[GELÖST] - Sporadisch passiert etwas / Licht an/aus ohne erkennbaren Grund

Begonnen von 87insane, 07 Februar 2019, 12:55:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DasQ

#150
Zitat aus dem gepostet Link

Zitat von: M_I_B am 31 Januar 2018, 19:25:28
[Einklink]
Der EFM8BB1 ist ein kleines Universal- Ferkel von Silicon Labs. Da wird m.E. nur die Sensorfunktion und (ich kenne die Tasten nur von Bildern) die Ansteuerung der LED's genutzt. Das Teil quakt via C2- Interface mit dem ESP. Der ESP kennt nativ keinen C2 Stack; dsa ist so'n SiliconLabs Dingens. Das ist also m.E. per Software in den ESP implementiert worden. Ich kenne das C2- Interface auch nicht. Scheint so eine I²C Vergewaltigung zu sein. Um das letztlich in EasyESP nutzen zu können, müsste da wer von den Machern dieses Protokoll in ESPeasy implementieren...

Datenblatt:
https://www.silabs.com/documents/public/data-sheets/efm8bb1-datasheet.pdf

Note:
https://www.silabs.com/documents/public/application-notes/AN127.pdf

[/Einklink]


Und jetzt weißt warum dein espeasy nicht ordentlich funzt...
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

87insane

#151
Ich nutze und das schrieb ich auch, Sonoff T1 EU (2-Gang).
Mich wundert das sie nicht korrekt laufen mit ESPeasy. Wäre es ein reines HW Problem, würde es mit Tasmota auch nicht korrekt laufen und das macht es ja.

Also wenn ich nicht drumherum komme, werde ich auch Tasmota nehmen. Aber es wäre schöner das mit Begründung zu machen.... Im Webinar am Freitag haben auch noch ein paar Kollegen ein paar Ideen eingeworfen. Letztlich bin ich nur noch nicht dazu gekommen.

EDIT:
Hab gerade mal geschaut nach einer sauberen Anleitung wie ich MTTQ 2 sauber installiere für FHEM. Wenn ich es korrekt verstanden hatte am Freitag, kann ich mit MTTQ 2 die Geräte über FHEM direkt ansprechen. Die Wikis hatte ich gelesen und sehen erst mal gut aus. Möchte es nur richtig machen und nicht einfach "rein klatschen" und fertig. Gibt es da ne Art BestPractice Guide?

TomLee

Bei der Nutzung von MQTT2_Server ist meiner Meinung nach nicht mehr nötig wie die Definition dessen und los gehts  :)


define MQTT2_FHEM_Server MQTT2_SERVER 1883 global
attr MQTT2_FHEM_Server autocreate 1


Das sollte es gewesen sein, wie hier gleich am Anfang beschrieben.

87insane

Das kam mir so kurz vor. Deswegen auch meine frage. Das ist in der tat wirklich schöner geworden. Danke!


Ps: werde aber weiterhin espeasy im auge halten und auch testen. Um meine Problemchen aber weg zu bekommen, werde ich erst mal wechseln müssen. Schade eigentlich. Für espeasy und zb Rollo Steuerung gibt es mittlerweile echt viel zum nachlesen. Für tasmota muss ich erst mal suchen.....

Danke an der stelle hier, an alle die mich unterstützt haben :)

87insane

Aber wir sind uns alle einig hier...?

....zum aktuellem Zeitpunkt laufen die T1 Schalter nicht sauber mit ESPeasy und die Lösung ist aktuell Tasmota....

Wenn dem so ist, würde ich dies hier erstmal als "Gelöst" betrachten und bei Änderungen kann sich gerne jemand melden bzw. würde ich das auch tun, wenn ich was mitbekomme oder höre/lese.

Beta-User

Zitat von: 87insane am 04 März 2019, 14:30:28
Aber wir sind uns alle einig hier...?
Na ja, ich würde mal sagen, jein: Ich bin noch nicht überzeugt, dass WLAN an sich eine Lösung ist ;) .

Aber zu ESPEasy noch zwei Anmerkungen:- Könnte sein, dass eine andere Firmwareversion besser ist, habe dazu neulich im vorbeigehen hier was gesehen: https://forum.mysensors.org/topic/10199/waf-in-jeopardy-today- Man kann auch mit ESPEasyMQTT betreiben; könnte sein, dass es das ggf. einfacher macht, was Event-Benennung usw. angeht.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

87insane

Habe ja selber schon x FW getestet und bei allen ist es gleich (deswegen schrieb ich ja, zum aktuellen Zeitpunkt.)... Tatsächlich ist es bei Tasmota anders und läuft.

Ich weiß, WLAN magst du nicht :-P

Beta-User

 ;D 8) ::)

(da ich hier ganz am Anfang mal was gepostet hatte, fühlte ich mich durch "alle einig... Lösung" persönlich angesprochen :P . Daher die Klarstellung...

(Ist schon witzig, die meisten Sachen, die mir im Rahmen der mqtt2.templates über den Weg gelaufen sind, waren ESP-basiert :o , ich leiste also eine art "Beihilfe zum Selbstmord", also werde mit Tasmota@MQTT2 glücklich :P ) Es ist in der Tat (meistens) super-Easy mit MQTT2, da passiert ganz viel "von allein" bzw. mit den templates fast von allein.

Also viel Freude damit...

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

87insane

Zitat von: Beta-User am 04 März 2019, 16:15:35
;D 8) ::)

(da ich hier ganz am Anfang mal was gepostet hatte, fühlte ich mich durch "alle einig... Lösung" persönlich angesprochen :P . Daher die Klarstellung...

(Ist schon witzig, die meisten Sachen, die mir im Rahmen der mqtt2.templates über den Weg gelaufen sind, waren ESP-basiert :o , ich leiste also eine art "Beihilfe zum Selbstmord", also werde mit Tasmota@MQTT2 glücklich :P ) Es ist in der Tat (meistens) super-Easy mit MQTT2, da passiert ganz viel "von allein" bzw. mit den templates fast von allein.

Also viel Freude damit...


Denke, jeder der jemandem Hilft darf sich als "Löser" betrachten. Hier waren echt viele Ideen und keine sinnlosen Antworten. Lob geht nach wie vor an alle :)

Ich weiß noch nicht wie ich die Rollo Schaltung mit den Tasmotas machen soll, da die leider nicht so ein Ruleset haben wie die ESPeasys ABER zuerst kümmere ich mich am WE um die normalen Schalter. Ich meine, mir ist bewusst das es am Ende die billigste sch**** ist aber auch das ist ja nur eine Mietswohnung. Wenn ich diese übernehmen sollte o.ä. würde ich vermutlich auch nochmal nahe bei 0 anfangen. Wichtig ist aktuell nur, dass es sauber läuft und von Kind bis Oma/Opa, alle es bedienen können wie gewohnt. Jeder hat andere Bedürfnisse. Kinder lernen schnell und Oma/Opa wollen sowas eben nicht lernen, daher die Taster.

DasQ

#159
Ja eigentlich habe ich gestern schon was dazu geschrieb, aber hab's dann wieder gelöscht.

Aber um es verständlicher zu erklären warum der Sonoff Touch eine Sonderling darstellt, erklär ich's nochmals einfacher.
Im Touch ist ein 2. IC verbaut, der die sensorik der kapazitiven Taster und LED Steuerung, bedient. Dieser IC ist in der tasmota Firmware implementiert, nicht aber in espeasy.

Es gibt im espeasy Forum einen Lösungsansatz, der aber für die Vorgänger Version des Touch, als Plugin geschriebene wurde.
Zitatcountcobolt wrote: ↑17 Jun 2018, 16:13
sorry is this is a stupid question, but will your firmware work with the Sonoff T1 2Gang (similar to the dual?). I both 2 and want to be able to control them using ESPEasy and Domoticz.


This plugin will not work with any Sonoff T1. According to Tasmota wiki:
"When pushing a button, the touch chip lift the power high to the EFM8BB1, and the EFM8BB1 chip ties the signal line for each button low, for the full duration of the keypress. There is no serial data, that i have seen at all."
The device's operation is somewhat obscure to me, i am using my own T1 2Gang with Tasmota without problmes. :)

https://www.letscontrolit.com/forum/viewtopic.php?f=6&t=3245&start=150


Und naja zu dem WLAN kann ich nur sagen, das es eben für viele, die Lösung der Wahl ist.
Verschlüsselt, Ohne großen verkablungsaufwand, lässt sich so gut wie alles nachträglich versmarten.
Ich wohn zur Miete und mir würde mein Vermieter den Kopf abdrehen, wenn er wüsste was ich hier alles homeautomatisiert hab.
Klar würde ich lieber alles verkabeln ... aber der Aufwand ...
Und selbst wenn ich's verkabeln könnte, oft geht's halt auch einfach nicht.
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

87insane

Hatte deinen Beitrag aber noch gesehen vor dem löschen ;)

Generell ist es schade aber dann ist es eben so. Mir ist auch erst seit Freitag bekannt das FHEM MQTT2 so einfach mitnehmen kann. Alleine diese Tatsache macht es ja schon um einiges einfacher.

Mit deiner Info haben wir zumindest wirklich eine abschließende Aussage! Finde ich gut... Ich mag nicht, wenn etwas nicht geht und ich nicht verstehen kann warum. In so einem "Schwebe-Zustand" will man ja nicht einfach aufgeben.

Thema WLAN ist vermutlich Ansichtssache. Finde es auf der einen Seite gut ABER habe die Dinge auch gerne getrennt. Aufgrund dessen gehen ja auch andere Dinge OHNE Kabel. Verstehe beide Seiten und nutze ja auch 433Mhz/868Mhz/WLAN. Also habe ich schon mal ein großes Spektrum. Ob das nun wieder gut oder schlecht ist, soll in meinen Augen jeder für sich selber wissen.

Apple oder Android = Würde die gleiche Diskussion ergeben ;)

Wernieman

Genau aus dem Grunde habe ich bei mir ein esp8266-WLAN geschaffen .. und damit eine echte Trennung. Nur der FHEM-Server ist noch in diesem WLAN (bzw. stellt es sogar eigentlich zur Verfügung). So sind auch "xterne" Einflüsse ausgeschieden,.

WLAN hat den Vorteil, das es mehr kann als nur "Daten zu übertragen". OTA und einfach Sensoren selber bauen ist super einfach. WLAN hat den Nachteil, das es eben mehr kann als nur "Daten übertragen). Also die Angeschlossenen Geräte mehr Strom verbrauchen müssen.
(Hinweis: Obiges bewust etwas sehr einfach dargestellt)

So hat jede Produkt Seine Vor/Nachteile.

Genau deshalb habe ich bei mir FHEM. Es gibt eben eine Lösung, die diese verschiedenen "Produkte" Verheiraten kann ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Beta-User

Zitat von: DasQ am 05 März 2019, 08:35:07
Verschlüsselt, Ohne großen verkablungsaufwand, lässt sich so gut wie alles nachträglich versmarten.
Wenn Selberbau, Verschlüsselt und nachträglich versmartet bei mir benötigt wird: MySensors ;) .
Wenn man den RFM nimmt, benötigt man keinen extra Verschlüsselungschip. (Ich kann die kritische Infrastruktur mit zwei Kabeln erreichen, daher nehme ich dafür die RS485-Variante).

Aber zugegebenermaßen: Das coden bei MySensors ist aufwändiger als bei dem WLAN-Gedönse. Dafür sind batterie-gestützte Dinge gar kein Problem und auch der Wechsel des Transport-Layers ist keine größere Sache (v.a. wenn man hardwareserial für RS485 nutzt und auf den Nodes möglichst den SPI-Port für die SPI-Nutzung frei hält).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

87insane

#163
Zitat von: Beta-User am 04 März 2019, 16:15:35
;D 8) ::)

(da ich hier ganz am Anfang mal was gepostet hatte, fühlte ich mich durch "alle einig... Lösung" persönlich angesprochen :P . Daher die Klarstellung...

(Ist schon witzig, die meisten Sachen, die mir im Rahmen der mqtt2.templates über den Weg gelaufen sind, waren ESP-basiert :o , ich leiste also eine art "Beihilfe zum Selbstmord", also werde mit Tasmota@MQTT2 glücklich :P ) Es ist in der Tat (meistens) super-Easy mit MQTT2, da passiert ganz viel "von allein" bzw. mit den templates fast von allein.

Also viel Freude damit...

An dieser Stelle muss ich nun mal kurz erwähnen, wie MEGA GEIL ich die Geschichte aktuell finde. Bei der Einrichtung hatte ich Probleme mit meinem autocreate aber das war ich selber Schuld.
Danach wählte ich ein Template aus, habe Kleinigkeiten angepasst und bin fasziniert!

1. Reagiert das Schalten etwas schneller!
2. Finde ich die EventMaps sehr gut gewählt. Alleine das ich beide Relays schalten kann und darunter noch das Webinterface aufrufbar wäre.
3. Er sendet den verbundenen WiFi Channel mit. Ganz ohne das man was tun muss. 

Das ist dir wirklich sehr gut gelungen! Danke!


Was ich noch nicht weiß:
- Die RSSI steht immer auf 100. Hat das einen Sinn? / Vermute ja das ist nicht der RSSI sondern die Signalstärke....
- Habe aktuell für meine Sonoff T1 EU (2-Gang) - Tasmota 2CH unified ausgewählt. Ich habe leider keine Ahnung ob es noch eine bessere Wahl gibt für den Schalter.
- Warum muss man eine IP manuell eingeben im stateFormat? Ich will nicht heulen, aber der Schalter meldet sich ja mit IP.
- Woher kommt der online Status und wie wird dieser gesendet? Bei ESPeasy muss man dafür immer etwas vom Schalter in einem Intervall an FHEM senden. Macht Tosmata das alleine? Ich weiß, das ist nicht dein Fachgebiet aber ggf. kannst du es ja beantworten.


Für das normale nutzen von simplen Schaltern ist das okay. ABER ich dachte darüber nach meine Rollo Schalter auch mit Tasmota zu flashen. Allerdings finde ich keine Möglichkeit die Relays SW Seitig gegeneinander zu verriegeln. Bei ESPeasy habe ich die Rules dafür. Gibt es da einen Trick bei Tasmota? (ggf. habe ich es schon gefunden. Lese aber noch...)

nochmal @Beta-User: Geile Sache. Danke für deine Mühen mit MQTT2/FHEM! Ich finde gerade keine Worte. Hatte nen halben Tag eingeplant und es waren mit flashen des Schalters ggf. 10 min!

DasQ

btw. ist das hier jetzt eigentlich offtopic

und ich weis jetzt nicht ob dir die rules in tasmota da weiter helfen

https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Commands#rules

aber interlock müsste die verrieglung sein

https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Commands#control

Relay interlock mode and group selection. Introduced in v6.4.1.11
0 = set self-locking mode for all relays (default)
1 = set interlock mode for selected relays
Add up to 8 relays in 1 to 4 interlock groups, each separated by a space. For example
1,2 3,4 = Group Relay1 and Relay2 in group 1 and Relay3 and Relay4 in group 2 (note the space between the two group declarations)
1,2,3 = group Relay1, Relay2 and Relay3 in a single interlock group
1 3 2,4 = Relay1 is in group 1, Relay3 in group 2, Relay2 and Relay4 in group 3

Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org