433Mhz China Fensterkontakte in FHEM

Begonnen von Ginsi, 10 Februar 2017, 12:49:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RitterSport

@JWRu
Danke, das Zauberwort hier war: sens=8db
Bei der Einstellung 4db habe ich seltens das Device empfangen.

Daniel_B

Ist zwar schon ne Weile her hier, aber mich würde noch interessieren ob diese KERUI Kontakte immer nur senden wenn sich der Status ändert oder auch regelmäßig den Zustand melden. Denke mal eher nicht?

Maista

Moin.
Nein. Die Kerui D026 senden nur Unterspannung, Sabotage,  On und Off.
Kein zyklischen Status.

Gruss Gerd

Daniel_B

Danke, war mir fast klar. Und Status wird es wohl in der Preisklasse auch nicht geben.

JWRu

Nach längerer Erfahrung mit mehreren Kerui Sensoren sind diese
- ziemliche Batteriefresser
- relativ unzuverlässig, wenn die Batterie zur Neige geht. Sie senden dann nur ab und zu. Auch Unterspannung wird nicht zuverlässig gemeldet.

Bin mittlerweile auf Homematic HM-SEC-SCo umgestiegen. Die sind zwar teurer, aber absolut zuverlässig.
ZBox; RasPi 3B; RasPi Zero W; Homematic; Z-Wave; EnOcean, Shelly; DuoFern; Oregon-Sensoren; TFA-Sensoren; Steuerung Viessmann-Heizung; Arduinos für Strom-, Wasser-, Gaszähler, Rauchmelder und FI-Schutzschalter

Maista

Moin

Sehr ich auch so. Manche scheinen (ältere Modelle?) nicht Frequenzstabil zu sein.
Während dem senden verschiebt sich die Frequenz.
Manche wurden nicht immer empfangen.
Die optischen Homematic senden ca. jede Stunde ein Status.
Die mit Reed Kontakt einmal am Tag.

Preise sind allerdings "etwas" höher.

Gruß Gerd

josburg

Hallo,

ich kann Euch die hier beschriebenen Fensterkontakte nur empfehlen: http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=364
Sind nicht teuer und funktionieren anstandslos im Zusammenspiel mit FHEM.

Viele Grüße
Jens

JWRu

Die Homematic HM-SEC-SCo sind klein und unauffällig und arbeiten im Gegensatz zu Intertechno mit Empfangsbestätigung.
Als Bausatz kosten sie ca. € 20 - eine Batterie ist auch dabei. Der Zusammenbau ist sehr einfach (ein paar Lötpunkte - kein SMD) und dauert vielleicht 10 Minuten.
ZBox; RasPi 3B; RasPi Zero W; Homematic; Z-Wave; EnOcean, Shelly; DuoFern; Oregon-Sensoren; TFA-Sensoren; Steuerung Viessmann-Heizung; Arduinos für Strom-, Wasser-, Gaszähler, Rauchmelder und FI-Schutzschalter

Daniel_B

Sowas wie die HM-SEC-SCo wären natürlich auch meine favorisierte Lösung, aber die werde ich wohl nicht empfangen können da mein CUL ja wegen der FHT Heizungssteuerung nicht im Homematic-Modus ist.
Die FHT80TF-2 sind ja leider inzwischen unbezahlbar falls es sie überhaupt noch gibt.

Maista

#24
Hallo zusammen,

bei https://forum.fhem.de/index.php/topic,66826.msg820818.html#msg820818 hatte ich schon mal meine
Beobachtungen geschrieben das die "günstigen" Tür&Fenster-Sensoren nicht Frequenzstabiel sind.

Mein erster Versuch mit einem SDR-Bausatz für 17€ scheiterte am defekten DVB-T-Stick. Der war ziemlich taub.
Der Verkäufer hat sich auch irgend wann auf meine Anfragen wann ich den nun endlich mein Ersatz bekomme, tot gestellt.

Nun habe ich ein paar Euro mehr ausgegeben. ~22€ auch über die Bucht.
Der Stick ist fertig aufgebaut in Grün eloxiertem Alu-Gehäuse. Empfang von 25-1760MHz.
Mit 0.5ppm Stabilität (sofern das stimmt).

Ich habe nun alle meine Kerui die ich nicht mehr mit neuen 12V Batterien bestückt habe und zwei
Feuchte-Sensoren (Nummer 1 & 2 im Bild) betätigt und den Frequenzverlauf aufgezeichnet.
Bei der Nummer Drei handelt es sich um ein Funktaster mit 3.3V-Batterie.

Wie man im Bild sieht ist die Frequenzstabilität und Mittenfrequenz, ausser bei Nummer 3, irgendwo.
Was mich zu dem Entschluss gebracht hat, das diese ganzen 433MHz-Teile nichts taugen.
Zumindest die ich beim Zweit- und Drittkauf bekommen hatte.
Einzig der Haustür/Treppenhaus-Fenster-Sensor scheint aus einer Charge zu sein bei dem es diese Probleme nicht mehr gab.
Aber ich vermute das es hier Chargen gibt, wie bei meine zwei erst bestellten für die Haustür und Treppenhaus, die dieses Problem nicht (mehr) haben.

Wenn man sich also wundert warum FHEM den Sender nicht sieht, hilft es die Bandbreite am CUL zu erhöhen.
Falls das auch nichts bringt hat man eventl. ein Sender der weitab der 433.920 MHz sendet.
Was noch gegen diese 12V-Sender spricht ist der Batterieverbrauch. Ich musste alle Halbes Jahr die Batterien ersetzen.

433MHz verwende ich nur noch für Handfunksender (Intertechno) um darüber den Rest mit FHEM zu steuern.

Im Anschluss folgt nun das Bild des Wasserfalls :)
Die Grüne Linie zeigt die Mittenfrequen von 433.920MHz an.
Zweimal die Nummer 3 am Anfang und Ende ist vom Handsender.

Gruss Gerd