[gelöst] Wetterdaten in Abhängigkeit von GPS-Standort

Begonnen von pure-current, 23 Februar 2019, 14:25:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

UweUwe

Hallo CoolTux,
ja, das habe ich auch bereits gesehen und gelesen.
Ich bereits gerade einen RPI 3 für "Mobile-Zwecke" vor, hab das Onboard-Wifi am Laufen und auch ein Homematic Funkmodul auf der Steckerleiste aufgebaut. Eine Empfehlung für diese Konstallation kann ich aus diesem Blog nicht herauslesen. Könnt ihr mir da noch bitte einen Hinweis geben.


CoolTux

Also du meinst wegen Konstellation was für ein GPS Empfänger?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

UweUwe

Danke für die Rückfrage Cooltux.

Ja, die Stiftleiste ist ja bereits teilweise belegt (1-6). Stiftleiste wäre prima, da dann (hoffentlich) noch alles in ein Gehäuse passt.

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

UweUwe

Hi Cooltux,

ich kann dem anderen Blog leider nicht entnehmen, ob dieses Problem gelöst ist:
ZitatDanke, das klingt sehr Interessant! Werde ich mir auf jeden Fall mal anschauen. :)
Allerdings habe ich auf meinem Raspi bereits ein HM-MOD-RPI als HMUART sitzen. Krieg ich so einen dann trotzdem noch mit dran?
Genau deshalb frage ich nach. USB ist auch eine Möglichkeit, eben Möglichkeit nur 2. Eben wegen dem mobilen Einsatz und den stärkeren mechanischen Anforderungen. Hast du ne Empfehlung für USB, falls Möglichkeit 1 ausscheidet?


CoolTux

Nicht wirklich. Habe sowas alles nicht.
Vor 15 Jahren habe ich mal bei DeLock gearbeitet. Deren Produkte kann man ruhigen Gewissens nehmen.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Jamo

Um die GPS daten auf fhem zu bekommen, kannst Du ein Android Handy oder iPhone benutzen, auf dem Handy läuft dann z.B. Geofency oder Owntracks als APP/

Einrichtung fhem geofancy für Geofency https://wiki.fhem.de/wiki/GEOFANCY
Einrichtung fhem livetracking für Owntracks https://forum.fhem.de/index.php?topic=37412.0
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

UweUwe

Hi, das mit dem Handy ist mir bewusst. Danke für den Hinweis und die Links.
Diese erfordert aber, dass man das Handy immer in der Nähe des RPI liegen hat. Diese Abhängigkeit möchte ich gerne umgehen.

Eine abgeschlossene Lösung im Raspberry bevorzuge ich aktuell, auch wenn dies mehr Aufwand ist.


Jamo

Dann schau mal hier, https://forum.fhem.de/index.php/topic,75736.0.html 
da hat einer einen U-BLOX NEO-6M GPS tracker an einen Raspi gehängt.
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

UweUwe

Hallo inoma,

diesen Blog hab ich im Blick, darüber kommt auch mein eigentlicher Gedanke zur Integration.

Da ist aber ein Punkt offen, den ich nicht deutet kann;
ZitatDanke, das klingt sehr Interessant! Werde ich mir auf jeden Fall mal anschauen. :)
Allerdings habe ich auf meinem Raspi bereits ein HM-MOD-RPI als HMUART sitzen. Krieg ich so einen dann trotzdem noch mit dran?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,75736.msg676483.html#msg676483
Ich hab genau dasselbe Problem und erkenne in dem Blog die Antwort nicht.


MadMax-FHEM

#41
Zitat von: UweUwe am 03 März 2019, 13:25:33
Hallo inoma,

diesen Blog hab ich im Blick, darüber kommt auch mein eigentlicher Gedanke zur Integration.

Da ist aber ein Punkt offen, den ich nicht deutet kann;https://forum.fhem.de/index.php/topic,75736.msg676483.html#msg676483
Ich hab genau dasselbe Problem und erkenne in dem Blog die Antwort nicht.

Ich hab den anderen Thread nicht wirklich (ganz) durch aber folgendes:

das HMOD-PCB btaucht:

VCC
GND
Tx
Rx

VCC und GND ist kein Problem, das kann/könnte man einfach "abzweigen" bzw. gibt es ja mehrere andere Pins...

Tx/Rx, also die serielle Schnittstelle (UART) kann halt nur EINMAL genutzt werden!

Ich habe etwas über das in den ersten paar Posts genannte GPS-Modul (U-BLOX NEO-6M GPS) nachgelesen und es kann/könnte auch per I2C oder SPI angesprochen werden.

Was ich jetzt nicht geschaut habe: ist Software vorhanden (für den PI), wo diese Schnittstelle(n) genutzt werden (habe aber auch nicht geschaut, ob es Software für den PI gibt, welche serielle Schnittstelle/UART nutzt ;)  ).

Wenn du Software hast/findest, die das GPS-Modul auch per I2C oder SPI anspricht, dann: ja.

Wenn es so eine Software nicht gibt: nein (bzw. komplizierter)

Komplizierter: UART - SPI/I2C Umsetzerplatine zwischen PI und GPS-Modul und dann eben selber programmieren...
(dann könntest du aber auch gleich selber SPI/I2C in Richtung GPS-Modul programmieren)

EDIT: eine Variante wäre noch andere GPIO zu verwenden und dann das Modul per "Software-Serial" betreiben. Also eine Software die per GPIO-Pins eine serielle Kommunikationsschnittstelle "emuliert". Ich würde den HMOD-PCB aber auf jeden Fall an der "Hardware-Schnittstelle" (UART) lassen! (wegen Timing) Und maximal für das GPS-Modul über Software-Serial nachdenken. Siehe auch: https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?p=446164

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

UweUwe

Hallo Madmax, freut mich vor dir zu hören. Due erinnnerst dich sicherlich: "Homebridge" der "Linux-Experte".
Homebridge läuft gut.
Zurück zu GPS: Die Frage lautet also:
Ich möchte das (U-BLOX NEO-6M GPS) GPS Modul verwenden. Gibt es Software für den PI, die dieses Modul per I2C oder SPI anspricht. Hintergrund: Auf dem RPI 3 sind die Signale VCC, GND,TX und RX sind bereits durch ein anderes Modul verwendet. Die Verwendung von TX und RX ist somit ein Thema.

Ich gehe dem Thema nach und berichte.

Dank und Kölle Alaaf  ;D ;D

MadMax-FHEM

Zitat von: UweUwe am 03 März 2019, 13:50:48
Hallo Madmax, freut mich vor dir zu hören. Due erinnnerst dich sicherlich: "Homebridge" der "Linux-Experte".
Homebridge läuft gut.

Jaja, klar ;)
Freut mich!



Zitat von: UweUwe am 03 März 2019, 13:50:48
Zurück zu GPS: Die Frage lautet also:
Ich möchte das (U-BLOX NEO-6M GPS) GPS Modul verwenden. Gibt es Software für den PI, die dieses Modul per I2C oder SPI anspricht. Hintergrund: Auf dem RPI 3 sind die Signale VCC, GND,TX und RX sind bereits durch ein anderes Modul verwendet. Die Verwendung von TX und RX ist somit ein Thema.

Ich gehe dem Thema nach und berichte.

Dank und Kölle Alaaf  ;D ;D

Jep!
Also wie geschrieben: VCC/GND sind kein Problem. Aber natürlich die UART-Schnittstelle (Tx/Rx)!

Entweder mal bzgl. Software-Serial auf dem PI schauen (Link), dort steht, dass es halbwegs zuverlässig geht (bzw. eine Antwort spricht sogar von zuverlässig). Dann einfach bei der Standard-SW für das GPS-Modul (hast du die überhaupt? Wo gibt es die? Also für den PI) diese "emulierte Schnittstelle" angeben und das GPS-Modul halt auf die dort (Software-Serial) vorgesehenen GPIOs (2 Stück: "neues" Rx/Tx) plus irgendwo Spannung abzwacken...
...Oder eben wie von dir geschrieben: nach Software für das GPS-Modul über SPI/I2C suchen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

UweUwe

Hallo MadMax-FHEM,
ich bin noch nicht auf ein bestimmes Modul festgelegt, hab keines gekauft und keines im Sinn. Das Ublox sagt mir was und ich es auch verschiedentlich im Forum gefunden.
Aufgrund der folgenden Aussage war ich zuverlässig, eine Lösung zu finden:
ZitatHallo,
ich habe mir in unser Wohnmobil einen Raspi eingebaut mit GPS Modul an Bord, das hab' ich auch alles hingekriegt. (Temperaturmessung, Heizungsregelung und GPS Empfang funktioniert alles)
Jetzt würde ich gerne einen Wetterbericht anzeige in Abhängigkeit vom Standort (GPS-Daten)
Ich bin schon soweit, dass ich das DarkSky Wetter angezeigt kriege mit fix angegebenen GPS-Koordinaten:
Du hast aber recht, man weiss nicht, ob da RX/TX für ein anderes Modul (wie in meinem Fall) bereits verwendet wird. Hatte gehofft, dass der Schreiber sich meldet.
Für die TX/RX Lösung gibt es Beschreibungen.
https://raspberry.tips/raspberrypi-tutorials/gps-modul-mit-dem-raspberry-pi-ortung-und-navigation Aber:  VCC wird mit 3,3V versorgt und kommt daher beim RasPi an PIN1 (+ 3,3 V)
    GND ist natürlich auch beim RasPi GND und kommt daher an PIN6 (GND)
    RX ist da wir Seriell verwenden beim  RasPi TX und daher PIN8 (TXD0)
    TX ist da wir Seriell verwenden beim RasPi RX und daher PIN10  (RXD0)
.