32 Relais mit FHEM schalten?

Begonnen von jumperger, 04 Juli 2019, 12:41:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jumperger

Hallo ,
ich möchte in FHEM einsteigen und wollte damit anfangen die Relais von meiner Hausschalttafel zu schalten.

Es handelt sich um Relais welche mit Tastern geschaltet werden, die Schaltspannung der Relais ist 24V.

Ich habe mir vorgestellt Relaismodule anzuschaffen, welche einfach parallel zu meinen Tastern hängen und dass FHEM auf dem RaspberryPi diese Relaismodule kurz anzieht um den Schaltimpuls an die 240VRelais der Schalttafel zu geben.

Ist dies möglich?

Da FHEM dermassen umfangreich ist , kann mir jemand Tipps geben in welche Richtung ich suchen muss?
Wurde dies vielleicht hier schon mal dokumentiert, wo müsste ich dann suchen?

Vielen Dank für eure Unterstützung
Jack

JoWiemann

#1
Hallo,

schau Dir das mal an: https://www.amazon.de/dp/B07MC44L2V/ref=sspa_dk_detail_4?psc=1&pd_rd_i=B07MC44L2V&pd_rd_w=87aQo&pf_rd_p=493495a8-6974-49af-bd47-5bd55a278ea6&pd_rd_wg=aV2ZU&pf_rd_r=5NHY3E72W09Y1CC96CQ1&pd_rd_r=daa9d5ff-9e4b-11e9-8123-27fe07e6b943

Liese sich gut in Fhem integrieren.

Grüße Jörg

Dies ist eine Ethernet-Controller-Karte, die auf dem Imatic-System basiert und mit dem 16-Kanal-Relais kompatibel ist. Mit dem Controller-Modul und dem 16-Kanal-Relais können Sie bis zu 16 Geräte über LAN oder WAN fernsteuern. Das Ethernet-Controller-Board hat den Webserver integriert. Wenn Sie sich in Ihrem Büro befinden, müssen Sie nur die Seite auf Ihrem Computer, Pad oder Smartphone öffnen und dann Ihre Geräte wie Licht, Klimaanlage oder Kühlschrank in Ihrem Haus steuern. Schauen Sie sich das Bild unten an. Sie können die Fernsteuerung Ihrer anderen Geräte mit der Ethernet Controller-Karte genießen. Das 16-Kanal-Relais ist enthalten.

HTTP-Kommentar:
http://192.168.1.4/30000/00: Relais-01 AUS
http://192.168.1.4/30000/01: Relais-01 EIN
http://192.168.1.4/30000/02: Relais-02 AUS
http://192.168.1.4/30000/03: Relais-02 EIN
http://192.168.1.4/30000/04: Relais-03 ist ausgeschaltet
http://192.168.1.4/30000/05: Relais-03 EIN
...
http://192.168.1.4/30000/30: Relais-16 ausgeschaltet
http://192.168.1.4/30000/31: Relais-16 EIN
http://192.168.1.4/30000/41: Enter
http://192.168.1.4/30000/40: Beenden
http://192.168.1.4/30000/42: Nächste Seite
http://192.168.1.4/30000/43: Nächste Seite

Spezifikationen:
Arbeitsspannung: DC 5V
Kanal: 16 Kanäle
Ethernet-Steuermodulgröße: 50 * 47 * 25mm / 2,0 * 1,9 * 1,0 Zoll
16-Kanal-Relaismodulgröße: 179 * 90 * 19 mm / 7,0 * 3,5 * 0,7 Zoll
Zusammengebaute Produktgröße: 221 * 90 * 29mm / 8.7 * 3.5 * 1.1in
Artikelgewicht: ca. 250 g
Paketgröße: 19 * 9.5 * 4cm / 7.5 * 3.7 * 1.6in
Paketgewicht: ca. 258 g

Paketliste:
1 * Ethernet-Steuermodul
1 * 16 Kanal 12V Relaismodul
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

der-Lolo

Hallo Jörg,
Danke für den hinweis auf diese Relaise Karte - find ich gut....
Hast Du vielleicht noch etwas vergleichbares als "Eingangskarte" um Taster in FHEM einzubinden..?

JoWiemann

Zitat von: der-Lolo am 04 Juli 2019, 15:00:54
Hallo Jörg,
Danke für den hinweis auf diese Relaise Karte - find ich gut....
Hast Du vielleicht noch etwas vergleichbares als "Eingangskarte" um Taster in FHEM einzubinden..?

https://www.abelectronics.co.uk/p/54/io-pi-plus
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

jumperger

Danke Jörg für die schnelle Antwort.

Zu der 16 Relaiskarte mit schwarzer Platiene dazu,

Ich habe mir schon zwei 8 relay module gekauft um damit zu testen, habe aber nun gemerkt dass die Dinger pro Relais einen GPIO Pin brauchen, ich also meine 32 nicht alle abdecken kann. Diese habe ich:
https://www.amazon.com/SainSmart-101-70-102-8-Channel-Relay-Module/dp/B0057OC5WK
Würde die kleine schwarze Platiene zu meinen 8 relay module passen?

Zu der Huckepack Platiene für den RPi, kann man davon auch 2-3 stapeln? und können diese Pins auch benutzt werden um die Relais der 8er Module zu schalten?

JoWiemann

Tut mir leid, aber in der Tiefe kann ich nicht weiter helfen. Ich habe einfach nur für Dich gegoogelt.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

jumperger

Danke trotzdem,
laut der Beschreibung sollten max. 4 gestapelt werden können und somit stünden 128 I/Os zur Verfügung.
Das sollte reichen :-)

Dann stellt sich für mich Anfänger die Frage wie man das Ganze dann in FHeM integriert und steuert.

Ich nehme an dass ich mich dann on das Thema MCP23017 einlesen muss.

ich habe hier in der Suche schon mal IO Pi eingegeben aber es gab kein Resultat, ebenso für abelectronics .

Beta-User

#7
Finde die Fragen hier auch recht interessant, kann aber auch nur etwas Theorie liefern:

- Solche Relaisplatinen gibt es auch mit RS485-Anschlüssen für MODBUS

- Was den MCP23017 angeht: das ist ein I2C-Modul, das lt. Datasheet von hier http://html.alldatasheet.com/html-pdf/195324/MICROCHIP/MCP23017/1966/4/MCP23017.html 3 Pins hat, um die Adresse zu manipulieren, das könnten also 8 Varianten sein, unter der sowas angesprochen werden kann. Was dann jeweils konkret auf den Modulen vorhanden ist, ist evtl. Glückssache (oder dann aus der Beschreibung zu erraten). Die Pins selber sind danach als Input und Output nutzbar.

Bei PI-GPIO kommt bei mir immer etwas Unbehagen auf, ich schalte bei sowas grundsätzlich lieber einen Microcontroller (Arduino) dazwischen, was hier auch ginge (ein Nano wäre für 2-13+A0-A7=19 PINs gut, mit I2C-Nutzung abzüglich zwei dafür - 1 (EDIT: wohl 2) Interrupt zzgl. dem, was z.B. der MCP23017 bringt), für jeden MCP braucht man einen weiteren Interupt-Pin am Arduino.

Setzt aber alles (etwas) intensivere Beschäftigung mit der Materie voraus.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

jumperger

ZitatBei PI-GPIO kommt bei mir immer etwas Unbehagen auf

Aber ich schlte doch nicht gleich die 240V mit den 8 relay module.
Der Pi soll durch seine GPIO das Relais auf dem "China Modul" für den Bruchteil einer Sekunde anziehen, dadurch wird ein 24V Kreis während dem Bruchteil einer Sekunde geschlossen, dies wiederum triggert das richtige Relais in der Schalttafel an dem die Verbraucher hängen.

JoWiemann

Mit welcher Spannung wird getriggert?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

jumperger

#10
Also die 240V Relais werden mit 24V Tastern geschaltet

Es handelt sich um Relais der Marke CONSON Baureihe Concept 2000 und sind wie der Name es sagt bei mir 1998 eingebaut worden. Es sind Hutschienenblocks mit jeweils 4 Relais, die haben auch einen Bus mit dem sie geschaltet werden können, aber ich habe keine Infos wie man den anzapfen kann, deswegen wollte ich einfach die mechanischen Taster mit dem RPi und den 8 relay module « emulieren».

Ein Foto sagt mehr als viele Worte:
Mein Schaltschrank:
M1 Trafo welcher die Taster speist
M2 Block zur Szenenerstellung
M3 Block um IR-Signale von meiner TV-Fernsteuerung zu empfangen und damit 8 Relais zu schalten
M4-M7 Blöcke mit jeweils 4 10A Relais

Ein einzelner Block hat:
oben : L1 und L2 = 240V Zuleitung
L1.1 L1.2 und L2.3 L2.4 die Ausgänge der Relais
unten: + und - sind die 24V Speisung
Pin 3-6 Taster Anschluss
Pin 7-10 Ausgang der LEDs , ist ein Relais angezogen leuchtet die entsprechende LED und 24V liegen unten am entsprechenden Pin an.

Falls es mal dazu kommt dass ich das Schalten der Relais mit FHEM hin kriege, wäre danach eine Statusabfrage des Relaiszustands anhand von diesen LEDausgängen angesagt.

rob

Hallo.

Zitat von: jumperger am 04 Juli 2019, 16:12:16
Ich habe mir schon zwei 8 relay module gekauft um damit zu testen, habe aber nun gemerkt dass die Dinger pro Relais einen GPIO Pin brauchen, ich also meine 32 nicht alle abdecken kann.

Nur als Idee/ Anregung: Wie wäre es die Relais im 24V-Kreis per 1-wire anzukoppeln und zu steuern? So würde ein Arduino oder Esp usw. nur einen GPIO "opfern" müssen.

Z.B. 16x DS2413 - dann könnten zwei Relais von je einem DS2413 gesteuert werden
oder 32 x DS2413 - dann könnte von jeweils einem DS2413 IOA das Relais schalten und IOB den Zustand detektieren - teurer halt  ;)

Deren zwei GPIO sollen lt. Beschreibung mit bis zu 28V schalten können.

Ich habe so etwas selbst (noch) nicht im Einsatz - zu möglichen Einschränkungen/ Fallstricken kann ich leider nix sagen.

Viele Grüße
rob

Beta-User

Zitat von: jumperger am 04 Juli 2019, 20:53:08
Es handelt sich um Relais der Marke CONSON Baureihe Concept 2000 und sind wie der Name es sagt bei mir 1998 eingebaut worden. Es sind Hutschienenblocks mit jeweils 4 Relais, die haben auch einen Bus mit dem sie geschaltet werden können, aber ich habe keine Infos wie man den anzapfen kann, [...]
Hast du dazu mal den Hersteller kontaktiert? Könnte ja sein, dass es "nur" umgelabelt ist, und es kompatibel ist z.B. eltaco oder eQ-3 (HM-wired)? Wenn, wäre das evtl. der schnellere Weg...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

DasQ

Zwar jetzt keine direkte Antwort auf deine Frage, aber mich drängt es dir da eine andere Lösung zu empfehlen.

Warum nicht die ganze Sache auf eine ordentliche SPS umrüsten? Relais sind mechanisch, brauchen regelmäßig Wartung und sind störanfällig.
Eine ordentliche SPS ist ,,verschleissfrei", weitaus intelligenter, zukunftsträchtiger.
Klar sind die Kosten etwas höher, aber das kann dann auch extremst viel mehr.


Blos mal so in den Raum werf
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

jumperger

Zitat von: Beta-User am 05 Juli 2019, 07:12:51
Hast du dazu mal den Hersteller kontaktiert?

Ja das habe ich gemacht, um 2005 gab es einen Block welcher die Anlage ans Heimnetz anbinden konnte. In der Zwischenzeit hat die Firma glaube ich die Besitzer gewechselt und sie haben das System mit einem Feedback-kanal ergenzt. Im neuen System gibt es natürlich auch eine Anbindung ans Heimnetz.
Meine Blöcke hiessen CPxx, die neuen XPxx, bloss kann niemand mir sagen ob das neue Teil zu meinem System kompatibel ist und ein testweise zur Verfügung stellen war nicht möglich.
Daher meine Entscheidung: Dann bau ich es mir eben selbst.