ESP RGBWW Wifi Led Controller - Support Thread

Begonnen von pjakobs, 07 Juni 2019, 10:48:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pjakobs

Zitat von: Jewe am 29 Juni 2019, 15:52:04
Hallo, nun habe ich es endlich geschafft die Controller neu zu Flashen. Habe Python für Windows installiert. Dann hat es mit esptool funktioniert. Jetzt habe ich 4 funktionierende Controller.
Den einen, der die Konfiguration vergisst müssten wir dann wohl tauschen ? Da ist der Widerstand, wenn ich es richtig verstanden habe defekt, richtig ?

Grüssle Jens

was der Fehler ist kann ich noch nicht sagen, aber es ist ziemlich sicher ein Hardware Problem.

pj

pjakobs

jetzt hab ich den ersten defekten Controller hier, der, der kein Rot anzeigt.
Bei mir kann er, als Reinfarbe, weder Blau noch Grün und das wundert mich schon sehr, denn: wenn ich das Farbmodell auf RGB stelle, dann kann er Weiß, sprich: er kann tatsächlich alle drei Kanäle ansteuern, scheitert aber an zweien, wenn die solo betrieben werden.

pj

vbs

Das ist bei mir genauso tatsächlich: blau funktioniert, rot und grün nicht. Jedoch ist zum Beispiel die Mischung aus rot und grün, also gelb, kein Problem  :o

pjakobs

Zitat von: vbs am 29 Juni 2019, 18:32:31
Das ist bei mir genauso tatsächlich: blau funktioniert, rot und grün nicht. Jedoch ist zum Beispiel die Mischung aus rot und grün, also gelb, kein Problem  :o

so gefühlt würde ich ja fast sagen: das muss ein Software Problem sein, aber ich hab den Controller neu geflasht, auf die 4.2 upgedatet und alles.
So ganz klar ist mir nicht, was das sein könnte. Schätze, ich muss da mal mit dem Scope ran.

vbs

Habe auch erstmal 0 Ideen. Ausschließen würde ich nix. Gefühlt auch eher Software. Aber da die gleiche FW auf zig anderen Controllern läuft, passt es auch nicht so super gut. Denke auch Oszi...

vbs

Hab nochmal überlegt, ob man den Effekt mit einer vergurkten Farbkalibration hinbekommen würde. Hab ich dann aber entschlossen, der Meinung zu sein, dass das nicht geht. Zumindest nicht in dem Ausmaß. Man kriegt mMn damit keinen Kanal komplett tot. Und auch Weiß kann man nicht getrennt steuern...

Psi

Hallo zusammen,

ich hab einen Controller der iwie nicht viel tut.
FTDI hatte ich dran:


ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,6)

load 0x40100000, len 2544, room 16
tail 0
chksum 0xb1
load 0x3ffe8000, len 888, room 8
tail 0
chksum 0x9c
csum 0x9c

rBoot v1.4.2 - richardaburton@gmail.com
Flash Size:   32 Mbit
Flash Mode:   QIO
Flash Speed:  40 MHz
rBoot Option: Big flash
rBoot Option: GPIO skip mode (16)
rBoot Option: RTC data

Booting rom 0.


fs.start: size:768 Kb, offset:0x100000

mount res: 0


Auch CLR + RESET tut iwie "nix".

Nun hab ich versucht per esptool zu flashen, also PRG+RESET, dann kommt ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(1,6)


$ esptool -p /dev/ttyUSB0 -b 74880 erase_flash
esptool.py v2.6
Serial port /dev/ttyUSB0
Connecting........_____....._____....._____....._____....._____....._____....._____
A fatal error occurred: Failed to connect to Espressif device: Timed out waiting for packet header


Was mach ich falsch? Es blinkert lustig rum weshalb ich vermute, dass die HW nicht beschädigt ist.

RaspiLED

Hi,
Auf die usb Schnittstelle darf nur ein Prozess gleichzeitig zugreifen.
Also vor dem esptool Aufruf alle anderen Prozesse die das Versuchen (minicom, FHEM, Screen, ...) beenden und esptool mit sudo aufrufen.
Gruß Arnd


Signalduino (Nano, ESP, ...), CUL (Busware, Nano, Maple, ...), Homematic (HM-MOD-UART-RPI, ESP, Maple, ...), LaCrosseGateway (LGW, ESP, ...), 1-wire, ESPEasy, Bravia, Yamaha, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Psi

Zitat von: RaspiLED am 02 Juli 2019, 21:58:01
Auf die usb Schnittstelle darf nur ein Prozess gleichzeitig zugreifen.

Jau, das ist mir klar und die Rechte von ttyUSB0 passen; platformio kanns ja auch ausm Userspace.

Passt der boot mode:(1,6) um neu zu flashen?

xmanx

Hallo in die Runde,

von meinen fünf bestellten sind mittlerweile 3 verbaut und verrichten klaglos ihren Dienst  8)
Einer muss zum Testen herhalten und ist für das nächste Projekt verplant.
Der fünfte im Bunde zeigt leider das Verhalten aus Thread #77 und #142 d.h. er vergisst nach der Wlan Konfig und dem anschließenden Reboot die Daten.

Gibt es schon irgendwelche Erkenntnisse zur Ursache dieses Problems?
Leider habe ich aktuell keine Möglichkeit an dem Controller Messungen durchzuführen.
Ich könnte euch allerdings mein Exemplar für die Fehlersuche zur Verfügung stellen falls gewünscht.

Gruß xmanx



pc1246

Moin xmanx
Der aus #142 wurde getauscht, und ist auf dem Weg zu Peter. Der ist aber gerade unterwegs, so dass die Analyse noch ein wenig dauern wird. Ich tuete Dir einen ein, und Du schickst den defekten dann mit der beiliegenden Marke an Peter!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

pjakobs

so Kinners, ich bin aus dem Urlaub zurück (war ne Woche mit dem Motorrad in Tschechien).
Mal sehen, was das Büro mir heute so entgegenschleudert aber:
Die ersten beiden defekten Controller sind hier und ich hab einen ersten Blick drauf geworfen. Meine Hoffnug ist, dass es nur übergeflossenes Lot ist, dass Pins gebrückt hat. Ich check das und wenn es sich reparieren lässt, dann gehen die wieder in den Fundus.

pj

pjakobs

Der erste Controller ist repariert und es war, wie ich es vermutet hatte, offenbar ein Problem mit den Lötpads beim ESP. Offenbar waren vier Lötstellen kurzgeschlossen (wie das passieren kann ist mir nicht ganz klar, da ist überall Lötstopplack drum) aber einmal reflow und es funktioniert ganz prima.
Was mir noch zu denken gibt ist der, zweite Controller, der den Rot und Grün Kanal einzeln nicht ansteuern kann, wohl aber weiß aus RGB mischen. Aber ich schätze, das wird ein ähnliches Problem sein. Den werd ich am Nachmittag mal reflowen.

pj

PeMue

Zitat von: pjakobs am 08 Juli 2019, 11:00:27
... aber einmal reflow und es funktioniert ganz prima.

...
Den werd ich am Nachmittag mal reflowen.
[OT]
Machst Du das selber? Im Pizzaofen? Welche Regelung hast Du?
[/OT]

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

pjakobs

Zitat von: PeMue am 08 Juli 2019, 11:03:38
[OT]
Machst Du das selber? Im Pizzaofen? Welche Regelung hast Du?
[/OT]

Gruß Peter
Nee, wir haben zwar im Fablab einen sehr ordentlichen reflow Ofen, aber ich mach das hier auf ner Hotplate (150°) plus Heißluft (350°) - damit kann ich die Bauteile punktgenau und ohne großen Stress für den Rest der Platine rausnehmen.

pj