SignalDuino Protokollimplementierung OPUS XT300

Begonnen von sash.sc, 15 September 2016, 16:02:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sash.sc

Hi sidey. Konntest du schon einen Fehler ausmachen?

Gruß Sascha

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

JensS

Zitat von: sash.sc am 28 September 2016, 15:28:35
Hi Sidey.

Nach der Anpassung zeigt der Sensor nur noch "defined". Keine Werte mehr.

Gruß Sascha

Bei wurde das device SD_WS_50_SM_22 (longID) per autocreate angelegt und es wurde ebenfalls im State "defined" angezeigt. Das ließ sich per "attr SD_WS_50_SM_22 stateFormat state" beheben.
Die Übertragung der Daten klappt ganz gut, wenn der XT300 nah am SIGNALduino ist.
Der SIGNALduino hat die Firmware 3.3.0 und das Modul hat die Version 3.3.1 (aus dem Forum geladen).
Ich weiß nicht, ob es richtig/wichtig war, das Paket libdigest-crc-perl zu installieren.?

Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

Sidey

Ich habe es noch nicht geschafft danach zu schauen... Mal sehen ob ich das die Tage noch schaffe, sonst wird es November
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Sidey

Ich habe mir heute Abend die Daten angesehen...

Es kommen ganz oft Übertragungen mit Wiederholung, die haben nur 43 Bit.
Wo die anderen  5 bit geblieben sind, verstehe ich auch nicht. Als ob die abgeschnitten wurden.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Sidey

Ich habe weitere Tests vorgenommen.

Kann es sein, dass der Empfänger ein grundsätzliches Problem mit dem Empfang hat?
Kabelverbindungen schlecht oder sonst irgendwelche Störeinflüsse?
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

sash.sc

Was heißt ein grundsätzliches Problem. Der sduino ist ein nano v3 mit Standart sender und nem superhet Empfänger drauf.

Was heißt denn bei dir Störeinflüsse?

Gruß Sascha

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Sidey

Tia, so genau kann ich das leider auch nicht sagen.

Es ist halt seltsam, dass die Wiederholungen kürzer sind.

Speise ich das erwartete Signal in den Arduino manuell ein, dann kommt auch das richtige Ergebnis heraus.


Vielleicht ist die Verbindung zwischen Superhet und Arduino nicht in Ordnung, oder Du hast bei der Antenne ein Problem.

Es kann auch an der Spannungsversorgung liegen.


Du könntest auch, um Softwarefehler ausschließen zu können den Sketch Logikanalyse und das dazu passende Python Programm einsetzen.
Damit kannst Du das Funksignal aufzeichnen. Das wird dann genau so gespeichert, wie es empfangen wird.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

sash.sc

Werde dann mal den Duino zerlegen und wieder zusammen löten.
Vielleicht ist s auch nur kalte Lötstelle.

Danke erstmal für die Hinweise

Gruß Sascha

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

sash.sc

Habe den Sduino neu aufgebaut. Sender und Empfänger neu aufgelötet und Antenne ausgetauscht.
Neues Netzteil 5V und 2,5 A dran gemacht.

Jetzt tut der gar nix mehr.

Siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,59288.0.html
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

sash.sc

Hi Sidey.

Im Moment wird nur folgendes empfangen.


10-24_15:57:44 sduino UNKNOWNCODE W50#90AEFE48048C
2016-10-24_15:46:36 sduino UNKNOWNCODE W50#90091E48048C
2016-10-24_15:46:16 sduino UNKNOWNCODE W50#10111488088E
2016-10-24_15:45:35 sduino UNKNOWNCODE W50#90091E48048C
2016-10-24_15:45:16 sduino UNKNOWNCODE W50#10111C88088E
2016-10-24_15:43:32 sduino UNKNOWNCODE W50#48048F240246
2016-10-24_15:43:17 sduino UNKNOWNCODE W50#88089A440447
2016-10-24_15:42:16 sduino UNKNOWNCODE W50#10113488088E
2016-10-24_15:41:31 sduino UNKNOWNCODE W50#90091E48048C
2016-10-24_15:40:31 sduino UNKNOWNCODE W50#90097E48048C
2016-10-24_15:39:16 sduino UNKNOWNCODE W50#10113488088E
2016-10-24_15:38:29 sduino UNKNOWNCODE TX97E48048C
2016-10-24_15:38:17 sduino UNKNOWNCODE W50#88091A440447
2016-10-24_15:37:28 sduino UNKNOWNCODE W50#9009FE48048C
2016-10-24_15:37:17 sduino UNKNOWNCODE W50#88081A440447
2016-10-24_15:36:28 sduino UNKNOWNCODE TX9FE48048C
2016-10-24_15:36:17 sduino UNKNOWNCODE W50#88071A440447
2016-10-24_15:35:17 sduino UNKNOWNCODE W50#10123488088E
2016-10-24_15:34:25 sduino UNKNOWNCODE W50#900EFE48048C
2016-10-24_15:33:25 sduino UNKNOWNCODE W50#100EFE48048C
2016-10-24_15:30:23 sduino UNKNOWNCODE W50#902EFE48048C
2016-10-24_15:30:17 sduino UNKNOWNCODE W50#10AE3488088E
2016-10-24_15:29:17 sduino UNKNOWNCODE W50#10AE3488088E
2016-10-24_15:24:17 sduino UNKNOWNCODE W50#48577F240246
2016-10-24_15:23:17 sduino UNKNOWNCODE W50#8EAEFE47047A
2016-10-24_15:22:18 sduino UNKNOWNCODE W50#88571A440447
2016-10-24_15:22:17 sduino UNKNOWNCODE W50#90AEFE48048C
2016-10-24_15:20:16 sduino UNKNOWNCODE W50#48577F240246
2016-10-24_15:18:13 sduino UNKNOWNCODE W50#88AEFE47047A
2016-10-24_15:04:23 sduino UNKNOWNCODE W50#0E10FA87087C
2016-10-24_15:04:07 sduino UNKNOWNCODE W50#8E08F647047A
2016-10-24_15:03:07 sduino UNKNOWNCODE W50#8E08F647047A
2016-10-24_15:02:07 sduino UNKNOWNCODE W50#8E08F647047A
2016-10-24_15:01:23 sduino UNKNOWNCODE W50#B2EB35597594
2016-10-24_14:58:25 sduino UNKNOWNCODE W50#0E10F487087C
2016-10-24_14:58:06 sduino UNKNOWNCODE W50#C7047F23823D
2016-10-24_14:56:05 sduino UNKNOWNCODE W50#47047F23823D
2016-10-24_14:54:02 sduino UNKNOWNCODE W50#71207FB8938D
2016-10-24_14:53:28 sduino UNKNOWNCODE W50#0E103487087C
2016-10-24_14:53:03 sduino UNKNOWNCODE W50#8E08FE47047A
2016-10-24_14:51:28 sduino UNKNOWNCODE W50#860F1AC30436
2016-10-24_14:49:30 sduino UNKNOWNCODE W50#0C163586086C
2016-10-24_14:47:05 sduino UNKNOWNCODE W50#8C0EFF46046A
2016-10-24_14:44:01 sduino UNKNOWNCODE W50#8C2EFF46046A
2016-10-24_14:43:35 sduino UNKNOWNCODE W50#86171AC30436
2016-10-24_14:43:02 sduino UNKNOWNCODE W50#46577FA30235
2016-10-24_14:42:34 sduino UNKNOWNCODE W50#86571AC30436
2016-10-24_14:39:37 sduino UNKNOWNCODE W50#0CAE3586086C
2016-10-24_14:38:38 sduino UNKNOWNCODE W50#0CAE3586086C
2016-10-24_14:37:01 sduino UNKNOWNCODE W50#8CAEFF46046A
2016-10-24_14:23:00 sduino UNKNOWNCODE W50#46046FA30235
2016-10-24_14:22:00 sduino UNKNOWNCODE W50#8C08DF46046A
2016-10-24_14:20:53 sduino UNKNOWNCODE W50#86087AC30436
2016-10-24_14:19:00 sduino UNKNOWNCODE W50#46057FA30235
2016-10-24_14:17:01 sduino UNKNOWNCODE W50#8C0AFF46046A
2016-10-24_14:13:59 sduino UNKNOWNCODE W50#8C0EFF46046A


Der Sensor sendet fleißig, aber es scheint nix dabei rum zu kommen.
Wie gesagt, den sduino neu aufgebaut auch ne neue Antenne angelötet.

Gruß Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

sash.sc

Zitat von: Sidey am 18 Oktober 2016, 08:50:44



Du könntest auch, um Softwarefehler ausschließen zu können den Sketch Logikanalyse und das dazu passende Python Programm einsetzen.
Damit kannst Du das Funksignal aufzeichnen. Das wird dann genau so gespeichert, wie es empfangen wird.

Grüße Sidey

Wie funktioniert das? Hast du eine Anleitung, oder so?

Gruß Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

sash.sc

Hi Sidey.

Der Sensor funkt wieder regelmäßig. Habe ihn mir mal angeschaut. Die Antenne war wohl das Problem. Habe eine neue dran gelötet und die Daten fließen wieder korrekt.

Gruß Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

sash.sc

Zitat von: dirigent am 15 Oktober 2016, 11:07:03

Die Übertragung der Daten klappt ganz gut, wenn der XT300 nah am SIGNALduino ist.
Der SIGNALduino hat die Firmware 3.3.0 und das Modul hat die Version 3.3.1 (aus dem Forum geladen).
Ich weiß nicht, ob es richtig/wichtig war, das Paket libdigest-crc-perl zu installieren.?

Gruß Jens

Was heisst den bei dir " nah am Signalduino " ??

Bei mir sind es ca. 5-6 Meter mit einem Fenster dazwischen.

Gruß
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

sash.sc

Habe mich da wohl etwas zu früh gefreut.
Der XT300 sendet fleißig, aber mittlerweile wieder jede Menge UNKNOWN CODE. Siehe Anhang.
Gestern klappte es mit der neuen Antenne, aber jetzt .........


Gruß
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

sash.sc

Hi Sidey.

Seit ein paar Tage kommen etwas öfters "gute" Signale vom Sensor an. So das die Graphen jetzt annähernd wie eine Kurve aussehen.
Es sind immer noch recht viele UNKNOWN CODE dazwischen.

Konntest du schon ansatzweise rausfinden warum ?

Gruß und Danke
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb