FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: jumperger am 04 Juli 2019, 12:41:53

Titel: 32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 04 Juli 2019, 12:41:53
Hallo ,
ich möchte in FHEM einsteigen und wollte damit anfangen die Relais von meiner Hausschalttafel zu schalten.

Es handelt sich um Relais welche mit Tastern geschaltet werden, die Schaltspannung der Relais ist 24V.

Ich habe mir vorgestellt Relaismodule anzuschaffen, welche einfach parallel zu meinen Tastern hängen und dass FHEM auf dem RaspberryPi diese Relaismodule kurz anzieht um den Schaltimpuls an die 240VRelais der Schalttafel zu geben.

Ist dies möglich?

Da FHEM dermassen umfangreich ist , kann mir jemand Tipps geben in welche Richtung ich suchen muss?
Wurde dies vielleicht hier schon mal dokumentiert, wo müsste ich dann suchen?

Vielen Dank für eure Unterstützung
Jack
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: JoWiemann am 04 Juli 2019, 13:08:27
Hallo,

schau Dir das mal an: https://www.amazon.de/dp/B07MC44L2V/ref=sspa_dk_detail_4?psc=1&pd_rd_i=B07MC44L2V&pd_rd_w=87aQo&pf_rd_p=493495a8-6974-49af-bd47-5bd55a278ea6&pd_rd_wg=aV2ZU&pf_rd_r=5NHY3E72W09Y1CC96CQ1&pd_rd_r=daa9d5ff-9e4b-11e9-8123-27fe07e6b943

Liese sich gut in Fhem integrieren.

Grüße Jörg

Dies ist eine Ethernet-Controller-Karte, die auf dem Imatic-System basiert und mit dem 16-Kanal-Relais kompatibel ist. Mit dem Controller-Modul und dem 16-Kanal-Relais können Sie bis zu 16 Geräte über LAN oder WAN fernsteuern. Das Ethernet-Controller-Board hat den Webserver integriert. Wenn Sie sich in Ihrem Büro befinden, müssen Sie nur die Seite auf Ihrem Computer, Pad oder Smartphone öffnen und dann Ihre Geräte wie Licht, Klimaanlage oder Kühlschrank in Ihrem Haus steuern. Schauen Sie sich das Bild unten an. Sie können die Fernsteuerung Ihrer anderen Geräte mit der Ethernet Controller-Karte genießen. Das 16-Kanal-Relais ist enthalten.

HTTP-Kommentar:
http://192.168.1.4/30000/00: Relais-01 AUS
http://192.168.1.4/30000/01: Relais-01 EIN
http://192.168.1.4/30000/02: Relais-02 AUS
http://192.168.1.4/30000/03: Relais-02 EIN
http://192.168.1.4/30000/04: Relais-03 ist ausgeschaltet
http://192.168.1.4/30000/05: Relais-03 EIN
...
http://192.168.1.4/30000/30: Relais-16 ausgeschaltet
http://192.168.1.4/30000/31: Relais-16 EIN
http://192.168.1.4/30000/41: Enter
http://192.168.1.4/30000/40: Beenden
http://192.168.1.4/30000/42: Nächste Seite
http://192.168.1.4/30000/43: Nächste Seite

Spezifikationen:
Arbeitsspannung: DC 5V
Kanal: 16 Kanäle
Ethernet-Steuermodulgröße: 50 * 47 * 25mm / 2,0 * 1,9 * 1,0 Zoll
16-Kanal-Relaismodulgröße: 179 * 90 * 19 mm / 7,0 * 3,5 * 0,7 Zoll
Zusammengebaute Produktgröße: 221 * 90 * 29mm / 8.7 * 3.5 * 1.1in
Artikelgewicht: ca. 250 g
Paketgröße: 19 * 9.5 * 4cm / 7.5 * 3.7 * 1.6in
Paketgewicht: ca. 258 g

Paketliste:
1 * Ethernet-Steuermodul
1 * 16 Kanal 12V Relaismodul
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: der-Lolo am 04 Juli 2019, 15:00:54
Hallo Jörg,
Danke für den hinweis auf diese Relaise Karte - find ich gut....
Hast Du vielleicht noch etwas vergleichbares als "Eingangskarte" um Taster in FHEM einzubinden..?
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: JoWiemann am 04 Juli 2019, 15:39:56
Zitat von: der-Lolo am 04 Juli 2019, 15:00:54
Hallo Jörg,
Danke für den hinweis auf diese Relaise Karte - find ich gut....
Hast Du vielleicht noch etwas vergleichbares als "Eingangskarte" um Taster in FHEM einzubinden..?

https://www.abelectronics.co.uk/p/54/io-pi-plus
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 04 Juli 2019, 16:12:16
Danke Jörg für die schnelle Antwort.

Zu der 16 Relaiskarte mit schwarzer Platiene dazu,

Ich habe mir schon zwei 8 relay module gekauft um damit zu testen, habe aber nun gemerkt dass die Dinger pro Relais einen GPIO Pin brauchen, ich also meine 32 nicht alle abdecken kann. Diese habe ich:
https://www.amazon.com/SainSmart-101-70-102-8-Channel-Relay-Module/dp/B0057OC5WK
Würde die kleine schwarze Platiene zu meinen 8 relay module passen?

Zu der Huckepack Platiene für den RPi, kann man davon auch 2-3 stapeln? und können diese Pins auch benutzt werden um die Relais der 8er Module zu schalten?
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: JoWiemann am 04 Juli 2019, 16:13:54
Tut mir leid, aber in der Tiefe kann ich nicht weiter helfen. Ich habe einfach nur für Dich gegoogelt.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Grüße Jörg
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 04 Juli 2019, 16:57:04
Danke trotzdem,
laut der Beschreibung sollten max. 4 gestapelt werden können und somit stünden 128 I/Os zur Verfügung.
Das sollte reichen :-)

Dann stellt sich für mich Anfänger die Frage wie man das Ganze dann in FHeM integriert und steuert.

Ich nehme an dass ich mich dann on das Thema MCP23017 einlesen muss.

ich habe hier in der Suche schon mal IO Pi eingegeben aber es gab kein Resultat, ebenso für abelectronics .
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Beta-User am 04 Juli 2019, 16:58:28
Finde die Fragen hier auch recht interessant, kann aber auch nur etwas Theorie liefern:

- Solche Relaisplatinen gibt es auch mit RS485-Anschlüssen für MODBUS

- Was den MCP23017 angeht: das ist ein I2C-Modul, das lt. Datasheet von hier http://html.alldatasheet.com/html-pdf/195324/MICROCHIP/MCP23017/1966/4/MCP23017.html (http://html.alldatasheet.com/html-pdf/195324/MICROCHIP/MCP23017/1966/4/MCP23017.html) 3 Pins hat, um die Adresse zu manipulieren, das könnten also 8 Varianten sein, unter der sowas angesprochen werden kann. Was dann jeweils konkret auf den Modulen vorhanden ist, ist evtl. Glückssache (oder dann aus der Beschreibung zu erraten). Die Pins selber sind danach als Input und Output nutzbar.

Bei PI-GPIO kommt bei mir immer etwas Unbehagen auf, ich schalte bei sowas grundsätzlich lieber einen Microcontroller (Arduino) dazwischen, was hier auch ginge (ein Nano wäre für 2-13+A0-A7=19 PINs gut, mit I2C-Nutzung abzüglich zwei dafür - 1 (EDIT: wohl 2) Interrupt zzgl. dem, was z.B. der MCP23017 bringt), für jeden MCP braucht man einen weiteren Interupt-Pin am Arduino.

Setzt aber alles (etwas) intensivere Beschäftigung mit der Materie voraus.
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 04 Juli 2019, 19:58:30
ZitatBei PI-GPIO kommt bei mir immer etwas Unbehagen auf

Aber ich schlte doch nicht gleich die 240V mit den 8 relay module.
Der Pi soll durch seine GPIO das Relais auf dem "China Modul" für den Bruchteil einer Sekunde anziehen, dadurch wird ein 24V Kreis während dem Bruchteil einer Sekunde geschlossen, dies wiederum triggert das richtige Relais in der Schalttafel an dem die Verbraucher hängen.
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: JoWiemann am 04 Juli 2019, 20:17:19
Mit welcher Spannung wird getriggert?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Grüße Jörg
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 04 Juli 2019, 20:53:08
Also die 240V Relais werden mit 24V Tastern geschaltet

Es handelt sich um Relais der Marke CONSON Baureihe Concept 2000 und sind wie der Name es sagt bei mir 1998 eingebaut worden. Es sind Hutschienenblocks mit jeweils 4 Relais, die haben auch einen Bus mit dem sie geschaltet werden können, aber ich habe keine Infos wie man den anzapfen kann, deswegen wollte ich einfach die mechanischen Taster mit dem RPi und den 8 relay module « emulieren».

Ein Foto sagt mehr als viele Worte:
Mein Schaltschrank:
M1 Trafo welcher die Taster speist
M2 Block zur Szenenerstellung
M3 Block um IR-Signale von meiner TV-Fernsteuerung zu empfangen und damit 8 Relais zu schalten
M4-M7 Blöcke mit jeweils 4 10A Relais

Ein einzelner Block hat:
oben : L1 und L2 = 240V Zuleitung
L1.1 L1.2 und L2.3 L2.4 die Ausgänge der Relais
unten: + und - sind die 24V Speisung
Pin 3-6 Taster Anschluss
Pin 7-10 Ausgang der LEDs , ist ein Relais angezogen leuchtet die entsprechende LED und 24V liegen unten am entsprechenden Pin an.

Falls es mal dazu kommt dass ich das Schalten der Relais mit FHEM hin kriege, wäre danach eine Statusabfrage des Relaiszustands anhand von diesen LEDausgängen angesagt.
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: rob am 04 Juli 2019, 22:56:00
Hallo.

Zitat von: jumperger am 04 Juli 2019, 16:12:16
Ich habe mir schon zwei 8 relay module gekauft um damit zu testen, habe aber nun gemerkt dass die Dinger pro Relais einen GPIO Pin brauchen, ich also meine 32 nicht alle abdecken kann.

Nur als Idee/ Anregung: Wie wäre es die Relais im 24V-Kreis per 1-wire anzukoppeln und zu steuern? So würde ein Arduino oder Esp usw. nur einen GPIO "opfern" müssen.

Z.B. 16x DS2413 - dann könnten zwei Relais von je einem DS2413 gesteuert werden
oder 32 x DS2413 - dann könnte von jeweils einem DS2413 IOA das Relais schalten und IOB den Zustand detektieren - teurer halt  ;)

Deren zwei GPIO sollen lt. Beschreibung mit bis zu 28V schalten können.

Ich habe so etwas selbst (noch) nicht im Einsatz - zu möglichen Einschränkungen/ Fallstricken kann ich leider nix sagen.

Viele Grüße
rob
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Beta-User am 05 Juli 2019, 07:12:51
Zitat von: jumperger am 04 Juli 2019, 20:53:08
Es handelt sich um Relais der Marke CONSON Baureihe Concept 2000 und sind wie der Name es sagt bei mir 1998 eingebaut worden. Es sind Hutschienenblocks mit jeweils 4 Relais, die haben auch einen Bus mit dem sie geschaltet werden können, aber ich habe keine Infos wie man den anzapfen kann, [...]
Hast du dazu mal den Hersteller kontaktiert? Könnte ja sein, dass es "nur" umgelabelt ist, und es kompatibel ist z.B. eltaco oder eQ-3 (HM-wired)? Wenn, wäre das evtl. der schnellere Weg...
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: DasQ am 05 Juli 2019, 08:47:41
Zwar jetzt keine direkte Antwort auf deine Frage, aber mich drängt es dir da eine andere Lösung zu empfehlen.

Warum nicht die ganze Sache auf eine ordentliche SPS umrüsten? Relais sind mechanisch, brauchen regelmäßig Wartung und sind störanfällig.
Eine ordentliche SPS ist ,,verschleissfrei", weitaus intelligenter, zukunftsträchtiger.
Klar sind die Kosten etwas höher, aber das kann dann auch extremst viel mehr.


Blos mal so in den Raum werf
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 05 Juli 2019, 10:47:22
Zitat von: Beta-User am 05 Juli 2019, 07:12:51
Hast du dazu mal den Hersteller kontaktiert?

Ja das habe ich gemacht, um 2005 gab es einen Block welcher die Anlage ans Heimnetz anbinden konnte. In der Zwischenzeit hat die Firma glaube ich die Besitzer gewechselt und sie haben das System mit einem Feedback-kanal ergenzt. Im neuen System gibt es natürlich auch eine Anbindung ans Heimnetz.
Meine Blöcke hiessen CPxx, die neuen XPxx, bloss kann niemand mir sagen ob das neue Teil zu meinem System kompatibel ist und ein testweise zur Verfügung stellen war nicht möglich.
Daher meine Entscheidung: Dann bau ich es mir eben selbst.
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Morgennebel am 05 Juli 2019, 10:58:34
Alternativer Vorschlag:


Entsorge Deine vorhandenen Relais und kaufe Dir:


Das eine sind 16 230V Relais, die sich über SNMP/HTTP/MQTT steuern lassen. Das andere sind Eingänge, an die klemmst Du Deine Taster. Tastermodul steuert Schaltmodul direkt ohne FHEM.

Beide Systeme ans LAN, FHEM dazu. FHEM kann dann den Zustand/Schaltvorgänge sehen und übersteuern.

Denkovi gibts auf eBay.de.

Ciao, -MN

PS Ich hab nur andere Module im Einsatz und nur gegoogelt...
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Beta-User am 05 Juli 2019, 11:01:04
Umbauen ist natürlich auch eine Variante..

Trotzdem nochmal: Vielleicht lohnt sich trotzdem eine Recherche oder auch ein Test: Wenn es eine HM-Wired-Variante ist, wäre es mit einem USB-Dongle (oder einem entsprechenden Netzwerkfähigen Gerät) für <5 Euro getan... Wenn ich das (für HM) richtig verstanden habe: Ein USB-RS485-Wandler; die Teile selbst scheinen ja jeweils verbunden zu sein. Nur Spannungsversorgung oder auch Bus?
Vielleicht kann auch jemand aus dem HomeMatic-(oder EnOcean) Bereich helfen, wenn du dort jeweils mal konkret nachfragst, ob jemand weiß, ob das eventuell klappen könnte, die Welt ist manchmal ein Dorf...
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Meck am 05 Juli 2019, 11:04:42
Hi Jack,

Zitat von: jumperger am 04 Juli 2019, 12:41:53
Ich habe mir vorgestellt Relaismodule anzuschaffen, welche einfach parallel zu meinen Tastern hängen und dass FHEM auf dem RaspberryPi diese Relaismodule kurz anzieht um den Schaltimpuls an die 240VRelais der Schalttafel zu geben.

Suchst du eine günstige Bastellösung oder willst du was von der Stange?
Soll es Kabelgebunden sein oder Wireless?

Zitat von: der-Lolo am 04 Juli 2019, 15:00:54
Hast Du vielleicht noch etwas vergleichbares als "Eingangskarte" um Taster in FHEM einzubinden..?

Möchtest du hier die Taster mit 230V, 24V oder Potentialfrei abfragen?


Dem entsprechend wie da deine Vorstellungen sind gibt viel verschiedenen Möglichkeiten.

ICh würde zunächst versuchen wie in den letzten Posts beschrieben, deine Altenkarten anzuzapfen.

Gruß

Meck
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: rob am 05 Juli 2019, 23:31:20
Hab ein wenig recherchiert. In Deinen Bildern sind die Bezeichnungen abgeklebt, habs aber trotzdem gefunden  ;)
Fundstück zum cp24 zeigt auf der letzten Seite schematisch, wie es bei Dir aufgebaut sein müsste (weit ausm Fenster lehn):
https://www.conson.com/pdf/concept2000/concept2000en/cp24en.pdf (https://www.conson.com/pdf/concept2000/concept2000en/cp24en.pdf)
Demnach ist Dein cp20 eine Art Busankoppler - konkret für Taster.

Du schreibst:
Zitat von: jumperger am 05 Juli 2019, 10:47:22
Ja das habe ich gemacht, um 2005 gab es einen Block welcher die Anlage ans Heimnetz anbinden konnte.
Das wurde anscheinend mit dem cp485 und dann mit einem RS485-Ethernet Converter realisiert: Conbus > cp485 > RS485 > LAN
von hier weggefunden...https://www.eurodomotics.com/?lang=f&menu=products&smenu=conson (https://www.eurodomotics.com/?lang=f&menu=products&smenu=conson)

Das neuere Gerät XP130 vereint das in einem.

Zitat von: jumperger am 05 Juli 2019, 10:47:22
Meine Blöcke hiessen CPxx, die neuen XPxx, bloss kann niemand mir sagen ob das neue Teil zu meinem System kompatibel ist
Der Hersteller schreibt...
Zitat
The modules of Concept 2000Xp are backwards-compatible with the modules of both systems.
hier gefunden...https://www.conson.com/en/products-en/modes-or-light-scenes-are-performed-by-the-modules-that-link-data-transmission-via-the-local-bus-to-the-actors-and-that-in-turn-the-necessary-functions (https://www.conson.com/en/products-en/modes-or-light-scenes-are-performed-by-the-modules-that-link-data-transmission-via-the-local-bus-to-the-actors-and-that-in-turn-the-necessary-functions)
Die Dokus sagen leider nicht viel zum Bus/Daten. Beschreibung zum Concept2000Xp zeigt, dass der 4-polige Consonbus den älteren Conbus beinhaltet (eine Datenleitung mehr): älterer Conbus 3-polig: 24V+; - ; Data CP und der neuere 4-polig: Data XP; 24V+; - ; Data CP. 
gefunden ...https://www.conson.com/pdf/concept2000xp/concept2000xpen/ContechXPfullen.pdf (https://www.conson.com/pdf/concept2000xp/concept2000xpen/ContechXPfullen.pdf)

Immerhin werden in deren Shop Adapter angeboten 4>3 polig. Preise finde ich dort aber keine  :o

Conclusio:
Mit dem XP130 könnte Dein System ins LAN bringbar sein. Passende Bus-Adapter-Kabel werden als Zubehör angeboten (aber wie Du selbst schreibst, wird es nirgends richtig garantiert, dass es läuft).
Und selbst wenn das klappt, müsste Fhem erst beigebracht werden wie damit zu kommunizieren ist.
IMHO bist Du mit den bereits vorgeschlagenen Alternativen bzw. Deinem Ansatz allemal auf erprobten Pfaden unterwegs mit echten Erfolgschancen  8)

Ich hoffe dies hilft ein wenig weiter  :)

Viele Grüße
rob
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 07 Juli 2019, 09:24:51
@ Morgenebel:
die Denkovi scheinen interessant, aber was mich stört, die sind nicht ,,stand alone" , es gibt keine direkte Verbindung der Taster zu den Relais. Wenn da die Fritzbox spinnt hab ich Probleme mit meinem Innenminister. ;)

Zitat von: Beta-User am 05 Juli 2019, 11:01:04
... Vielleicht lohnt sich trotzdem eine Recherche oder auch ein Test:
wie könnte so ein Test aussehen?
ZitatWenn es eine HM-Wired-Variante ist, wäre es mit einem USB-Dongle (oder einem entsprechenden Netzwerkfähigen Gerät) für <5 Euro getan... 
das wäre top
ZitatEin USB-RS485-Wandler; die Teile selbst scheinen ja jeweils verbunden zu sein. Nur Spannungsversorgung oder auch Bus?
3-polige Verbindung: - , + , Data


@rob:
Danke für die Recherche, das kenne ich alles.
Ich habe mit dem Hersteller Kontakt aufgenommen wegen dem Satz:
,, ... Concept2000XP backwards compatibel..."
leider wurde mir das nicht bestätigt, so explitzit wie im englischen Manual steht es auch nicht in den anderen Sprachen.

Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Beta-User am 07 Juli 2019, 09:42:42
Zitat von: jumperger am 07 Juli 2019, 09:24:51
3-polige Verbindung: - , + , Data
Dann ist es m.E. keine RS485-Variante (und damit auch kein HM-Wired).
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 10 Juli 2019, 23:56:45
Bleibt also die Idee übrig, die die Stromstossrelais der Schalttafel über eine Relais-platine zu schalten.
Da der RPi nur wenige GPIOs frei hat müsste ich also über mehrere Bauteile MCP 23017 fahren.
Wisst Ihr wo ich Infos zum Bau eines solchen GPIO - Expanders finden kann?
Danke für die Unterstüzung.
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 11 Juli 2019, 04:33:22
PiFace Digital, kaskadierbar.

LG

pah
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: DasQ am 11 Juli 2019, 07:26:21
Hab ich zwar noch nie gemacht, theoretisch sollte das aber über schieberegister (IC) gehn
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 11 Juli 2019, 07:28:51
Zitat von: jumperger am 10 Juli 2019, 23:56:45
Bleibt also die Idee übrig, die die Stromstossrelais der Schalttafel über eine Relais-platine zu schalten.
Da der RPi nur wenige GPIOs frei hat müsste ich also über mehrere Bauteile MCP 23017 fahren.
Wisst Ihr wo ich Infos zum Bau eines solchen GPIO - Expanders finden kann?
Danke für die Unterstüzung.
https://www.ebay.de/itm/MCP23017-16bit-I-O-Pin-Board-I2C-Interface-IIC-to-GIPO-Convert-Extension-Module/173557044644?hash=item2868ce55a4:g:Wg4AAOSwMWpbq2Qe
Zb...

Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk

Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 12 Juli 2019, 01:25:26
Das von dir verlinkte Teil bräuchte also nicht mehr zusammengebastelt zu werden , sondern nur aufgesteckt?
Glaubst du dass man die Dinger auch kaskadieren kann um auf 32+ zu kommen?
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 12 Juli 2019, 07:23:46
Ich habe mehrere 32fach die man direkt aufstecken kann.
Die scheint es aber nicht mehr zu gehen, oder der Händler (aus UK) verkauft nicht mehr international.
Ja, die kannst adressieren und damit mehrere betreiben.
Müssen so wie ich das sehe nur die Stiftleisten eingelötet werden.

Edit:
kaum sucht man richtig findet man die Module auch wieder, diese hier habe ich verbaut:
https://www.ebay.de/itm/Rs-Pi-I2C-23017-x2-32-bit-ALLZWECKEINGABE-AUSGABE-IO-IO-Brett-f%C3%BCr-Himbeeren-pi/222413248153

Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 12 Juli 2019, 10:31:47
Super, Danke.
Auf meiner Suche nach MCP23017 war ich irgendwo auf das Board gestossen, es war jedoch nirgends verfügbar. Dank deinem Link hab ich gesehen dass es auf der Herstellerseite (pridopia.co.uk) das Board in vielen Ausführungen gibt. HIER (http://pridopia.co.uk/ixx-rspi.html)
   
13. Raspberry Pi  I2C 23017x2 Board (32 GPIO)
14. Raspberry Pi  I2C 23017x2 -LP Board (32 GPIO Long Pin)
15. Raspberry Pi  I2C 23017x4 -V2 Board (64 GPIO)
17. Raspberry Pi  I2C 23017x8 -V3 Board (128 GPIO)

dann auch noch als SPI anstatt I2C

Da meine Conson Relais eine Status LED haben, wäre mit einem 64GPIO Board ja vielleicht sogar ein Auslesen dieser LEDs möglich und FHEM könnte den ON/OFF Zustand anzeigen?
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 13 Juli 2019, 18:26:17
Ich hab nun den 64GPIO bestellt, das ist 15. in der Liste.
Mal sehen ob ich das dann hin kriege.
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Peteruser am 14 Juli 2019, 09:41:43
Hallo,
ist zwar schon einige Zeit offen, ich würde auf das noch gerne hinweisen:
https://shelly.cloud/product/shelly-1-open-source/

Erspart die Bastelei 24V > 240V und hat ein Bulgarisches CE-Zeichen. Die Halter für die Hutschiene gibt es als 3D-Druck.

Grüße Peter
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 18 Juli 2019, 11:50:53
Danke Peter, so wie ich das verstehe würden die Shellys meine bestehenden Relais ersetzen, ich möchte jedoch dass das bestehende System weiterhin so funktioniert wie bis jetzt und die Fhem Automatisierung nur aufgesetzt wird, falls also Aussetzer entstehen würden, würde das neue Hobby nicht unbedingt das ganze Haus lahm legen. Für neue Relais aber sicher ein toller Ansatz.

@ Frank_Huber
das 64 GPIO-Board ist angekommen und nun ? ;-)

gibt es irgendwo ein Beispiel zu diesem Board? Ich scheitere schon beim Aufstecken. Wo wird es auf der GPIO-Leiste platziert.
Ich habe versucht die softwareseitige Anleitung abzuarbeiten. Die Anleitung gibt es <HIER> (http://www.pridopia.co.uk/pi-user-manual/A4-23017-4-v1-3.pdf)
Ich finde zum Beispiel keine Blacklist in der ich Zeilen auskommentieren kann.
Ich habe abweichend von der Anleitung I2C und SPI in der raspi-config erlaubt.
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 18 Juli 2019, 12:08:42
Vergiss die Anleitungen!
Es gibt ein FHEM Modul. Poste dir nachher Beispiele. Sitz gerade beim Essen.  ;D

Btw, wie man es aufsteck sieht man an den Bildern:
http://pridopia.co.uk/pi-23017-4-v3.html

EDIT:

I2C muss angelegt sein und funktionieren:
defmod I2C RPII2C 1
attr I2C group System-Hardware
attr I2C room SYSTEM

--> in der Commandref zum rpii2C modul sind Installationshinweise

Dann 4 x das hier anlegen: (ein MCP32017 hat 16 ports):
defmod OUT_1 I2C_MCP23017 0x20
attr OUT_1 IODev I2C
attr OUT_1 OnStartup A0=last,A1=last,A2=last,A3=last,A4=last,A5=last,A6=last,A7=last
attr OUT_1 OutputPorts A0,A1,A2,A3,A4,A5,A6,A7,B0,B1,B2,B3,B4,B5,B6,B7
attr OUT_1 group System-Hardware
attr OUT_1 room SYSTEM


steuern kannst dann über z.B.:set OUT_1 PortA0 on
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 18 Juli 2019, 20:05:01
i2cdetect bringt nun dies, und zwar ob das Board aufgesteckt ist oder nicht.


i2cdetect -y 1
     0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  a  b  c  d  e  f
00:          -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
70: -- -- -- -- -- -- -- -- 


Dazu hab ich die aus der commandref gemacht:
dann das i2cdetect um zu sehen ob etwas erkannt wird.

Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 18 Juli 2019, 20:19:26
Musst bei dem Board evtl noch die start Adresse setzen?

Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk

Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 18 Juli 2019, 20:45:32
Hardwaremässig auf den Board oder irgendwo in einer Config?
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 18 Juli 2019, 20:46:57
Hardware, sollte der Webseite nach aber 20 bis 23 haben.

Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 18 Juli 2019, 20:49:17
Oder zeig mal ein Bild wie es steckt.
Das Board hat nur einen 26pin gpio, kommt also von pin 1 bis 26 drauf. Das ist von Aussen her gegenüber der usb ports.

Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk

Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 18 Juli 2019, 23:02:30
Hier sind 2 Bilder, komisch finde ich dass diese Widerstände bei U14 und U16 nach dem gleichen Muster aufgelötet sind, heisst das dass diese die gleiche Nummer haben ?
Nach welchem Muster sind sie bei dir gelötet falls du ein 64 GPIO hast?
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 19 Juli 2019, 08:46:01
Was für ein PI ist das genau?

Die Adressierung ist richtig wenn man sie mit dem Bild auf der Shop Seite vergleicht.
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 19 Juli 2019, 09:32:04
Es ist ein
Raspberry Pi 3 Model B V1.2 von 2015
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 19 Juli 2019, 09:35:41
da sollte es mit -1 passen.

Dein I2C Bus ist irgendwie gestört.
Hast Du GPIOs in FHEM definiert?GPIO 2 und 3?
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 19 Juli 2019, 10:00:05
nein , es ist eine Neuinstallation, es gibt noch keine Geräte in meinem FHEM

Ich hab noch einen unbenutzten RPi 3 B+ 2017, der sollte jedoch nicht in die Schalttafel im Keller wegen dem WiFi.

Zum testen, genügt da ein umstöpseln der SD-Karte? Oder schmeisst die Fritzbox dann IP-Adresse und Name durcheinander?
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 19 Juli 2019, 10:05:21
Dann weis ich auch nicht warum das I2C die Module nicht findet.
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 19 Juli 2019, 10:12:34
Oder ich setze das Ding wieder neu auf, vielleicht habe ich bei den Versuchen der Anleitung zu folgen irgendwas zerschossen.
Ich habe oben ein Edit zu einem 2. RPi gemacht
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 19 Juli 2019, 10:20:16
Wenn Du das machst dann beachte beim I2C einschalten dass du das meiste gar nicht machen musst.

- über RASPI-config I2C einschalten, reboot
- i2cdetect ausführen, sollte das Modul finden
- sudo adduser I2C fhem
- I2C in FHEM anlegen
- MCP23017 anlegen (4x)
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 19 Juli 2019, 10:39:48
ich hab auch noch eine kleine 8GB SD-Karte hier liegen, da ist mein erster Test mit Raspian und Fhem drauf.
Nix eingerichtet mit Geräten und so, hab die getauscht, aber leider weiss ich das Passwort nicht . :-(
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 19 Juli 2019, 10:45:17
mach doch fix nen neues Raspbian drauf.
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 20 Juli 2019, 03:10:23
Leider war das mit "fix" wohl nichts, ich hab jetzt einen ganzen Tag damit verbracht das wieder aufzusetzen. :-(
Ich hatte vor 2 Wochen alles nach den Anleitungen aus Haus-Automatisierung.com gemacht, hatte auch toll funktioniert, aber heute ging das gar nicht mehr. Ich dachte immer der Fehler läge bei mir, bis ich nach einer anderen Anleitung vorgegangen bin von: https://debian.fhem.de/ Manual Install .

Fhem läuft jetzt wieder.
Zitat- über RASPI-config I2C einschalten, reboot
- i2cdetect ausführen, sollte das Modul finden
- sudo adduser I2C fhem
- I2C in FHEM anlegen
- MCP23017 anlegen (4x)
in der raspi-config habe ich bei i2c enable mit yes geantwortet, es kam dann i2c is enabled (oder ähnlich)
dann ein reboot
aber bei i2cdetect -y 1 kommt dann
i2cdetect: Befehl nicht gefunden

müssen noch i2ctools installiert werden damit i2cdetect funktioniert?

EDIT:
ich habe jetzt mit
apt-get install i2c-tools
Zugriff auf den Befehl i2cdetect erhalten. Leider bringt der Befehl immer noch eine leere Tabelle.

Wie kann ich sehen ob die Einstellung in
" raspi-config / Interfacing Options / P5 I2C Enable-Disable automatic loading of I2C kernel module "
auch durchgeführt wurde? Es wird ja da kein Häckchen oder ähnlich gesetzt.

EDIT2:
mit " sudo i2cdetect -l " (kleinschrift L) bekomme ich folgende Ausgabe:
i2c-1    i2c       bcm2835 I2C adapter

EDIT3:
die Datei /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf   hat keinen Inhalt, also brauch ich ja auch nichts aus zu kommentieren.
die Datei /etc/modules hat nur einen Eintrag " i2c-dev "

EDIT4:
Da in der raspi-config unter  Interfacing Options bei I2C ein P5 steht heisst das dass I2C an Pin 5 ist ? Muss das 23017 Board dann mit seinem Pin1 auf den Pin5 des RPi aufgesteckt werden?
Ich habe jetzt Pin1 vom Board auf Pin1 von der GPIO-Leiste
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 20 Juli 2019, 15:58:47
Wieso nimmst auch irgendwelche Anleitungen aus dem Internet?
Das basiert doch auf einer uralten Raspbian Version...

Wie ich geschrieben hatte,
Raspbian drauf, i2c über RasPi config aktivieren, i2cdetect testen.
Ist (zumindest bei der GUI Version ohne die empfohlenen Software Pakete) alles schon drauf und läuft...
Dannach fhem drauf (Debian. Fhem. De Easy way)
Fhem user i2c Rechte geben.

Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk

Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 20 Juli 2019, 18:56:26
Danke Franck dass du immer noch die Geduld hast mir zur Seite zu stehen.
Zitat von: Frank_Huber am 20 Juli 2019, 15:58:47
Raspbian drauf, i2c über RasPi config aktivieren, i2cdetect testen.
Raspian ist drauf in der " Raspbian Buster Lite " Version, verstehe ich dich richtig dass du die " Raspbian Buster with desktop " hast?
Zitat von: Frank_Huber am 20 Juli 2019, 15:58:47
... i2c über RasPi config aktivieren ...
Ist ebenfalls so gemacht und ich habe inzwischen auch gefunden wie ich überprüfe ob es angenommen wurde, nämlich in der /boot/config.txt ist der Eintrag  dtparam=i2c_arm=on nicht mehr auskommentiert.
Zitat von: Frank_Huber am 20 Juli 2019, 15:58:47
... i2cdetect testen.
i2cdetect geht dann noch nicht, ich muss erst i2c_tools installieren damit es i2cdetect gibt, danach reboot und dann wird trotzdem immer noch eine leere Tabelle ausgegeben.
Ist es normal dass in der Datei /etc/modules nur einen Eintrag " i2c-dev " steht?
Bevor ich mit Fhem was erreichen kann muss der i2cdetect ja eine Tabelle mit Adressen ausspucken? ist das richtig?
EDIT / Nachtrag:
Zitat von: Frank_Huber am 20 Juli 2019, 15:58:47
Wieso nimmst auch irgendwelche Anleitungen aus dem Internet?
Das basiert doch auf einer uralten Raspbian Version...
Ich habe Raspbian nach folgender Anleitung installiert:
Raspberry Pi installieren: RASPBIAN Buster (+Full +Lite) (https://www.raspifun.de/viewtopic.php?t=4)
Die History der Anleitung sagt aus dass sie am 15-7-2019 dem letzten Stand angepasst wurde.
Leider muss ich mich an iregendwelche Anleitungen aus dem Internet halten da das Ganze für mich Neuland ist.
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 20 Juli 2019, 21:42:54
Ah, sorry. Die meisten Anleitungen auf irgendwelchen Blogs sind veraltet und sorgen für Probleme. Daher der Hinweis.

Ich nehm immer die Versionen mit Desktop, manche raten davon ab, mir persönlich ist es lieber auch mal nen Desktop zu haben. In das ganze i2c Zeug ist auch schon drauf.

Bei Dir sieht es mir aber so aus als ob das Modul nichts macht.
Ich Kuck mir später am PC nochmal die Shol Seite an.
Da gibt's bestimmt noch irgend nen Hinweis.
Vielleicht fehlt ja noch ne Brücke zur Spannungsversorgung...

Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk

Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 20 Juli 2019, 21:54:44
Vielen Dank für deine Unterstützung, ich weiss echt nicht wo ich ansetzen soll.
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 20 Juli 2019, 22:03:45
Ich hab noch alte 32fach Module mit 26pin gpio hier liegen, hab meine mal auf die 40poligen ausgetauscht weil einfacher ist an die eigentlichen gpio zu kommen.

Ich könnte die zum testen mal eins schicken wenn du mir deine Adresse per PN zukommen lässt.


Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk

Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 20 Juli 2019, 22:07:56
Was mir auf deinen Bildern gerade auffällt, ist da eventuell ein Kurzschluss auf die Netzwerk buchse?

Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk

Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 21 Juli 2019, 01:03:32
Zitat von: Frank_Huber am 20 Juli 2019, 22:07:56
Was mir auf deinen Bildern gerade auffällt, ist da eventuell ein Kurzschluss auf die Netzwerkbuchse?
Das Board ist unten mit einem Isolierstreifen abgeklebt damit kein Kuzschluss am RJ45 entstehen kann.

Zitat von: Frank_Huber am 20 Juli 2019, 22:03:45
Ich hab noch alte 32fach Module mit 26pin gpio hier liegen, hab meine mal auf die 40poligen ausgetauscht weil einfacher ist an die eigentlichen gpio zu kommen.

Ich könnte die zum testen mal eins schicken wenn du mir deine Adresse per PN zukommen lässt.
Ich habe nachgeschaut, aktuel scheinen alle 32er Boards 40 Pins zu haben.
Du hast auch ne PN.
Danke.
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 29 Juli 2019, 23:45:55
Zitat von: Frank_Huber am 20 Juli 2019, 15:58:47
...
Raspbian drauf, i2c über RasPi config aktivieren, i2cdetect testen.
...

Hallo Frank,
habs jetzt nach viel hin und her geschaft im Urlaub den RPi direkt an mein Notebook anzuschliessen.
Neue SD-Karte mit neuem Rasbian mit GUI
RPi ist ein B 3+
I2C in raspi-config enabled und ein neues Passwort für den RPi gesetzt sind die einzigen Änderungen welche ich vorgenommen habe.
shutdown vom RPi
64GPIO Board aufgesteckt
neu gestartet (Power on)
neues Passwort eingegeben
i2cdetect -y 1
Leider immer noch nur eine leere Tabelle.

Es ist also genau wie du geschrieben hast, bei Raspbian mit GUI sind keine weiteren Installationen nötig um ein i2cdetect auszuführen.

Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 30 Juli 2019, 23:45:57
gibt es eine Möglichkeit den I2C-Bus zu testen?

dann könnte ich einen Fehler meinerseits und des RPi ausschliessen und die 64 GPIO Karte wird zurück geschickt.
Ich habe einen DS18b20 Thermofühler, könnte dieser für einen Test des I2C-Buses genutzt werden?
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 01 August 2019, 23:03:10
Zitat von: jumperger am 30 Juli 2019, 23:45:57
gibt es eine Möglichkeit den I2C-Bus zu testen?

dann könnte ich einen Fehler einerseits und des RPi ausschliessen und die 64 GPIO Karte wird zurück geschickt.
Ich habe einen DS18b20 Thermofühler, könnte dieser für einen Test des I2C-Buses genutzt werden?
Testen nur mit einem anderen i2c Gerät.
Das könnte eine rtc sein oder das 32gpio Modul das nach deinem Urlaub im Briefkasten auf dich wartet. [emoji6]

Ein ds18b20 ist ein 1wire Gerät. Das hat mit i2c so rein gar nichts gemeinsam. [emoji6]

Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk

Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 07 August 2019, 22:29:27
Ja der Weihnachtsmann hatte Frühschicht, er hat schon ein Packet hinterlegt.

Ich möchte nun nichts Falsches machen beim Testen.

Kommt Pin1 vom I2C-Board auf Pin1 vom RPi3+ ?

MfG
Gerard
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 07 August 2019, 22:35:55
Das Board ist vom Sockel her noch vom PI 1.
Da gab es nur pin 1 bis 26.
27 bis 40 bleibt frei.

Das war für mich dann auch der Grund zum wechseln auf die neuen. Die sind direkt 40polig.

Ich nutze die gpio vom pi selbst als Eingänge.
Pin 27 bis 30 waren immer sehr fummelig zum belegen.

Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk

Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 07 August 2019, 23:22:09
Bingo,
i2cdetect -y 1
     0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  a  b  c  d  e  f
00:          -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
20: -- 21 22 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
70: -- -- -- -- -- -- -- -- 


Einfach nur dein Board aufgesteckt und i2cdetect , schon bekomm ich eine Tabelle mit Adressen.

Also ist mein 64GPIO-Board defekt nehme ich an?
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 07 August 2019, 23:28:15
Ja, eindeutig.


defmod OUT_1 I2C_MCP23017 0x21
attr OUT_1 IODev I2C
attr OUT_1 OnStartup A0=last,A1=last,A2=last,A3=last,A4=last,A5=last,A6=last,A7=last
attr OUT_1 OutputPorts A0,A1,A2,A3,A4,A5,A6,A7,B0,B1,B2,B3,B4,B5,B6,B7


Kannst zum Testen definieren wenn dein I2C Bus in Fhem I2C benannt ist.
Das gleiche dann mit 0x22 für die nächsten 16 ports.

Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk

Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 08 August 2019, 20:21:43
Zitat von: Frank_Huber link=topic=102001.msg965186#
... wenn dein I2C Bus in Fhem I2C benannt ist....

Als totaler Anfänger, Fhem ist eine Neuinstallation, ohne alles.
Wie finde ich da heraus wie mein I2C-Bus benannt ist?

Für die weiteren 16Gpios, muss es da OUT_2 heissen?
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 08 August 2019, 20:24:43
Weiter oben hab ich die i2c Definition gepostet. [emoji6]
Ja, der zweite z. B. OUT_2 mit Adresse 22.

Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk

Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 12 August 2019, 19:20:24
Mein ertes Erfolgserlebniss mit Fhem DANKE Frank !!! siehe Bild

Jeweils der erste Pin pro Leiste auf on. ;D

Der eingeschaltete Pin soll je mein China-Relais betätigen , damit dieses einen Taster an meinen 240V Relais simuliert.

Welche Infos muss ich nun suchen um zu lernen wie anstatt eines permanenten ON oder OFF der Pin nur ein kurzfristiges "ON" hat um so das China-Relais auch nur kurzfristig anzuzehen um so wie ein Taster zu wirken?


Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 12 August 2019, 19:44:55
Nabend, nix zu danken. Da die 23017er kein on-for-timer können musst das manuell machen. Bei doif z. B. Mit (set OUT_1 PortA0 on) (set OUT_1 PortA0) off.
Den zweiten Befehl dann mit dem wait Atibut verzögern.

Bei notify ist es ähnlich, kann ich dir aber nicht genau sagen.

Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk

Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 12 August 2019, 20:01:14
Bastelt man sich so eine Art virtuellen Button , welcher dann dieses Komando an den I2C sendet?
Du weisst ja ich hab noch gar keine Ahnung von dem Ganzen und weiss meistens nicht nach was ich suchen soll.
Und doch : Vielen Dank!
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 12 August 2019, 20:04:50
Was wird denn dein Auslöser?
D. H. Was willst du am Ende für eine Funktion erreichen?

Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk

Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 12 August 2019, 20:23:52
Endfunktion, meine 240V Relais aus der Schalttafel auch mit Fhem bedienen. ( Taster auf Tablet und Smartphone)
Bis jetzt werden sie über mechanische Taster geschaltet, diese schliessen kurzfristig einen 24V Kreis und das 240V Relais wechselt die Position.
Für Fhem würde dann eine China-Relais-Platiene dazu kommen. Dieses China-Relais soll also ein weiterer "Taster" parrallel im 24V Kreis sein welcher den Zustand des 240V Relais triggert.
Über den I2C-Pin soll das China-Relais kurzzeitig angezogen werden um das 240v Relais (d.h. Lampe) ON/OFF zu schalten.
Das ist das erste Ziel.
Wenn das dann steht sollen 4 Doppel-Relais der Rolomotoren dazu kommen, müssten also gegenseitig blockierende Buttons Hoch/Runter haben.
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 13 August 2019, 06:32:54
Das ist doch viel zu kompliziert gedacht. Relais, die andere Relais steuern, und Doppelrelais mit blockierenden Tastern - so etwas hat man in den 1970er Jahren gebaut. Es gibt mehrere Lösungen, die sehr viel besser wären.

Beispiel: 8x Shelly4Pro. Direkte Ansteuerung über Taster, und aus FHEM via WLAN.

LG

pah

Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 13 August 2019, 11:13:03
Zitat von: jumperger am 12 August 2019, 20:23:52
Endfunktion, meine 240V Relais aus der Schalttafel auch mit Fhem bedienen. ( Taster auf Tablet und Smartphone)
Bis jetzt werden sie über mechanische Taster geschaltet, diese schliessen kurzfristig einen 24V Kreis und das 240V Relais wechselt die Position.
Für Fhem würde dann eine China-Relais-Platiene dazu kommen. Dieses China-Relais soll also ein weiterer "Taster" parrallel im 24V Kreis sein welcher den Zustand des 240V Relais triggert.
Über den I2C-Pin soll das China-Relais kurzzeitig angezogen werden um das 240v Relais (d.h. Lampe) ON/OFF zu schalten.
Das ist das erste Ziel.
Das ist aber hoffe ich auch nur ein Zwischenschritt um "irgendwann" die 24V Relais ganz zu ersetzen?
Die Variante von pah funktioniert hier bestimmt auch. Sind dann aber 8 WLAN Geräte mehr die umherfunken.

Zur Fragestellung, ein DOIF zum manuellen Auslösen über das WebIF:
defmod 3sec_DOIF DOIF (xyz) (set OUT_1 PortA0 on)(set OUT_1 PortA0 off)
attr 3sec_DOIF cmdState 3sec
attr 3sec_DOIF do always
attr 3sec_DOIF wait 0,3
attr 3sec_DOIF webCmd 3sec

im webIF drückst auf "3sec", dann wird OUT_1 Port A0 für 3 Sek angeschalten.

Zitat von: jumperger am 12 August 2019, 20:23:52
Wenn das dann steht sollen 4 Doppel-Relais der Rolomotoren dazu kommen, müssten also gegenseitig blockierende Buttons Hoch/Runter haben.
Dafür gibt es dann das ROLLO Modul.
blockierende Buttons brauchst bei richtiger Verschaltung der Relais dann nicht,
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 13 August 2019, 11:55:04
ZitatSind dann aber 8 WLAN Geräte mehr die umherfunken
Sicher nicht. Denn die setzen von sich aus nur etwas ab, wenn lokal geschaltet worden ist. Ansonsten kann ich sie entweder pollen, oder komplett in Frieden lassen bis zu einem Schaltvorgang.

LG

pah
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 13 August 2019, 12:36:24
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 13 August 2019, 11:55:04
Sicher nicht. Denn die setzen von sich aus nur etwas ab, wenn lokal geschaltet worden ist. Ansonsten kann ich sie entweder pollen, oder komplett in Frieden lassen bis zu einem Schaltvorgang.

Nicht falsch verstehen,
ich habe nichts gegen Shellys. Viel Bandbreite brauchen die eh nicht, sind aber eben angemeldete WLAN Geräte die im WLAN mit verwaltet werden.
Bei einem "schlechten" WLAN AP kann es passieren dass es bei >20 Geräten beginnt Zicken zu machen.
Was ich ja mal schick finden würde wäre ein Shelly mit LAN Anschluss. :-)
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 15 August 2019, 14:23:31
Hallo Frank,
vielen Dank erneut für den Code.
Ich habe nun versucht über die CommandRef zu verstehen was der Code macht. Tollpatschig wie ich bin habe ich einen ganzen Tag gesucht was ich als (xyz) eintragen muss  ::) bis ich dann einfach alles so wie von dir geschrieben eingetippt habe und es funktioniert hat  ;D Toll.
Darf ich dir noch ein Paar Fragen zu den Zeilen stellen da ich nicht immer eine Antwort in der CommandRef fand bzw. sie wahrscheinlich nicht erkannt habe?

defmod 3sec_DOIF DOIF (xyz) (set OUT_1 PortA0 on)(set OUT_1 PortA0 off)
Zu der Bedingung (xyz)
attr 3sec_DOIF do always
attr 3sec_DOIF wait 0,3

diese glaube ich verstanden zu haben, do always muss da sein da der Status von meinem DOIF nicht ändert und der Befehl also nur einmal ausgeführt würde bei mehrmaligem betätigen des Buttons. Wait ist auch klar, 0 damit der ON Befehl sofort ausgeführt wird und 3 damit der 2.Befehl 3Sekunden später ausgeführt wird. Oder 0.5 für eine halbe Sekunde.

attr 3sec_DOIF cmdState 3sec
Dies ist mein Problemkind, wozu brauch ich einen Status? Einfach weil er immer gesetzt sein muss?

attr 3sec_DOIF webCmd 3sec
Dazu fand ich keinen Eintrag in der Attribut Liste des DOIF, hatte aber geglaubt er sei sebsterklärend:
Erstellt einen Button im WebInterface namens 3sec welcher das Modul 3sec_DOIF auslöst, aber Pustekuchen , so einfach ist es dann doch nicht denn als ich den Namen 3sec in ON_OFF umgeändert habe hats nicht mehr funktioniert. Nach vielem Trial and Error habe ich dann gemerkt dass 3sec nicht nur der Name des Tasters ist sondern in Verbindung steht mit dem Status. Als ich also cmdState auf ON_OFF geändert habe hat es dann wieder geklappt.
Also stellt sich mir nun die Frage welches die logische Erklärung dieser Relation ist?

Kannst du mir da weiterhelfen?
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 15 August 2019, 21:15:43
Ich hab jetzt noch einen Taster folgendermassen definiert:
defmod Taster_DOIF DOIF (xyz) (set OUT_1 PortB0 on)(set OUT_1 PortB0 off)
attr Taster_DOIF cmdState Taster_ON_OFF
attr Taster_DOIF do always
attr Taster_DOIF wait 0,1
attr Taster_DOIF webCmd Taster_ON_OFF


Habs jetzt auch geschaft dass ich einen Button im Tablet UI hab mit:

<li data-row="1" data-col="8" data-sizey="1" data-sizex="1">
                <header>GALERIE</header>
                <div data-type="button" data-device="Taster_DOIF" data-states='["Taster_ON_OFF"]' data-set-states='["Taster_ON_OFF"]' class="cell"></div>
                <div data-type="label" class="cell">Licht</div>
</li>
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: cs-online am 18 August 2019, 16:46:47
...ohne alles gelesen zu haben: warum nehmt Ihr keinen ESP32 mit 32 GPIOs oder 32/8266/8285 mit Portreplikatoren (z. B. ESP8266 + 3x 8 Ports zusätzlich) ?

Grüsse Christian
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 18 August 2019, 17:55:14
weil ich Anfänger bin und keine Ahnung habe was ein ESP32 ist. Ist wohl keine tolle Antwort aber es ist leider so.
Desweiteren wollte ich nicht in meine 240V  Installation eingreifen.
Die ESP8266 sind ja WiFi Geräte und ich möchte die Installation nicht vom Zustand meiner Fritzbox abhängig machen . Wifi Einbindung und ESP8266 werden sicher noch folgen aber für weniger wichtige Dinge wie die Grundbeleuchtung denn bei Ausfall hat meine Innenministerin nicht viel Verständniss für mein neues Hobby.
Das expansion board mit mcp23017 funktioniert eigentlich so wie ich mir das wünsche.
Als Andänger verstehe ich jedoch nicht aller Erläuterungen aus der CommandRef zum DOIF Befehl.
Ich würde mich freuen über Infos zum Attribut cmdState.
Wie HIER (https://forum.fhem.de/index.php/topic,102001.msg967107.html#msg967107) beschrieben. Insbesondere die Beziehung zwischen cmdState und webcmd.

Wenn ich das verstandem hab möchte ich dann weiterschreiten und den Zudstand von meinen 240V Relais auslesen.
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Morgennebel am 18 August 2019, 18:07:41
Wie pah weiter oben ausführte: Dein Ansatz kommt aus den 70er Jahren des letzten Jahrtausends.

Außerdem hast Du jetzt beim Aufbau Probleme in der Umsetzung - und wirst massive Probleme haben, wenn die Lösung in 2-3 Jahren mal einen Schluckauf hat, und Du sie debuggen mußt. Bis dahin hast Du all das Detailwissen dieser letzten Wochen wieder aus Deinem Gehirn verdrängt.

Bitte tue Dir einen Gefallen und kaufe die Shellys. Oder die von mir beschriebene Denkovi-Lösung. Irgendwas, was "out-of-the-box" läuft und Dein Relais-Gefrickel ergänzt um I2C Erweiterungsboards, mit Linux und einem Pi und dem Risiko von defekten SD-Karten ersetzt...

Ciao, -MN
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: TomLee am 18 August 2019, 20:00:21
Direkt bei Allterco bestellt sind die Shelly 4 Pro für + 5,40 € Versandkosten auch in einer Woche da, meine Erfahrung vor 2 Wochen. :)

Gruß

Thomas
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 18 August 2019, 21:35:58
Welche Spannung liegt bei den Shellys auf den Tastern?
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: cs-online am 19 August 2019, 07:53:07
...die shellys arbeiten auch mit ESP8266ern, also auch WLAN... soweit ich weiss, hat der ESP32 genau 32 nutzbare GPIOs, an denen man direkt 8er bzw. 16er Relais anschliessen und über ESPeasy steuern kann...
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 19 August 2019, 20:18:05
Zu den Shellys:

Zum ESP32:

Was ich noch verstehen möchte sind die Attribute des DOIF HIER (https://forum.fhem.de/index.php/topic,102001.msg967107.html#msg967107) habe ich meine Fragen zu der Verbindung zwischen cmdState und webCmd und ob meine Interpretation der CommandRef zum DOIF richtig ist.
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 20 August 2019, 13:03:58
Sorry dass ich mich jetzt erst melde, war das Wochenende mit den Kindern zelten, da hat sich dann alles andere etwas aufgestaut.

Die Shellys sind sehr interessante Geräte für Modernisierungen oder ähnliches wo man sie einfach mit in die Schalterdose packt.
Wenn es aber schon eine zentrale Schaltstelle gibt, wozu dann mehrere WiFi geräte? Das ist eine Mehrbelastung des WiFi und eine zusätzliche fehlerquelle.

Ich habe bei mir z.B. auch im Neubau 2016 alle Kabel pro Etage an eine zentrale Stelle gezogen.
Dort sitzt jeweils ein Raspberry mit 32 GPIO Erweiterung.
Das is Netzwerk unabhängig, selbst wenn ich alles Netzwerk abschalte gehen meine Lampen und Rollosteuerungen.

So, jetzt zu der Frage nach dem cmdState Attribut, das macht nichts anderes als z.B. für "cmd_1" einen Alias "3sec" anzulegen.
Du kannst dadurch anstatt "set 3sec_DOIF cmd_1" auch "set 3sec_DOIF 3sec" absetzen.
Ebenso ist der Status des DOIF dann mit "3sec" betitelt.
Das macht bei größeren DOIF mit mehreren Zweigen Sinn um gleich zu erkennen wo er steht.
siehe auch hier: https://fhem.de/commandref_DE.html#DOIF_cmdState

Der Rest ist ja mittlerweile geklärt.


Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: cs-online am 20 August 2019, 17:42:28
...noch eine Idee, wenn es z.b LAN sein soll: Ebay Artikel 223629426350, recht günstig für je 16 Relais, läuft bei mir sehr stabil... gibts auch komplett fertig mit Relais, dann natürlich teurer...

https://www.ebay.de/itm/8-16-Road-Kanal-Ethernet-Netzwerk-Modul-Kontroll-5-5V-Dc-2A-fur-Relais-1pc/223629426350?hash=item34115a3eae:m:mWesjzrFZ7SUhS51Qx5dUBA
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 21 August 2019, 03:51:44
@Frank Huber: Der TE sagt von sich, dass er eigentlich keine Ahnung habe. Das alleine verbietet jede Bastellösung, wie Morgennebel ausführlich begründet hat - es muss also eine Lösung aus der Kiste sein. Und das lließe sich mit den Shellys sauber erledigen (die übrigens keine signifikante Bandbreite belegen, also keine "Belastung" fürs WLAN darstellen).

LG

pah
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 21 August 2019, 08:55:08
@pah,
manche Router haben Probleme ab einer gewissen Anzahl von Geräten. Die Datenmenge ist kein Problem, da hast Du Recht.

Beide Varianten, besser gesagt alle Varianten (wurden ja noch mehr Möglichkeiten in den Raum gestellt) haben ihre Vor und Nachteile.
Das muss der TE jetzt für sich abwägen und sich entscheiden.

Eines noch:
Er sagt er hat keine Ahnung. Ich denke gerade dann sollte er lieber im 24V Kreis "üben" als gleich mit den Shellys am 230V ran zu gehen (was auch gar nicht so einfach geht wenn ich es richtig verstanden habe.)
"Ahnung" kann man eben nur durch Erfahrung, lernen und fragen bekommen. :-)

Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 22 August 2019, 01:26:30
Zitat von: Frank_Huber am 21 August 2019, 08:55:08
"Ahnung" kann man eben nur durch Erfahrung, lernen und fragen bekommen. :-)

Danke Frank, ich bin bereit zu lernen und Erfahrung zu sammeln.

Zum Thema "keine Ahunung" möchte ich dann einfach ein paar Details zu meiner Person abgeben:
Ich bin professionel weder Elektriker noch Informatiker.
Vor 35 Jahren habe ich in TurboPascal , Fortran und Cobol programmiert und mit dBaseIII Datenbanken erstellt, das ist alles sehr lange her denn ich habe meine berufliche Laufbahn geändert.
Vor 25 Jahren habe ich dann mein Holzhaus gebaut und die komplette Elektroinstallation selbst vorgenommen. Die Hütte ist immer noch nicht abgefakelt und das soll auch so bleiben!
Damals habe ich mich entschieden jedes Stockwerk "sternförmig" zu verkabeln, wie es Frank anscheinend vor 3 Jaheren bei sich umgebaut hat.
Pro Stockwerk gibt es eine Schalttafel in welcher Relais die Verbraucher schalten (1-2 x Licht und 1-2 x Steckdose pro Zimmer).
Das Ganze ist so aufgebaut dass ich seit 1999 separat zu den Einzeltastern auch Lichtszenen habe. Insgesamt können 8 Szenarien über die Ferbedienung meines TV abgerufen werden inklusive Rollo rauf/runter.
Der Hersteller meiner Relais ( Conson ) bietet ein Ethernet-Modul an welcher das Ganze auch an einen PC anbinden kann.
Leider hat der Besitzer der Marke gewechselt und seine Produkte neu aufgestellt und sie den Gegebenheiten von 2020 angebasst. Obwohl im schlecht übersetzten aktuellen Manual steht dass das Ethernetmodul mit der Vorgängerversion kompatibel sei, will mir das niemand seitens Conson bestätigen, der Importeur für mein Verkaufsgebiet gibt es sogar als nicht kompatibel an.
Ich habe nun mehrere Jahr ebay überwacht um vielleicht ein gebrauchtes Modul aus meiner Generation zu ergattern, aber habe keins gefunden. Deswegen die Entscheidung die Steuerung anhand von Fhem selbst zu erstellen. Ein aktuelles Ethernet-Modul auf gut Glück zu kaufen ist mir einfach zu teuer (+/- 500€).

Zu den Shellys,
das ein oder andere Modul wird sicher bei mir einen Einsatz finden, alles darauf umzustellen mach meines Erachtens jedoch keinen Sinn vor allem da meine Taster wegen der 24V Steuerleitung nur mit Telefonleitung verdrahtet sind, also keine 240V erlauben, diese Leitungen durch 240V Kabel zu ersetzen ist jedoch unmöglich.

Zitat von: Frank_Huber am 21 August 2019, 08:55:08
Beide Varianten, besser gesagt alle Varianten (wurden ja noch mehr Möglichkeiten in den Raum gestellt) haben ihre Vor und Nachteile.
Das muss der TE jetzt für sich abwägen und sich entscheiden.
Die Entscheidung ist getroffen:
für die bestehende Installation werde ich einfach Taster "simulieren" anhand von Relais, ob das diese 8-fach China-Relais-boards bleiben ist noch offen, vielleicht würde ja auch eine Lösung mit 4N35 auch reichen. Zum Testen und Einlernen in Fhem sind es aber vorerst diese.

Ich hoffe dass ich niemandem mit dieser Entscheidung zu nahe getreten bin und bedanke mich für alle Vorschläge, ich habe keinen von diesen Ansätzen gekannt und somit bei jedem etwas dazugelernt wenn es daran geht meine Installation weiter auszubauen werde ich sicher den ein oder anderen Vorschlag aufgreifen.

Vielen Dank für die rege Teilnahme am Thema , ich hoffe Ihr bleibt dabei, auch wenn ich mich nicht für den ein oder anderen Vorschlag entschieden habe. Denn um Fhem zu verstehen genügt es leider nicht die CommandRef zu lesen und da werde ich euch noch viel brauchen um all diese Begriffe zu verinnerlichen und ihre Zusammenhänge zu verstehen.
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: cs-online am 22 August 2019, 18:28:07
...alles gut !!! wir alle leben von den Erfahrungen der anderen und versuchen, die für uns besten Varianten weiterzugeben.

Grüsse Christian
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: NewRasPi am 18 September 2019, 23:08:46
Hallo Forum User/innen
ich würde mich hier auch gerne mal mit dran hängen.
Warum findet man nicht ein einfaches Lastrelais für 230 Volt und 16 A Schaltleistung das sich per Kabel "ohne altertümliche Reihenrelais" vom Raspberry/ FHEM aus schalten lässt.
Bisher habe ich einige mit 230 V 16A (Dauerleistung) Stromstoßrelais und vorgeschalteten 12 Volt "China Relais Platinen" am laufen.
Zur Überwachung hängt auf dem Lastschaltkabel ein weiteres potentialfreies 230 Volt Relais das ein auswerten ermöglicht.

Das Funktioniert jedenfalls zuverlässig.

Jetzt würde ich gerne weitere Steckdosenkreise über FHEM im Verteilerkasten an- und ausschalten.
Vielleicht kennt hier jemand einen Lieferanten der Lastrelais 230 V 16 A (mit Optokoppler sicher getrennt) über Kabel mit Spannung vom GPIO schalten kann.
Alternativ wäre natürlich auch eine ausgelagerte Netzwerkfähige Steuereinheit (über Kabel) für mehrere Kanäle eine Möglichkeit. Es sollte aber eine zuverlässige Rückmeldung an FHEM über den tatsächlichen Schaltzustand (bei Stromstoßrelais müssig) integriert sein. 

Vielen Dank für jede Info dazu.
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 September 2019, 06:36:12
Nun, wer mechanische Schaltkomponenten liebt (das klappert so schön...), kann das ja so machen. Relais gibt es ja (ach, so schön billig...) beim Chinesen.

Ich wiederhole mich ungern: Das ist Technologie von vorgestern. Mit einem Shelly 4 Pro hat man nicht nur die Rückkopplung, sondern auch eine sinnvolle Lastmessung ohne Zusatzaufwand.

LG

pah
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: DasQ am 22 September 2019, 18:37:39
ja aber relais sind da auch drin und aus china kommts genauso.
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Morgennebel am 22 September 2019, 20:14:52
Nur weil etwas da ist, muss es nicht da bleiben...

Nur weil wir heute Verbrennermotoren haben, müssen wir nicht bei diesen bleiben.

Tausch die Technologie, mach den Schritt in das nächste Jahrhundert, erfreue Dich an der Zukunft.

Ciao, –MN
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: NewRasPi am 22 September 2019, 22:19:03
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 September 2019, 06:36:12
Nun, wer mechanische Schaltkomponenten liebt (das klappert so schön...), kann das ja so machen. Relais gibt es ja (ach, so schön billig...) beim Chinesen.

Ich wiederhole mich ungern: Das ist Technologie von vorgestern. Mit einem Shelly 4 Pro hat man nicht nur die Rückkopplung, sondern auch eine sinnvolle Lastmessung ohne Zusatzaufwand.

LG

pah

Hallo Prof. Dr. pah
diese Shelly 4 pro "können" aber leider nur bis 10 Ampere. Bei so einer Küchenzeilen- Steckdosenreihe kann es schon mal bis an die 16 A gleich 3.680 Watt gehen. (Kaffeeautomat 1.400 Watt, Wasserkocher 1.200 Watt und Mikrowelle 900 Watt) Wenn man beim einschalten erst überlegen muss, läuft schon was, darf ich jetzt noch mal am Kaffeeautomaten drücken etc. - dann ist für mich der "Smarte Vorteil" verloren gegangen.
Quintesenz für mich: Meine Schaltleistung soll 16 A sein. Jetzt ist die Wahl der HomeMatic 4-Kanal Funk-Hutschienen-Schaltaktor HM-LC-Sw4-DR. Der kann wenigstens auf einzelnen Kanälen diese Leistung. Alle weiteren Kanäle sind ja nur für weniger Last geplant. Schade ist, das dieser Aktor nur per Funk geht. 
Schöne Grüße
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: rob am 23 September 2019, 20:19:02
Zitat von: NewRasPi am 22 September 2019, 22:19:03
Schade ist, das dieser Aktor nur per Funk geht. 

Hi.

Was hältst Du von den KNX Aktoren z.B. Siemens 5WG1510-1AB04 oder ABB SE/S3.16.1?
Ist kabelgebunden (KNX). Die ABB's messen d. Verbrauch und es gibt sie wohl bis 20A. Hat aber seinen Preis  ;)

Gruß
rob
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: cs-online am 24 September 2019, 12:01:34
Zitat von: NewRasPi am 22 September 2019, 22:19:03
Schade ist, das dieser Aktor nur per Funk geht. 

Du suchst demnach etwas mit LAN ? Das hatten wir etwas weiter oben (meine ich), gibt es mindestens mal bis 16 Relais, da dann einfach Relaiskarten dran, die können auch je Relais bis 16A, dann müsste das doch passen oder ?

Grüße

Christian
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Morgennebel am 24 September 2019, 12:19:04
Zitat von: NewRasPi am 22 September 2019, 22:19:03
diese Shelly 4 pro "können" aber leider nur bis 10 Ampere. Bei so einer Küchenzeilen- Steckdosenreihe kann es schon mal bis an die 16 A gleich 3.680 Watt gehen. (Kaffeeautomat 1.400 Watt, Wasserkocher 1.200 Watt und Mikrowelle 900 Watt) Wenn man beim einschalten erst überlegen muss, läuft schon was, darf ich jetzt noch mal am Kaffeeautomaten drücken etc. - dann ist für mich der "Smarte Vorteil" verloren gegangen.

Und was ist "smart" daran, eine ganze Steckdosenleiste mit 3 Verbrauchern ein- und auszuschalten?

Ich verstehe Deinen Anwendungsfall nicht. Bei Wasserkocher, Kaffeemaschine und Mikrowelle mußt Du eh Tasten drücken/Schalter umlegen, damit was passiert. Wozu die Steckdose schalten? Welchen Mehrwert soll das bringen?

Smart wäre, wenn Du den Kaffeeautomaten fernsteuerst - und beim anschalten des Lichtes im Schlafzimmer morgens den Kaffeebrühvorgang triggerst. Dazu gibts auch FHEM-Module für die passenden smarten Kaffeeautomaten.

Den HM-4fach Aktor gibts übrigens auch in Wired.

Ciao, -MN
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: DasQ am 28 September 2019, 14:07:37
Zitat von: Morgennebel am 24 September 2019, 12:19:04
Welchen Mehrwert soll das bringen?

das nennt sich sicherheitsaspekt .... z.b. du fährst in urlaub und frägst dich ob der wasserkocher noch läuft.
wenn ja --> dann aus!

was soll daran nicht smart sein?
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Morgennebel am 28 September 2019, 21:36:25
Zitat von: DasQ am 28 September 2019, 14:07:37
was soll daran nicht smart sein?

Der Lösungsansatz.

Pack Dir nen 64A Stromzähler in Deine Verteilung und miss den in FHEM. Dann kannst Du sehen, ob irgendwo im Haus noch Strom gezogen wird, wenn Du im Urlaub eine Panikattacke bekommst...

Die Kaffeemaschine und der Wasserkocher schalten sich dank EU-Abgaben von alleine aus.

Ciao, - MN
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: NewRasPi am 29 September 2019, 13:01:34
Zitat von: Morgennebel am 28 September 2019, 21:36:25
Der Lösungsansatz.

Pack Dir nen 64A Stromzähler in Deine Verteilung und miss den in FHEM. Dann kannst Du sehen, ob irgendwo im Haus noch Strom gezogen wird, wenn Du im Urlaub eine Panikattacke bekommst...

Die Kaffeemaschine und der Wasserkocher schalten sich dank EU-Abgaben von alleine aus.

Ciao, - MN

Hallo Morgennebel

für jede/n FHEM User/in ist das persönliche Empfinden/ das Sicherheits- Wohlfühlen bestimmt anders.

Die erhöhte Stromaufnahme am Stromzähler könnte etwas zu spät eine Warnung auslösen.

Für mich ist es ein gutes Gefühl, wenn wir das Haus verlassen, zu wissen das in der Küche alle potentiellen Haupttäter stromlos sind.
Wenn ich sowieso schon eine Hausautomation am laufen habe und mit so einem doch überschaubaren Budget dieses Gefühl erreiche ist für
mich die Antwort ganz klar.
Auf Vorgaben der  EU will ich mich da mal lieber nicht verlassen. Warum gibt es sonst immer wieder die Hausbrände die in der Küche beginnen.

Nun wieder zurück zum Thema bitte.
Meine Bedenken mit Funk sind nur weil der Aktor in der Hauptverteilung im Keller eingebaut wird. Ob da Funk hinter der Metalltür noch funktioniert werde ich erst nach dem installieren merken. Ein Kabel wäre da für mich zuverlässiger. 
Vielen Dank an alle die mir ihre Meinungen und Erfahrungen dazu mitteilen.

Schöne Grüße NewRasPi

Edit: Angeschlossen - es geht die Funkübertragung sogar bis in den Blechverteilerkasten - super.
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: DasQ am 29 September 2019, 15:47:26
2 stockwerke + 2 stahltüren + 1holztür = geht mit meinen Sonoff Pow (da steckt die "gleiche" hardware drin). is aber klar kein garant, dass des funktionieren muss.


Zitat von: Morgennebel am 28 September 2019, 21:36:25
Pack Dir nen 64A Stromzähler in Deine Verteilung und miss den in FHEM. Dann kannst Du sehen, ob irgendwo im Haus noch Strom gezogen wird, wenn Du im Urlaub eine Panikattacke bekommst...

Glaub kaum, das jemand wenn er in urlaub fährt den kühlschrank oder die gefriertruhe ausschaltet, von daher ist das arg engstirnig gedacht. meinst nicht auch?

btw. ich hab mir abgewöhnt, leute krampfhaft von meiner lösung zu überzeugen. lehrgeld bezahlt man immer am besten selber, da ist der lerneffekt am grössten. ;) ::)



Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Morgennebel am 29 September 2019, 16:55:28
Zitat von: DasQ am 29 September 2019, 15:47:26
Glaub kaum, das jemand wenn er in urlaub fährt den kühlschrank oder die gefriertruhe ausschaltet, von daher ist das arg engstirnig

Stimmt schon. Aber der Strombedarf von Kühlschrank/Truhe oder Balkonbewässerung, Umwälzpumpen usw. sind bekannt oder meßbar.

Der TE spricht von Kaffeemaschienen und Mikrowellen und hat Sorgen um 3.7kW. Dafür reicht das Strommesser gut aus :)

Aber ja, ich schweig jetzt stille und seufze leise in meinem Kämmerchen vor mich hin.

Ciao, -MN
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 29 September 2019, 18:18:36
ZitatAber ja, ich schweig jetzt stille und seufze leise in meinem Kämmerchen vor mich hin.
Das ist ein Zeichen der Zeit - "Experten" gelten zunehmend weniger.

LG

pah
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: vbs am 30 September 2019, 00:04:01
Das liegt daran, dass durch das Internet auch Spezialwissen für jedermann jederzeit verfügbar geworden ist und daher der Bedarf an Experten gesunken ist und sie somit weniger wert sind.
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 30 September 2019, 00:40:29
Hallo,
ich finde es toll dass mein Thema so viel Zulauf findet.
Als TE möchte ich nur kurz darauf hinweisen dass das Thema eigentlich nichts mit Kühlschränken und Mikrowellen in der Küche zu tun hat, sondern es darum geht 32 Stromstossrelsis per Fhem zu schalten.

Die aktuelle Lösung zu welcher ich mich entschieden habe ist:
RPi mit Fhem
GPIO Expander anhand von MCP23017
8xRelais Platinen mit einstellbarem High/Low Trigger, ich greife somit nicht in meine bestehende 240V Installation ein.

Testeinbau funktioniert und hat auch einen Tablet-UI Testschalter.
Jetzt bleibt noch ein Lösung zu finden um den Schaltzustand der Stromstossrelais an Fhem zu übermitteln.
Dafür ist es aber wahrscheinlich besser ein neues Thema zu starten. Schätze mal dass da ein Optokopler Lösung gebastelt werden muss. ( Die 240V Relais haben eine 24V Led deren Plus-Pol abgegriffen werden kann.)

EDIT am 09-10-2019:
Die Pins welche die Zustandsanzeige vom Relais sind liefern keine 24V wie oben vermutet, sondern haben 0,4V wenn das Relais offen ist und fallen auf 0V wenn das Relais angezogen hat.
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Frank_Huber am 30 September 2019, 01:21:33
Ich überwachte meine heizkreise hiermit :
http://www.cctools.eu/ext_index.php/artikel/1063

Angeschlossen an die gpio des pi.

Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk

Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Beta-User am 30 September 2019, 07:26:07
Weiß nicht, ob ich das hier schon mal angemerkt hatte: Pi-GPIO sind nicht ganz unproblematisch. Zum einen sind die ziemlich prozessornah, zum zweiten kann das zu Blockaden führen, und nicht zuletzt machst du dich von einer bestimmten Hardware abhängig, die es ggf. in der Form irgendwann nicht mehr gibt, bei der sich das OS ändert usw.. Diese Vermengung von Steuerungssoftware und Hardware sollte man m.E. auf längere Frist möglichst vermeiden.

Ergo: Klemm besser gleich einen Microcontroller dazwischen und übertrage die Daten z.B. seriell.

Just my2ct.

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 30 September 2019, 12:34:51
ZitatDas liegt daran, dass durch das Internet auch Spezialwissen für jedermann jederzeit verfügbar geworden ist und daher der Bedarf an Experten gesunken ist und sie somit weniger wert sind.

Ach nee. Das habe ich zwar schon 1996 so vorhergesagt, aber mit einer wichtigen Einschränkung, die sich in jeder Hinsicht bewahrheitet hat: Es ist nämlich den meisten gar nicht klar, welche Qualität das jeweilige frei verfügbare Spezialwissen hat. Auch noch so viele positive Bewertungen durch Laien ersetzen nicht den Blick des Experten.

LG

pah
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: vbs am 30 September 2019, 13:04:36
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 30 September 2019, 12:34:51
Auch noch so viele positive Bewertungen durch Laien ersetzen nicht den Blick des Experten.
Finde ich als solch pauschalisierte Aussage schwierig. In vielen Fällen ist den Leuten auch ohne einen Experten hinreichend geholfen. Mit etwas Eigenengagement, Recherche und selbständigem Denken kommt man heutzutage oft erstaunlich weit. Trifft aber wiederum nicht in allen Fällen zu. Aber nun genug Offtopic...
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 06 Oktober 2019, 22:11:40
Hallo,
als Themenstarter möchte ich mich dann auch mal kurz melden und twar um meinen live Versuchsaufbsu vor zu stellen. siehe Foto.
Die rote Relais Platine ist auf High Trigger gestellt.
Der RPi gibt jetzt mit Fhem einen Impuls über den GPIO-Expander an die rote Relais -Platine , das Relais zieht während 0,3 Sekunden an und simuliert somit ein Betätigen des entsprechenden Wandtasters. (Wandtaster ist parallel zum Relaisausgang)
Im Gegensatz zu der üblichen blauen Relsis-Platine leuchtet an der roten nur die Power-LED. Durch den HighTrigger sind die Relais auch dauernd in Ruhezustand OPEN und verbrauchen so keinen Strom und belasten den GPIO Ausgang nicht.
Funktioniert also jetzt genau so wie es soll, die 3,3V des GPIOs reichen aus um Relais zu schalten.
Mein Hausautomatisierungsversuch ist also gelungen ohne dass ich in mein 240V-System eingreifen musste.

Jetzt gilt es also noch den Schaltzustand der 240-V Relais auszulesen.

Für Ideen eurerseits, die 240V-Relais verfügen jeweils über einen Pin welcher beim Schalten ändert:
0,4V = 240V-Relais offen  ( Zustands-Led aus )
0,0V = 240V-Relais angezogen ( Zustands-Led leuchtet )
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Morgennebel am 07 Oktober 2019, 07:58:16
Lass mal sehen...

Kabel komplett ungeordnet und ohne Beschriftung,
Offene Kontakte von Kabeln,
Verfärbtes Plastik (Hitze),
Litze und Einzelader gemischt,
Mehrere Litzenkabel in Schraubkontakten,
230V Leitungen in Wandkabeln

Für mich dokumentiert dieses Photo den Verlust Deiner Gebäudeversicherung. Und Du willst da noch mehr rumpfuschen.

Ich bin dann mal weg..

Ciao, - MN
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 07 Oktober 2019, 19:19:12
Schade dass du dann mal weg bist MN,

aber lass mich doch bitte noch Stellung nehmen zu deinen Anmerkungen.
ZitatKabel komplett ungeordnet und ohne Beschriftung,
geordnet, ungeordnet, das ist Ansichtssache aber lasse ich gelten.
Ohne Beschriftung - ich nehme an dass deine hellseherischen Fähigkeiten am Morgen noch im Nebel waren, schau mal auf Seite 1 ob auf den Detail-Bildern die Kabel beschriftet sind oder nicht.
ZitatOffene Kontakte von Kabeln,
Ja, stimmt da gibt es eins welches ich für meinen Test abgeklemmt habe, zu deiner Beruhigung, an beiden Enden. Für einen 10 Minuten Test mach ich mir aber nicht die Mühe das komplett raus zu ziehen und vorallem nachehr wieder einfädeln zu müssen.
ZitatVerfärbtes Plastik (Hitze),
Du hast einen tollen Röntgenblick, aber verzeih mir wenn ich nicht die Fotostudiobeleuchtung aufgebaut habe um ein farbgetreues Bild für dich zu schiessen, übrigens mit einem alten iPhone4, die Hasselblatt habe ich dafür im Schrank gelassen.
ZitatLitze und Einzelader gemischt,
Stimmt für den Testanschluss des Trafos habe ich 2x0,75 Litze genommen da ich in Einzelitze nur noch schwarz zur Verfügung hatte , blau war leider aus.
ZitatMehrere Litzenkabel in Schraubkontakten,
Stimmt auch, aber für einen Testaufbau mit max. 0,88A Stromfluss, falls der RPi die dann einmal ziehen würde. Da Testaufbau, bringe ich auch keine Doppel-Aderendhülse an um nachher fest zu stellen dass wegen mehrmaligem Anbringen von neuen Hülsen das verlegte Kabel zu kurz geworden ist.
Zitat230V Leitungen in Wandkabeln
Die müsstest du mir bitte mal zeigen, denn ich sehe auf dem Foto keine. Die liegen ALLE auf Phoenix Reihenklemmen in der untersten und obersten Reihe des Verteilers welche nicht abgebildet sind.
ZitatVerlust Deiner Gebäudeversicherung
Mach dir deswegen mal keine Sorgen, denn von deinen Vorschlägen wurden keine umgesetzt, da fast alle OT. Die Versicherung wird dich also nicht behelligen. Der einzige nicht-OT Beitrag von dir riet zu Billig-Relais von ebay welche im 240V-System eingebaut werden sollten (Thema Gebäudeversicherung war da wohl noch nicht so aktuel). Mein Ansatz beschränkt sich auf einen Eingriff in das 24V-System der Taster. Die Hitze-entwicklung hier dürfte sich bei geschätzten , einem Schaltvorgang pro Stunde während 0,3 Sekunden, auch sehr in Grenzen halten.

ZitatIch bin dann mal weg..
Ich wünsch dir eine erholsame Reise.

Interessieren würde mich aber dann doch wie du den RPi über USB versorgst ohne doppeladriges Kabel ?

¡Adiós!
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 08 Oktober 2019, 11:38:51
Ich kann mich MN nur anschließen - mit der Installation kann man vielleicht die eigene Holde beeindrucken, aber keinen Menschen mit ordentlichen Kenntnissen der Elektrotechnik.
#Händeüberdemkopfzusammenschlag.

LG

pah
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: DasQ am 08 Oktober 2019, 13:25:57
Da der content eh bis zur Unkenntlichkeit zerstört ist, durch schlaubischlumpf zwischen Unken. Werd ich jetzt auch noch mein Senf da lassen.

Als Mensch der Praxis der Erfahrungen in so Firmen wie Mercedes, Bosch, Audi, Vw, BMW, Bundesbahn usw. und so fort. Gesammelt hat, kann mit gutem Gewissen sagen, das ich dort schon viel viel schlimmere Installationen gesehen hab, während der Inbetriebnahme und danach vom Kunden abgenommen.
Da wurde, von uns und auch von so gut wie jeder anderen Firma, auf so gut wie jeder Vorschrift der VDE rumgetrampelt.

Also in mein augen, seh ich auf dem Bild nichts, was mir ernsthaft Kopfschmerzen bereitet, oder sich nur mit etwas zupfen aufhübschen lies. Zum Glück ist es dem Strom egal ob das Kabel rechtwinklig verlegt wurde.

Typisch deutsch, nix zur Sache aber motzen...

Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Morgennebel am 08 Oktober 2019, 13:56:57
Zitat von: DasQ am 08 Oktober 2019, 13:25:57
Typisch deutsch, nix zur Sache aber motzen...

Du hast den Thread nicht gelesen, richtig?

Sowohl pah als auch ich haben konkrete, einfache und sinnvolle Lösungsvorschläge (Shelly 4fach Aktoren über WiFi oder HM-Wired) gemacht.

Der Threadersteller beharrt aber beratungsresistent auf dem Design aus den 80er-Jahren des letzten Jahrtausends mit einer absurd hohen
Komplexität (RPI, Linux, SD-Karten-Probleme, I2C-Treiber im ratterenden Zuse-Z1 Originalsound mit kaskadierter Relaistechnik) und präsentiert
jetzt eine Implementierung, die eigentlich nur Soll-Brandstellen enthält.

Es kann sein, daß große Firmen, die es eigentlich besser wissen sollten, noch gruseliger arbeiten. Ist das Versagen einer QA und Abnahmeregelungen
von Firmen jedoch unsere Meßlatte und unserer Anspruch in diesem Forum?

Ich habe keine Ahnung von der VDE - ehrlich. Ich habe keinen Anspruch an deutsches Ingenieurtum und deutsche Qualität. Ist mir völlig schnuppe,
mein Team besteht aus Indern, Chinesen, Amerikanern und Iren - meine Ansprüche sind niedrig. Faszinierend, daß diese jedoch noch so leicht und
selbstbewußt unterboten werden können...

Ciao, -MN (jetzt wirklich raus)
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: DasQ am 08 Oktober 2019, 18:47:31
Doch hab ich ... aber du scheinbar nicht. Fang nochmal ganz vorn an.

Und such mein ersten Tipp.

Und zu eurer vermeintlichen besseren Lösung ohne angeblich doppelte Relais hab ich auch schon was gesagt.

Mir macht's grad den Eindruck du ignorierst das bewusst.

Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 09 Oktober 2019, 04:16:40
ZitatAlso in mein augen, seh ich auf dem Bild nichts
Tja, es ist immer schwieriger, frühzeitig einen Termin beim Augenarzt zu bekommen. Soll ich ein Gutachten schreiben, dass es dringend wird?

LG

pah

Edit: Damit wärs wohl nicht getan - liegt wohl an der "ziebelsuppe".
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: DasQ am 09 Oktober 2019, 07:37:06
Is wie in der Politik, wenn man nichts mehr zu sagen hat, versucht man von den eigenen Fehlern abzulenken. Die sind aber da und jedem steht es offen sie zu lesen wie er will.

Ich les bei dir,
-ersetzte Relais, durch Relais in chinaplastikgehäuse.
-bastel nicht, aber bastel doch.
-verzichte nicht auf versicherungsschutz, aber verzichte auf die Versicherung.


Wie nennt sich die Krankheit? Trumpie?

P.s. Mach dir um die Sehkraft meiner Augen keine Sorgen, mir ist klar das ich langsam alt werde und so ein gesichtsfahrrad brauch, aber hier am IPad kann ich mit zoomen dieses Defizit kompensieren.
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Beta-User am 09 Oktober 2019, 07:40:24
Moin zusammen.

Ist denn jetzt nicht schon alles gesagt?

Würde vorschlagen, dass wir wieder "F" im FHEM-Sinne sind, sich jeder seine eigene Meinung dazu bildet und wir im übrigen stille schweigen...
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: jumperger am 10 Oktober 2019, 00:58:32
@ DasQ : Danke für deine Unterstützung! Ich du hast mich ganz genau verstanden.

Ansonsten möchte ich darauf hinweisen dass das Thema ist: Wie kann ich Relais mit Fhem schalten?
Das Thema ist nicht: Wie kann ich meine E-Installation sanieren? oder Bei Totalrenovierung, was ist das aktuel beste System?

Ich bin neu bei Fhem und hatte mir als kleinen Einstieg in die Materie gedacht was Einfaches zu machen, einen Taster emulieren. Mehr sollte hier nicht geschehen.

Ich kann auch die Richtung die das genommen hat nicht richtig verstehen, ich bin wahrscheinlich zu alt dafür.

Wenn mein Fiat500 (1966) mal wieder nicht will, tausche ich mich in Foren mit anderen aus, da rät mir aber keiner den 500er zu verschrotten und einen BMW i8 anzuschaffen der ist sicher schneller, ob zukunftssicherer da neu , das sei mal dahingestellt.

Wenn ich über meine AfrikaTwin von 1993 schreibe rät auch keiner zu der BMW R1250GS, Die steht daneben in der Garage, fährt sich super, aber wenn die mal Mucken macht geht ohne Diagnosegerät gar nix, ist das zukunftssicher?

Wenn der Ultraleicht Delta mal wieder herhalten soll für ne Langstrecke, bekomme ich Tips in welchen Etappen es am besten geht. Da sagt dann aber keiner kauf dir ein 9,90€ Ticket bei Ryanair und gut ist. Schneller , komfortabler und billiger dazu.

Gibt der RPI, die SD, das Linux, die China-Relais, der Router oder das iPad den Geist auf, dann drücke ich zukunftssicher den Taster in der Wand.
Gibt beim Shelly Pro4 oder bei der Osteuropa Relaiskarte die Fritzbox den Geist auf ist es dunkel in der Bude. Auf diese Zukunftssicherheit kann ich verzichten. Fritzbox war schon 4 x in 8 Jahren tot, wurde immer auf Garantie von der Post ersetzt. Wieso sie hops geht findet kein Mensch heraus , sicher ist nur es liegt nicht an der verpfuschten 240V Zufuhr, sonst gäbs keinen Ersatz und die Fehlerquelle wurde von denen als erstes nachgeprüft.

Also lasst uns bitte wieder zu Fhem zurückfinden und uns weiter unnützes Zeug ausdenken was man damit machen kann, ganz einfach nur weil man Lust hat es hin zu kriegen.

Ich bin also für jede Idee dankbar wie ich die 0,4V der Statusmeldung an den RPi übermitteln kann und dann in Fhem auswerten kann.

Vielen Dank für eire Teilnahme an der Diskussion.
jumperger

EDIT:
Dank euren Anregungen habe ich die Shelly kennen gelernt und auch schon verbaut weils sn der Stelle echt Sinn gemacht hat. Danke dafür!

Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: dobiwan am 31 Mai 2021, 10:36:49
Hallo zusammen,

ich habe mir dieses 2 Kanal Relay gekauft. Mein Mosquitto hat die Verbindung hergestellt. Wie bekomme ich das nun in fhem eingebunden.

https://de.aliexpress.com/item/1005001729638858.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4dXi60G1

Ich habe es als MQTT2_Device versucht einzurichten, leider ohne Erfolg.

Mein Broker ist so eingerichtet:

defmod myBroker MQTT2_CLIENT 192.168.xxx.xxx:1883
attr myBroker autocreate simple
attr myBroker room System

setstate myBroker opened
setstate myBroker 2021-05-31 10:07:49 state opened


Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: Beta-User am 31 Mai 2021, 10:47:48
@dobiwan:
Es gibt - soweit ich das erkennen kann - praktisch keine logische Verknüpfung zwischen deinem Problem und dem des ursprünglichen TE.

Bitte mache einen neuen Thread im MQTT-Bereich auf und beachte https://forum.fhem.de/index.php/topic,112327.0.html.
Titel: Antw:32 Relais mit FHEM schalten?
Beitrag von: dobiwan am 31 Mai 2021, 10:54:36
Zitat von: Beta-User am 31 Mai 2021, 10:47:48
@dobiwan:
Es gibt - soweit ich das erkennen kann - praktisch keine logische Verknüpfung zwischen deinem Problem und dem des ursprünglichen TE.

Bitte mache einen neuen Thread im MQTT-Bereich auf und beachte https://forum.fhem.de/index.php/topic,112327.0.html.

Ok danke. Habe es als neues Thema eröffnet