Hardware für Fußbodenheizungssteuerung mit HomeMatic

Begonnen von Apollon, 26 September 2016, 10:28:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

LuckyDay

mit dem HM-MOD-Re-8 kann man sich nur im BurstModus unterhalten.

Du verwechselst das mit einem Heizkorperthermostat, der immer alle 2,5 min eine Temperaturmeldung schickt und man ihm sofort danach eine Nachricht unterschieben kann bevor er sich wieder schlafen legt. (Wakeup Modus).

Also auf deutsch, du musst verhindern dass du mit dem RE-8 Flipper spielst, weil sonnst dein Funkkontigent ziemlich schnell verbraucht ist.

Otto123

Der Re-8 ist aber kein Thermostat, der Thermostat sendet ja regelmäßig sein Werte! Der Re-8 wacht von alleine nie auf, glaube ich.

Wenn Du Dir darüber Gedanken machen willst (oder Du feststellst es wird eng), dann sammelst Du einfach die 2 x 8 Ventilstellungen und überträgst nicht jede Einzeln sondern nur alle 5 min.

Hary war schneller :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

tndx


Pfriemler

#48
Für eine einfache "Schaltung" mag das Funkkontingent ausreichen. Mehr Sorgen würde ich mir um weitere batteriebetriebene Aktoren machen. Dazu gehören auch (möglicherweise später) Wandthermostate von HM (die eben nicht mit dem Re-8 direkt zu verknüpfen sind) sowie Heizkörperthermostate (spätestens wenn sie mit einem Fensterkontakt verheiratet werden zur sofortigen Temperaturabsenkung bei Fensteröffnung), MP3-Tönnchen oder Alarmsirenen, ... Jeder Funkbefehl an die Heizungsrelais weckt die dann alle immer auf und das dürfte sich dann bei 15-30 Datentelegrammen pro Stunde in einer drastisch verkürzten Batterielebensdauer (Wochen statt Monate oder Jahre) äußern. Fernbedienungen wären nicht betroffen.
Wenn Dein aktueller und geplanter Zoo keine weiteren Batterieaktoren vorsieht, ok. Sonst aber würde ich ernsthaft auf die 4er Relaisaktoren setzen. Und spätestens wenn ohnehin 230V geschaltet werden sollen, sind die Hutschienenaktoren (-DR) zwar teuer, aber grundsolide und einfach und sicher zu verdrahten.
Zum Thema Potentialfreiheit: Ja, die Schaltkontakte sind quasi potentialfrei zu nutzen, zu jedem Kontakt gehören jeweils zwei Klemmen, die allesamt nicht intern verbunden sind (für den Einsatz als Schalteer für vier Geräte wird der L-Leiter ja jeweils extra verdrahtet). Der schaltet genausogut auch 24 Volt. Für eine ansonsten berührungsgeschützte Installation hätte ich da keine Bedenken.
Der interne Sicherheitsabstand reicht aber nicht für den Betrieb mit unterschiedlichen Phasen, da sich dann deutlich mehr Völter zwischen den Klemmen und auf der Leiterplatte tummeln.

Ich habe einen DR seit einem Jahr im Einsatz, schalte damit Licht, Lüfter und Warmwasser-Umwälzpumpe etliche Male am Tag und absolut keine Probleme bisher gehabt.


Jm2c.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

tndx

#49
Zitat von: Pfriemler am 22 Mai 2017, 14:47:03
[...] Mehr Sorgen würde ich mir um weitere batteriebetriebene Aktoren machen. [...]

Das ist ja in der Tat eine Einschränkung. Im Moment habe ich halt keine weiteren batteriebetriebenen Aktoren (Fensterkontakte und Neigungssensoren zählen ja wohl nicht dazu), aber das kann sich ja ändern. Für die Konzeptphase im nächsten Winter komme ich trotzdem mit dem Re-8 zurecht.

Edit: schein so, als gebe es eine weitere Alternative, die hier bis jetzt nicht genannt wurde:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,48235.0.html

Tobbi

#50
Ich habe eine kurze Verständnisfrage zu diesem Problem.

Wäre es nicht möglich eine virtuelles Device in Fhem zu erstellen, dieses (bzw. ein Kanal) mit dem Switch-Kanal des Wandthermostates zu peeren und darüber dann einen Aktor anzusteuern?
Das hätte im Prinzip zwei Vorteile:
-zusätzlich zum on/off vom Wandthermostat kann man noch eine eigene Hysterese in das System bauen, in dem man die Soll- und Ist Temperatur abfragt
-bei Abwesenheit/Urlaub kann Fhem die Heizung (Aktor) intelligent ansteuern, ohne dass am Thermostat was geschehen muss

Nachteil ganz klar, dass bei Ausfall von Fhem die Heizung nicht mehr läuft.

Liege ich hier falsch mit meiner Idee oder wäre das durchaus möglich?

Gruß Tobias

en-trust

Ich habe nun die Fussbodenheizung um die Alpha 5 Stellmotoren und die HM 2Fach Aktoren erweitert und in Fhem gepaired. Sie fahren auch entsprechend auf und zu. Wie habt Ihr diese nun programmiert und optisch in der FTUI dargestellt ?

en-trust

Bräuchte mal Hilfe wegen der Programmierung. Heute Morgen waren hier unten beide Stellmotoren geöffnet. Ich glaube nicht dass um 8:00 es zu kalt war. Draußen waren dort bereits 17 Grad. Oder fährt er bei der Programmierung mit DOIF morgen einmal auf ? Muss ich vielleicht das Ganze mit NOTIFY  machen ?


#
# Wohnzimmer - Kanal 1
#
define HM_531770_Sw_01 CUL_HM xxxxxx
attr HM_531770_Sw_01 comment Kanal 1 steuert FBH-Heizkreise 1-2 (Wohnzimmer)
attr HM_531770_Sw_01 group Schaltaktoren
attr HM_531770_Sw_01 model HM-LC-SW2-FM
attr HM_531770_Sw_01 peerIDs 00000000,
attr HM_531770_Sw_01 room CUL_HM,Wohnzimmer
attr HM_531770_Sw_01 webCmd statusRequest:toggle:on:off
#
# Wohnzimmer - automatische Regelung
#
define HM_531770_Sw_01.Auto DOIF ([05:00-22:00] and [GT.LaCrosse:temperature] < 15 and [WZ.LaCrosse:temperature] < 22) (set HM_531770_Sw_01 on) DOELSE (set HM_531770_Sw_01 off)
attr HM_531770_Sw_01.Auto group Schaltaktoren
attr HM_531770_Sw_01.Auto room CUL_HM,Wohnzimmer
attr HM_531770_Sw_01.Auto wait 0:3600
#
# Küche / Flur - Kanal 2
#
define HM_531770_Sw_02 CUL_HM xxxxxx
attr HM_531770_Sw_02 comment Kanal 2 steuert FBH-Heizkreise 3-4 (Küche / Flur)
attr HM_531770_Sw_02 group Schaltaktoren
attr HM_531770_Sw_02 model HM-LC-SW2-FM
attr HM_531770_Sw_02 peerIDs 00000000,
attr HM_531770_Sw_02 room CUL_HM,Hausflur,Küche
attr HM_531770_Sw_02 webCmd statusRequest:toggle:on:off
#
# Küche / Flur - automatische Regelung
#
define HM_531770_Sw_02.Auto DOIF ([05:00-22:00] and [GT.LaCrosse:temperature] < 15 and [FL.LaCrosse:temperature] < 20) (set HM_531770_Sw_02 on) DOELSE (set HM_531770_Sw_02 off)
attr HM_531770_Sw_02.Auto group Schaltaktoren
attr HM_531770_Sw_02.Auto room CUL_HM,Hausflur,Küche
attr HM_531770_Sw_02.Auto wait 0:3600

Otto123

Hi,

mit einem list der beiden DOIFs würde man die zugehörigen Werte sehen.

So kann man nur sagen beide Temperaturen müssen unter der Schwelle liegen damit im Zeitfenster der Aktor auf on geht. Klingt erstmal logisch.

Bei mir waren heute morgen um 5:00 Uhr ca. 11 grad

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

en-trust

Aber müssten die Stellmotoren dann nicht zu fahren wenn es wärmer wird? Zudem war es drinnen ja wärmer als  22.

Otto123

Dein Bedingung ist wahr wenn
5-22 wahr ist
draußen < 15 wahr ist
drinnen < 22 wahr ist

ist eine der Bedingungen nicht wahr wird der Schalter nach einer Stunde off gehen.

Zumindest verstehe ich das so.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

en-trust

Wie kommst Du auf eine Stunde? Heute ist übrigens nichts passiert. Scheint doch eine Bedingung zu getroffen zu haben. Aber dann hätte er ja wieder nach einer Stunde zu fahren müssen wenn 5 Uhr es <15 war.
Wie muss denn die Programmierung aussehen wenn ich noch ne Art urlaubsschalter Einbau der dann auf andere grad umstellt?

Otto123

Zitat von: en-trust am 11 Juni 2017, 09:28:48
Wie kommst Du auf eine Stunde?
Moin,

hast Du doch gesetzt -> attr HM_531770_Sw_01.Auto wait 0:3600
Damit wird der DOELSE Zweig um 3600 Sekunden verzögert.

Der erste DOIF Zweig wird nicht verzögert.

Das es draußen kälter als 15 grad ist spielt keine Rolle wenn es drinnen mindestens 22 grad sind.

Ich verstehe deine Schilderung nicht so recht, ein list von dem DOIF am Morgen wäre definitiv besser.
Als Urlaubsschalter kannst Du ja die Innentemperatur in einen Dummy oder ein Reading schreiben und den Vergleich einfach mit dem Reading durchführen. -> [WZ.LaCrosse:temperature] < [<device>:SollTemperatur]

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

en-trust

Was genau meinst Du mit "ein list von dem DOIF am Morgen wäre definitiv besser." bzw. was soll ich damit bewirken ?

Ich habe jetzt 2 DOIF Blöcke angelegt, welche ich mittels Schalter dann einstellen kann.

#
# Wohnzimmer - automatische Regelung
#
define HM_531770_Sw_01.Auto.AnAus dummy
attr HM_531770_Sw_01.Auto.AnAus group Schaltaktoren
attr HM_531770_Sw_01.Auto.AnAus room CUL_HM,Wohnzimmer
attr HM_531770_Sw_01.Auto.AnAus webCmd on:off

#
# Wohnzimmer - Urlaubsregelung
#
define HM_531770_Sw_01.Holiday.AnAus dummy
attr HM_531770_Sw_01.Holiday.AnAus group Schaltaktoren
attr HM_531770_Sw_01.Holiday.AnAus room CUL_HM,Wohnzimmer
attr HM_531770_Sw_01.Holiday.AnAus webCmd on:off


Allerdings fehlt mir jetzt nur noch die Brücke zu den jeweiligen DOIF Passagen.
Sprich bei Anwesenheit soll der Urlaubsteil auf inaktiv/off gesetzt und der andere auf aktiv und umgekehrt.

define HM_531770_Sw_01.Auto DOIF ([05:00-22:00] and [GT.LaCrosse:temperature] < 15 and [WZ.LaCrosse:temperature] < 22) (set HM_531770_Sw_01 on) DOELSE (set HM_531770_Sw_01 off)
attr HM_531770_Sw_01.Auto group Schaltaktoren
attr HM_531770_Sw_01.Auto room CUL_HM,Wohnzimmer
attr HM_531770_Sw_01.Auto wait 0:3600

define HM_531770_Sw_01.Holiday DOIF ([05:00-22:00] and [GT.LaCrosse:temperature] < 10 and [WZ.LaCrosse:temperature] < 18) (set HM_531770_Sw_01 on) DOELSE (set HM_531770_Sw_01 off)
attr HM_531770_Sw_01.Holiday group Schaltaktoren
attr HM_531770_Sw_01.Holiday room CUL_HM,Wohnzimmer
attr HM_531770_Sw_01.Holiday wait 0:3600

Otto123

#59
Zitat von: en-trust am 12 Juni 2017, 07:46:55
Was genau meinst Du mit "ein list von dem DOIF am Morgen wäre definitiv besser." bzw. was soll ich damit bewirken ?
Moin,
ich kann mich nur wiederholen: Ich verstehe deine Schilderung nicht so recht, mit einem z.B. list HM_531770_Sw_01.Auto würdest Du uns zeigen was im DOIF zuletzt passiert und man könnte daraus eventuell Rückschlüsse ziehen was passiert ist und warum es Deiner Schilderung nach nicht funktioniert hat. Aber scheinbar geht es ja jetzt so wie Du willst.
Versuche es doch einfach mal mit dem list, ist immer sehr hilfreich.

Das was Du jetzt gebaut hast, ist nicht das was ich meinte und erscheint mir zu kompliziert, wozu ein zweites identisches DOIF? Ich hatte es z.B. so vorgeschlagen:
define SollTemperatur dummy
set SollTemperatur 22
Der Vergleich im DOIF würde dann so aussehen:[GT.LaCrosse:temperature] < 15 and [WZ.LaCrosse:temperature] < [SollTemperatur:state]
Wenn Du im Urlaub bist setzt Du einfach die SollTemperatur.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz