Neues Modul: EQ3 Bluetooth Thermostat (10_EQ3BT)

Begonnen von dominik, 12 November 2016, 11:45:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gasmast3r

[emoji848] Es soll vorkommen das die interne Bluetooth Einheit nicht sauber arbeitet, würde es mal mit nem Stick testen.

Gesendet von meinem SNE-LX1 mit Tapatalk


rudeboy

Zitat von: Gasmast3r am 13 Februar 2019, 12:03:32
[emoji848] Es soll vorkommen das die interne Bluetooth Einheit nicht sauber arbeitet, würde es mal mit nem Stick testen.

Gesendet von meinem SNE-LX1 mit Tapatalk

Hätte hier noch einen 2.1 BT-Stick rumliegen...
Weiß jemand ob der mit den EQ3 funktioniert?
Dann würde ich es heute Abend mal testen...
FHEM 5.9
nanoCUL868: HM-LC-DIM1T-FM/nanoCUL433 (V 1.26.05 a-culfw Build: 156): 3x Hama Funksteckdosen/1x BroadLink für TV und TECVANCE Funksteckdosen/1x Echo Dot/2xMagic UFO-WiFi LED-Controller: LED RGBW Warm White LED Strip/Tradfri Gateway: 6x Tradfri LED/2xEQ3 Bluetooth Thermostat

Gasmast3r

Ich meine nicht da die Bluetooth LE brauchen

Gesendet von meinem SNE-LX1 mit Tapatalk


rudeboy

Abend zusammen,

BT-Stick gekauft, angeschlossen und erkannt... 1 zu 1 das gleiche Resultat.
Hat noch jemand einer ne Idee / Anregungen, bin für jede Hilfe dankbar!

Gruß
Rudy
FHEM 5.9
nanoCUL868: HM-LC-DIM1T-FM/nanoCUL433 (V 1.26.05 a-culfw Build: 156): 3x Hama Funksteckdosen/1x BroadLink für TV und TECVANCE Funksteckdosen/1x Echo Dot/2xMagic UFO-WiFi LED-Controller: LED RGBW Warm White LED Strip/Tradfri Gateway: 6x Tradfri LED/2xEQ3 Bluetooth Thermostat

CoolTux

Hast du das interne BT deaktiviert? Bist Du Dir sicher daß er den USB BT Stick genommen hat und nicht wieder den internen?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

NEA

Zitat von: rudeboy am 13 Februar 2019, 11:16:15
Hallo zusammen,

habe jetzt auch zwei EQ3 Thermostate bei mir zuhause verbaut.
Lief auch alles recht gut nach dem Einrichten. Nur ist mir aufgefallen, dass FHEM nach ca. 5 bis 10 min. die Verbindung zu den Thermostaten verliert und folgende Meldungen im Log auftauchen:

EQ3BT (wz.hk.mitte): updateStatus, 0x0411, 0313020D0A32 failed 20 times.
EQ3BT (wz.hk.rechts): updateStatus, 0x0411, 0313020D0A32 failed 20 times.
EQ3BT (wz.hk.rechts): updateSystemInformation, 0x0411, 00 failed 20 times.
EQ3BT (wz.hk.mitte): updateSystemInformation, 0x0411, 00 failed 20 times.
EQ3BT (wz.hk.rechts): updateStatus, 0x0411, 0313020D0A34 failed 20 times.
EQ3BT (wz.hk.mitte): updateStatus, 0x0411, 0313020D0A36 failed 20 times.
EQ3BT (wz.hk.rechts): updateStatus, 0x0411, 0313020D0A37 failed 20 times. ...


mach ich dann auf der shell ein
sudo hciconfig hci0 down
sudo hciconfig hci0 up

läuft alles wieder 5 bis 10 min. bis die Fehlermeldungen wieder im Log auftauchen.
Probleme wegen Entfernung kann ich hier fast ausschließen, da es ja für ca. 10 min. funktioniert...
Benutze das interne Bluetooth Modul vom Raspberry.

Hatte/hat jemand von Euch auch dieses Problem bzw. kennt einer eine Lösung?

Vielen Dank im Voraus
Rudy

irgendetwas scheint mit dem Bluetooth faul zu sein - entweder Linux oder FHEM, mir fehlt aber leider das Hintergrundwissen, um dem Ganzen wirklich auf den Grund gehen zu können. Ich habe ein ähnliches Problem mit den Xiaomi Pflanzen-Sensoren - Problematik im entsprechend Post https://forum.fhem.de/index.php/topic,82572.msg903661.html#msg903661 beschrieben. Im Moment habe ich das Problem dadurch gelöst, dass ich über Crontab das bluetooth alle 2 Minuten aus- und wieder anschalte. Ist natürlich 'ne Krücke, aber im Moment funktioniert das.
Raspberry Pi 3B+, CUL_MAX, zigbee2mqtt

rudeboy

Zitat von: CoolTux am 13 Februar 2019, 19:16:30
Hast du das interne BT deaktiviert? Bist Du Dir sicher daß er den USB BT Stick genommen hat und nicht wieder den internen?
Moin,

Ziemlich sicher, hab in der config.txt dtoverlay=pi3-disable-bt hinzugefügt.

jetzt wird mir auch nur noch der Stick angezeigt...

Zitat von: NEA am 13 Februar 2019, 19:23:17
irgendetwas scheint mit dem Bluetooth faul zu sein - entweder Linux oder FHEM, mir fehlt aber leider das Hintergrundwissen, um dem Ganzen wirklich auf den Grund gehen zu können. Ich habe ein ähnliches Problem mit den Xiaomi Pflanzen-Sensoren - Problematik im entsprechend Post https://forum.fhem.de/index.php/topic,82572.msg903661.html#msg903661 beschrieben. Im Moment habe ich das Problem dadurch gelöst, dass ich über Crontab das bluetooth alle 2 Minuten aus- und wieder anschalte. Ist natürlich 'ne Krücke, aber im Moment funktioniert das.

die Idee hatte ich auch schon... wollte aber erst mal versuchen das Problem so zu lösen...
FHEM 5.9
nanoCUL868: HM-LC-DIM1T-FM/nanoCUL433 (V 1.26.05 a-culfw Build: 156): 3x Hama Funksteckdosen/1x BroadLink für TV und TECVANCE Funksteckdosen/1x Echo Dot/2xMagic UFO-WiFi LED-Controller: LED RGBW Warm White LED Strip/Tradfri Gateway: 6x Tradfri LED/2xEQ3 Bluetooth Thermostat

rudeboy

@NEA um das alles mal erstmal abzukürzen, wie sieht denn Dein Crontab Eintrag aus?

Vielen Dank schon mal!
Gruß
Rudy
FHEM 5.9
nanoCUL868: HM-LC-DIM1T-FM/nanoCUL433 (V 1.26.05 a-culfw Build: 156): 3x Hama Funksteckdosen/1x BroadLink für TV und TECVANCE Funksteckdosen/1x Echo Dot/2xMagic UFO-WiFi LED-Controller: LED RGBW Warm White LED Strip/Tradfri Gateway: 6x Tradfri LED/2xEQ3 Bluetooth Thermostat

NEA

Zitat von: rudeboy am 13 Februar 2019, 21:20:31
@NEA um das alles mal erstmal abzukürzen, wie sieht denn Dein Crontab Eintrag aus?

*/2 * * * *     root    hciconfig hci0 down && hciconfig hci0 up
Raspberry Pi 3B+, CUL_MAX, zigbee2mqtt

rudeboy

Moin miteinander,

nachdem mir das alles keine Ruhe gelassen hat, hier mal ein neuer Zwischenstand.
Hab mir jetzt nochmal einen weiteren BT-Stick besorgt, wurde auch wieder ohne Probleme erkannt,
Interne Bluetooth Verbindung hab ich mal aktiv gelassen, nach ca. 5 min. hat sich das interne BT scheinbar wieder aufgehängt, jetzt hat der neue BT-Stick übernommen
bluetoothDevice       hci1
lief dann ohne Fehlermeldungen ca. 5 Stunden durch und hat auch alle Befehle ausgeführt...
Nun habe ich den Crontab Eintrag von NEA noch hinzugefügt
*/3 * * * *     root    hciconfig hci0 down && hciconfig hci0 up
dann einen reboot und siehe da, jetzt wechselt er lustig zwischen hci0 und hci1, es kommen keine Fehler, er übernimmt die Befehle alles super!
Danke an alle Helfer und danke  für das Modul!!!

Gruß
Rudy
FHEM 5.9
nanoCUL868: HM-LC-DIM1T-FM/nanoCUL433 (V 1.26.05 a-culfw Build: 156): 3x Hama Funksteckdosen/1x BroadLink für TV und TECVANCE Funksteckdosen/1x Echo Dot/2xMagic UFO-WiFi LED-Controller: LED RGBW Warm White LED Strip/Tradfri Gateway: 6x Tradfri LED/2xEQ3 Bluetooth Thermostat

retikulum

Hi.
Ich hab neuerdings, seit dem Upgrade auf Buster, Connection-Probleme mit den Thermostaten.
Keine Bluetooth-Probleme an sich. Es wurde nix an den Positionen der Geräte verändert, ist eigentlich seit 2 Wintern jetzt problemlos gelaufen.
Mit der App keine Probleme. Habe auch mal bei 2 Thermostaten ein Firmwareupdate durchgeführt (glaub ich, gab keine Bestätigung).
Ebenso lese ich die Pflanzen-Sensoren per Bluetooth aus, ebenso keine Probleme, auch die Sensoren die weiter weg sind lassen sich problemlos abrufen.
Per bluetoothctl sind die Thermostate sichtbar. Wenn ich connecten möchte:
[CHG] Device 00:1A:22:0B:8C:33 Connected: yes
Failed to connect: org.bluez.Error.Failed
[CHG] Device 00:1A:22:0B:8C:33 Connected: no

Also die Connection immer "yes" und dann gleich "no".

Fhem Log-Einträge:
2019.02.15 13:06:17 3: EQ3BT (wohnzimmer.heizung.mitte): updateStatus, 0x0411, 0313020F0D06 failed 20 times.
2019.02.15 13:06:20 3: EQ3BT (wohnzimmer.heizung.couch): updateStatus, 0x0411, 0313020F0D06 failed 20 times.
2019.02.15 13:06:29 3: EQ3BT (wohnzimmer.heizung.schreibtisch): updateStatus, 0x0411, 0313020F0D06 failed 20 times.
2019.02.15 13:13:09 3: EQ3BT (wohnzimmer.heizung.mitte): updateStatus, 0x0411, 0313020F0D0D failed 20 times.
2019.02.15 13:13:36 3: EQ3BT (wohnzimmer.heizung.couch): updateStatus, 0x0411, 0313020F0D0D failed 20 times.

Blueoothctl Info:
Device 00:1A:22:0B:8C:33 (public)
        Name: CC-RT-BLE
        Alias: CC-RT-BLE
        Paired: yes
        Trusted: yes
        Blocked: no
        Connected: no
        LegacyPairing: no
        UUID: Generic Access Profile    (00001800-0000-1000-8000-00805f9b34fb)
        UUID: Generic Attribute Profile (00001801-0000-1000-8000-00805f9b34fb)
        UUID: Device Information        (0000180a-0000-1000-8000-00805f9b34fb)
        UUID: Vendor specific           (3e135142-654f-9090-134a-a6ff5bb77046)
        UUID: Vendor specific           (9e5d1e47-5c13-43a0-8635-82ad38a1386f)
        ManufacturerData Key: 0x0000
        ManufacturerData Value:
  00 00 00 00 00 00 00 00 00                       .........


Was ich heute Abend noch testen werden: Die Thermostate mal in den Pairing-Modus schicken und dann nochmals versuchen.

Sonst Ideen?

retikulum

Gelöst. Mit einem apt upgrade vorige Woche wurde u.a. eine neue bluez-Version installiert. Seitdem funktioniert die Kommunikation wieder.
Scheinbar war da etwas noch nicht ganz kompatibel mit Buster.  ::)

NEA

#402
Zitat von: retikulum am 25 Februar 2019, 09:25:47
Gelöst. Mit einem apt upgrade vorige Woche wurde u.a. eine neue bluez-Version installiert. Seitdem funktioniert die Kommunikation wieder.
Scheinbar war da etwas noch nicht ganz kompatibel mit Buster.  ::)

äh - darf man fragen, wie Du zu der Erkenntnis gekommen bist? Auf meiner Raspbian-Installation ist version 5.43 installiert und gemäß der Anleitung zum manuellen upgrade https://scribles.net/updating-bluez-on-raspberry-pi-5-43-to-5-48/ war diese Version schon im Februar 2018 "aktuell". Ein Upgrade von bluez wird mir zumindest nicht angeboten, ein Update muss also entsprechend der verlinkten Anleitung manuell durchgeführt werden - die aktuelle Version ist 5.50. Ich habe das Update gerade mal durchgeführt und kann bestätigen, dass die Anleitung so funktioniert. In der Anleitung nur die rot hinterlegten Teile entsprechend abändern von "...5.48..." in "...5.50....".
Meinen Cronjob habe ich jetzt mal deaktiviert, mal sehen ob es jetzt wieder besser läuft.
Raspberry Pi 3B+, CUL_MAX, zigbee2mqtt

retikulum

äh - darf man fragen, wie Du zu der Erkenntnis gekommen bist?

Welche Erkenntnis? Dass ein Bluez-Update eingetrudelt ist? Äh, ich hab Augen im Kopf und kann lesen? Krass, oder?

Ich bin, wie ein Post weiter oben erwähnt, auf Buster umgestiegen. Dort liegt die 5.50 im Repository.

mele

Guten Morgen,

ich habe seit einiger Zeit ebenfalls folgendes Problem im Log, was immer wieder, auch nach shutdown restart oder reboot auftaucht:


PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 528.


Was man so liest liegt das ggfs. daran, dass bei der Verwendung über ssh keine Ziffer bei "hci" steht. Gibt es hier schon eine Lösung oder einen Workaround, ohne meinerseits in das Modul einzugreifen?

List vom Device:

Internals:
   DEF        00:1A:22:0C:79:CF
   FUUID      5cd7373d-f33f-b7d8-9b50-d7aaab6b96e50b43
   MAC        00:1A:22:0C:79:CF
   NAME       WC_Heizung
   NR         963
   STATE      initialized
   TYPE       EQ3BT
   VERSION    2.0.5
   loglevel   4
   Helper:
     DBLOG:
       bluetoothDevice:
         NUC_DbLog:
           TIME       1559600420.89983
           VALUE      hci
       consumption:
         NUC_DbLog:
           TIME       1559357300.09938
           VALUE      879.846
       consumptionToday:
         NUC_DbLog:
           TIME       1559599455.91326
           VALUE      0.000
       consumptionYesterday:
         NUC_DbLog:
           TIME       1559599230.91238
           VALUE      0
       desiredTemperature:
         NUC_DbLog:
           TIME       1559564047.85078
           VALUE      20.0
       errorCount-updateStatus:
         NUC_DbLog:
           TIME       1559410665.3596
           VALUE      161
       errorCount-updateSystemInformation:
         NUC_DbLog:
           TIME       1559405624.18957
           VALUE      11
       firmware:
         NUC_DbLog:
           TIME       1559624211.22189
           VALUE      110
       lastChangeBy:
         NUC_DbLog:
           TIME       1559564070.78066
           VALUE      FHEM
       state:
         NUC_DbLog:
           TIME       1559564039.48723
           VALUE      desiredTemperature 20.0
       valvePosition:
         NUC_DbLog:
           TIME       1559624911.02358
           VALUE      0
   READINGS:
     2019-05-28 14:31:25   battery         ok
     2019-06-04 00:20:20   bluetoothDevice hci
     2019-05-12 03:24:09   boost           0
     2019-05-12 03:24:09   childlock       0
     2019-06-01 04:48:20   consumption     879.846
     2019-06-04 00:04:15   consumptionToday 0.000
     2019-06-04 00:00:30   consumptionYesterday 0
     2019-06-03 14:14:07   desiredTemperature 20.0
     2019-05-12 03:24:09   ecoMode         0
     2019-06-01 19:37:45   errorCount-updateStatus 161
     2019-06-01 18:13:44   errorCount-updateSystemInformation 11
     2019-06-04 06:56:51   firmware        110
     2019-06-03 14:14:30   lastChangeBy    FHEM
     2019-05-28 16:02:20   mode            Manual
     2019-06-04 07:08:31   valvePosition   0
     2019-05-12 03:24:09   windowOpen      0
   helper:
     currenthcidevice 0
     handlesetDesiredTemperature 0x0411
     handlesetMode 0x0411
     handleupdateStatus 0x0411
     handleupdateSystemInformation 0x0411
     listensetDesiredTemperature
     listensetMode 02 01 09 00 04 28
     listenupdateStatus 02 01 09 00 04 28
     listenupdateSystemInformation 01 6e 00 00 7f 75 81 62 61 65 66 64 65 69 94
     retryCounterHci0 2
     retryCountersetDesiredTemperature 0
     retryCountersetMode 0
     retryCounterupdateStatus 0
     retryCounterupdateSystemInformation 0
     valuesetDesiredTemperature 4128
     valuesetMode 4040
     valueupdateStatus 031306040708
     valueupdateSystemInformation 00
     RUNNING_PID:
       abortFn    EQ3BT_updateStatusFailed
       arg        WC_Heizung|00:1A:22:0C:79:CF|updateStatus|0x0411|03|listen
       bc_pid     46447
       finishFn   EQ3BT_processGatttoolResult
       fn         EQ3BT_execGatttool
       pid        17622
       telnet     telnetPort_127.0.0.1_59962
       timeout    300
       abortArg:
     hcidevices:
Attributes:
   room       Heizung
   sshHost    fhem@192.168.178.156


Vielen Dank und Gruß,

Manuel
FHEM auf NUC/Proxmox (Rpi 2 / Rpi Zero W mit FHEM2FHEM, RFHEM)
Homematic/LaCrosse/PCA301/Shelly, Rollladen, Batterieaktor + Relais zur Schaltung Garagentor (Promatic 2), Xiaomi FlowerSens, Bewässerungssteuerung Garten und Gewächshaus, Weatherman und Landroid