Hallo Leute ich habe scheinbar irgendwas falsch gemacht und läuft mein FHEM nicht mehr.
Ich habe mit der ganzen Thematik FHEM erst vor ein paar Monaten angefangen und seit dem mehrfache Rückschläge erlitten, Kabelbruch in der Verkabelung, defekte Arduino Platine und noch ein paar andere Kleinigkeiten, ich war schon drauf und dran das ganze in die Tonne zu kloppen, aber habe es dann am ende doch geschafft ein Solides System zum Laufen zu bringen.
Heizungssteuerung über diverse oneWire Temp Sensoren, Thermische Solaranlage mit PMW und PID Steuerung für die Solarpumpe und das ganze dann mit MariaDB Loggen und Grafisch anzeigen lassen.
Da so ein Projekt aber eigentlich nie fertig wird, wollte ich meine Sensorsteuerung noch mit einer Ertragsmessung erweitern. Dabei habe ich mir diesen Beitrag zu Hilfe gezogen https://wiki.fhem.de/wiki/Ertragsmessung_Solarthermie
Dabei habe ich es gerade mal bis zu dem Punkt attr T_SOLARKREIS_VORLAUF icon sani_solar_temp
geschafft, dann war Ende, FHEM hat sich verabschiedet und ich kann seit dem nicht mehr auf FHEM zugreifen.
Das ganze läuft auf einem Cubietruck mit Armbian.
Über Putty habe ich noch Zugriff auf das System und mit HeidiSQL kann ich auch noch meine Datenbank abfragen und bearbeiten, aber FHEM schweigt wie ein Grab.
Wie Ihr Euch sicherlich denken könnt habe ich wenig Lust und Ansporn das ganze System noch einmal neu aufzusetzen gerade wo es richtig am laufen war.
Daher hoffe ich das hier jemand ist der mir weiterhelfen kann das ganze wieder ans laufen zu bringen.
Wie du dir hoffentlich denken kannst, kann dir so niemand helfen.
Die letzten Einträge des fhem-Logfiles könnten helfen, wenn es darum geht Ursache und Lösung zu finden.
Im Wiki gibt es einen Artikel zu Thema "FHEM startet nicht"
Einfach das System neu starten, solange du kein save gemacht hast, wir die alte (funktionierende) Konfiguration wieder geladen.
Gruß Otto
Danke für Eure bisherigen Hinweise.
Mit Hilfe des Wiki "FHEM startet nicht" habe ich jetzt folgendes herausgefunden.
WEB: Can't open server port at 8083: Address already in use. Exiting.
Könnt Ihr damit schon was anfangen?
dann läuft fhem schon und kann nicht ein zweites mal gestartet werden.
Hast Du das System schon mal komplett neu gestartet?
ja auch schon versucht
Zitat von: bartman121 am 09 Juni 2019, 18:17:38
Die letzten Einträge des fhem-Logfiles könnten helfen, wenn es darum geht Ursache und Lösung zu finden.
Beende einmal alle fhem oder besser Perl Instanzen.
Dazu machst du ein
ps ax
Und schaust wo fhem überall ist. Du merkst dir die Prozess ID und Killer sie
kill -9 PID
Da muss ich jetzt passen, wie komme ich denn an die Daten jetzt ran?
Zitat von: CoolTux am 09 Juni 2019, 21:09:31
Beende einmal alle fhem oder besser Perl Instanzen.
Dazu machst du ein
ps ax
Und schaust wo fhem überall ist. Du merkst dir die Prozess ID und Killer sie
kill -9 PID
Ich hatte den Cubie komplett vom Netzt genommen, reicht das dann?
Nicht wenn FHEM bei jedem Systemstart automatisch mit gestartet wird. Der. Prozess selbst muss erst beendet werden und dann kannst du in Ruhe von hand starten und bekommst vernünftige Fehlermeldungen.
Schön wäre es ja wenn du mal das ganze FHEM Logfile hier postest.
was ergibt denn ps -aux |grep fhem
Zitat von: CoolTux am 09 Juni 2019, 21:18:38
Nicht wenn FHEM bei jedem Systemstart automatisch mit gestartet wird. Der. Prozess selbst muss erst beendet werden und dann kannst du in Ruhe von hand starten und bekommst vernünftige Fehlermeldungen.
Schön wäre es ja wenn du mal das ganze FHEM Logfile hier postest.
Logfile würde ich euch ja gerne posten, zu meiner Schande muss ich aber gestehen das ich auf dem Schlauch stehe und nicht weiß wie ich da ran komme.
Zitat von: Otto123 am 09 Juni 2019, 21:19:09
was ergibt denn ps -aux |grep fhem
da kommt dann das raus
ps -aux |grep fhem
fhem 2135 121 0.8 20768 17068 ? R 19:19 0:01 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
root 2141 0.0 0.0 3764 540 pts/0 S+ 19:19 0:00 grep fhem
dann läuft fhem. Mach mal
tail /opt/fhem/log/fhem-2019-06.log
Gruß Otto
kill -9 2135
Und dann noch mal das Wiki durchgehen wo du fhem von hand startest.
Zitat von: Otto123 am 09 Juni 2019, 21:26:03
dann läuft fhem. Mach mal
tail /opt/fhem/log/fhem-2019-06.log
Gruß Otto
da kommt dann das raus
2019.06.09 19:26:43 1: CUL: Can't open /dev/ttyS5: Input/output error
2019.06.09 19:26:43 3: Probing CUL device /dev/ttyS6
2019.06.09 19:26:43 1: CUL: Can't open /dev/ttyS6: Input/output error
2019.06.09 19:26:43 3: Probing CUL device /dev/ttyS7
2019.06.09 19:26:43 1: CUL: Can't open /dev/ttyS7: Input/output error
2019.06.09 19:26:43 1: usb create end
Can't use an undefined value as a subroutine reference at ./FHEM/11_OWDevice.pm line 448.
2019.06.09 19:26:45 1: Including fhem.cfg
2019.06.09 19:26:45 3: WEB: port 8083 opened
2019.06.09 19:26:46 2: eventTypes: loaded 280 events from ./log/eventTypes.txt
Dann würde ich alle USB Geräte abziehen, neu starten, sehen ob Du an FHEM kommst und dann initialUsbCheck auf disable 1 setzen.
attr initialUsbCheck disable 1
Gruß Otto
Zitat von: CoolTux am 09 Juni 2019, 21:26:26
kill -9 2135
Und dann noch mal das Wiki durchgehen wo du fhem von hand startest.
ein Prozess 2135 läuft bei mir nicht
Zitat von: Otto123 am 09 Juni 2019, 21:30:48
Dann würde ich alle USB Geräte abziehen, neu starten, sehen ob Du an FHEM kommst und dann initialUsbCheck auf disable 1 setzen.
attr initialUsbCheck disable 1
USB Geräte habe ich gar keine dran.
Gruß Otto
Can't use an undefined value as a subroutine reference at ./FHEM/11_OWDevice.pm line 448.
Das hier dürfte das Problem sein. Wir müssen also erstmal schauen das wir die OWDevices deaktivieren.
Kannst du fhem über den Servicebefehl komplett beenden.
Ich denke es läuft ein systemd wo der watchdog ständig fhem neustartet.
systemctl stop fhem
Sollte fhem stoppen.
Also das mit dem OWI Defice könnte sein, da ich dieses kurz vor dem Ausfall angelegt habe.
FHEM habe ich jetzt gestoppt
steckt was am GPIO?
Zitat von: Marodeur am 09 Juni 2019, 21:38:02
Also das mit dem OWI Defice könnte sein, da ich dieses kurz vor dem Ausfall angelegt habe.
Und dann sofort save gedrückt?
Kommst Du ausnahmsweise von Hand an die fhem.cfg und kannst den OWDevice Eintrag entfernen?
Oder wie Otto sagst erstmal OW abklemmen vom Pi
Zitat von: Otto123 am 09 Juni 2019, 21:38:41
steckt was am GPIO?
Nein, an dem Cubie ist lediglich Ethernet angeschlossen
Die Sensoren sind alle an dem Arduino angeschlossen, der über Ethernet mit dem Cubie verbunden ist
besser letzte cfg wiederholen ...
opt/fhem/restoreDir/save/....
Zitat von: Otto123 am 09 Juni 2019, 21:43:09
besser letzte cfg wiederholen ...
ok und wie mache ich das?
Dann trenne mal alle Ethernet Verbindungen wenn möglich. Zur Not halt nur vom Arduino
Zitat von: CoolTux am 09 Juni 2019, 21:44:43
Dann trenne mal alle Ethernet Verbindungen wenn möglich. Zur Not halt nur vom Arduino
Netzwerk trennen und reboot hat leider nicht geholfen
hast Du in den Pfad geschaut? Da steht beim letzten Datum deine letzte cfg.
mit cp kopierst Du die fhem.cfg nach /opt/fhem
mit chown fhem: /opt/fhem/fhem.cfg setzt Du die Eigentümerschaft wieder.
Ich glaube ich habe meine Fehlerquelle gefunden.
Ich wollte ja nach dieser Anleitung eine Ertragsmessung einbinden. In dem Entsprechenden Beitrag steht
# Das VORHANDENE attr global userattr um die nachfolgenden Werte ERWEITERN.
# Bitte keine neue attr global userattr Zeile anlegen!!!
attr global userattr ctsperm3 dichte waermekapazitaet offset
und was habe ich Idiot gemacht, nicht richtig gelesen und tatsächlich eine neue attr global angelegt, ich denke mal das ist der Fehler.
Zitat von: Otto123 am 09 Juni 2019, 21:51:12
hast Du in den Pfad geschaut? Da steht beim letzten Datum deine letzte cfg.
mit cp kopierst Du die fhem.cfg nach /opt/fhem
mit chown fhem: /opt/fhem/fhem.cfg setzt Du die Eigentümerschaft wieder.
also ich habe die fhem.cfg aus dem restore Ordner kopiert und chown fhem: /opt/fhem/fhem.cfg ausgeführt, aber es klappt noch immer nicht
Klappt nicht ist keine Fehlerbeschreibung. Konzentriere Dich bitte auf das wesentliche wir helfen sollen.
Kopiere die entsprechenden Logenträge hier her.
hat das kopieren wirklich geklappt? Was genau hast Du gemacht?
Wie oft hattest Du denn Änderungen gemacht und save gedrückt? Pro Tag gibt es nur eine Version, die Letzte.
Eventuell musst Du weiter zurück gehen.
Gruß Otto
So hab es nicht so hin bekommen wie Ihr mir das geschrieben habt, nach langem hin und her habe ich die fhem.cfg mit Hilfe von Filezilla und Notepad bearbeitet.
Dank Eurer Hinweise und Hilfe läuft FHEM jetzt wieder so wie vorher.
Fehler war so wie Ihr schon richtig vermutet hattet das OWI Device welches ich angelegt hatte und um Ehrlich zu sein absolut bescheuerter Fehler, dass Device hat sich auf einen Temp Sensor bezogen für den ich bereits ein Device angelegt hatte.
Dennoch sollte eigentlich so etwas versucht werden ab zu fangen. Eventuell hilft es diese Fehlermeldung im entsprechenden Forum als Bitte zum fixen zu posten.
Zitat von: CoolTux am 10 Juni 2019, 22:13:23
Dennoch sollte eigentlich so etwas versucht werden ab zu fangen. Eventuell hilft es diese Fehlermeldung im entsprechenden Forum als Bitte zum fixen zu posten.
Stimmt, da hast Du recht, wüsste aber jetzt nicht wo dies am besten aufgehoben wäre.
Es gibt die MAINTAINER.txt. schau mal bitte unter svn.fhem.de. Dort steht der Modulname, der zuständige Entwickler und das Forum in welchen das Modul besprochen wird.
:)https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/MAINTAINER.txt
Schon erledigt :-)
Leider nicht sauber erledigt. Bitte korrigieren.
pah