Nextion Display am Wemos D1 (ESPEasy)

Begonnen von Hi2Helmi, 23 April 2018, 21:26:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dondolo

Zitat von: eisman am 09 September 2018, 17:48:10
Hi,

ein paar Bilder zu meinem nextion 7""

gruss
[Hallo Eismann,
das sind ja interessante Bilder die einen anspornen zum nachmachen, danke!
Bevor ich das falsche Display kaufe, kannst Du was zum genauen Modell und Bezugsquelle schreiben?
Gruß
]

roedert

Da ich hier auch 2 von den Displays rumliegen hatte, aber nie dazu gekommen bin sie zu testen, habe ich mich jetzt doch auch mal drangesetzt.
Doch leider ohne Erfolg!
- ESPeasy auf nem wenn's installiert und seriellen Server aktiviert,
- Display mit nem Textfeld (t0) und nem Radiobutton (r0) programmiert
- Display an dem Wenn's angeschlossen (GND, 5V, RX,TX gekreuzt)
- Nextion-Device in FHEM angelegt und cmd gesendet ... doch die klappt nicht

Das Nextion-Device ist online, auch nen verbose 5 sieht gut aus .... doch angezeigt wird auf dem Display leider nix.
2019.07.28 10:59:22 3: Opening nextion device 172.16.150.155:23
2019.07.28 10:59:22 3: Nextion_DoInit nextion: Execute initCommands :<undef>:
2019.07.28 10:59:22 3: nextion device opened
2019.07.28 11:01:19 4: Nextion_SendCommand nextion: send commands :t0.txt="test":
2019.07.28 11:01:19 4: nextion: Nextion_SendCommand ReplaceSetmagic commnds after :t0.txt="test":
2019.07.28 11:01:19 4: Nextion_SendCommand nextion: send command :t0.txt="test":
2019.07.28 11:01:19 5: SW: 74302e7478743d227465737422ffffff
2019.07.28 11:01:19 4: Nextion_SendCommand Success
2019.07.28 11:01:19 4: Nextion_Set nextion: cmd done succesful:


Kann evtl. mal jemand von euch die netten Nextion-Displayfiles als Beispiel hier online stellen.


andies

FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

UdoG

#18
Hallo,
ich versuche auch seit ein paar Wochen ein Nextion Display mit einem Wemos D1 funktionsfähig zu bekommen. Leider hält sich der Erfolg in Grenzen. Was zur Zeit geht ist, wenn man eine Taste drückt auf dem Display kommt eine Meldung im FHEM an. Aber Text an das Display senden bekomme ich nicht hin.

Meine Einstellung sein wie folgt:
-  ESPEasy Version mega-20191003
- Tools > Advanced Settings > Serials Settings Port Enable und Baud Rate 115200
- bei Devices > Communication - Serial Server angelegt mit Port:23, Baudrate: 9600,8,N,1 (mit 115200 hatte ich keinen Erfolg)
- sonst im Wemos D1 nichts weiter eingestellt
- im FHEM habe ich ein Gerät angelegt mit den Einstellungen laut Anhang
- wenn ich jetzt über FHEM mit dem Befehl: set myNextion1 cmd t0.txt="test"; >absetze kommt am Display nichts an

Vielleicht liegt der Fehler auch in den Einstellungen im Display. Hat hier mal jemand eine Musterdatei für ein Display, damit ich diese Fehlerquelle ausschließen kann?
Muss man am Display noch was einstellen wie z.B. die Baudrate bzw. kann man kontrollieren wie die wirklich eingestellt ist am Display?

Für Tipps zur Fehlereingrenzung würde ich mich freuen, stecke zur Zeit ohne weite Idee fest.

P.S. den Wemos und das Display betreibe ich mit einem Breadboard Power Supply Modul 3,3V/5V bei gemessenen Spannung von 4,86V

Habe gerade nochmal die Spannungsversorgung getauscht. Jetzt habe ich eine die liefert 4,9V bei 5V am Ausgang.


3x Raspi 2 / FHEM aktuelle Version (2x Echtsystem, 1x Testsystem)

HM-CFG-LAN, HM-CC-TC, HM-LC-Sw2-FM, HM-LC-Sw4-DR, HM-CC-VD

andies

Erstmal stimmen die Baudrates nicht Überein: Die am Wemos muss der am Nextion entsprechen. Man stellt am Display die Baudrate mit diesen Befehlen ein:
https://www.boecker-systemelektronik.de/epages/63381271.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63381271/Categories/Tutorials/Nextion_Tutorials
Die Spannungsversorgung (also die neue) ist knapp ok, aber wenn du die 5V für den Nextion vom Wemos nimmst, kommt dann wegen der intern verbauten Diode am Nextion zu wenig an. Nach Datenblatt benötigt er mindestens 4,75V und du bist davon nicht weit genug entfernt.

Ich hatte mit den Clonen von Wemos so wenig Erfolg (auch mit anderen Geräten), dass ich sie am Ende verschenkt habe. Ich hole mir nur noch die Lolin Originalteile.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

UdoG

Danke für den Link. Werde auch die Baudraten entsprechend anpassen. Die 5V greife ich nicht am Wemos ab sondern direkt an der Stromversorgung. Leider lässt sich die externe Versorgung nicht nachjustieren um auch 5V zu haben.
Bei den Wemos setze ich auf die "Preiswerten" von AT-Delivery. Werde jetzt erstmal die Hinweise abarbeiten.
3x Raspi 2 / FHEM aktuelle Version (2x Echtsystem, 1x Testsystem)

HM-CFG-LAN, HM-CC-TC, HM-LC-Sw2-FM, HM-LC-Sw4-DR, HM-CC-VD

andies

FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

UdoG

Erster Test hat ergeben das Display meldet bei mir Baudrate 9600 zurück. Dies scheint meine Annahme zumindest zu bestätigen das ich mit der Einstellung von 9600 Baudrate eventuell bei meinem Display richtig lag.
Habe folgenden Versuchsaufbau:
- USB  to TTLSerial Converter Modul direkt am Nextion Display
- gefunden unter https://www.instructables.com/id/VISUINO-NEXTION-GPS-DISPLAY-AND-SDCARD-LOGGER/
- Nextion Editor > Debug > habe mal Schnittstelle suchen lassen
- Ergebnis COM3, baudrate 9600, Modell NX4832T035_011R(RTP), firmware Ver: S133
- Taste "newtxt" gedrückt meldet zurück
- habe jetzt Tests mit dem Slider und den Uhren gemacht > vom PC Werte gesendet und Display ändere sich
- aber alles bei 9600 Baud


3x Raspi 2 / FHEM aktuelle Version (2x Echtsystem, 1x Testsystem)

HM-CFG-LAN, HM-CC-TC, HM-LC-Sw2-FM, HM-LC-Sw4-DR, HM-CC-VD

andies

9600 Baud reichen im Zweifel doch, oder willst Du Filme streamen?!
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

UdoG

Nein Filme möchte ich nicht streamen. Aber ich lese überall das Display wird immer mit 115200 Baud betrieben und im Beitrag von "andies" wurde von falschen Baudraten bei mir geschrieben. Entweder habe ich ihn falsch verstanden und ich soll es "überall" auf 9600 einstellen oder war doch die eine Einstellung bei mir gemeint die 9600 hat und auf 115200 umgestellt werden soll.
Bei Böcker-Elektronik Link aus einem Beitrag habe ich jetzt die Aussage:

ZitatStandardmäßig läuft die Kommunikation zwischen Nextion-Device und Host-Controller mit 9.600 baud. Sie können die folgenden Werte in die Systemvariable "baud" schreiben, um die Transferrate zu ändern: 2.400, 4.800, 9.600, 19.200, 38.400, 57.600 und 115.200. Beim Auslesen wird der Wert in 4 byte hexadezimal übertragen. Das niederwertigste Byte kommt zuerst. 0x80 0x25 0x00 0x00 = 2580 hex = 9.600 dez

gefunden. Somit würden ja 9600 für meine Verwendung reichen.
3x Raspi 2 / FHEM aktuelle Version (2x Echtsystem, 1x Testsystem)

HM-CFG-LAN, HM-CC-TC, HM-LC-Sw2-FM, HM-LC-Sw4-DR, HM-CC-VD

andies

Dann war das ein Missverständnis: Die Baudrate muss nur gleich sein. Die 115200 gibt ja die Geschwindigkeit der Übertragung an und einige werden ganz nervös, wenn es nur mit 9600 Zeichen pro Sekunde durchs interne Netz geht. Das reicht beim Nextion mehr als aus.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

UdoG

#26
Ich habe jetzt zwei Display's getestet mit Musterseiten. Dabei habe ich einen Wemos D1 und einen ESP8266 verwendet. Beide Display funktionieren wen sie direkt am PC mit einem USB-Adapter angesteuert werden aus dem Nextion-Editor. Schreiben und Lesen. Sobald ich sie aber über die ESP's betreibe nicht mit Soft-Seriell, dann habe ich im FHEM Daten welche vom Display kommen aber zum Display senden geht einfach nicht. Irgendwie stelle ich mich zu blöd an.
Beide Testaufbauten verhalten sich gleich.

Nachtrag
Habe mal den FHEM Log beim reconnect angehangen.
3x Raspi 2 / FHEM aktuelle Version (2x Echtsystem, 1x Testsystem)

HM-CFG-LAN, HM-CC-TC, HM-LC-Sw2-FM, HM-LC-Sw4-DR, HM-CC-VD

andies

Schreib mal die Logs immer in Codetags, das ist der Knopf mit dem # da oben. Das kann man sonst nicht lesen, erst recht keine Screenshots. Einfach markieren und dann einfügen.

Hast Du einen Spannungsmesser? Ich gehe jede Wette ein, dass da nicht genug Spannung am 5V-Anschluss des Nextion liegt. Das war bei mir so und das hat mich zum Wahnsinn getrieben. Wenn Du nicht Spannung messen kannst, hat eine Fehlersuche wenig Sinn.

Welchen Wemos verwendest Du? Hast Du einen originalen von Lolin, den Du da mal dranhalten kannst? Damit hatte ich auch Probleme, die Clone starteten nicht mal richtig...
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

UdoG

Danke für den Hinweis zum Log. Der Wemos D1 ist von AZ-Delivery
Als Spannungsversorgung nehme ich eine für das Steckboard 3,3V/5V mit einem 12V Netzteil. Den Wemos D1 und das Display habe ich per Kabel von dem Versorgungs-Board aus angeschlossen. Spannung habe ich direkt am Wemos gemessen mit 4,86V und am Kabel zum Nextion gleiche Spannung. Am USB-Anschluss vom Versorgungsboard steckt noch ein USB Spannungsmesser der zeigt 4,9V.

2019-10-27 20:27:33 Nextion myNextion1 cmdSent: page 0
2019-10-27 20:27:33 Nextion myNextion1 cmdResult: empty
2019-10-27 20:27:33 Nextion myNextion1 cmdSent: page 0
2019-10-27 20:27:33 Nextion myNextion1 cmdResult: empty
2019-10-27 20:27:33 Nextion myNextion1 CONNECTED
2019-10-27 20:27:33 Nextion myNextion1 received: H00
2019-10-27 20:27:33 Nextion myNextion1 rectext:
2019-10-27 20:27:42 Nextion myNextion1 received: H65(e) H00 H02 H01
2019-10-27 20:27:42 Nextion myNextion1 rectext:
2019-10-27 20:27:42 Nextion myNextion1 received: H65(e) H00 H02 H00
2019-10-27 20:27:42 Nextion myNextion1 rectext:
2019-10-27 20:27:43 Nextion myNextion1 received: H65(e) H00 H02 H01
2019-10-27 20:27:43 Nextion myNextion1 rectext:
2019-10-27 20:27:43 Nextion myNextion1 received: H65(e) H00 H02 H00
2019-10-27 20:27:43 Nextion myNextion1 rectext:
2019-10-27 20:27:44 Nextion myNextion1 received: H65(e) H00 H03 H01
2019-10-27 20:27:44 Nextion myNextion1 rectext:
2019-10-27 20:27:44 Nextion myNextion1 received: H65(e) H00 H03 H00
2019-10-27 20:27:44 Nextion myNextion1 rectext:
2019-10-27 20:27:45 Nextion myNextion1 received: H65(e) H00 H03 H01
2019-10-27 20:27:45 Nextion myNextion1 rectext:
2019-10-27 20:27:45 Nextion myNextion1 received: H65(e) H00 H03 H00
2019-10-27 20:27:45 Nextion myNextion1 rectext:
2019-10-27 20:28:08 Nextion myNextion1 cmdSent: t0.txt="Test"
2019-10-27 20:28:08 Nextion myNextion1 cmdResult: empty
2019-10-27 20:28:08 Nextion myNextion1 received: H00
2019-10-27 20:28:08 Nextion myNextion1 rectext:
2019-10-27 20:28:28 Nextion myNextion2 received: H24($)
2019-10-27 20:28:28 Nextion myNextion2 rectext:
2019-10-27 20:28:34 Nextion myNextion1 cmdSent: t0.txt=12345
2019-10-27 20:28:34 Nextion myNextion1 cmdResult: empty
2019-10-27 20:28:34 Nextion myNextion1 received: H00
2019-10-27 20:28:34 Nextion myNextion1 rectext:


Habe mal reconnect gemacht und meine beiden Tasten betätigt und versucht einen Text bzw. Zahlen an t0.txt zu senden.
3x Raspi 2 / FHEM aktuelle Version (2x Echtsystem, 1x Testsystem)

HM-CFG-LAN, HM-CC-TC, HM-LC-Sw2-FM, HM-LC-Sw4-DR, HM-CC-VD

andies

Na klappt doch. Aber 4,86 ist sehr niedrig. Etwas mehr Saft bei Wifi (weil RSSI schlecht) und du bist bei 4,75V und schon steigt laut Datenblatt der Nextion aus. Ich bin sicher, das ist das Problem.

Kannst du irgendwie 5V oder bei einem Clone (der hält das aus, nicht die Originalteile) mal 6V einspeisen? Oder wenigstens 5,5V? Und wie ist an diesem Ort die Netzabdeckung? Ich hatte einen Aufbau auf der Werkbank, alles perfekt, dann bewege ich das Teil ungelogen um 5m und alles bricht zusammen...
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann