10_SOMFY.pm - Somfy RTS (und kompatible)

Begonnen von viegener, 12 Mai 2016, 21:06:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rainer1

#570
ZitatFür die FB sollte die Adresse des physischen Gerätes in rawdevice eingetragen werden. Wenn ich recht erinnere ist das Modell wie folgt

Rollo 0x1111

FB 0x2222

Rollo mit Adresse 0x1111 definieren

FB mit 0x2222 als remote definieren
rawdevice an FB mit Wert 0x1111 setzen

Hoffe das stimmt jetzt so, da ich es nicht direkt überprüfen kann

So habe ich es gemacht, Rollo hatte bereits aus FHEM funktioniert -0x000001- und die FB mit -0x000002- angelegt und attr rawdevice 0x000001

Was ist der Unterschied bei den Attributen "pos" und "position" . In beiden Fällen wird die angegebene Position angefahren !? Ich hatte gehofft, das mit einem der beiden attr eine Position für die Anzeige gesetzt werden kann ohne dass der Motor angesteuert wird...

Ellert

Zitat von: Rainer1 am 22 Januar 2024, 18:48:04So habe ich es gemacht, Rollo hatte bereits aus FHEM funktioniert -0x000001- und die FB mit -0x000002- angelegt und attr rawdevice 0x000001

Fast richtig,
ZitatFB mit 0x2222 als remote definieren
nicht vergessen.

Und auch wichtig 0x000002 darf keine beliebige Adresse sein, sondern die, welche in der Handsenderhardware werksmäßig fest codiert ist.

Am einfachsten lässst sich dieses Gerät per autocreate anlegen. Das sollte allerdings längst erfolgt sein, es sei denn, autocreate wurde gelöscht, disabled oder SOMFY ausgeschlossen.

Ralf9

Bitte poste mal ein paar raw Nachrichten, die Du empfängst, wenn Du an der Fernbedienung auf und ab drückst.
Die raw Nachrichten sehen ungefähr so aus: MC;LL=-1281;LH=1282;SL=-635;SH=639;D=A04747459C..
Dazu mus beim sduino die Frequenz auf 433.420 MHz stehen.

Im log steht dann ungefähr folgendes:
2020.08.19 13:11:26 4: Sduino/msg READ: MC;LL=-1281;LH=1282;SL=-635;SH=639;D=A04747459CBF22;C=639;L=56;
2020.08.19 13:11:26 4: Sduino: Found manchester Protocol id 43 clock 639 RSSI -73.5 -> Somfy RTS

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ellert

Zitat von: Rainer1 am 23 Januar 2024, 09:05:20Wie soll ich die ID des Rollo erfahren ?
Das Rollo hat keine ID, es speichert nur die Adresse der angelernten Sender. Das Rollo liefert auch keine Rückmeldungen über seine Position. Die Positionen werden in dem Device berechnen, dass das Rollo steuert ( bei Dir 0x000001 ). Dazu müssen die entsprechenden Attribute (drive-.*-time.*) gesetzt werden.

Das Device, das den Handsender empfängt muss mit der Adresse des Handsenders definiert werden, am einfachsten per autoreate.
Dabei helfen Dir meine Definitionen nicht.
Zitat von: Rainer1 am 23 Januar 2024, 09:05:20Das Rollo habe ich mit 000001 angelegt, muss die FB dann nicht auf 00001 zeigen ?

Handsenderdevice und Rollodevice werden über das Attribut rawDevice 000001 im Handsenderdevice verbunden und zusätzlich muss das Attribut model auf somfyremote gesetzt werden.

Das wurde hier schon mehfach geschrieben.

Was ist Dir da noch unklar?

Ellert

zu 1:STATE ist leer, weil state nicht existiert.
zu 2:Diese Attribute gibt es bei mir nicht.

viegener

Wie auch schon per PN angemerkt:

Korrektur Deiner Beschreibung oben: Du möchtest ja eigentlich die Rolläden (also die Motoren mit EMpfänger) anlernen nicht die 5-Fach FB. Die Progfunktion dient immer nur dazu den spezifischen Rolladen in den Programmiermodus zu bringen. Wenn ein FHEM-Device mehrere Rolläden ansteuert, ist dieser Device mit seiner Adresse an beiden Rolläden angelernt.

Ich kenne Deine Somfy-5-fach FB auch nicht es sieht so aus, also ob Du ein Device mit derselben Adresse an verschiedenen Rolläden angelernt hast? Du solltest Dein FHEM-Devive vermutlich von allen Devices ablernen (das kann alerdings gerätespezifisch unterschiedlich sein, wie das geht) und dann mit frischen Adressen neue FHEM-Devices anlegen - jeweils eine für einen Rolladen
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Ralf9

Hallo viegener,

kannst Du diese änderungen der 10_SOMFY.pm bitte ins SVN bringen

Gruß Ralf

Zitat von: Ralf9 am 04 Januar 2024, 20:27:06Hallo viegener,

ich habe in der 10_SOMFY.pm ein paar Änderungen vorgenommen (siehe Anlage)
- ich habe meine Version des 00_SIGNALduino.pm in 00_SIGNALduinoAdv.pm umbenannt
https://forum.fhem.de/index.php?topic=134268.0
dadurch sind Anpassungen in der 10_SOMFY.pm notwendig

- ich habe die Hilfe erweitert, damit bei der Attributauswahl die Beschreibung des ausgewählten Attributs angezeigt wird

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

viegener

Zitat von: Ralf9 am 12 April 2024, 20:32:55Hallo viegener,

kannst Du diese änderungen der 10_SOMFY.pm bitte ins SVN bringen

Gruß Ralf


Änderungen sind im SVN - ich konnte allerdings nur rudimentär testen, da ich ja aktuell keine SOMFY devices habe
Danke fürs Pflegen
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

LastOne

Ich steh hier grad aufm schlauch, ich hoffe es kann mir jemand helfen. Ich meine ich konnte früher auch aus FHEM einen "PROG" befehl senden um ggf wieder ne FB anzulernen (ich ziehe meine Somfy Lösung gerade um). Aber irgendwie klappt das grad nicht.

set Rollo_Terrasse prog

Führt aber nicht dazu, das der Rolladen "winkt". Jemand ne Idee?

Elektrolurch

Richtige Reihenfolge?
Zuerst an der FB die prog-Taste drücken, bis der Rolladen kurz zuckt, dann den Befehl von fehm aus senden.
Musste ich vor kurzem auch mal nach 10 Jahren wieder durchführen und hatte schon vergessen, wie es geht.
configDB und Windows befreite Zone!

LastOne

Ich will ja ne anderer FB anlernen, also muss ich doch FHEM, wo es läuft, erst mit Prog versehen?

Elektrolurch

Erste Noah laden im Programmiermodus versetzen, so wie es oben beschrieben hat und dann den Vorgang bei FHM mit Prock starten so wie es oben beschrieben hab
configDB und Windows befreite Zone!

thymjan

Nochmal eine Frage zur Rückantwort des Rolladens  ::)
Eigentlich wurde schon alles gesagt, aber so ganz habe ich es immer noch nicht begriffen...

Habe nach dieser Anleitung https://wiki.fhem.de/wiki/Somfy_via_SIGNALduino meine Rollläden angelernt.
Funktioniert. Zeiten ausgemessen, eingetragen. Im Rollladendevice in FHEM läuft die Animation mit dem "echten" Rolladen synchron.

Erst dann habe ich meinen SIGNALduino auf 433.420 MHz umgestellt.

Jetzt wurden einige SOMFY-Devices per autocreate angelegt. Ich versuche nun die Geräte zuzuordnen, aber das gelingt mir nicht.
Zum Teil wurden wohl auch Geräte von den Nachbarn entdeckt :o

Drei Typen konnte ich ausmachen. Ich interpretiere wie folgt:
  • Fernbedienungen mit den Readings IODdev, enc_key, z.T. received (z.B. F0) und rolling_code
  • Rollladenaktoren mit den Readings IODdev, enc_key, exact, parse state, position, received, rolling_code und state
  • Sensoren mit den Readings IODev, enc_key, parsestate (wind_sun_9), received (90) und rolling_code

Wenn ich jetzt von meinen manuell angelegten SOMFY-Devices die Rollläden steuere, würde ich erwarten, dass die Rollladen-Aktoren das quittieren. Da sehe ich aber nichts bei den autocreate-Devices. Woran könnte das liegen?

Welche Informationen kann ich von den Fernbedienungen beziehen? Welche Taste gedrückt wurde (hoch, stop, runter)?
Und meine Vorstellung, dass sich bei Betätigen einer Taste der Fernbedienung das StateIcon des manuell angelegten SOMFY-Devices synchron bewegt, ist das umsetzbar?

Ich habe ja jetzt für ein System 3 Adressen, oder?
1. Die selbst festgelegte Adresse des manuell angelegten SOMFY-Devices, die ich per prog mit dem Rollladen verbunden habe
2. Die Adresse der FB (oder ist das für jede Taste eine eigene Adresse)? Hier attr model somfyremote gesetzt
3. Die Adresse des Rolladen-Aktors

Liege ich mit diesen Annahmen richtig?

Und dann müsste ich - sobald ich Fernbedienungs-Device und manuell angelegtes SOMFY-Device zuordnen konnte - bei der entsprechenden Fernbedienung in das Attribut rawDevice die Adresse des manuell angelegten SOMFY-Devices eintragen. Richtig?



thymjan