[alexa-fhem | Generell] Alles zu Installation und damit verbundenen Problemen

Begonnen von prodigy7, 09 November 2016, 19:42:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

AitschPi

Ich sehe gerade, es gibt die nächste Version für Payload v3 zum Testen... Jetzt muss ich nur wieder dort vor Ort kommen... ;o)
Echte Männer essen keinen Honig, sie kauen Bienen.

Hannibal1990

#1996
Hi,

seit ein paar Tagen funktioniert die Sprachsteuerung für meine Geräte von Alexa nicht mehr. In der Alexa App werden die Geräte nur noch als offline angezeigt.
In FHEM lässt es sich per Hand normal schalten...

Was könnte das sein?

MadMax-FHEM

Zugriff von außen?
DynDns-IP "falsch"?
Alexa-fhem läuft?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Hannibal1990

Also Alexa-Fhem läuft.
Die Dyn-DNS ist auch richtig eingetragen
und der Port 3000 ist auch freigegeben in der FB.

Doch irgendwie habe ich keinen Zugriff von außen
und weiß nicht warum, hab ja nix geändert, hat von
einem Tag auf dem anderen nicht mehr funktioniert

MadMax-FHEM

Hatte bei mir vor ca. 2 Tagen auch Probleme...
Alles durch:

DynDns kontrolliert -> passt
Portfreigabe -> passt
alexa-fhem -> passt

Bin dann nur stutzig geworden, dass Google Home per IFTTT auch nicht mehr tat...

Router gebootet (nutze FB "nur" als DSL-Modem)...
...nix geändert...

Hab dann die FB gebootet und danach ging's wieder...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Hannibal1990


masterpete23

Zitat von: AitschPi am 21 Dezember 2017, 21:34:19
Ich sehe gerade, es gibt die nächste Version für Payload v3 zum Testen... Jetzt muss ich nur wieder dort vor Ort kommen... ;o)
Hi, wo finde ich die?

AitschPi

Echte Männer essen keinen Honig, sie kauen Bienen.

Fixel2012

Hi,

bei mir lief alexa bereits seit ein paar Monaten. Ich habe nun allerdings meine jetzige Micro SD auf eine größere geklont.

Seit dem startet der alexa-fhem Service nicht mehr. Kann mir das in dem Zusammenhang eig. gar nicht erklären.

Wie viele hier in dem Thread habe ich folgende Fehlermeldung, konnte sie aber leider nicht lösen:


pi@FHEM:~ $ sudo /etc/init.d/alexa restart
-su: line 0: cd: /opt/fhem/alexa-fhem: Permission denied
-su: /opt/fhem/alexa-fhem/log/alexa-2017-12.log: Permission denied
Alexa starting
Alexa is not running
script done
script done
script done


Der Benutzer im Startscript ist "pi".

hier noch die Ausgabe von ls -la:

pi@FHEM:~ $ sudo ls -la /opt/fhem/
total 183568
drwxr--r-- 17 fhem dialout      4096 Dec 27 04:17 .
drwxr-xr-x  5 root root         4096 Dec 27 01:45 ..
drwxr--r--  6 pi   pi           4096 Dec 28 16:20 alexa-fhem



pi@FHEM:~ $ sudo ls -la /opt/fhem/alexa-fhem
total 60
drwxr--r--  6 pi   pi      4096 Dec 28 16:20 .
drwxr--r-- 17 fhem dialout 4096 Dec 27 04:17 ..
drwxr--r--  2 pi   pi      4096 Apr 25  2017 bin
-rwxr--r--  1 pi   pi      1204 Apr 25  2017 cert.pem
-rwxr--r--  1 pi   pi       573 Feb 19  2017 config-sample.json
-rwxr--r--  1 pi   pi       150 Nov  5  2016 createKey.sh
-rwxr--r--  1 pi   pi      1679 Apr 25  2017 key.pem
-rwxr--r--  1 pi   pi      1183 Dec 23  2016 lambda.js
drwxr--r--  2 pi   pi      4096 Apr 25  2017 lib
drwxr-xr-x  2 pi   pi      4096 Dec 28 16:20 log
drwxr--r--  7 pi   pi      4096 Apr 25  2017 node_modules
-rwxr--r--  1 pi   pi        33 Nov  5  2016 .npmignore
-rwxr--r--  1 pi   pi       373 Apr 26  2017 package.json
-rwxr--r--  1 pi   pi      2830 Nov  8  2016 README.md
-rwxr--r--  1 pi   pi      1597 Apr 26  2017 TODO



habe noch eine allgemeine Frage, die nichts mit alexa-fhem zu tun haben:


pi@FHEM:~ $ cd /opt/fhem/alexa-fhem
-bash: cd: /opt/fhem/alexa-fhem: Permission denied
pi@FHEM:~ $ sudo cd /opt/fhem/alexa-fhem
sudo: cd: command not found


Einmal komme ich ohne sudo wohl nicht in den Ordner, und mit sudo gibt es die Fehlermeldung, dass es den command wohl nicht geben...  :(
Mit Root geht natürlich alles  :P

Was kann da los sein?


Da die Dateien eigentlich alle schon dem Benutzer pi gehören, weiß ich nicht warum trotzdem permission denied als Fehlermeldung ausgegeben wird.

Würde mich über einen Tipp eurer seits freuen  :)

Gruß,

Fixel
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

crazystone

Hallo,

habe gestern einige Stunden meine ersten Geh(mehr Krabbel)-Versuche mit alexa-fhem gemacht. Meine HW:
- Echo Plus
- RPi 1 (ARM6 Architektur), darauf läuft seit Jahren schon FHEM

Habe versucht, mich sklavisch an den FHEM Wiki Artikel zu halten, was leider nicht einfach war (auch wenn der Artikel genial ist). Über folgende Hürden bin ich nur teilweise oder gar nicht gekommen. Kommentare, Ideen, Antworten, Verweise ("read tf forum article xxx") sind herzlich willkommen:

1. Node JS
Automatische Installation wie beschrieben funktioniert nicht für ARM6 (Pi 1). Ich habe dann versucht die Datei (gibt ja inzwischen schon 9.3, angeblich auch für ARM6) zu installieren. Habe mehrere Versionen probiert, aber das tar auf meinem Pi entpackt die Dateien einfach nicht fehlerfrei. Bei Entpacken auf einem anderen Rechner stimmen die enthaltenen links nicht mehr. Als einzige Lösung habe ich aus dem Netz eine vor-compilierte Version v0.12.1 (letzte vor 4.0.0) gefunden. Die lies sich entpacken und installieren. Nach "npm install" kamen dann zwar drei Warnungen ("version >= 4 expected"), aber es lief sonst durch.
Frage: Reicht diese Version? Lohnt es sich weiterzumachen?

2. Amazon Skill Registrierung
AMZ hat etliche der Seiten ggü. dem Wiki-Stand verändert. Soweit so gut. Aber bei der Skill-Configuration wird bei den Global-Fields der ARN Endpoint nicht mehr vorgegeben. Das Default-Endpoint Feld ist leer und muss befüllt werden. Aber wie? Im Wiki-Artikel sieht man den Teil der arn:aws:lambda:eu-west-1:<account_id>:function:FHEM account_id ausgegraut. Wie bekomme ich diesen Teil der ARN?

3. Amazon Web Services Lambda Function Creation
Auch hier hat AMZ die Seiten geändert. Einen Blue Print "Blank Function" gibt es nicht mehr. Da hat mich dann die Fantasie verlassen, welcher andere BluePrint geeignet wäre bzw. wie ich dann mit der Trigger-Konfiguration weiterkomme. Hilfe...?!
(Hier steht dann bei "Author from scratch... Node.js 4.3 oder 6.10...heißt das, dass ich genau eine dieser Versionen installiert haben muss?)

Jegliche konstruktiven Kommentare willkommen!
Vielen Dank, insbesondere an justme1968!

AitschPi

Zitat von: crazystone am 29 Dezember 2017, 09:41:121. Node JS
Das Problem hatte ich schon bei anderen Unstallationen, die CPAN oder NODE JS brauchten. Der Hauptspeicher im ersten Pi war da zu klein (hatte 256er Model), da konnte ich nicht viel ohne Fehler installieren. Temporär könnte man Dienste manuell abschalten und hoffen, dass der freigegebene Speicher reicht. Oder auf einen Pi2 umsteigen - das war meine bis heute helfende Lösung.

Zitat von: crazystone am 29 Dezember 2017, 09:41:122. Amazon Skill Registrierung
Das ist etwas schwierig, man muss Skill und Lambda parallel anlegen. Die Skill braucht die Daten von Lambda und umgekehrt.
Konkret könnte der Fehler hier die fehlende Auswahl ,,geografisch/Europa" sein, dann kann man die Zeile doppelt eintragen. Auch ist zu beachten, dass man im Lambda den Standort Ireland gewählt hat, sonst will die Skill nicht (und Lambda kennt den Trigger nicht)




Zitat von: crazystone am 29 Dezember 2017, 09:41:123. Amazon Web Services Lambda Function
Kein Alexa-Trigger? Das deutet auf den Fehler mit dem Standort, bitte überprüfen: oben rechts, nicht Frankfurt, sondern Irland

Beim Skript einfach die leere Vorgabe nehmen, nix Blueprint - das lenkt nur ab und wird ohnehin alles gelöscht.

Node-Version: Besser die Vorgabe genau nehmen, nicht umsonst wird da unterschieden. Die Funktionen selbst sind fast immer abwärtskompatibel. Also könnte man die 5er installieren und hier 4 wählen - nicht die 6.
Aber: Sucht man dann einen Fehler, macht man sich das Leben schwer. Denn es könnte ja auch daran liegen und bei nicht selbst geschriebenen Sachen ist das dann noch schwerer zu erkennen.





Zitat von: crazystone am 29 Dezember 2017, 09:41:12Vielen Dank, insbesondere an justme1968!
Wollte ich auch schon sagen. [emoji56]



Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Echte Männer essen keinen Honig, sie kauen Bienen.

DanqerClose

#2006
Neuer Tag, neue Probleme.

Hallo erstmal,
habe es endlich geschafft Geräte in ALexa hinzuzufügen und sie werden auch erfolgreich über Alexa geschaltet.
Nach einiger Zeit ist die Verbindung zwischen Putty und dem Raspberry abgebrochen und Fhem war nicht mehr erreichbar.
Ich kann mich nicht mehr als "pi" anmelden. Es kommt immer die Meldung "Access denied".
Kann mich nur noch als root anmelden.
Habe versucht das passwort von Pi mit sudo passwd pi zu ändern welches auch akzeptiert wird.
Wenn ich mich dann als nutzer pi anmelde wird pi aber nicht in grün sondern wie der rootbenutzer in grau angezeigt.
Wenn ich nun sudo reboot mache kann ich mich mit pi nicht mehr anmelden...
Fhem startet auch nicht mehr automatisch muss ich mit sudo service fhem start als root selber starten.
Hat jemand eine Idee?



#edit1

Konnte mich als root anmelden und dann zum benutzer pi wechseln und so wieder fhem und alexa-fhem starten.
Habe dann auch mein Passwort via sudo raspi-config geändert, welches nach ausloggen und wieder einloggen auch funktioniert.
Nach einem restart ist aber wieder das selbe Problem....
user pi: access denied..






Habe Raspbian stretch | Fhem 5.8 | und alexa-fhem 0.4.4

MadMax-FHEM

Hat aber nichts/nicht direkt mit alexa-fhem zu tun.

Daher neuen Thread im passenden Unterforum...

Kurz, da Handy...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

DanqerClose

Dachte schon weil komischerweise es zum zweiten mal passiert und eben direkt nachdem ich alexa-fhem einrichte.
Habs mal in Anfängerfragen gepostet keine Ahnung ob es da Experten gibt  ;D

Fixel2012

Kann mir jemand einen Tipp zu meinem vorherigen Post geben?
Wie gehe ich dabei am besten vor?

Danke schon mal,

Gruß Fixel
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify