1982 angefangen mit einem Apple II der im Computerraum des Technischen Gymnasiums stand.
(Davor, seit ca. 1978, hatte ich schon mein Taschengeld mit kleinen Codeschnipseln für programmierbare Taschenrechner aufgebessert.)
Irgendwann zwischen 1985 und 1987 einen XT-Clone zusammengebaut (Teilekauf nach Wasserstand im Geldbeutel), der damals schon 704kB RAM benutzen konnte anstatt der üblichen 640 kB. 20MB Festplatte und 2 Diskettenlaufwerke (jeweils eines in den beiden damals üblichen Formaten 3,5 und 5,25 Zoll)
Auf diesem XT-Clone ist zum Ende meines Studiums (1990) sogar noch meine Diplomarbeit entstanden, ohne Maus, mit WordPerfect 5.1 (auf DOS) und einem NEC P7+ Nadeldrucker, der zu diesem Zweck extra mit einem schweineteuren Einzelblatteinzug aufgerüstet wurde.
Danach war ich bei einem großen Bürofachhändler angestellt, und ich habe dort meinem ersten tragbaren Computer bekommen (Toshiba T5200). Akku hatte der aber nicht, er war ausschließlich mit Netzspannung zu betreiben. Und er war echt schwer, eigentlich untragbar.
1988 habe ich Microsoft Windows in der Version 1.03 zum ersten Mal in meinem Leben gesehen und meine Meinung nach dem ersten Test war "Das wird nie was, damit kann man doch nicht arbeiten.". Eine Meinung, die ich bis heute vertrete.