Briefkasten in FHEM einbinden

Begonnen von visionsurfer, 10 November 2016, 08:45:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

visionsurfer

Hallo,

ich träume davon meinen Briefkasten in FHEM einzubinden und dann eine Nachricht zu bekommen, wenn Post da ist, aber auch eine Nachricht, wenn die Post entnommen wurde.
Wir haben eigentlich einen ziemlich "normalen" Briefkasten.

Ich hab nicht wirklich Ahnung von löten oder anderer Programmierung von irgendwelchen Platinen. Daher hoffe ich das man vielleicht schon fertige Mittel nehmen kann. Im ersten Moment denke ich an Fensterkontakte. Jetzt hab ich mir meinen Briefkasten mal genauer angeschaut. Leider ist nicht alles glatt. Es gibt quasi ein paar Kanten usw. die halt nicht wirklich bündig sind.

Habt ihr eine Idee, wie man es am besten realisieren kann ? Eventuell doch mit Fensterkontakte ? Wenn ja, welche würdet ihr nehmen. Einen an der Klappe und einen an der Tür ?
Meint ihr das könnte gehen ?

Hat vielleicht jemand schon was ähnliches, mit ähnlichem Briefkasten realisiert ?

Als Anlage mal ein paar Bilder von meinem Briefkasten.

Grüße,
Visionsurfer

CBSnake

Hi,
ja wurde schon realisiert, musste mal suchen. War ein Homematic Fensterkontakt, einmal der normale Kontakt und dann haben die HM Fensterkontakte noch einen weiteren Kontakt, den Sabotagekontakt, den kannste dann als 2. Kontakt Zweckentfremden. Ich denke mit Briefkasten oder Post Brief etc findet die suche sicher was.
Grüße
Achim

Gesendet von meinem SM-P605 mit Tapatalk

FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen


accessburn

Ich hatte es mal mit einem Max!-Fensterkontakt versucht. Aber durch das Metallgehäuse, eine dicke Außenwand und etwa 15-20 Meter Luftlinie kam das Signal einfach nicht durch.
Wezzy Rpi2b> FHEM, Elro, Intenso, FTUI, Jeelink v3, Max!Cube, Fire5, Foscam, NAS, Fritz!Box + Fon, Max!Wandthermostat, Amazon Echo
Wezzy Rp3b> OctoPi
Jessie Rp3b> UPNP, NAS, Pi-Hole

visionsurfer

Hi,

ja die Themen kennen ich zum größten Teil. Allerdings ist das auch schon relativ viel zu löten und zu basteln. Also gerade die Lösung von Benni, die ja ganz gut aussieht, aber doch ein paar Sachen zu bauen sind.
Ich hätte am liebsten einfach 2 fertige Fensterkontakte. Muss ich wohl mal probieren. Eventuell einfach was drunter kleben, damit ich die Kanten überwinden kann ?

Grüße,
Visionsurfer

schka17

Hi

ich habe das mit einem HM-SWI-3-FM realisiert.

Beim Öffnen der Aussenklappe wird der Status "Post im Briefkasten" in einem Dummy gesetzt. Beim Öffnen der Innenklappe wir der Status auf leer gesetzt. Daruf dann die entsprechenden Notifys für Benachrichtigung.

Bei der Aussenklappe habe ich ein Reedrelais ohne Gehäuse in den Schlitz geklebt (ist nur ca 2mm dick, dadurch wird der Einwurf nicht behindert), in der Klappe einen runden Magneten (auch ohne Gehäuse).

Bei der Innenklappe einen einfachen magnetischen Fenstersensor.

Da der Briefkasten komplett aus Metall ist hat natürlich die Funktverbindung nicht geklappt, habe dann den HM-SWI-3-FM so positioniert dass ich die Antenne durch das "Beschriftungsfenster" des Briefkastens durchstecken kann, jetzt funktioniert es perfekt. Löten ist zwar kein Problem für mich, ist in diesem Fall aber nur für die zwei Kabel des Reedrelais notwendig. Die Kabel habe ich dann mit Klemmen mit dem HM-SWI-3-FM verbunden, vereinfacht auch das Batterie tauschen.

das mit dem HM Fensterkontakt funktioniert sicher auch, aber den dritten Kanal vom HM-SWI-3-FM will ich noch für die Zustandserkennung des Einfahrtstores verwenden. Der kritische Punkt ist das herausführen der Antenne aus dem Faradayschen Käfigs des Metall Briefkastens.

Gruß

Karl
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

visionsurfer

Hi,

also in dem oben genannten Thread ist ja hiervon die Rede: HM-SCI-3-FM
Wenn ich das Teil bei Amazon suche, gibt es verschiedene. Was ist da genau das richtige ?

Außerdem stellt sich für mich die Frage, wie bekommt so ein HM-SCI-3-FM Strom ? Ich hab ja im Briefkasten keinen Strom. Der Link zu den Magnetkontakten steht ja im Thread.
Die haben eventuell den Vorteil das Sie etwas kleiner sind, als so fertige Fensterkontakte von Homematic ?

Grüße,
Visionsurfer

visionsurfer

@Karl
Danke für die Info. Kannst du vielleicht bei Gelegenheit mal ein paar Bilder einstellen ? Das ich mir den Aufbau anschauen kann ?
Hättest du eventuell einen Link zu dem HM-SWI-3-FM

Mich würde auch interessieren wie man da eine Batterie anschließt ?

Grüße,
Visionsurfer

kumue


Intruder1956

moin, also bei ELV in der Beschreibung für das Device steht folgendes

Die Eingänge lassen sich für Direktverknüpfungen nutzen, die Eingangs-Zustände aber auch in Programmen verarbeiten.

Das batteriebetriebene Funk-Interface kann sowohl direkt Aktoren ansteuern als auch mit der Homematic Zentrale CCU kommunizieren. Dieses Kontakt-Interface stellt die Funk-Alternative zum vorhandenen ,,wired" Kontakt-Interface des Homematic Systems dar.

Es ist in der Lage, Schaltkontakte (Öffner-/Schliesserkontakte) auf ihre Schaltposition hin zu überwachen, und meldet den aktuellen Zustand bei jeder Änderung an die Homematic Zentrale oder an direkt angelernte Aktoren. So ist es beispielsweise auch möglich, direkt einen Lüfter oder ein Licht in Abhängigkeit einer geöffneten Tür oder eines Fensters schalten zu lassen.

Bindet man solch ein Interface an die Zentrale CCU 1 an, sind die Konfigurationsmöglichkeiten für solche Szenarien sehr vielfältig. Auch bereits vorhandene Überwachungskontakte, z. B. Fensterkontakte, sind so einfach in das Homematic System einbindbar.

Die Montage des flachen Gerätes kann in UP-Schalterdosen, auch hinter Tastern und Schaltern der normalen Hausinstallation erfolgen und somit bisherige Schalter in die neue Hausautomation integriert werden.

also ist es doch mit Strom versorgt :-)
gruß Werner
Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

Otto123

Hallo Visionsurfer

hier die drei Installationssender http://www.elv.de/installationssender-homematic-smart-home.html

Aber wirklich toll finde ich die nicht und man muss auch erstmal verstehen welche der richtige ist.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

visionsurfer

Hi,

Danke für Eure Hilfe:
O.K. wenn ich das richtig verstanden habe, könnte also alles damit gehen.

http://www.elv.de/homematic-3fach-funk-schalterschnittstelle-unterputzmontage.html
und
https://www.amazon.de/Magnetkontakt-Fensterkontakt-Reedkontakt-Alarmanlage-Alarmkontakt/dp/B00FOIUBZM/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1454412743&sr=8-1&keywords=magnetkontakte

Antenne aus dem Namensschild schauen lassen, müsste bei mir auch gehen.

Keine Ahnung ob man die Reedkontakte dann einfach an die Schaltschnittstelle schrauben kann, oder ob das gelötet werden muss. Wobei 1-2 Lötpunkte werde ich grundsätzlich wahrscheinlich noch hinbekommen. Meine LED Stripes hab ich auch zusammen gelötet :)

Ich habe mir gerade mal die Anleitung von der Funk Schalterschnittstelle angeschaut. Da müssen ja dann "nur" die beiden Adern vom Reedkontakt mit den beiden Adern von der Schnittstelle verbunden werden. Sollte ja wahrscheinlich nicht sooo schwer sein.

Grüße,
Visionsurfer


Otto123

Den Du ausgesucht hast ist der SWI, Zitat
ZitatHinweis: Für die Zustandsauswertung von Schaltkontakten ist dieses Modul nicht geeignet, hierzu bitte folgendes Produkt wählen: Schließerkontakt-Interface für Öffner und Schließerkontakte; Artikel-Nummer: 68-09 20 68
Der SWI sendet bei Zustandswechsel ein Signal. Ob jetzt geschlossen oder offen kann der nicht erkennen. Nur das geöffnet oder geschlossen wurde.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

schka17

Zitat von: Otto123 am 10 November 2016, 10:14:02
Den Du ausgesucht hast ist der SWI, Zitat Der SWI sendet bei Zustandswechsel ein Signal. Ob jetzt geschlossen oder offen kann der nicht erkennen. Nur das geöffnet oder geschlossen wurde.

Gruß Otto

Naja, aufgrund des Zustandswechsel kannst du schon erkennen ob er offen oder zu ist. Aber beim Batteriewechsel musst du aufpassen.
Mach ich mit einem Notify.

Briefkasten_.*:trigger.* {
my $bno = $1 if (ReadingsVal("$NAME", "trigger", 0) =~ m/(\d+)/);
Log 1,"$NAME ist $bno";
if ($bno & 1) {
fhem ("setreading $NAME Klappe geschlossen");
fhem ("setreading Briefkasten $NAME geschlossen");
}
else{
fhem ("setreading $NAME Klappe offen");
fhem ("setreading Briefkasten $NAME offen");
}
}


M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

schka17

Zitat von: visionsurfer am 10 November 2016, 09:48:26
@Karl
Danke für die Info. Kannst du vielleicht bei Gelegenheit mal ein paar Bilder einstellen ? Das ich mir den Aufbau anschauen kann ?
Hättest du eventuell einen Link zu dem HM-SWI-3-FM

Mich würde auch interessieren wie man da eine Batterie anschließt ?

Grüße,
Visionsurfer

Würde Bilder gerne uploaden, aber irgendwie funkt das nicht
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000