CCU2 externer temperatur sensor einbinden

Begonnen von wuast94, 18 Dezember 2017, 13:22:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wuast94

Ich suche nach einer möglichkeit anstatt den internen Temperatur sensor des thermostates einen externen zu verwenden, gibt es da eine möglichkeit ? mir ist die messung am thermostat einfach zu ungenau :/

habe folgendes setup:
Thermostat: HM-CC-RT-DN
Raumsensor: Technoline TX 29 DTH
Verwendetes Modul um die CCU2 in fhem einzubinden: HMCCUDEV
Zigbee  Temp+Luftdruck+Humi Bewegungsmeldern Tür Kontakte, Klingel, TV, Denon, Schaltbare Steckdosen mit leistungsmessung, und weiteres

Homeassistant mit Nodered

Otto123

Hi,

der HM-TC-IT-WM-W-EU ist sogar genau dafür gemacht.  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

wuast94

ist richtig aber sie sind mir auf der einen seite zu teuer (so ein Technoline TX 29 DTH
kostet teilweise nur 12€) und ich finde sie auch nicht schön was natürlich eher geschmackssache ist
Zigbee  Temp+Luftdruck+Humi Bewegungsmeldern Tür Kontakte, Klingel, TV, Denon, Schaltbare Steckdosen mit leistungsmessung, und weiteres

Homeassistant mit Nodered

zap

#3
Es spricht natürlich nichts dagegen, das Thermostat im manuellen Modus zu fahren und über einen beliebigen, in FHEM integrierten Temperatursensor zu steuern (mit DOIF oder Notify).
Wenn also der Technoline Sensor von FHEM unterstützt wird, müsste das gehen.

Das Wandthermostat hat natürlich den Vorteil, dass man das Thermostat bequem von dort aus steuern kann, wenn der Heizkörper schwer zugänglich ist.

Ich setzte in allen Räumen mit Heizkörpern CCU2 Heizungsgruppen aus HK-Thermostat, Wandthermostat und Fenstersensoren ein.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

wuast94

schwer zugänglich nicht und um das steuern der temperatur geht es nur indirekt .. das thermostat verwendet den internen temperatur fühler .. da die direkt an der heizung ist ist die messung auch dementsprechend .. gerade weil bei mir viele in ecken von räumen sind hintzer gegenständen.

deswegen möchte ich meine raum fühler verwenden .. also das das thermostat anstatt den internen sensor einen externen verwendet
Zigbee  Temp+Luftdruck+Humi Bewegungsmeldern Tür Kontakte, Klingel, TV, Denon, Schaltbare Steckdosen mit leistungsmessung, und weiteres

Homeassistant mit Nodered

Otto123

Zitat von: wuast94 am 18 Dezember 2017, 13:54:55
und ich finde sie auch nicht schön was natürlich eher geschmackssache ist
stimmt  ::)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

wuast94

Und kostet auch "nur" fast das vier fache..und abgesehen davon ist es nicht das wonach ich gefragt habe...
Zigbee  Temp+Luftdruck+Humi Bewegungsmeldern Tür Kontakte, Klingel, TV, Denon, Schaltbare Steckdosen mit leistungsmessung, und weiteres

Homeassistant mit Nodered

Wernieman

Es wurde Dir aber beantwortet:

Mit FHEM ja, aber dann "steuert" FHEM. Wenn das ausfällt ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

knapp das dreifache würde ich gelten lassen. Zumindest wenn man als Kind einen Legokasten hatte  ;D ->https://www.elv.de/homematic-132030-funk-wandthermostat-fuer-smart-home-hausautomation.html
Aber egal, ich finde die Optik ok.
Und es ist nun mal ein Temperatur Sensor der Homematic Baureihe. Für mich daraus auch der Einzige einsetzbar im Wohnbereich.
Und eigentlich kosten die alle in etwa gleich, nur:
- einer ist häßlich
- zweie sind speziell
- einer ist für außen optisch auch ok.

Mit dem ungeheuren Vorteil, dass man damit die Heizung autark laufen lassen kann. Was ich und eventuell die Mitbewohner zu schätzen wissen würden.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

wuast94

Mit der Heizungs Steuerung habe ich an sich kein Problem..Nur das ich anstatt dem internen gerne einen externen nicht hm Sensor verwenden würde. Mit fhem lässt sich allerdings nicht direkt das Ventil ansteuern und somit ist auch über fhem keine Steuerung möglich soweit es mir bekannt ist. Und da man anscheinend auch keinen externen nicht hm Sensor verwenden kann ist das Thema damit wohl leider auch beendet
Zigbee  Temp+Luftdruck+Humi Bewegungsmeldern Tür Kontakte, Klingel, TV, Denon, Schaltbare Steckdosen mit leistungsmessung, und weiteres

Homeassistant mit Nodered

frank

wenn die ccu das nicht kann, dann gib doch fhem die hmid deiner ccu2 und nutze virtuelle tempfuehler wie im wiki beschrieben.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

wuast94

Zitat von: frank am 18 Dezember 2017, 23:05:39
wenn die ccu das nicht kann, dann gib doch fhem die hmid deiner ccu2 und nutze virtuelle tempfuehler wie im wiki beschrieben.

Was genau ist die hmid und in wie fern diese fhem geben? Hast du da einen link zu und zu dem wiki?
Zigbee  Temp+Luftdruck+Humi Bewegungsmeldern Tür Kontakte, Klingel, TV, Denon, Schaltbare Steckdosen mit leistungsmessung, und weiteres

Homeassistant mit Nodered

frank

fhem braucht ein eigenes io für hm mit attribut hmid. die hmid steht zb in einer datei der ccu. im wiki vom rt sollte der virtuelle tempfühler zu finden sein.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

zap

Das Problem ist also, dass man beim Thermostaten nicht das Ventil auf x% setzen kann, sondern nur die Zieltemperatur einstellen kann?
Das stimmt, da der entsprechende Datenpunkt des Thermostaten (VALVE_STATE) readonly ist. Nur 0 und 100 Prozent gehen indirekt, wenn man die Zieltemperatur auf 4.5 bzw 30.5 Grad setzt.

Aber was hast du davon, die Ventilöffnung einzustellen? Du möchtest doch eine bestimmte Temperatur haben. Und das kannst Du einfach mit deinem Lieblingstempsensor und DOIF realisieren.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

ext23

Das ist übrigens eine gute Frage die mich auch mal interessieren würde. So wie ich das sehe braucht man also ein CUL_HM fähiges IO Devices um mit dem virtuellen Sensor zu arbeiten, richtig? Ein Grund mehr mein HM-LAN Adapter am Leben zu lassen, nicht nur für die HomeBrew HM Geräte sondern auch für die Virtuellen...

Oder geht das eventuell auch mit diesen virtuellen Geräten die auf der CCU2 per default eingerichtet sind?!?

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)