32 Relais mit FHEM schalten?

Begonnen von jumperger, 04 Juli 2019, 12:41:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DasQ

ja aber relais sind da auch drin und aus china kommts genauso.
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

Morgennebel

Nur weil etwas da ist, muss es nicht da bleiben...

Nur weil wir heute Verbrennermotoren haben, müssen wir nicht bei diesen bleiben.

Tausch die Technologie, mach den Schritt in das nächste Jahrhundert, erfreue Dich an der Zukunft.

Ciao, –MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

NewRasPi

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 September 2019, 06:36:12
Nun, wer mechanische Schaltkomponenten liebt (das klappert so schön...), kann das ja so machen. Relais gibt es ja (ach, so schön billig...) beim Chinesen.

Ich wiederhole mich ungern: Das ist Technologie von vorgestern. Mit einem Shelly 4 Pro hat man nicht nur die Rückkopplung, sondern auch eine sinnvolle Lastmessung ohne Zusatzaufwand.

LG

pah

Hallo Prof. Dr. pah
diese Shelly 4 pro "können" aber leider nur bis 10 Ampere. Bei so einer Küchenzeilen- Steckdosenreihe kann es schon mal bis an die 16 A gleich 3.680 Watt gehen. (Kaffeeautomat 1.400 Watt, Wasserkocher 1.200 Watt und Mikrowelle 900 Watt) Wenn man beim einschalten erst überlegen muss, läuft schon was, darf ich jetzt noch mal am Kaffeeautomaten drücken etc. - dann ist für mich der "Smarte Vorteil" verloren gegangen.
Quintesenz für mich: Meine Schaltleistung soll 16 A sein. Jetzt ist die Wahl der HomeMatic 4-Kanal Funk-Hutschienen-Schaltaktor HM-LC-Sw4-DR. Der kann wenigstens auf einzelnen Kanälen diese Leistung. Alle weiteren Kanäle sind ja nur für weniger Last geplant. Schade ist, das dieser Aktor nur per Funk geht. 
Schöne Grüße
Raspberry Pi 2 Mod B + Raspberry Pi 3 + Raspberry Pi4; HM Lan Adapter; 8 Kanal Relaiskarte; ca. 15x 1wire Temperatur Sensor DS18B20; 10x HC-SR501 Bewegungsmelder; 9x HM Rauchmelder HM-Sec-SD; HM Funk Fenstersensoren; HM Strommess-Zwischenstecker;

rob

Zitat von: NewRasPi am 22 September 2019, 22:19:03
Schade ist, das dieser Aktor nur per Funk geht. 

Hi.

Was hältst Du von den KNX Aktoren z.B. Siemens 5WG1510-1AB04 oder ABB SE/S3.16.1?
Ist kabelgebunden (KNX). Die ABB's messen d. Verbrauch und es gibt sie wohl bis 20A. Hat aber seinen Preis  ;)

Gruß
rob

cs-online

Zitat von: NewRasPi am 22 September 2019, 22:19:03
Schade ist, das dieser Aktor nur per Funk geht. 

Du suchst demnach etwas mit LAN ? Das hatten wir etwas weiter oben (meine ich), gibt es mindestens mal bis 16 Relais, da dann einfach Relaiskarten dran, die können auch je Relais bis 16A, dann müsste das doch passen oder ?

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Morgennebel

Zitat von: NewRasPi am 22 September 2019, 22:19:03
diese Shelly 4 pro "können" aber leider nur bis 10 Ampere. Bei so einer Küchenzeilen- Steckdosenreihe kann es schon mal bis an die 16 A gleich 3.680 Watt gehen. (Kaffeeautomat 1.400 Watt, Wasserkocher 1.200 Watt und Mikrowelle 900 Watt) Wenn man beim einschalten erst überlegen muss, läuft schon was, darf ich jetzt noch mal am Kaffeeautomaten drücken etc. - dann ist für mich der "Smarte Vorteil" verloren gegangen.

Und was ist "smart" daran, eine ganze Steckdosenleiste mit 3 Verbrauchern ein- und auszuschalten?

Ich verstehe Deinen Anwendungsfall nicht. Bei Wasserkocher, Kaffeemaschine und Mikrowelle mußt Du eh Tasten drücken/Schalter umlegen, damit was passiert. Wozu die Steckdose schalten? Welchen Mehrwert soll das bringen?

Smart wäre, wenn Du den Kaffeeautomaten fernsteuerst - und beim anschalten des Lichtes im Schlafzimmer morgens den Kaffeebrühvorgang triggerst. Dazu gibts auch FHEM-Module für die passenden smarten Kaffeeautomaten.

Den HM-4fach Aktor gibts übrigens auch in Wired.

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

DasQ

Zitat von: Morgennebel am 24 September 2019, 12:19:04
Welchen Mehrwert soll das bringen?

das nennt sich sicherheitsaspekt .... z.b. du fährst in urlaub und frägst dich ob der wasserkocher noch läuft.
wenn ja --> dann aus!

was soll daran nicht smart sein?
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

Morgennebel

Zitat von: DasQ am 28 September 2019, 14:07:37
was soll daran nicht smart sein?

Der Lösungsansatz.

Pack Dir nen 64A Stromzähler in Deine Verteilung und miss den in FHEM. Dann kannst Du sehen, ob irgendwo im Haus noch Strom gezogen wird, wenn Du im Urlaub eine Panikattacke bekommst...

Die Kaffeemaschine und der Wasserkocher schalten sich dank EU-Abgaben von alleine aus.

Ciao, - MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

NewRasPi

#98
Zitat von: Morgennebel am 28 September 2019, 21:36:25
Der Lösungsansatz.

Pack Dir nen 64A Stromzähler in Deine Verteilung und miss den in FHEM. Dann kannst Du sehen, ob irgendwo im Haus noch Strom gezogen wird, wenn Du im Urlaub eine Panikattacke bekommst...

Die Kaffeemaschine und der Wasserkocher schalten sich dank EU-Abgaben von alleine aus.

Ciao, - MN

Hallo Morgennebel

für jede/n FHEM User/in ist das persönliche Empfinden/ das Sicherheits- Wohlfühlen bestimmt anders.

Die erhöhte Stromaufnahme am Stromzähler könnte etwas zu spät eine Warnung auslösen.

Für mich ist es ein gutes Gefühl, wenn wir das Haus verlassen, zu wissen das in der Küche alle potentiellen Haupttäter stromlos sind.
Wenn ich sowieso schon eine Hausautomation am laufen habe und mit so einem doch überschaubaren Budget dieses Gefühl erreiche ist für
mich die Antwort ganz klar.
Auf Vorgaben der  EU will ich mich da mal lieber nicht verlassen. Warum gibt es sonst immer wieder die Hausbrände die in der Küche beginnen.

Nun wieder zurück zum Thema bitte.
Meine Bedenken mit Funk sind nur weil der Aktor in der Hauptverteilung im Keller eingebaut wird. Ob da Funk hinter der Metalltür noch funktioniert werde ich erst nach dem installieren merken. Ein Kabel wäre da für mich zuverlässiger. 
Vielen Dank an alle die mir ihre Meinungen und Erfahrungen dazu mitteilen.

Schöne Grüße NewRasPi

Edit: Angeschlossen - es geht die Funkübertragung sogar bis in den Blechverteilerkasten - super.
Raspberry Pi 2 Mod B + Raspberry Pi 3 + Raspberry Pi4; HM Lan Adapter; 8 Kanal Relaiskarte; ca. 15x 1wire Temperatur Sensor DS18B20; 10x HC-SR501 Bewegungsmelder; 9x HM Rauchmelder HM-Sec-SD; HM Funk Fenstersensoren; HM Strommess-Zwischenstecker;

DasQ

#99
2 stockwerke + 2 stahltüren + 1holztür = geht mit meinen Sonoff Pow (da steckt die "gleiche" hardware drin). is aber klar kein garant, dass des funktionieren muss.


Zitat von: Morgennebel am 28 September 2019, 21:36:25
Pack Dir nen 64A Stromzähler in Deine Verteilung und miss den in FHEM. Dann kannst Du sehen, ob irgendwo im Haus noch Strom gezogen wird, wenn Du im Urlaub eine Panikattacke bekommst...

Glaub kaum, das jemand wenn er in urlaub fährt den kühlschrank oder die gefriertruhe ausschaltet, von daher ist das arg engstirnig gedacht. meinst nicht auch?

btw. ich hab mir abgewöhnt, leute krampfhaft von meiner lösung zu überzeugen. lehrgeld bezahlt man immer am besten selber, da ist der lerneffekt am grössten. ;) ::)



Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

Morgennebel

Zitat von: DasQ am 29 September 2019, 15:47:26
Glaub kaum, das jemand wenn er in urlaub fährt den kühlschrank oder die gefriertruhe ausschaltet, von daher ist das arg engstirnig

Stimmt schon. Aber der Strombedarf von Kühlschrank/Truhe oder Balkonbewässerung, Umwälzpumpen usw. sind bekannt oder meßbar.

Der TE spricht von Kaffeemaschienen und Mikrowellen und hat Sorgen um 3.7kW. Dafür reicht das Strommesser gut aus :)

Aber ja, ich schweig jetzt stille und seufze leise in meinem Kämmerchen vor mich hin.

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatAber ja, ich schweig jetzt stille und seufze leise in meinem Kämmerchen vor mich hin.
Das ist ein Zeichen der Zeit - "Experten" gelten zunehmend weniger.

LG

pah

vbs

Das liegt daran, dass durch das Internet auch Spezialwissen für jedermann jederzeit verfügbar geworden ist und daher der Bedarf an Experten gesunken ist und sie somit weniger wert sind.

jumperger

#103
Hallo,
ich finde es toll dass mein Thema so viel Zulauf findet.
Als TE möchte ich nur kurz darauf hinweisen dass das Thema eigentlich nichts mit Kühlschränken und Mikrowellen in der Küche zu tun hat, sondern es darum geht 32 Stromstossrelsis per Fhem zu schalten.

Die aktuelle Lösung zu welcher ich mich entschieden habe ist:
RPi mit Fhem
GPIO Expander anhand von MCP23017
8xRelais Platinen mit einstellbarem High/Low Trigger, ich greife somit nicht in meine bestehende 240V Installation ein.

Testeinbau funktioniert und hat auch einen Tablet-UI Testschalter.
Jetzt bleibt noch ein Lösung zu finden um den Schaltzustand der Stromstossrelais an Fhem zu übermitteln.
Dafür ist es aber wahrscheinlich besser ein neues Thema zu starten. Schätze mal dass da ein Optokopler Lösung gebastelt werden muss. ( Die 240V Relais haben eine 24V Led deren Plus-Pol abgegriffen werden kann.)

EDIT am 09-10-2019:
Die Pins welche die Zustandsanzeige vom Relais sind liefern keine 24V wie oben vermutet, sondern haben 0,4V wenn das Relais offen ist und fallen auf 0V wenn das Relais angezogen hat.

Frank_Huber

Ich überwachte meine heizkreise hiermit :
http://www.cctools.eu/ext_index.php/artikel/1063

Angeschlossen an die gpio des pi.

Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk