Verwendung ausgedienter Fernbedienungen

Begonnen von Gunther, 13 März 2017, 15:03:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gunther

Habt Ihr Ideen für die Verwendung schicker ausgedienter Fernbedienungen?
Lassen die sich sinnvoll zum Steuern in FHEM einsetz? Wenn ja, wie?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

KölnSolar

Klar  ;D Verwendung hängt davon ab, was sie funken und was Du an Receivern(in FHEM) hast  :o
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Wernieman

.. ist vieles Möglich. lirc sei Dank .. nur bitte nicht mit dem FHEM-lircd-Modul ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

KölnSolar

an IR hatte ich gar nicht gedacht   :-[
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Wernieman

Dann sag uns doch mal, WAS für welche Du hast ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Bapt. Reverend Magersuppe

Ich weiss nicht, welche Gunther hat, ich habe hier noch ein paar orginalverpackte BETTY Fernbedienungen liegen. Immerhin mit Display und Ladestation.
Leider sind sämtliche Projekte dazu tot.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

KölnSolar

aber IR UND 433(CC11000)
das waren ja interessante Teile ! Wenn da anstatt nem ARM ein ATMEL drin wär  :(
IR vermutlich nur für 38 kHz und nicht 455, oder ?
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

mahowi

So ne Betty liegt auch bei mir noch irgendwo in der Kiste rum.  :)
Gibt's sogar noch neu für 9€ inkl. Versand bei Amazon. Hat damit schonmal irgendwas Brauchbares angestellt?
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

Gunther

Habe hier noch eine TV und eine Beamer IR Bedienung.
Gibt es da IR Schnittstellen, die ich zu Empfangen des Signals in FHEM nutzen kann?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Beta-User

Hallo Gunther,

zum Empfang von IR gibt es viele Optionen, da ist eine Antwort schwer. Bauteile sind grade bei Dir im Zulauf (die Dioden mit dem Metallkäfig).

Damit kann man vieles tun, entweder PC-basiert (LIRC) oder auf Arduino/ESP-Basis.

Als Beispiel: Bei mit werkelt eine MySensors-Node, allerdings habe ich den Empfänger nur dazu benutzt, die Codes meiner Geräte auszulesen, um dann mit der Node und einer IR-Sendediode genau diese von FHEM aus wieder versenden zu können. Ich wollte z.B. von der Terrasse oder vom Esszimmer aus mit dem Handy den Verstärker bedienen können (hat noch keine digitale Schnittstelle).
Im Prinzip wäre es aber kein Problem, ein oder mehrere Notify auf das IR-Empfangs-Reading der Node zu legen und beliebige Aktionen auszuführen. Code liegt in meinem github-Repo, es wird allerdings nicht die Standard IRlib benutzt, sondern eine mit besseren Erkennungsraten (vor allem Beamer-FB-Codes sind teilweise etwas exotisch) und Stand ist 2.0.0-beta (?).

Hier im Forum habe ich auch gelesen, dass es mittlerweile eine funktionierende ESPeasy-Lösung zu geben scheint, da ist uU. der Rückweg etwas anders.

Die besten Erkennungsraten dürften mit IRMP zu erreichen sein, das ist wohl mittlerweile auch auf einem Arduino lauffähig, man muß dann aber den Weg zu FHEM "nachrüsten".

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Wernieman

Ich habe bei mir irgendwann einen USBIR-Empfänger angeschlossen ... und standard Ubuntu lircd reichte mir. Allerdings verwende ich nicht das FHEM-lirc-Modul sondern mache es über irexec und Telnet-Schnitstelle. Hat eine bessere "Schwupzität" als das FHEM-Modul
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

alex885

Nachdem ich mich jetzt demnächst mit einer hässlichen DVB_T2 box zusätzlich rumschlagen muss,
sollen die TV&Settopbox FBen durch eine schöne alte, haptische B&0 5000 ersetzt werden.

TV-EmpfangsIR Diode abschalten, TV entweder durch Sonoff oder CEC einschalten, Settopbox in Schrank, steuern mit Sonoff_IR oder Arduino. Licht Radio etc liesse sich mir der BO 5000 auch einbinden, hat halt nur eine von der Norm abweichende Sendefrequenz.

eventuell kommt auch meine NEEO Kickstarter die tage...  :)

FB sind auch mit Alexa noch nicht obsolet geworden finde ich..

A.
FHEM auf Hackintosh-NUC, 5 x Rpi mit Fhem2Fhem & Shairport-Sync , FB7390, CUL, HMLAN, ZWave, Zigbee, RfxTrx, Rollotron, mySensors, Xiaomi mi, div Zeuchs..

KölnSolar

Zitathat halt nur eine von der Norm abweichende Sendefrequenz.
Jo, deshalb ja immer meine Frage nach 455kHz  :'(

Hab jetzt aus Deinem Post nicht herausgelesen, mit was Du die B&O empfangen willst  :-[
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

alex885

ZitatJo, deshalb ja immer meine Frage nach 455kHz  :'(

Hab jetzt aus Deinem Post nicht herausgelesen, mit was Du die B&O empfangen willst

Zitathttp://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2047675.m570.l1313.TR0.TRC0.H0.XTSOP7000.TRS0&_nkw=TSOP7000&_sacat=0

TSOP7000 IR Empfänger, LIRC kann das.

Gruss A.
FHEM auf Hackintosh-NUC, 5 x Rpi mit Fhem2Fhem & Shairport-Sync , FB7390, CUL, HMLAN, ZWave, Zigbee, RfxTrx, Rollotron, mySensors, Xiaomi mi, div Zeuchs..

szoller

Also 2 Bettys hätte ich auch noch...originalverpackt... und Amazon auch jede Menge.

Die Dinger haben ja auch Funk in 433Mhz, also "theoretisch" gut für FHEM geeignet...