Steuerung der Lüftungsanlage Pluggit Avent P300

Begonnen von SvenJust, 24 April 2014, 13:37:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SvenJust

Hallo!

Zitat von: Edelsteine am 05 Dezember 2017, 09:31:17
vorliegenden Temperatursensor DHT11 experimentiert, der netterweise auch Feuchtigskeitdaten liefert. Aber das Ding scheint echter Müll zu sein:

Für die Temperaturmessung sind die OneWire Sensoren in Edelstahlhülsen sinnvoll. Die Sensoren lassen sich leicht montieren, leicht per Arduino auslesen und kosten nicht viel https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2047675.m570.l1313.TR0.TRC0.H0.X10x+Temperatursensor+DS18b20+Wasserdicht+.TRS0&_nkw=10x+Temperatursensor+DS18b20+Wasserdicht+&_sacat=0

Wie ich oben bereits geschrieben habe, warte ich momentan auf den Bausatz "BAUSATZ I2C ANALOG OUTPUT MODUL". Ich habe aber zwischenzeitlich mit alten Prozessorlüftern (PWM-Regelung), einigen OneWire Temperatursensoren und einem Arduino Mega die Steuerung begonnen. Es wird zwischen der Steuerung der Lüfter/Vorheizregister/Bypass, der Messwerterhebung und der Datenkommunikation strickt getrennt. Die Kommunikation geschieht per MQTT. Die von den Lüftern gemeldete Geschwindigkeit wird ausgewertet und die Drehzahl wird pro Lüfter mit jeweils einem pid-Regler konstant gehalten. Bei der Antifreeze-Funktion wird das Vorheizregister per pid-Regler gestartet, wenn keine Erhöhung der Temperatur erfolgt, wird die Drehzahl des Zuluftventilators auf Null gesetzt. Nach Erhöhung der Fortlufttemperatur wird der Zuluftventilator wieder gestartet. Die Normdrehzahl, getrennt für Zu- und Fortluftventilator, werden im EEPROM gespeichert und bei Programmstart wieder ausgelesen. Aller Code ist nonblocking (ohne Delay) ausgeführt, damit die Messung der Drehzahl (Zählung der Interrupts) möglichst genau ist. Der Sommerbypass fehlt momentan noch, die Relais zum Schalten habe ich aber bereits. Die weiteren Sensoren (VOC, CO2, DHT22 [rH] und ggfs Feinstaubsensor) fehlen noch, den Code habe ich aber bereits in alten Projekten. Das Grundgerüst steht für mich damit, es geht jetzt die nächste Zeit an das Feintuning. Der Code ist aktuell noch work in progress... Die Steuerung hing bisher nicht an der Lüftungsanlage, sondern nur an den Prozessorlüftern. Wenn Interesse besteht, kann ich den Code hier posten.

VG Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Edelsteine

Zitat von: SvenJust am 05 Dezember 2017, 10:41:10
Wenn Interesse besteht, kann ich den Code hier posten.

Ja gern, das muss man ja nicht parallel entwickeln, wenn du offenbar schon meilenweit voraus bist. Das wäre toll! Wichtig wäre für mich (und sicherlich einige andere), dass die Anlage auch ohne Vorheizregister enttauen kann (aber das siehst du ja offenbar vor), denn das scheint nicht sehr häufig verbaut zu sein - zumindest nicht im flachen Land. Was du schreibst, klingt jedenfalls sehr gut - aber auch sehr aufwendig! Bekommt man das auch nachgebaut (pid-Regler, Eeprom, ...)? Ohne detaillierte Anleitung würde ich das vermutlich kaum hinbekommen ...
Was mir noch einfiel: Drucksensoren hast du offenbar nicht vorgesehen. Macht Pluggit ja auch nicht im Ersatzkit. Ist es aber vielleicht aus nachlassener Drehzahl der Ventis abzuleiten, dass die Filter zunehmend verstopft werden? Vielleicht kann man daraus später ein Hinweissignal ableiten.

SvenJust

Der Hardwareaufbau ist bewusst einfach gehalten, EEPROM ist in jedem Arduino vorhanden und Pid-Regler ist ein Library. Vom aktuellen Testaufbau kann ich heute Abend ein Foto machen und posten.

Die Drucksensoren habe ich aktuell nicht vorgesehen, zum einem weil mir die exakte Funktion nicht bekannt ist und zum anderen wegen des Preises.

Der Code besteht aktuell aus zwei Teilen und liegt bei, aber work in progress...
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Edelsteine

Respekt! Da fehlen mir die Worte! Du kannst dir vorstellen, dass ich sehr interessiert bin, das nachzubauen - und zu verstehen! Ich bin mir sicher, der Code ist um einiges durchdachter als das, was Pluggit auf die Beine gestellt hat. Danke, für diese Arbeit schon mal!

Starsurfer

Ich muss sagen, der Code sieht deutlich durchdachter und eleganter aus, als meiner :-)
Gestern habe ich zwei Stunden daran verbracht, die Sensoren auf eine Platine zu löten, hätte ich mal gewartet :-D

Gefällt mir wirklich gut.

Hast Du irgend eine Anzeige (LCD/TFT) an der Anlage geplant?
Verbindung mit Netzwerk erfolgt über LAN?
Könntest Du noch ein Foto des Versuchsaufbaus posten?
Du benutzt ja zur Zeit Optokopper zur Lüftersteuerung? Mal sehen ob meine heute angekommen sind.

Meine Anlage hat werder Bypass Klappe noch Vorheizregister, wobei sich eine Bypass sicherlich mit einem Schrittmotor und einer einfachen Klappe nachrüsten lassen müßte.

Die Drucksensoren waren bei der Anlage dazu da, um verschmutzte Filter zu erkennen, wenn ich das richtig gelesen habe, ich habe die Anlage noch nicht eingebaut. Ist erst im Januar geplant, da ich dann einiges am Haus umbauen muss.
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

Edelsteine

Zitat von: Starsurfer am 05 Dezember 2017, 16:16:51
Die Drucksensoren waren bei der Anlage dazu da, um verschmutzte Filter zu erkennen, ...

Nicht nur. Pluggit hat das Lüftungsgerät damit auch auf die gesamte Anlage abgestimmt. Denn die Verzweigungen, Kanallängen und Krümmungen sind ja in allen Häusern unterschiedlich. Sprich die Widerstände an den EIn- und Ausgänge. Ich denke, mit der Kalibrierung sollte dann immer ein bestimmter Unterdruckwert im Haus hergestellt werden, der mir aber unbekannt ist. Der Techniker hatte unsere Anlage auf ein Verhältnis der Ventilatorumdrehungen von 1500:1690 eingestellt - davon kann man ja vielleicht etwas ableiten.  Mit der Verschmutzung der Filter verschiebt sich natürlich das Druckverhältnis, weil es zwar an den Ansaugungen Filter gibt, aber nicht an den Auslässen im Haus. Im Gerät gibt es zwar jeweils die gleichen Kassettenfilter vor dem Wärmetauscher, aber auch da verschmutzt der Eingang von draußen stärker als der Eingang vom Hausinnern - auch hier erfolgt also eine Druckschiebung im Laufe der Zeit.
Wenn man nun ohne Drucksensoren arbeitet, kann man diese Verschiebung aber vielleicht trotzdem ausgleichen. Deshalb war meine Idee, vielleicht die Tacho-Werte dazu heranzuziehen. Ich bin überzeugt, dass sie bei größerem Widerstand schlechter oder langsamer auf Touren kommen. Die Steuerung könnte versuchen, das alte Verhältnis von 15:17 herzustellen. Ab einem gewissen Wert, den wir vielleicht mit Erfahrung ermitteln können, könnte ein Filterwechsel-Alarm abgegeben werden.

SvenJust

#51
Hallo!

Danke Euch beiden für das positive Feedback, es ist aber noch einiges zu tun, bis die Steuerung wirklich verwendbar ist. Mein Ziel ist es aber, sie dahin zu bringen. ;-)

Zitat von: Starsurfer am 05 Dezember 2017, 16:16:51
Hast Du irgend eine Anzeige (LCD/TFT) an der Anlage geplant?
Ja, so eines: https://www.ebay.ca/itm/382143996246 Ist aber erst seit etwa 2 Wochen bestellt und kommt aus China. Dauert sicherlich bis nach Weihnachten. Anschließend würde ich das Display einbinden wollen.

Zitat von: Starsurfer am 05 Dezember 2017, 16:16:51
Verbindung mit Netzwerk erfolgt über LAN?
Ja, über den LAN W5100 Adapter. Auf dem Foto ist es die rote Platine.

Zitat von: Starsurfer am 05 Dezember 2017, 16:16:51
Könntest Du noch ein Foto des Versuchsaufbaus posten?
Ja. Der Aufbau sieht auf dem Foto wild aus. Den Schaltplan lege ich auch bei, er ist aussagekräftiger.

Zitat von: Starsurfer am 05 Dezember 2017, 16:16:51
Du benutzt ja zur Zeit Optokopper zur Lüftersteuerung? Mal sehen ob meine heute angekommen sind.
Mein Bausatz für den Digital-Analog-Ausgang ist heute gekommen. Ich brauche aber einige Tage, bis ich Zeit fürs Löten und den Aufbau finde.

Zitat von: Starsurfer am 05 Dezember 2017, 16:16:51
Meine Anlage hat werder Bypass Klappe noch Vorheizregister, wobei sich eine Bypass sicherlich mit einem Schrittmotor und einer einfachen Klappe nachrüsten lassen müßte.
Unsere Lüftungsanlage hatte immer einen Bypass, man kann aber gut darauf verzichten. Wenn es im Sommer zu warm ist, hilft der Bypass nur wenig, die Luft an den Luftaustrittsöffnungen hat schon fast wieder Raumtemperatur. Auch ist der Luftstrom zu gering, um eine Kühlung zu erreichen. Ich denke, der Bypass ist marketingmäßig gut darzustellen, technisch aber eigentlich noch nicht notwendig.

/edit: Rechtschreibung korrigiert
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

SvenJust

Zitat von: Edelsteine am 05 Dezember 2017, 18:35:17
Wenn man nun ohne Drucksensoren arbeitet, kann man diese Verschiebung aber vielleicht trotzdem ausgleichen. Deshalb war meine Idee, vielleicht die Tacho-Werte dazu heranzuziehen. Ich bin überzeugt, dass sie bei größerem Widerstand schlechter oder langsamer auf Touren kommen. Die Steuerung könnte versuchen, das alte Verhältnis von 15:17 herzustellen. Ab einem gewissen Wert, den wir vielleicht mit Erfahrung ermitteln können, könnte ein Filterwechsel-Alarm abgegeben werden.

Meine Steuerung ist aktuell mit den Pid-Reglern für jeden Lüfter so ausgelegt, dass immer die eingestellte Drehzahl eingeregelt wird. Man könnte also den PWM-Wert, bzw. die Steuerspannung für die Lüfter zu verschiedenen Zeiten vergleichen, um zu entscheiden, ob eine höhere Steuerspannung erforderlich ist, zur Erreichung der gleichen Drehzahl. Ob dies messbar ist, wird aber erst der Test am realen Gerät zeigen können. Der Versuchsaufbau wird die Frage mMn. nicht klären können.
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Edelsteine

Zitat von: SvenJust am 05 Dezember 2017, 20:45:33
Meine Steuerung ist aktuell mit den Pid-Reglern für jeden Lüfter so ausgelegt, dass immer die eingestellte Drehzahl eingeregelt wird. Man könnte also den PWM-Wert, bzw. die Steuerspannung für die Lüfter zu verschiedenen Zeiten vergleichen, um zu entscheiden, ob eine höhere Steuerspannung erforderlich ist, zur Erreichung der gleichen Drehzahl.

Ja, genauso meinte ich das - ist aber wohl etwas für Version 1.0.7 oder  so ;-)

Das mit dem Bpass kann ich bestätigen - nachbauen lohnt sich nicht. Ich denke, in der Übergangszeit Frühling und Herbst hat es ein bisschen Wirkung, aber im Sommer war der Bpass völlig überfordert. Bei hohen Temperaturen tagsüber bringt es mehr, die Lüftung eher runterzuregeln und die Fenster zu verschatten ;-), um die Temperaturen niedrig zu halten. Nachts wird manuell bei offenen Fenstersn gekühlt.

Starsurfer

Sieht auf jedenfall schon gut aus. Dein LAN scheint die gleichen Pins zu belegen, wie mein LAN Shield. Der TFT scheint auch die gleichen Pins zu haben, meins belegt noch zusätzlich die ICSP Pins in der Mitte des Megas.
Im Heizungsforum habe ich gelesen, das dort jemand, der die Anlage mit den 10k Poti regelt, einfach einen Filterwechsel alle 6 Monate macht und damit ganz gut klar kommt. Ihr könnt da sicherlich mehr zu sagen, ob so ein fester Zeitintervall eventuell besser/ausreichend ist. Das sollte man auch einfach über FHEM regeln können, das man alle 6 Monate an Filterwechsel erinnert wird und das dann irgendwie bestätigen muß.
Was habt ihr beide den für einen Rohquerschnitt ab dem Verteiler zu den Wohnräumen liegen und welche Größe hat der Luftauslaß in den einzelnen Räumen?
Bin am überlegen ob ich vom Verteiler bis in die Räume durchgängig DN 100 nehme, da ich nur einen begrenzten Bereich habe wo ich in die Räume reinkomme (durch den Kniestock im OG aber auch nur auf einer Hausseite)

Bei hohen Temperaturen tagsüber bringt es mehr, die Lüftung eher runterzuregeln und die Fenster zu verschatten ;-), um die Temperaturen niedrig zu halten. Nachts wird manuell bei offenen Fenstersn gekühlt.
Kühlpads in den Verteiler schmeißen  ;D
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

Edelsteine

Ich habe eben noch mal nach den Planungsunterlagen gesucht - aber nicht gefunden. Deshalb mit dem Zollstock: Bei uns sind ab den Verteilern die schwarzen Flexschläusche im Einsatz, etwa 9 cm breit und 5 cm hoch. Die Bezeichnung kann ich jetzt aus dem Kopf nicht mehr sagen. Die münden in rechteckigen Bodenauslässen 27x10 cm. Die Absaugungen sind rund und haben einen Durchmesser von etwa 13 cm. Ich hoffe, das hilft dir.

SvenJust

Zitat von: Edelsteine am 05 Dezember 2017, 22:26:06
Ich habe eben noch mal nach den Planungsunterlagen gesucht - aber nicht gefunden. Deshalb mit dem Zollstock: Bei uns sind ab den Verteilern die schwarzen Flexschläusche im Einsatz, etwa 9 cm breit und 5 cm hoch. Die Bezeichnung kann ich jetzt aus dem Kopf nicht mehr sagen. Die münden in rechteckigen Bodenauslässen 27x10 cm. Die Absaugungen sind rund und haben einen Durchmesser von etwa 13 cm. Ich hoffe, das hilft dir.

Identisch auch bei uns.
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Starsurfer

FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

SvenJust

Der Pluggit Film https://www.youtube.com/watch?v=H8btgVzxfL4 zeigt die verbauten Komponenten bei uns. P300 -> Schalldämpfer SD150_P -> Schlauch SL150 -> Verteiler -> Flachrohre -> Luftauslasse. Bei der Abluft startet es in den Räumen mit einem Filter, anschließend sind identischen Komponenten wie bei der Zuluft verbaut.
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Edelsteine

(da muss ich meinen Beitrag noch mal ändern, weil Sven schneller war ;-))

Starsurfer, hast du denn eine Anleitung für den Aufbau? Ist bei uns ja schon fast 8 Jahre her, aber ich kann mich noch erinnern, dass es ein paar Regeln für die Leitungsmindestlängen und Biegewinkel gab (wegen des Drucks und des Schallschutzes zum Gerät). Das Video von Sven hatte ich auch gerade gefunden. Ich wundere mich dort über Doppelleitungen bei der Absaugung, die gibt es bei uns nicht, das Video ist aber auch jünger als unser Bau. Außerdem haben wir eckige statt runde Auslässe in den Zimmern. Bei uns sind exakt diese Teile verbaut: https://www.youtube.com/watch?v=Xx-3J_zVLuo - bei der Abluft sind bei uns statt der schwarzen Flexschläuche durchsichtige Gummischläuche mit ähnlichem Durchmesser verbaut (dort braucht es ja keinen Schallschutz mehr).
Allerdings gibt es im Neubau ja viel Platz, unter dem Estrich zu verlegen. Wenn du im Baubestand eine Anlage aufbauen willst, gibt es bei Pluggit, glaube ich, andere Systemrohre (Refresh?).
Noch mal zu den Filtern: Da habe ich bisher auch nie gewartet, bis mir die Anlage einen Wink gegeben hat. Alle halbe Jahr habe ich die Filter im Gerät getauscht - da gibt es im Internet auch wesentlich günstigere von Drittanbietern. Die Filter der Absaugungen in den Räumen werden alle 4 bis 8 Wochen ausgewaschen. Bei denen sieht man ganz gut, wann sie fällig sind: wenn sie nicht mehr schwarz, sondern grau vom Staub sind. Im Augenblick mit der "Notschaltung" per Zeitschaltuhr sieht man ganz deutlich am niedrigen Verschmutzungsgrad, dass die Leistung der Ventilatoren auch viel geringer ist. Gruß vom Edelstein