Signalduino + Somfy

Begonnen von pataya, 05 Januar 2017, 17:31:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pataya


Hallo Leute,

die Rolladenaktoren von Somfy (RTS) sollen im Haus über FHEM gesteuert werden.
Allerdings bekomme ich mit meinem SIGNALduino kaum Reichweite hin um alle Rollladenaktoren zuverlässig zu schalten.
Aktuell läuft es über einen nanoCUL, der mit der Reichweite scheinbar kein Problem hat, ebenso die Somfy Fernbedienung.
Damit ist ein defekt der Aktoren also auszuschließen.

Grund für den SIGNALduino ist, das ich mit einem Gerät Senden/Empfangen möchte. Was generell auch funktioniert.
Das lässt sich natürlich auch mit nanoCUL und FHEMduino/SIGNALduino lösen, sind dann aber eben zwei Geräte.
Außerdem kann es ja nicht sein das die Reichweite des Sduino so gering ausfällt...

Zum SIGNALduino:
Aufbau nach Wiki
Sender: XY-FST (Die Standarddinger halt)
Empfänger: Super-heterodyne OOK


Sende"leistung":

  • ohne Antenne: keine Reaktion der Rolläden
  • mit Antenne: mal reagieren 4 Aktoren in der Nähe oder alle bis auf den entferntesten. Selten reagieren alle Aktoren

Hat jemand Ideen oder ähnliche Probleme?

Update:
Grundproblem ist mit dem "normalen" Funkmodul wohl die abweichende Frequenz zu der von Somfy genutzen 433,42 MHz.
RaspII hat zusätzlich noch einige Informationen zum Thema SIGNALduino in Zusammenhang mit Somfy gesammelt und in der Wiki veröffentlicht: https://wiki.fhem.de/wiki/Somfy_via_SIGNALduino

Sidey

Was für eine Antenne hast Du an dem Sendemodule und mit welcher Spannung hast du es angebunden?

Ich habe an meinem Sendemodul so eine gedrehte Antenne, damit komme ich gut durch Wänden und Betondecken.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

pataya

Antennen hab ich bisher Klingeldraht und (ummantelte) 0,14mm² Litze probiert.
Jeweils:
8cm
17cm
17,3cm
69cm
70cm
1,5m
~9m  :P

Schwankte überall zwischen "geht gar nicht" und dem beschriebenen Verhalten "mit Antenne".
Spannung habe ich 4,xxV (Arduino), mit externer Versorgung 6V und 12V probiert. Kein Unterschied.
Ein zweites Sendemodul habe ich auch gegengeprüft. Kein defekt.

RaspII

Witzig,
ich habe mir die letzten Wochen ein SIGNALduino  für SOMFY RTS aufgebaut und habe genau die gleichen Probleme wie hier beschrieben. Habe eben festgestellt, das SOMFY auf 433,42Mhz arbeitet und die billig Module allesamt auf 433,92Mhz. Normalerweise hätte ich jetzt gedacht, das 1/2 Mhz kann ja nicht soviel ausmachen.

Bei meinen Kopp Funktmodulen war aber genau dieses halbe Mhz Maßgeblich für die Reichweitenprobleme.
Die Frage ist, wie kommt man an Billig-Module die auf 433,92Mhz senden.

Als gute Alternative kenne ich nur den CC1101 (der wird wohl auch von Signalduino unterstützt, habe da aber keine Erfahrung.

Ich mach mich mal auf die Suche ob ich Module mit der korrekten Frequenz finde.
Gruß
RaspII
RaspII

pataya

Moin,

auf die Frequenz von Somfy hat Ralf9 schon mal hingewiesen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,58397.msg554039.html#msg554039

Mit Sduino auf Basis von CC1101 funktioniert die Sache wesentlich besser.
Habe aber noch keine Lösung für den normalen Sduino gefunden.

habeIchVergessen

aktuell wird die Sendepause (#msgOutro im 00_SIGNALduino.pm) am Ende jeder Wiederholung nicht gesendet.
Zum testen könnte jemand die Zeile wie folgt ändern


alt:
#msgOutro => 'SR;P0=-30415;D=0;',
neu:
msgOutro => 'SR;P0=-2560;D=000000000000;',

Ralf9

Zitat von: pataya am 25 Januar 2017, 15:04:19
Mit Sduino auf Basis von CC1101 funktioniert die Sache wesentlich besser.

Welche Sendeleistung hast Du momentan eingestellt?
Mit
get sduino ccreg 3E
kannst  Du die patable auslesen.

hier ist die Umrechnung:
my %patable433 = (
  "-10_dBm"  => '34',
  "-5_dBm"   => '68',
  "0_dBm"    => '60',
  "5_dBm"    => '84',
  "7_dBm"    => 'C8',
  "10_dBm"   => 'C0',
);


Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

pataya


Ralf9

Zitat von: pataya am 25 Januar 2017, 17:35:15
ccreg: C3E = 00 34 00 00 00 00 00 00
-10dB ist die geringste mögliche Sendeleistung, Du kannst Sie bis zu +10dB erhöhen
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

pataya

Konnte ich dank deiner Umrechnung erkennen  ;D
Allerdings funktioniert die Steuerung der Rollläden mit dem CC1101 bisher einwandfrei.
Werde die Leistung aber trotzdem mal etwas erhöhen 8)

RaspII

Hi,
Noch ein Kommentar zu SOMFY uns Frequenz. Es gibt zwar Sendebausteine (analog zu R433F) die auf 433,42 MHz anstelle v. 433,92 MHz senden, die sind aber schwer und nur in Stückzahlen zu bekommen.
Ich habe mir deshalb den SDUINO mit CC1101 aufgebaut. Das funktioniert jetzt einwandfrei (die SDUINO FW schaltet die Frequenz automatisch um, d.h. man kann auch die Standard 433.92 MHz Module problemlos bedienen)

Eine Frage hätte ich noch: Wie schalte ich die Sendeleistung über FHEM dauerhaft hoch?

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

RaspII

pataya

Die Sendeleistung änderst du mit
set sduino cc1101_patable <value>

RaspII

Ok, teste ich heute abend

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

RaspII

Ralf9

Zitat von: RaspII am 31 Januar 2017, 14:28:33
Eine Frage hätte ich noch: Wie schalte ich die Sendeleistung über FHEM dauerhaft hoch?

Hier sind noch einige Infos dazu:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,58396.msg497921.html#msg497921


Wegen der drive-down-time- und drive-up-time..

In der Device specific help vom Somfy steht was dazu. Wenn man etwas vorbelastet ist, kann man damit draufkommen was es mit dem "drive-down-time-to-100" und "drive-down-time-to-close" auf sich hat.

Die pos 100 ist, wenn der Rolladen die Fensterbank berührt (Lamellenschlitze geöffnet.
Bei close ist er in der Endposition.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

RaspII

Ich habe mal angefangen mein bisheriges Know How als "HowTo" zu sammeln (ist in den ersten Zügen).
Der plan ist, dass am Ende alle Info's zusammengestellt sind, die man benötigt umd SOMFY via SIGNALduino zu betreiben.
Siehe: https://forum.fhem.de/index.php/topic,24158.msg574267.html#msg574267
RaspII