400V-Zähler von Wallbox loggen (Hybrid-Pkw)

Begonnen von jumperger, 31 Januar 2018, 21:12:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jumperger

Hallo,
als totaler Neuling in FHEM und Hausautomation der 2000+ Jahre habe ich mich HIER vorgestellt.

Ich bin auf der Suche nach Tipps wie ich meine Suche im Forum gestalten muss um das nötige Wissen zu erlangen um ein 3-Phasen Stromzähler (noch nicht vorhanden) zu loggen. Dieser Zähler soll vor meiner zukünftigen Wallbox hängen um den Ladestrom meines neuen Hybriden zu loggen.

Bis jetzt bin ich von Unbekanntem zu Unbekanntem gestolpert, habe aber auch begonnen das 100 seiten Tutorial vun Ulrich zu lesen.
Mir wurde auch von einem B+G E-Tech DRT428B geschrieben also werde ich auch in diese Richtung suchen und mich einlesen.
Desweiteren habe ich auch Links bekommen welche mich auf ESP 8266 ESP 07 verweisen also werde ich auch dorthingehend suchen und versuchen zu verstehen.

Ich habe auch einige Berichte zum Loggen von Stromzählern gefunden, leider werden in diesen meisten kleine Detailfragen besprochen vin Usern welche ein weit aus grösseres Verständniss der Materie habe als ich , so dass ich meistens nur Bahnhof verstehe.

Der RPI ist auch bestellt und ich werde wohl als nächstes die Installation von FHEM darauf vornehmen.
Zu erwähnen wäre noch dass ich 1997 meine Hausautomation bei meinem damaligen Neubau selbst installiert und "programmiert" habe, dies hat aber leider nicht mehr viel mit dem heutigen Stand der Technik zu tun. Das verbaut System stammt von der Firma Conson aus Dänemark und heisst Concept2000 und basiert auf Hutschienen Relais welche mit Tastern angesteuert werden und über eine LED ihren Zustand ausgeben desweiteren sind programmier Module über ein BUS-System mit den Relais verbunden zur Zeitsteuerung , Lichtszenen, Fernbedienung. Falls jemand das System kennt bin ich für jeden Erfahrungsaustausch dankbar .

Bitte entschuldigt die Tippfehler und die holprige Aussprache aber Deutsch ist nicht meine Muttersprache.

Danke im Voraus
Ger

jumperger

Ich glaube HIER komme ich der Sache schon ziemlich nahe.
jetzt muss ich noch soweit kommem das auch zu verstehen  :-\

KölnSolar

Guck hier mal rein. Da findest Du ne Menge unterstützte Zählertypen(wie sie standardmäßig in Zählerkästen eingebaut sind) im Thread. Und im Inet könntest Du dann nach "Hutschiene Zähler Infrarot OBIS" nach Hutschienenzählern suchen.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

pc1246

Zitat von: jumperger am 01 Februar 2018, 00:06:10
Ich glaube HIER komme ich der Sache schon ziemlich nahe.
jetzt muss ich noch soweit kommem das auch zu verstehen  :-\
Moin Ger
Diesen Post hatte ich auch schon mal gesehen. Jetzt hast du mich dann doch ziemlich angefixt. Da ich ja auf kurz oder lang keinen Ferraris Zaehler mehr haben werde, muss ich ja eh eine Alternative suchen. Nur der Preis will mir nicht so ganz passen. Da werde ich dann doch nur S0 nehmen, da liege ich bei der Haelfte, und bin genauso genau wie mit dem Ferraris Auge.
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

jumperger

#4
ZitatJetzt hast du mich dann doch ziemlich angefixt
Darf ich fragen was das heisst? Ich kenne Fixerstube und angepisst, hoffe aber dass beide nichts damit zu tun haben.  ;)

ZitatDa werde ich dann doch nur S0 nehmen, da liege ich bei der Haelfte,
Nur die Hälfte gefällt mir natürlich auch. Bis jetzt habe ich jedoch noch den Eindruck dass S0 für mich schwieriger ist umzusetzen.

Ich starte also dieses Wochenende damit, wie empfohlen ein Lite_Linux auf den RPI zu bringen und dann FHEM zu installieren. Ich nehme an dass mit Lite das Raspbian Stretch Lite gemeint ist.

EDIT:
Hab eure Tipps jetzt erst gesehen im Vorstell Bereich.
Ihr seid so schnell dass ich eure Antwort verpasst hatte. Super Dank!

Beta-User

Zitat von: jumperger am 01 Februar 2018, 15:58:24
Bis jetzt habe ich jedoch noch den Eindruck dass S0 für mich schwieriger ist umzusetzen.

Ich starte also dieses Wochenende damit, wie empfohlen ein Lite_Linux auf den RPI zu bringen und dann FHEM zu installieren. Ich nehme an dass mit Lite das Raspbian Stretch Lite gemeint ist.
lite ist zutreffende interpretiert ;) .

Zu S0: das sollte mit einem Arducounter recht einfach umzusetzen sein. Ist zwar etwas Bastelei, aber nicht wirklich schwierig.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

pc1246

Zitat von: jumperger am 01 Februar 2018, 15:58:24
Darf ich fragen was das heisst? Ich kenne Fixerstube und angepisst, hoffe aber dass beide nichts damit zu tun haben.  ;)
Sorry, ich dachte mir schon, dass Du damit Probleme hast. Das meint, Du hast mich heiss gemacht, und ich moechte das auch gerne haben.
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

jumperger

Habe mich heute am RPI versuchte und mir dabei krine Probleme erwartet , aber dchon lieg ich wieder auf der Schnautze.
raspian-lite gezogen und per Rufus , danach nochmal per win32diskimager auf SD gepackt, mit notepad++ leere Datei namens ssh ins root der SD geschrieben.
Sd in den RPI , diesen per LAN an die Fritzbox und an 230V USB adapter.
In Fritz.box die IP des RPI ermittelt.
In cmd.exe die IP angepingt, keine verlorenen Pskete , reaktionszeit 0-2ms.

Mit Putty auf die IP -> Connection Time Out

und nun?

pc1246

Doofe Frage
Putty mit welchem Protokoll?
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

jumperger

#9
ssh und port 22
sowie Auto-Login username = leer und = pi
wurden eingestellt
gibts noch andere Einstellungen die zu berücksichtigen sind?

EDIT:
RPI LED Status Anzeige:
Rot permanent
Grün blinkt im Sekundentakt eine zeitlang, dann erloschen.

Edit2:
zu erwähnen ist auch dass das raspbian wohl meine "ssh" Datei im root der SD erkannt hat denn nach dem erneuten Entfernen de SD Karte gibt es die Datei ssh nicht mehr, also hat das Betriebssystem sie erkannt und normalerweise ssh aktiviert und danach die ssh-Datei in boot gelöscht

Beta-User

"Eigentlich" sieht das ja gut aus (und ist hier off-topic).

Rote LED sagt: Spannung ok (sonst ein häufiges Problem)
Grüne LED blinkt während boot: auch ok

Wie du zutreffend angemerkt hattest, scheint auch der ssh-Server wie gewünscht installiert worden zu sein.

Da du auch eine andere Linux-Kiste hast (ich habe keine MS-Kiste und kenne putty daher nicht), würde ich jetzt von dort aus versuchen, mich über eine Konsole am Pi anzumelden ("ssh pi@raspberrypi" sollte funktionieren, ggf. mußt du beim ersten Mal was bestätigen), das Standard-passwort weiß ich nicht mehr.

Oder halt doch einen Bildschirm anschließen und sehen, ob die Kiste wikrlich bootet und der ssh-server installiert ist.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

jumperger

#11
Danke für den Linux Tipp, ich hab schnell ne LinuxMaschiene in VirtualBox aufgesetzt und siehe da die Abfrage nach dem Key kommt sofort, yes und ich bin drin.
Zur Erinnerung das default Passwort lautet raspberry

Beta-User

...dann bin ich einmal mehr froh, dass ich diesen Micros.* nicht zuhause habe :) . Aber an sich sollte das mit putty auch gehen :( .

Nur für den Fall, dass du irgendwann nochmal einen anderen Pi brauchst: Die Kiste sollte einen anderen Namen bekommen und - sofern das zwischenzeitlich nicht automatisch geht - das filesystem vergrößert werden usw..

raspi-config halt...

Und dann kann es mit mc und FHEM losgehen, am einfachsten ist debian.fhem.de - The easy way.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

jumperger

ist mit "mc" der Midnight Commander gemeint?

EDIT im augenblick laufen die
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
noch.

Beta-User

yes!

M.E. ein ausgesprochen nützliches Tool, v.a. auch der darin enthaltene Editor mcedit ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors