Kommunikation EnOcean Pi - Steckdose von Telefunken Joonior

Begonnen von fm123, 21 März 2014, 16:40:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Flachzange

Ich bin vermeintlich in diesselbe Falle getappt und habe so ein Teil gebraucht erworben. Problem ist hier scheinbar, dass das Teil wie weiter oben schon beschrieben immer nur zu einer Zentrale gebunden sein kann,. Mit Trial & Error habe ich es jetzt angelernt bekommen:

0) TCM im Lernmodus
1) Während des Einsteckens Taster gedrückt halten
2) Beide LEDs leuchten grün
3) Taste loslassen und erneut drücken
4) UTE teach in accepted

=> Läuft. Vielleicht hilft es dem einen odere anderen.  Ist man zu langsam leuchten irgendwann beide LEDs rot

Autocreate legt noch kein perfektes Device an. Das muss ich mir nochmal anschauen.

Stonemuc

Ich geb nach Jahren endlich auch mal Rückmeldung, nachdem ich den Stecker jetzt gebrauchen konnte und ich mich heute nochmal gekümmert habe.

Bei mir hat es nach ewigem hin und her jetzt so funktioniert:

TCM in den Lernmodus versetzt
Taster an der Funksteckdose während des Einsteckens gedrückt halten. Wenn beide Lichter dann weiß/gelblich leuchten, Taster loslassen und 3x drücken...beide Lichter leuchten kurz grün...fertig eingelernt
FHEM aus Raspberry PI 3 B+, Haussteuerung auf EnOcean Basis, Tecalor THZ 404eco Wärmepumpe

Stonemuc

Ich hab mein System etwas umgebaut und arbeite jetzt nicht mehr mit Funkmodul TCM, sondern mit dem FTD14. Hat jemand eine Idee wie ich das Signal aus FHEM dann einlernen kann?
Oder muss ich das Device erstmal normal anlegen und ein neues Teach in machen?
FHEM aus Raspberry PI 3 B+, Haussteuerung auf EnOcean Basis, Tecalor THZ 404eco Wärmepumpe

andreas_r

sollte man die ID des neuen MOduls ändern können, könntest Du sie auf den gleichen WErt wie dein altes Modul setzen. Dann kann man es ohne neues Anlernen verwenden, wenn du auf unverschlüsselte Übertragung gesetzt hast.

Bei mir funktioniert das einwandfrei mit meinem Backup-Stick, den ich für Hardware Ausfall bereit halte.

Stonemuc

Da müsste ich mal mit diesem PC Programm schauen, ob man da was ändern kann. So bekomme ich das Teil mit dem FTD14 nicht einprogrammiert.
FHEM aus Raspberry PI 3 B+, Haussteuerung auf EnOcean Basis, Tecalor THZ 404eco Wärmepumpe

Flachzange

Was macht denn ein FTD14 eigentlich genau? Aus der Anleitung werde ich nicht schlau. Eine BaseID scheint man nicht setzen zu können.

Und wie viele von den Steckdosen hast Du, dass ein Neueinlernen nicht schnell gemacht ist?

Stonemuc

Da mein PC ja per USB an den Bus angebunden ist, benötigt man das FTD14 um eben Funkatoren, die nicht an den Bus angebunden sind, anzusprechen. Man lernt das Bus-Signal in den FTD14 ein und der sendet dann mit einer eigenen Funkt-ID, die in den Aktor eingelernt werden kann.
Funktioniert aber bei der Steckdose nicht, da ich aus FHEM keinen teach BEfehl zum Device senden und einlernen kann. Auch wenn ich den Typ vom Device ändere, funktioniert es mit dem teach Befehl nicht....
Ich hab nur die eine Steckdose, die kann ich aber aufgrund des fehlenden "Funks" nicht mehr ansprechen....
FHEM aus Raspberry PI 3 B+, Haussteuerung auf EnOcean Basis, Tecalor THZ 404eco Wärmepumpe

Flachzange

Würde gerne helfen, aber ich verstehe den Use Case von dem FTD14 nach wie vor nicht. Ich dachte immer, dass man ein FAM14 braucht, um Funkaktoren auf den Bus zu bringen. Laut Anleitung braucht der FTD14 sogar ein FAM14 (oder ein FTS14KS), was für mich überhaupt kein Sinn ergibt. Dann habe ich ja zwei Geräte auf dem Bus, die funken.

Wie lernst Du denn FHEM in andere Funkaktoren ein, die ein teach-in-Telegramm brauchen (oder ist die Steckdose insgesamt Dein einziger Aktor)?

Dein FHEM spricht aber direkt mit dem Bus über USB? Was für eine Art-Device ist das? TCM?


Ich zitieren mal aus dem Bedienungsanleitung:

ZitatDie Telegramme eingelernter IDs werden
dupliziert und mit einer neuen Ausgangs-
ID direkt in den Eltako-Gebäudefunk ge-
sendet. Diese Funk-Telegramme können
gezielt in dezentrale Aktoren eingelernt
werden
Ich würde interpretierren: Die Bus-Telegramme werden in Funk-Aktoren eingelernt.


ZitatFunk-ID einlernen:
Den unteren Drehschalter auf LRN stellen.
Die obere rote LED blinkt ruhig.
Den einzulernenden Sensor betätigen.
Die obere rote LED erlischt.
Um unbeabsichtigtes Lernen zu verhin-
dern, muss für weitere Lernvorgänge der
Drehschalter neu auf LRN gedreht wer-
den, die obere rote LED blinkt wieder
ruhig.
Ich interpretiere: Man kann irgendwie Funk-Sensoren in den FTD einlernen. Vermutung: Der FTD dupliziert auf den Bus und ich kann auf dem Bus, die Funksensoren auswerten

ZitatBestätigungs- Telegramm-ID eines
BUS-Aktors einlernen:
Den unteren Drehschalter auf LRA stellen.
Die obere rote LED blinkt ruhig.
Den Aktor Ein- oder Ausschalten, das
entsprechende Bestätigungs-Telegramm
wird empfangen und die rote LED er-
lischt.
Ich interpretiere: Ich kann die Bestätigungs-Telegramme von Bus-Aktoren in dezentrale Funk-Aktoren einlernen, aber eben nur Bestätigungs-Telegramme.

Kann es sein, dass das FTD nicht wirklich wirklich zum direkten Steuern von Funk-Aktoren gedacht ist?

Stonemuc

Puh...da muss ich anscheinend ganz vorn anfangen.
Das FAM14 kann nur Funksignale empfangen und NICHT senden. Da mein FAM14 über FGW14USB aber mittlerweile an meinen Hausserver angebunden ist und ich somit kein TCM mehr habe, benötige ich ja ein Device welches Funksignale in den Gebäudefunk sendet.
Ich habe zwar nur zwei dezentrale Funkaktoren, die konnte ich aber ohne Probleme einlernen...

Nun habe ich aber noch die Telefunken Steckdose, die ich bereits in FHEM eingelernt und konfiguriert hatte (über meinen Raspi mit TCM). Allerdings funktioniert diese ja nicht mehr, da ja die TCM ID eingelernt ist und ich jetzt eine neue ID vom FTD14 einlernen muss...naja...vielleicht das Eevice nochmal komplett löschen, denn einen "teach" Befehl gibt es beim Steckdosen Device über autocreate nicht...
FHEM aus Raspberry PI 3 B+, Haussteuerung auf EnOcean Basis, Tecalor THZ 404eco Wärmepumpe

klaus.schauer

#39
Zitat von: Stonemuc am 22 Dezember 2024, 01:11:03Das FAM14 kann nur Funksignale empfangen und NICHT senden.
Wer sagt das? Das wäre mir wirklich neu! Siehe Bedienungsanleitung zu den Funktions-Drehschaltern,  https://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/_bedienung/FAM14_30014000-4_dt.pdf. Selbstverständlich kann man die Bestätigungstelegramme der Bus-Aktoren, die vom FAM14 gesendet werden, wieder in externe Aktoren einlernen.

Will man allerdings FTS14-EM-Taster in externe Sensoren einlernen, so benötigt man ein zusätzliches FST14-FA Sendemodul.

Eine Steckdose von Typ Telefunken Joonior kann man in den Eltako Bus nicht vollumfänglich bidirektional einlernen. Der Eltako-Bus verwendet das ERP2-Protokoll. Der Telefunken Joonior wird standardmäßig über den subtype actuator.01 (EEP D2-01-xx) angelernt. Diese EEPs erfordern aber das ERP3-Protokoll, das z. B. der TCM300 Transceiver verwendet. Ob man in den Telefunken Joonior andere ältere EEP-Sensorprofile anlernen kann, ergibt sich vielleicht aus de Anleitung des Gerätes.

Flachzange

Zitat von: Stonemuc am 22 Dezember 2024, 01:11:03Nun habe ich aber noch die Telefunken Steckdose, die ich bereits in FHEM eingelernt und konfiguriert hatte (über meinen Raspi mit TCM). Allerdings funktioniert diese ja nicht mehr, da ja die TCM ID eingelernt ist und ich jetzt eine neue ID vom FTD14 einlernen muss...naja...vielleicht das Eevice nochmal komplett löschen, denn einen "teach" Befehl gibt es beim Steckdosen Device über autocreate nicht...

Das Ding wird ja aber doch nicht per teach-Kommando eingerlent, sondern via UTE-Teach-in während autocreate. Aber das hattest Du ja auch schon selbst herausgefunden.

Die Frage ist also wie das in Deinem Setup funktioniert, dass entweder a) die Steckdose für FHEM über den FTD als vollwertiger Aktor erreichbar ist, d.h. der FTD auf das UTE-Teach-in reagiert oder b) FHEM auf die UTE-Signale der Steckdose beim Autocreate reagiert

Aber das Problem müsste für alle UTE-Geräte existieren und nicht nur für die Steckdose.

P.S. In jedem Fall solltest Du vorher die alte Assozierung der Steckdose löschen (siehe Anhang)