VW ID.7, ID.5, ID.4, ... in FHEM

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 Mai 2024, 20:43:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Mit dem Python-Code von Till Steinbach https://github.com/tillsteinbach/WeConnect-mqtt
war es relativ einfach, einen ID.7 in FHEM einzubinden. Jetzt suche ich nach Mitstreitern, die auch eines der moderneren VW-Fahrzeuge haben und ihre Erfahrungen teilen möchten.

LG

pah

Burt_Gummer

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 15 Mai 2024, 20:43:26Mit dem Python-Code von Till Steinbach https://github.com/tillsteinbach/WeConnect-mqtt
war es relativ einfach, einen ID.7 in FHEM einzubinden. Jetzt suche ich nach Mitstreitern, die auch eines der moderneren VW-Fahrzeuge haben und ihre Erfahrungen teilen möchten.

LG

pah

Hallo!
Wäre mit einem Arteon 11/22 mit MIB3 dabei.

Habe weconnect nun auf einem Ubuntu Server installiert.
Wie geht es weiter?
Ist ja auf dem Server via Befehlszeile zu starten recht statisch.
Habe leider gar keine Kenntnisse in Python.

Bekomme auch bei der Eingabe mit user, Passwort, spin einen Fehler (wird nicht genauer bezeichnet) Es connected wohl, aber im MQTT kommt nichts an.

 

Prof. Dr. Peter Henning

Gemach, bin erst übernächste Woche wieder mit dem ID.7 vereint. Der steht jetzt schon mehr als 2 Wochen im Parkhaus am Airport.

LG

pah

Burt_Gummer

Alles klar!

Dann hoffe ich dein Stromer hängt an der Steckdose, sonst wird es eng wenn du wiederkommst ;)


Prof. Dr. Peter Henning

#4
Nö. Der hatte beim Abstellen 70%, das wird innerhalb von 4 Wochen nicht signifikant weniger.

LG

pah

Edit: So war es, problemlos einsteigen und losfahren.

Prof. Dr. Peter Henning

So, jetzt würde ich das gerne wieder aufgreifen. Was genau passiert, wenn weconnect-mqtt aufgerufen wird?

Bitte mehr Info, sonst kann ich nicht helfen (Achtung: Passwörter bitte aus-XXX)

LG
pah

CQuadrat

Ich hänge mich hier mal mit dran, da ich mir auch einen ID.7 Tourer bestellt habe. Wird nur noch leider etwas bis zur Lieferung dauern.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

MadMax

Wir haben zwei Skoda Enyaqs, können die auch damit eingebunden werden?
Aktuell hole ich mir die Daten der Fahrzeuge über IOBROKER aber das hängt auch mal gerne.

Gruß
Max
Lenovo M910Q Tiny Debian 12, FHEM 6.3, 2x Siemens Logo 0BA7, Homematic CCU3, Philips HUE, 6x SMA Wechselrichter, BYD HVM, BYD HVS, SMA EVCharger, KEBA Wallbox, 2x HMS800W, Daikin Wärmepumpe über CAN, viele ESPs

Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/MadMax

Prof. Dr. Peter Henning

Prima. Ich bin auch Monate nach dem Ḱauf begeistert von meinem ID.7...

Hier gibt es eine Wiki-Seite dazu (noch etwas rudimentär...) https://wiki.fhem.de/wiki/Volkswagen_ID.7

LG

pah


CQuadrat

So, der Wagen ist seit Montag da - tolle Kiste  8)

Die erste Anbindung per Phyton/MQTT an Fhem war auch schon erfolgreich.

Mal sehen, welche Use-Cases ich damit abbilden kann...

Als erstes wird es sicherlich eine Statistik der gefahrenen Kilometer sein.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

Prof. Dr. Peter Henning

#10
Prima, "tolle Kiste" ist schon die richtige Charakterisierung. Derzeit das beste E-Auto auf dem Markt.

Es ist mir vollkommen unverständlich, wieso VW damit nicht einen reißenden Absatz erzielt. Schlechtes Marketing, und eine saublöde Bundesregierung haben das vollkommen versaut.

Die Software hat noch ein paar Schwächen:
1. lässt sich die fahrende Person nicht einfach an Hand des Schlüssels erkennen - sondern das muss jeweils manuell bestätigt werden.
2. man hätte auch noch den Innenspiegel elektrisch verstellbar machen sollen, und ebenfalls automatisch anpassen sollen.
3. das System merkt sich nicht das zuletzt eingestellte Fahrprofil. Steigt man aus, wird das auf "Comfort" zurückgestellt. Angeblich sei das eine EU-Vorschrift.
4. die Spracherkennung hakt manchmal, und manches ist einfach nur absurd: "Hallo Ida, stelle den Fahrmodus auf Eco" => geht, wird mit OK bestättigt. "Hallo Ida, stelle das Fahrprofil auf Eco" => erkennt die Kiste nicht, sondern bietet ein Auswahlmenü an. Obwohl "Fahrprofil" die VW-eigene Bezeichnung ist.
5. Die Anbindung an ChatGPT und Google ist auch noch verbesserungswürdig. Ida kann zwar sagen, wie das Wetter in Timbuktu ist - kann aber nicht die Adresse der nächsten Apotheke finden.

Größter Makel ist derzeit, dass die Kiste keine Daten mehr herausrückt, wenn ein anderer als der Hauptbenutzer eingeloggt ist. Ich musste meine Frau trainieren, jedesmal beim Verlassen des Fahrzeugs mich als Benutzer einzustellen. Das könnte man konfigurierbar machen und auf den Datenschutz bewusst verzichten.

Außerdem ist die Anzeige der Batterieladung im "Infotainment"-System nicht immer identisch mit den über MQTT empfangenen Daten des BMS. Wenn ich den bis 80% lade (laut BMS), zeigt das Infotainment in der Regel 84-85% an.

Solares Überschussladen geht derzeit gerade gar nicht - wir haben seit Wochen Dunkelflaute https://wider-die-angst.de/dunkelflaute-statt-energiewende-ii/

Ich habe jetzt die Makros und externen Programme so abgewandelt, dass ich auf einen Knopfdruck verschiedene Lademodelle auswählen kann. Und dabei zusätzlich einstellen kann, ob und wie weit mein Speicher verwendet wird, oder ob er gehalten werden soll.

Unten angehängt auch meine Ladestatistik für das Jahr. Juni ist fast komplett ausgefallen, da waren wir in den USA und hatten die Kiste mit 70% am Flughafen stehen.

LG

pah

Edit:

ZitatAls erstes wird es sicherlich eine Statistik der gefahrenen Kilometer sein.
Habe ich während der ersten paar Wochen sogar manuell als Excel-Tabelle gepflegt. War mir dann zu umständlich, jetzt macht FHEM jeden Abend einen Logeintrag dazu.



CQuadrat

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 13 November 2024, 11:42:58Die Software hat noch ein paar Schwächen:
1. lässt sich die fahrende Person nicht einfach an Hand des Schlüssels erkennen - sondern das muss jeweils manuell bestätigt werden.
Das habe ich gestern auch mit "Verwunderung" registriert, nachdem ich anfangen wollte, meine Frau auch als Fahrerin anzulegen.


Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 13 November 2024, 11:42:58Größter Makel ist derzeit, dass die Kiste keine Daten mehr herausrückt, wenn ein anderer als der Hauptbenutzer eingeloggt ist. Ich musste meine Frau trainieren, jedesmal beim Verlassen des Fahrzeugs mich als Benutzer einzustellen. Das könnte man konfigurierbar machen und auf den Datenschutz bewusst verzichten.
Ja, das ist für die Einbindung in eine Automatisierung ziemlich hinderlich. >:(
Ließe sich das nicht umgeben, indem man für den Gastnutzer einen weiteren VW-Account anlegt und dann den User im Phyton-Script entsprechend anpasst? Das muss ich mal die Tage austesten.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

Prof. Dr. Peter Henning

#12
Zitat von: CQuadrat am 13 November 2024, 12:27:00indem man für den Gastnutzer einen weiteren VW-Account anlegt
Habe ich ohne Erfolg versucht - dem Gastnutzer werden eben nicht alle Daten zur Verfügung gestellt. Muss ich nochmal ausprobieren, vielleicht haben sie das jetzt geändert.

LG

pah

CQuadrat

Wenn das Fahrzeug etwas länger steht, konnte ich beobachten, dass dann bei einigen Werten (z.B. odometer, parking_longitude, parking_latitude) NULL-Werte kommen.
Ist das normal?
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

Prof. Dr. Peter Henning

Im Sommer trat das nur äußerst sporadisch auf, da habe ich es ignoriert. Derzeit ist das aber häufiger, dann beschwert sich die App, dass die 12V-Batterie nicht genügend Ladung habe für eine Verbindung des Fahrzeugs zum Server. Und erst bei der nächsten Fahrt wieder geladen würde.

Finde ich ärgerlich, denn ich habe extra die "Optimierte Batterienutzung" eingeschaltet, mit der angeblich die Netzverbindung aus der Hochvoltbatterie gespeist wird.

Ich bin auch hier angemeldet: https://www.meinid.com/board/93-id-7-batterie-reichweite/

Mal sehen, ob ich da etwas dazu finde.

LG

pah