Gurtwickler GW60 mit ESP8266

Begonnen von lukasbastelpeter, 11 November 2016, 22:32:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hani

Zitat von: Papa Romeo am 11 November 2019, 23:14:46
Am großen Wickelrad ist wohl ein Magnet verbaut, aber auf der Platine kein Sensor, der diesen abfragen könnte.
Und wenn einer vorhanden wäre, würde es keinen Sinn machen diesen abzufragen. Wie du schon sagst, viel zu ungenau.

Du denkst doch nicht, dass die von Rademacher ein Teil ohne Nutzen in Serie einbauen - der hier  :D:

Ist ein HAL506 von TDK

Papa Romeo

#106
...uups....stimmt, den hab ich mir noch gar nie so genau betrachtet und ihn bisher einfach mal so als Spannungsregler "abgestempelt".

Aber egal, ich denke trotzdem, dass es keinen Sinn macht, diesen als Referenz für die Positionierung herzunehmen,
da auch durch eine aufwendige Zeitberechnung, sehr schwer einzuschätzen ist, wann nun der Magnet wieder
vorbei kommt oder vorbeikommen sollte.
Da ist das kleine Impuls-Rad doch effizienter, zudem die Impulse hier auch gleichmäßig auf die zu "fördernde
Gurtlänge" verteilt sind.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

floppyxyz

Danke an alle Beteiligten für diese tolle Aufarbeitung!
Ich komme zwar aus der Home Assistant Welt, aber werde das schon irgendwie über MQTT integriert bekommen ;-)

Jedenfalls habe ich gerade 30 Platinen der v2 bestellt und werde (hoffentlich) nur 5 davon gebrauchen können. Schreibt mich gerne an, wenn ihr noch welche gegen EK + VSK haben wollt, sobald sie angekommen sind.

karpate

Hallo zusammen,
ich habe die Plantinenversion inkl. Sketch von lukaspeter aufgebaut und mit meinem MQTT-Sever verbunden. Bevor ich die Platine hardwareseitig mit dem GW60 verbinde, wollte ich sicher gehen das swoeit alles richtig funktioniert.
Ich bin hier etwas unsicher, da bei einem der Screenshots von lukaspeter (https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=60575.0;attach=121168) oben im SET-Befehl die Auswahl "attrTemplate", "getAllData" und "refreshTime_s" zu sehen ist. Bei mir steht nur die Auswahl "attrTemplate" zu Verfügung.
Stimmt bei mir ggf. noch etwas nicht? Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß und Danke


Internals:
   CFGFN     
   CID        GW60_IP113
   DEF        GW60_IP113
   DEVICETOPIC MQTT2_GW60_IP113
   FUUID      5e1f7401-f33f-c7cb-3b11-08afa6e320ee0fd6
   IODev      MQTT2_FHEM_Server
   LASTInputDev MQTT2_FHEM_Server
   MQTT2_FHEM_Server_MSGCNT 90
   MQTT2_FHEM_Server_TIME 2020-01-26 11:33:20
   MSGCNT     90
   NAME       MQTT2_GW60_IP113
   NR         37535
   STATE      reconnecting
   TYPE       MQTT2_DEVICE
   READINGS:
     2020-01-26 11:33:20   A0_digits       1024
     2020-01-26 11:33:20   RSSI            -81
     2020-01-26 11:29:26   dir_D6          input
     2020-01-26 11:29:26   dir_D7          input
     2020-01-26 11:29:26   dir_D8          input
     2020-01-26 11:29:26   lastCmd         startup
     2020-01-26 11:29:26   readAux         0
     2020-01-26 11:29:26   refreshTime_s   30
     2020-01-26 11:29:26   state           reconnecting
     2020-01-26 11:29:26   toggleTime_ms   300
Attributes:
   IODev      MQTT2_FHEM_Server
   readingList GW60_IP113:RSSI:.* RSSI
GW60_IP113:A0_digits:.* A0_digits
GW60_IP113:refreshTime_s:.* refreshTime_s
GW60_IP113:toggleTime_ms:.* toggleTime_ms
GW60_IP113:readAux:.* readAux
GW60_IP113:dir_D6:.* dir_D6
GW60_IP113:dir_D7:.* dir_D7
GW60_IP113:dir_D8:.* dir_D8
GW60_IP113:state:.* state
GW60_IP113:lastCmd:.* lastCmd
   room       MQTT2_DEVICE

# Pi3 (BBB;FB7390)
# TCM310, CUL V4, HM-CFG-LAN,JeeLink,Tradfri,ESP32-Cam@MQTT: Wasseruhr

lukasbastelpeter

Hey Karpate,

das ist etwas verwirrend, du hast den Screenshot von meinem eigenen Sketch, der aber immer noch im Nirvana daher dümpelt. Meine Platinen habe ich jetzt aktuell mit ESP-Easy in Betrieb, es sollte aber auch 1:1 der Sketch von Papa-Romeo damit funktionieren. Das habe ich aber noch nicht getestet...
# Raspberry Pi
# Homematic, Z-Wave
# HUE, Tradfri
# Harmony
# ESP8266  Basteleien per MQTT

karpate

Hallo zusammen,
ich benötige nochmal eure Hilfe bei der Verkabelung an die GW60-Platine. Ich habe die Hardware-Version von lukaspeter aufgebaut und den Sketch von Papa Romeo geflasht.

In dem ersten Post (https://forum.fhem.de/index.php/topic,60575.msg519768.html#msg519768) steht das nur 7 Kontakte verwendet werden. Darauf basierend habe ich versucht die Kontakte den Steckerpins der Platine zuzuordnen:

Jetzt werden die Kontakte angelötet
->Braun: Masse --> Steckerpin 04
->Rot: +5V --> Steckerpin 03

->Schwarz 1: Motorsignal 1  --> Steckerpin 01: oberer Kontakt auf Bild https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=60575.0;attach=61986;image ?
->Schwarz 2: Motorsignal 2 --> Steckerpin 02: unterer Kontakt auf Bild https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=60575.0;attach=61986;image ?

->Blau: Tastsignal  --> Steckerpin 07
->Orange 1: Tasteingang 1  --> Steckerpin 06: linker Kontakt auf Bild https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=60575.0;attach=61984;image ?
->Orange 2: Tasteingang 2  --> Steckerpin 08: rechter Kontakt auf Bild https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=60575.0;attach=61984;image ?

An dieser Stelle bin ich mir total unsicher ob das so paßt. Ich hoffe hier kann mir jemand etwas unter die Arme greifen...

Vielen Dank und Gruß
Ingo
# Pi3 (BBB;FB7390)
# TCM310, CUL V4, HM-CFG-LAN,JeeLink,Tradfri,ESP32-Cam@MQTT: Wasseruhr

thgorjup

Hallo zusammen,
super Projekt. Ich bin begeistert von dem was ihr hier auf die Beine gestellt habt.

Ich bin auch gerade dabei mir einen GW60 mit der Platine zusammen zu bauen.  Platine habe ich eben gerade bestückt. Warte jetzt noch auf den D1-Mini.
Da ich schon viele Systeme mit ESP-Easy im Betrieb habe, würde ich den GW60 auch gerne damit steuern. Deswegen würden mich die Device-Configs und die Rules in ESP-Easy sehr interessieren.
Kann jemand hierzu die Task Bilder und die Rules posten?

Danke und Gruß
Thomas
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

thgorjup

#112
Hallo,
ich brauche auch bitte noch ein bisschen Hilfe.
Ich bin schon relativ weit gekommen, aber kann mir jemand bitte sagen, wo ich jetzt gelb anlöten muss, und wo ich GND,D2,D1,5V anbringen muss?
Und für was ist die kleine Zusatz-Lochraster-Platine, die man auf dem Bild in den vorherigen Posts sieht?

Danke und Gruß
Thomas

EDIT:
OK, den Hallsensor muss ich mir noch besorgen und da wird gelb angelötet. Aber kann ich dafür den GND nicht von woanders abgreifen. Muss man den Lack abkratzen und dort GND abnehmen?
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Papa Romeo

Hallo Thomas,

natürlich kannst du den Gnd auch woanders her holen. Ich hab ihn eben von da genommen, da es der kürzeste Weg war und die "kleine Lochrasterplatine" bzw. Hallsensor auch gleich noch etwas fixiert und auf der Platine stabilisiert wird.

Die Pfostenleiste unten (Gnd, D2, D1, +) ist für optionale Erweiterungen gedacht und müssen nicht belegt werden. Ich hab da z.B. den Empfänger eines kleinen 4-Kanal-Handsenders angeschlossen, mit dem ich den Rollo dann auch noch bedienen kann.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

thgorjup

Hallo Papa,
danke für die Info. Sobald der Hallsensor geliefert wurde mach ich weiter.
Mich würde jetzt noch die ESP-Easy Konfiguration interessieren.
Wäre super wenn da jemand noch was posten könnte.

Grüße
Thomas
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Papa Romeo

Zitat von: thgorjup am 13 Mai 2020, 00:03:49
Mich würde jetzt noch die ESP-Easy Konfiguration interessieren.

...da kann "ich" dir leider nicht weiter helfen. Ich nutze ESP-Easy nicht.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

thgorjup

Ok, habe lukasbastelpeter und ct eine PM geschrieben. Vielleicht können sie mir dabei helfen.
Oder ich muss selbst solange rumprobieren, bis es irgendwie klappt.
Sollten alle Stricke reißen, greife ich auf deinen Sketch zurück.  ;)
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

thgorjup

#117
Hallo zusammen,
leider habe ich noch immer Probleme mit dem System. GPIO5 (D1) funktioniert, aber GPIO4 (D2) nicht.
Wenn ich den D1 auf LOW ziehe, bewegt sich der GW60 nach unten. Aber bei D2 tut sich leider nichts.

Wie kann ich denn die Platine nochmal durchtesten. Kann ich etwas provisorisches an die vier Pins (GND,D2,D1,5V) anschließen um es zu prüfen?
Oder wie kann ich das hardwareseitig testen?

Da ich mit dem Sketch von Papa nicht weiter gekommen bin, habe ich etwas mit ESP-Easy rumprobiert. Anbei das was ich bisher gemacht habe.
Vielleicht kann mir jemand helfen?

EDIT: Am D1 und D2 liegen bei LOW 1,5V und bei HIGH 5,0V an. Ich gehe davon aus, dass dies richtig ist.
Die Verkabelung (blau, orange) ist auch an den Motor-Kontakten auf der Platine richtig angeschlossen. Irgendwann muss also faul sein.
Die manuelle Bedienung am GW60 funktioniert.
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Papa Romeo

#118
..wenn es keine Auswirkung zeigt, wenn du D2 auf Masse legst, gibt´s drei Möglichkeiten:

1. der Widerstandswert 560 Ohm ist sehr viel höher als 560 Ohm
2. der Optokoppler TLP504 hat nen "Schuß"
3. die Verdrahtung/Lötung hat keinen richtigen Kontakt oder passt nicht

Kannst du testen, indem du mit einem kleinen Schraubendreher am TLP504 die Pin´s 7 und 8 miteinander verbindest.
Dann muss sich der Rollladen bewegen. Ebenso bei Pin 5 und 6.

Funktioniert das, liegt der Fehler am Opto-Koppler oder davor.

Geht das auch nicht, stimmt mit der Verdrahtung was nicht.


LG

Papa Romeo


...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

thgorjup

#119
Ok, folgendes Ergebnis:

- Lege ich D1 auf Masse, reagiert der Motor.
- Lege ich D2 auf Masse, tut sich nichts.
- Am Widerstand D1 und D2  messe ich jeweils 552 Ohm.
- Die Verdrahtung (Verkabelung zur GW60 Platine) habe ich durchgepiepst und schein OK.
- Wenn ich die Pins 5-6 und 7-8 am linken Optokoppler TLP504 verbinde, bewegt sich jeweils der Motor. Also kann der defekt sein?

FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy