Hallo, ich habe ein Problem mit dem HTTPMOD-Modul.
Ich versuche per HTTPMOD die Spritpreise abzurufen, doch leider schaffe ich es nicht, dass der Code der Webseite eingelesen wird.
Ich habe einem Beispiel auf www.haus-automation.com folgend ein Device für unsere benachbarte JET-Tankstelle erstellt, indem ich "define jet HTTPMOD https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/101012 900" benutzt habe Doch leider wird der Quelltext der Webseite nicht im "Buf" angezeigt. Somit funktionieren auch die UserReadings nicht.
Hat jemand eine Idee wo der Fehlerteufel sich versteckt hat?
Warum so kompliziert? Es gibt bereits ein Template für clever-tanken ;) -> https://forum.fhem.de/index.php/topic,110257.msg1042954.html#msg1042954
Es gibt sogar einen Wiki-Artikel (https://wiki.fhem.de/wiki/Spritpreismonitor) und ansonsten hat das Forum einige Threads zu diesem Thema, wie zB
https://forum.fhem.de/index.php/topic,99939.msg979341.html#msg979341
Zitat von: MarkoP am 24 August 2020, 08:42:38
Hat jemand eine Idee wo der Fehlerteufel sich versteckt hat?
Ja, Du hast die falsche Quelle für Dein Beispiel gewählt
Zitat von: MarkoP am 24 August 2020, 08:42:38
Ich habe einem Beispiel auf www.haus-automation.com folgend
Wenn Du das in FHEM einrichten willst - warum verwendest Du dann nicht die Dokumentation und die zahlreich vorhandenen (aktuellen!) Beispiele aus FHEM?
defmod beispiel_jet HTTPMOD http://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/101012 600
attr beispiel_jet userattr reading01Name reading01Regex reading02Name reading02Regex
attr beispiel_jet enableControlSet 1
attr beispiel_jet reading01Name Diesel
attr beispiel_jet reading01Regex "current-price-1">(\d.\d{2})
attr beispiel_jet reading02Name Super
attr beispiel_jet reading02Regex "current-price-2">(\d.\d{2})
attr beispiel_jet timeout 5
Zitat von: yersinia am 24 August 2020, 09:11:50
Warum so kompliziert? Es gibt bereits ein Template für clever-tanken ;) -
templates sind gut und schön, man sollte sie aber erst einsetzen, wenn man verstanden hat, was da passiert. Und zum Verständnis gehört auch zu erkennen, warum etwas NICHT funktioniert.
Das mit der Erkenntnis des Nicht-Funktionierens ist hier im Thread aber nicht möglich, dafür hat der Fragesteller viel zu wenig sinnvolle Informationen geliefert.
@betateilchen
Leider ist nicht zu ersehen welche Quelle aktuell und welche nicht aktuell ist.
Für Anfänger ist so eine Videoanleitung von www.haus-automation.com wesendlich einfach nachvollziehbar als die teilweise sehr kuriosen Codesnipsel hier im Forum oder im Wiki.
Zum Thema, das einzige was auf www.haus-automation zu deinem Code anders ist, ist das "enablecontrolset" und die Readingsnamen (Diese dürften aber doch keinen Unterschied ausmachen).
Leider bringt dein Code genauso wenig Erfolg wie der von haus-automation. Es wird einfach kein Quelltext der Webseite zurückgegeben.
Was Informationen angeht, leider bin ich aktuell auf der Arbeit und habe nur beschränkten Zugriff zum Fhem-Server über mein Handy.
Außerdem ist es immer die Frage welche Informationen gebraucht werden. Das zu erraten ist immer sehr schwierig. Aber wenn du mir schreibst was du brauchst, versuche ich es dir bei erst bester Gelegenheit zu liefern.
Was die Templates angeht, gebe ich dir Recht. Wenn man die Templates nicht versteht bringen Sie einem nur bedingt einen Nutzen.
Zitat von: MarkoP am 24 August 2020, 09:54:56
Außerdem ist es immer die Frage welche Informationen gebraucht werden. Das zu erraten ist immer sehr schwierig. Aber wenn du mir schreibst was du brauchst, versuche ich es dir bei erst bester Gelegenheit zu liefern.
Du bist ja nicht ganz neu und diesen Beitrag kennst Du doch? https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html
Du musst nicht viel raten, mit einem list device anzufangen ist nie verkehrt. Für einen kurzen Zeitraum verbose 5 einstellen und ins Log schauen auch nicht :)
Und das Beispiel von betateilchen funktioniert auf Anhieb (bzw. nach einem zweiten reread oder 10 min warten):
Internals:
BUSY 0
CFGFN
DEF http://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/101012 600
FUUID 5f4375f6-f33f-457b-5b0d-c53fd8f628c1e4ba
Interval 600
LASTSEND 1598256715.93133
MainURL http://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/101012
ModuleVersion 3.5.22 - 7.2.2020
NAME beispiel_jet
NOTIFYDEV global
NR 723
NTFY_ORDER 50-beispiel_jet
STATE ???
TRIGGERTIME 1598257232.22262
TRIGGERTIME_FMT 2020-08-24 10:20:32
TYPE HTTPMOD
addr https://www.clever-tanken.de:443
auth 0
buf
code 200
compress 1
conn
data
displayurl https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/101012
header Cookie: csrftoken=kA6zzbAIT7hFvAApJMQxCVc2Jzn5dbgPk2YSB7Rhk1MraVPlYbFEJIeeeHsLgNXM
host www.clever-tanken.de
httpheader HTTP/1.1 200 OK
Date: Mon, 24 Aug 2020 08:11:56 GMT
Server: Apache/2.4.18 (Ubuntu)
Vary: Cookie,Accept-Encoding
Content-Encoding: gzip
Content-Length: 24271
Content-Type: text/html; charset=utf-8
Set-Cookie: csrftoken=kA6zzbAIT7hFvAApJMQxCVc2Jzn5dbgPk2YSB7Rhk1MraVPlYbFEJIeeeHsLgNXM; expires=Mon, 23-Aug-2021 08:11:56 GMT; Max-Age=31449600; Path=/
Connection: close
httpversion 1.0
hu_blocking 0
hu_filecount 4
hu_port 443
hu_portSfx
ignoreredirects 1
loglevel 4
path /tankstelle_details/101012
protocol https
redirects 0
timeout 5
url https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/101012
value 0
CompiledRegexes:
HTTPCookieHash:
csrftoken;:
Name csrftoken
Options expires=Mon, 23-Aug-2021 08:11:56 GMT; Max-Age=31449600; Path=/
Path
Value kA6zzbAIT7hFvAApJMQxCVc2Jzn5dbgPk2YSB7Rhk1MraVPlYbFEJIeeeHsLgNXM
QUEUE:
READINGS:
2020-08-24 10:11:56 Diesel 1.05
2020-08-24 10:11:56 Super 1.23
REQUEST:
data
header
ignoreredirects 0
retryCount 0
type update
url https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/101012
value 0
defptr:
readingBase:
Diesel reading
Super reading
readingNum:
Diesel 01
Super 02
readingOutdated:
requestReadings:
update:
Diesel reading 01
Super reading 02
sslargs:
Attributes:
enableControlSet 1
reading01Name Diesel
reading01Regex "current-price-1">(\d.\d{2})
reading02Name Super
reading02Regex "current-price-2">(\d.\d{2})
timeout 5
userattr reading01Name reading01Regex reading02Name reading02Regex
Gruß Otto
Leider funktioniert sein Beispiel eben nicht, sonst hätte ich das ja nicht geschrieben.
Habe extra ein zweites neues Device exakt nach seinem Code erstellt mit exakt gleichem Ergebnis.
es wird kein Quelltext ausgegeben. Somit sind alle readings nutzlos, da sie nichts haben worauf sie sich beziehen könnten.
Der Fehler liegt schon bei der Rückgabe des Quellcodes der Webseite.
List folgt:
Hier ein List des neuen Device nach betateilchens Code:
Internals:
BUSY 1
CFGFN
DEF https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/101012 600
FUUID 5f43747e-f33f-b8b5-fec7-5cabc188353dd4c5
Interval 600
LASTSEND 1598256856.94442
MainURL https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/101012
ModuleVersion 3.5.22 - 7.2.2020
NAME Jet_Tankstelle
NOTIFYDEV global
NR 430
NTFY_ORDER 50-Jet_Tankstelle
STATE ???
TRIGGERTIME 1598257456.94386
TRIGGERTIME_FMT 2020-08-24 10:24:16
TYPE HTTPMOD
addr https://www.clever-tanken.de:443
auth 0
compress 1
data
displayurl https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/101012
header
host www.clever-tanken.de
httpversion 1.0
hu_blocking 0
hu_port 443
hu_portSfx
ignoreredirects 1
loglevel 4
path /tankstelle_details/101012
protocol https
redirects 0
timeout 5
url https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/101012
value 0
CompiledRegexes:
QUEUE:
REQUEST:
data
header
ignoreredirects 0
retryCount 0
type update
url https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/101012
value 0
sslargs:
Attributes:
enableControlSet 1
group Spritpreise
reading01Name Diesel
reading01Regex "current-price-1">(\d.\d{2})
room 95_Draussen
timeout 5
userattr reading01Name reading01Regex reading02Name reading02Regex
verbose 5
Unterschiede zwischen den Lists:
Busy ist bei mir auf 1 statt auf 0 bei dir
die Mainurl ist https statt http, genau wie in der def
buf, code und conn gibt es gar nicht
header ist bei mir leer
Das fällt mir sofort auf, sicher gibt es auch noch andere Unterschiede.
Zitat von: MarkoP am 24 August 2020, 10:18:44
Leider funktioniert sein Beispiel eben nicht, sonst hätte ich das ja nicht geschrieben.
Mein Beispiel funktioniert einwandfrei. Zumindest bei Otto und mir.
Wenn das bei Dir nicht funktioniert, hat das andere Ursachen. Um die zu erforschen, solltest Du das Logfile beobachten und ggf. mal den Loglevel entsprechend höher einstellen.
Wenn ich schreibe dein Beispiel funktioniert nicht, dann meine ich selbstverständlich bei mir nicht.
Sorry, aber ich hätte nicht gedacht, dass man sowas in einem Tech-Forum extra hinzuschreiben muss.
Es ist doch logisch, dass die Aussage einzig auf meinen Anwendungsfall beschränkt ist. Wie sollte ich denn eine Aussage treffen können, ob der code bei irgendjemand anderem funktioniert oder nicht.
Natürlich hat das "andere" Ursachen, deshalb habe ich ja hier nach Hilfe gesucht.
Die Frage ist halt welches die Ursache ist.
Du bist nicht sehr kooperativ gegenüber den Leuten, die hier versuchen, Dir zu helfen.
Ohne qualifizierte Informationen kann man kaum was schreiben, das Dir weiterhilft.
Hilfreich wäre z.B. ein Logauszug, wenn Du versuchst, die Daten abzurufen.
Sorry, aber ich hätte nicht gedacht, dass man sowas in einem Tech-Forum jemandem, der Hilfe sucht, extra aus der Nase ziehen muss.
Ich bin also nicht kooperativ? Sorry, aber soviel Ironie habe ich gar nicht um das zu verkraften.
Ich habe geschrieben, dass ich alles liefere was gefordert wird, das nur nicht sofort kann, da nur beschränkter Zugriff vorhanden ist. Trotzdem diesem beschränkten Zugriff habe ich das List eingestellt, obwohl ich es mühsam an einem winzigen Handyscreen erzeugen und kopieren musste. Und du behauptest ich sei nicht kooperativ? Mal ehrlich, was erwartest du? Danke, Amen, Ja bitte lieber Gott?
Statt dessen schaffst du es nicht mal so logisch zu überlegen, dass sich eine gemachte Aussage auf meine Person bezieht und nicht auf die Allgemeinheit.
Ich bin sicher nicht der einfachste Mensch auf der Welt, aber ich erwarte - genau wie es von mir erwartet wird - etwas logisches denken, keine Vorwürfe und keine Beleidigungen.
Wenn das zu viel für dich ist, tut es mir leid.
Und ja, ich suche Hilfe, aber nicht zu jedem Preis.
Also überleg noch mal genau was du schreibst und was nicht, denn nicht ich bin es der hier gegen die Höflichkeitsregeln verstößt.
ich geh mal Popcorn holen...
Mach das, dann schaffst du wenigstens etwas sinnvolles heute. Wenn's schon mit der Logik nicht funktioniert.
Ok, ich habe Deine Unverschämtheiten jetzt endgültig satt.
Meine Unverschämtheiten?
Wer behauptet denn ich sei unkooperativ obwohl ich alles versuche, alles gewünschte liefere und alle anweisungen ausführe.
Zitat von: MarkoP am 24 August 2020, 11:40:37
Meine Unverschämtheiten?
Wer behauptet denn ich sei unkooperativ obwohl ich alles versuche, alles gewünschte liefere und alle anweisungen ausführe.
Also ich war ja schon dabei hierzu:
Zitat von: MarkoP am 24 August 2020, 11:28:31
Mach das, dann schaffst du wenigstens etwas sinnvolles heute. Wenn's schon mit der Logik nicht funktioniert.
was zu schreiben...
...habe es dann aber sein lassen...
Aber jetzt "muss" ich doch ;)
Hatte folgendes:
wenn du so weiter machst, kannst/musst du dir bald selbst helfen...
ODER: dort nachfragen wo du den "Kram" her hast...
EDIT: und möchte ergänzen, dass die raw definition von betateilchen BEI MIR ebenfalls 1a funktioniert...
EDIT: daher wäre es wohl sinnvoll verbose hoch zu drehen und im Log zu schauen. Es gibt auch Attribute, die anzeigen WAS gelesen wurde (showBody) und auch Attribute die Fehler anzeigen (showError) alles in der commandref nachzulesen oder -> device specific help anzuklicken... Evtl. hilft auch showMatched...
EDIT: außerdem weicht DEIN list von der raw definition von betateilchen AB! Habe es eben mit https probiert -> geht wohl nicht... EDIT: also BEI MIR... EDIT: genauer -> bei MIR bekomme ich MIT dem 's' KEINE Werte...Gruß, Joachim
Zitat von: MarkoP am 24 August 2020, 11:05:20
Also überleg noch mal genau was du schreibst und was nicht, denn nicht ich bin es der hier gegen die Höflichkeitsregeln verstößt.
komisch, dass alle threads, die ich kenne und in denen du auftauchst, einen "schrägen" verlauf bekommen.
das kann doch kein zufall sein, oder?
Ganz nüchtern betrachtet kann ich bestätigen, dass das Beispiel von betateilchen bei mir auch mit https funktioniert.
Internals:
BUSY 0
CFGFN
DEF https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/101012 600
FUUID 5f439497-f33f-457b-9300-1cea7bab679628c8
Interval 600
LASTSEND 1598264486.32276
MainURL https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/101012
ModuleVersion 3.5.22 - 7.2.2020
NAME beispiel_jet
NOTIFYDEV global
NR 739
NTFY_ORDER 50-beispiel_jet
STATE ???
TRIGGERTIME 1598265073.86445
TRIGGERTIME_FMT 2020-08-24 12:31:13
TYPE HTTPMOD
addr https://www.clever-tanken.de:443
auth 0
buf
code 200
compress 1
conn
data
displayurl https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/101012
header Cookie: csrftoken=mLNWThFVquKZWLR3KMmxCqS0cI10DHEwktsNscexoqENqZznlMEqU7u27Y5ksewH
host www.clever-tanken.de
httpheader HTTP/1.1 200 OK
Date: Mon, 24 Aug 2020 10:21:26 GMT
Server: Apache/2.4.18 (Ubuntu)
Vary: Cookie,Accept-Encoding
Content-Encoding: gzip
Content-Length: 24245
Content-Type: text/html; charset=utf-8
Set-Cookie: csrftoken=mLNWThFVquKZWLR3KMmxCqS0cI10DHEwktsNscexoqENqZznlMEqU7u27Y5ksewH; expires=Mon, 23-Aug-2021 10:21:26 GMT; Max-Age=31449600; Path=/
Connection: close
httpversion 1.0
hu_blocking 0
hu_filecount 2
hu_port 443
hu_portSfx
ignoreredirects 1
loglevel 4
path /tankstelle_details/101012
protocol https
redirects 0
timeout 5
url https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/101012
value 0
CompiledRegexes:
HTTPCookieHash:
csrftoken;:
Name csrftoken
Options expires=Mon, 23-Aug-2021 10:21:26 GMT; Max-Age=31449600; Path=/
Path
Value mLNWThFVquKZWLR3KMmxCqS0cI10DHEwktsNscexoqENqZznlMEqU7u27Y5ksewH
QUEUE:
READINGS:
2020-08-24 12:21:26 Diesel 1.06
2020-08-24 12:21:26 Super 1.24
REQUEST:
data
header
ignoreredirects 0
retryCount 0
type update
url https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/101012
value 0
defptr:
readingBase:
Diesel reading
Super reading
readingNum:
Diesel 01
Super 02
readingOutdated:
requestReadings:
update:
Diesel reading 01
Super reading 02
sslargs:
Attributes:
enableControlSet 1
reading01Name Diesel
reading01Regex "current-price-1">(\d.\d{2})
reading02Name Super
reading02Regex "current-price-2">(\d.\d{2})
timeout 5
userattr reading01Name reading01Regex reading02Name reading02Regex
Da wird wohl bei Dir was generell vermurks sein :)
@MadMax-FHEM
Jetzt mal Butter bei den Fischen, wo ist mein Verhalten Unkooperativ?
Weil ich sage, dass ich es nicht sofort auf meinem kleinen Handydisplay schaffe, sondern erst wenn ich an den PC komme?
Unkooperativ nenne ich wenn ich jede Mithilfe verweigern würde oder das Gegenteil des angeratenen machen würde - ist dem so?
Wenn ja, zeig mir bitte auf wo und wie damit ich daraus lernen kann. Denn ich sehe es nicht.
Wenn nicht - und davon gehe ich aus - muss ich mir sowas nicht sagen lassen. Besonders wenn derjenige selbst nicht mal logisch ein "bei mir" zu einem Satz hinzufügen kann, obwohl es nur um das geht.
Ich kann nichts dafür, dass der Code bei euch funktioniert. Bei mir funktioniert er eben nicht und da ich dies schreibe bezieht sich die Aussage "funktioniert nicht" eben auch auf mich und nicht auf irgendeinen User. Soweit sollte jeder Mensch denken können, oder ist diese Erwartung etwa unkooperativ? Mir ist schon seit dem ersten eingeben des Codes klar, dass das Problem nicht am Code liegt. Das habe ich auch nie behauptet, oder? Und ja, ich bin nicht einfach, ich habe vielleicht auch nicht die beste Ausdrucksform, aber wenn man als Hilfesuchender zum Bittsteller degradiert wird, dann kann ich wirklich drauf verzichten, ehrlich.
Wie gesagt erwarte ich nichts was nicht auch von mir erwartet wird. Wenn man mir also haltlose Unterstellungen (ich sei unkooperativ) vorwirft, muss man auch damit leben können wenn ich das selbe mit demjenigen mache. Es schallt immer so aus dem Wald zurück wie man hinein ruft. Aber das Thema hatten wir ja schon mal, nicht war.
@frank
Wenn du mit "schräg" meinst dass man sich als Hilfesuchender zum Bittsteller machen und devot vor jeder Antwort einen Knicks machen soll, dann sollte man eher mal das grundlegende Klima im Forum und die Einstellung der alteingesessenen User ansehen. Ich habe diesen Offtopik weder angefangen, noch bin ich irgendwie als erster ausfallend geworden. ABER ich lasse mir auch nichts gefallen, nur weil ich auf der Suche nach Hilfe bin.
@all
Und wem das nicht passt, dass ich als Hilfesuchender genauso Respekt und Anstand erwarte wie die Hilfeleistenden, der brauch nicht zu antworten.
P.S. @Otto123
ZitatDa wird wohl bei Dir was generell vermurks sein
Das ist mir klar, aber genau danach bin ich eben auf der Suche und hatte bei dieser suche nach Hilfe gefragt.
Ich habe mich NICHT bzgl. "unkooperativ" geäussert, sondern bzgl. des von mir zitierten Teils (und dem generellen Verlauf davor)...
Und du bist (wie angemerkt) lange genug "dabei" um zumindest gleich ein list zu liefern...
Selbst verbose hochzudrehen und zu schauen (und zu posten, wenn Fehler auftauchen)...
Mal auf "device specific help" zu klicken oder in die commandref und zu kucken, ob was "dabei ist"...
Und es wurden Hilfen gegeben...
Schon was davon "ausprobiert"!?
EDIT: und keiner muss hier (zumindest nicht bei mir und den anderen die sich in diesem Thread tummeln) "unterwerfen"... Aber es ist halt anstrengend immer alles aus der Nase ziehen zu "müssen"... Wenn man annehmen könnte der HILFESUCHENDE sollte es eigentlich "wissen"... Und nochmal: du hast "irgendwas" (ja bzgl. fhem) "irgendwo" gefunden und es tut nicht, also warum dann nicht (erst mal) dort nachfragen wo du es her hast... Weil dann evtl. auch DORT für andere die da "drüber stolpern" eine korrekte/korrigierte Anleitung zu finden ist (oder zumindest der Ersteller die Chance auf "Korrektur" bekommt), sollte etwas damit nicht stimmen...
Gruß, Joachim
ZitatFür einen kurzen Zeitraum verbose 5 einstellen und ins Log schauen auch nicht
???
@MadMax-FHEM
Ich habe mich auch nicht auf dich bezogen, oder?
Wieso Gott verdammt, meint immer jeder er sei selbst als Person angesprochen?
Betateilschen hat behauptet ich sei unkooperativ und ich habe dich lediglich gefragt ob das stimmt oder du Stellen siehst die das bestätigen. Nicht immer mehr reinlesen als geschrieben steht.
Ja, das mit dem List stimmt, vergisst man aber auch schnell mal wenn man Abends vor dem Zubettgehen noch schnell einen Post absetzt um am nächsten Morgen eventuell einen Anhaltspunkt zu haben.
Verbose habe ich längst hochgedreht, nutzt nur nichts, da ich auf dem Handy mit meiner VPN-Verbindung keine Log-/Eventliste angezeigt bekomme. Frag mich nicht warum, es hört einfach bei ca. 75% auf zu laden.
"device specific help" sagt mir nichts, dazu bin ich wohl doch noch zu jung in Fhem.
Was genau soll ich denn ausprobieren? Habe doch schon geschrieben, dass ich ein komplett neues Device nach den Codevorgaben von Betateilchen erstellt habe. Was war da noch mehr außer den Punkten die schon oben stehen? Ah das Template - ja, auch das habe ich probiert. Doch wie bereits in vergangenen Posts geschrieben beides ohne Erfolg.
Und wer sagt, dass ich nicht auch da nachgefragt habe, wo ich es ursprünglich her habe. Das sind doch zwei verschiedene Sachen, dass muss ich doch hier nicht breittreten, oder? Habe ja sogar die Quelle noch angegeben und was kam zurück? Ein verachtender Kommentar warum man nicht gleich hier im Forum nach was aktuellem sucht. Ist das Respektvoll dem Ersteller (nicht mir) gegenüber?
Und dass man parallel auf verschiedenen Plattformen nachfragt ist heutzutage eigentlich nicht ungewöhnlich.
Wie also ersichtlich ist, habe ich wohl alles probiert, gemacht und befolgt. Dann als Unkooperativ bezeichnet zu werden ist für mich Respektlos. Wenn du das anders siehst kann ich das nicht ändern, aber für mich ist es so.
@Otto123
Siehe meinen Kommentar oben zur Log-/Eventanzeige.
Keine Ahnung ob die Transferrate zu klein ist oder mein Firmennetzwerk irgendwelche Sperren hat. Hab es unzählige Male versucht, doch wie geschrieben, mehr als 75% werden nie geladen. Muss also auch nachgeliefert werden wenn ich heute Abend nach Hause komme, was - da ich bis 17 Uhr arbeiten muss und eine Stunde Heimfahrt habe sowie mehrfach die Woche im Anschluss auch noch Besorgungen erledigen muss - frühestens gegen 19 Uhr sein wird. Das ist einer der Gründe warum ich sooft während der Arbeit schreibe - dann aber leider keinen direkten Zugriff habe. Keine optimale Situation, aber das Beste was bei diesen Arbeitszeiten für mich möglich ist.
Zitat von: MarkoP am 24 August 2020, 13:24:55
Das ist einer der Gründe warum ich sooft während der Arbeit schreibe - dann aber leider keinen direkten Zugriff habe. Keine optimale Situation, aber das Beste was bei diesen Arbeitszeiten für mich möglich ist.
Keiner von uns im Forum muss in einer festgelegten Zeit antworten, Du nicht und ich auch nicht. Jeder antwortet wie es passt und wie er auch antworten auf Fragen liefern kann. Der Hilfesuchende bestimmt die Frequenz, auch wenn manchmal die Antwortenden zwischenrein ins philosophieren oder einen regen "was könnte denn sein" Austausch kommen. Es ist besser zu antworten wenn man kann, als neue Fragen zu stellen oder anzuregen.
Eben, so sehe ich das auch.
Nur wenn man dann keinen direkten Systemzugriff hat habe ich die Erfahrung gemacht, dass man ganz gerne mal als unwillig oder unkooperativ abgestempelt wird wenn nicht sofort Dinge ausgeführt/umgesetzt werden. Selbst wenn man noch sooft betont es bei nächster Möglichkeit zu machen oder Fragen/Infos wie zb ein List bei Systemzugriff zu klären.
Ich weiß das es nervig sein kann sich mit Personen auseinander zu setzen, die ein niedrigeren Wissensstand haben als man selbst. Doch ich mag es halt nicht wenn man dann ausfallen wird sobald man die Geduld verliert. Das führt dann zu solchen Auseinandersetzungen wie vorhin.
Dann geh doch erst mal nachhause bevor du so keine Infos liefern kannst... ;)
Und den ganzen Tag verbose auf 5, gut nur bei dem Device (hoffe ich) kann das Log schon mal füllen...
Von den (mehrfach) genannten Attributen schon mal eins probiert!?
Device specific help: gibt es "unter" jedem Device (also bei mir zumindest)...
Ansonsten eben: commandref
Dann schreib doch, dass du "dort" schon nachgefragt und (auch) nicht geholfen bekommen hast... ;)
Und du musst schon verstehen, dass "wir" halt (oft) keine Lust haben "Dinge" die aus "irgendwelchen" (nicht fhem) Quellen stammen zu "korrigieren"... ;)
Gruß, Joachim
Vorschlag: einfach alle Diskussionen hier anhalten, bis die Log verbose 5 der Abfrage geliefert wird. Wir kommen sowieso ohne diese Log nicht weiter.
@MarkoP: mach es wenn Du kannst. Aber bitte bei der Abfrage genug abwarten, bevor Du die Log kopierst. BUSY 1 heisst eigentlich, dass HTTPMOD damit noch nicht fertig ist. Natürlich wenn er nach 2 Minuten immer noch busy ist, dann kannst Du schon die vorhandene Log liefern
@MadMax-FHEM
Ja klar setze ich das Verbose immer schön zurück, sonst findet man ja gar nichts mehr. Bin gestern Abend leider nicht dazu gekommen nachzusehen, hab ich um 21 Uhr einfach nicht mehr dran gedacht.
Was die Attribute angeht habe ich schon mehrfach geschrieben, dass ich alles durchprobiert habe. Willst du einzelne Ergebnisse oder was genau?
Also meinst du mit "Device specific Help" einen Button unter den Deviceangaben? Da hab ich bisher nur "Icon Set" und "Delete device" benutzt und mir die anderen noch nie angesehen.
Was macht das für einen Unterschied ob ich da nachgefragt habe oder nicht? Aber ja, ich habe auch dort nachgefragt und zur Antwort bekommen, dass inzwischen das Device komplett zu Tankerkönig gewchselt wurde, was für mich aber nicht wirklich nutzbar ist, da keine SuperPlus Preise geliefert werden.
Was deinen letzten Satz angeht, klar kann ich verstehen, dass man oft keine Lust hat, doch es gibt meines Erachtens keine "nicht Fhem-Quellen". Fhem ist ja nicht nur dieses Forum, sondern viel mehr und die Quelle aus der ich alles habe, hat die Dinge ja auch mit Fhem-Mitteln erzeugt. In so fern kannst du höchstens sagen "nicht aus unserem Forum stammende ...". Ansonsten sollte es doch eigentlich keinen Unterschied machen welche Quelle zu Grunde liegt.
@amenomade
Guter Vorschlag.
Vorab zur Info, bei mir steht das Busy nach über einen Tag immer noch auf 1. Wenn du also schreibst, dass HTTPMOD dann noch beschäftigt ist, bedeutet es ja, dass er immer noch am arbeiten ist. Dann ist da wohl der Fehler zu suchen, denn normal ist das doch sicher nicht.
Hallo zusammen, es hat im 3. Anlauf geklappt mir auf dem Handy das Log anzeigen zu lassen. Hier der entsprechende Auszug bezüglich des HTTPMOD-Devices:
2020.08.25 11:25:37.607 5: Jet_Tankstelle: GetUpdate called (update)
2020.08.25 11:25:37.608 5: Jet_Tankstelle: update timer modified: will call GetUpdate in 900.0 seconds at 2020-08-25 11:40:37
2020.08.25 11:25:37.608 5: Jet_Tankstelle: AddToQueue adds type update to URL https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/101012, no data, no headers, retry 0, initial queue len: 0
2020.08.25 11:25:37.608 5: Jet_Tankstelle: HandleSendQueue called, qlen = 1
2020.08.25 11:25:37.609 5: Jet_Tankstelle: HandleSendQueue - still waiting for reply, timeout is over twice - this should never happen
2020.08.25 11:25:37.609 5: Jet_Tankstelle: HandleSendQueue - stop waiting
2020.08.25 11:25:37.609 4: Jet_Tankstelle: HandleSendQueue sends update with timeout 10 to https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/101012, No Data, No Header
Wo wir gerade beim Log sind, kann mir vielleicht jemand was zu folgendem Eintrag sagen:
2020.08.25 11:25:48.110 3: HMUARTLGW Homematic_Gateway: 192.168.178.20: No route to host (113), retrying in 60.00s
Ich würde mal drauf tippen, dass im Netzwerk "was nicht stimmt"...
Weil Timeouts bei den HTTP-Requests und "no route to host"...
Wenn du auf der "fhem-Büchse" auf der Console bist, was kommt bei:
ping 192.168.178.20
Und bei:
ping clever-tanken.de
bzw. bei:
wget https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/101012
Gruß, Joachim
Da sind wir wahrscheinlich wieder bei meinem Hauptproblem, dass Fhem bei mir auf einem Docker auf meinem NAS läuft und nicht auf einem Raspi.
Ich kann nur raten das du mit Console das Terminal Fenster vom Docker meinst, richtig?
Ich kann mich nicht einfach per ssh mit der Fhem-Installation verbinden, da der Server nur über einen virtuellen Netzwerkswitch vom NAS erreichbar ist.
Ergänzung:
Im Terminal des Containers wird bei Ping auf die 20iger IP 92 bytes from fhem-Server (192.168.178.155): Destination Host Unreachable
zurücjgegeben.
Beim Ping auf die Web-Adresse kommt ping: unknown host
Und auf das Wget gibt er mir folgendes zurück:
--2020-08-25 12:28:25-- https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/101012
Resolving www.clever-tanken.de (www.clever-tanken.de)... failed: Temporary failure in name resolution.
wget: unable to resolve host address 'www.clever-tanken.de'
Das sieht eher nach Netzwerkproblemen in deinem FHEM-Docker-Container aus. Was ergeben denn (auf der gleichen Console)
ifconfig -a
netstat -rn
host -a clever-tanken.de
Ich kenn' mich mit docker nicht aus, wie sind die Netzwerkeinstellungen des Containers?
In dem Container läuft FHEM auf Raspian/RaspiOS, oder?
ifconfig -a:
eth0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.178.155 netmask 255.255.255.0 broadcast 0.0.0.0
ether 02:42:11:cf:4b:5b txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 696265 bytes 623078028 (594.2 MiB)
RX errors 0 dropped 369021 overruns 0 frame 0
TX packets 330358 bytes 54131501 (51.6 MiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536
inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0
loop txqueuelen 0 (Local Loopback)
RX packets 35158001 bytes 2336016696 (2.1 GiB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 35158001 bytes 2336016696 (2.1 GiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
netstat -rn:
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags MSS Window irtt Iface
0.0.0.0 192.168.178.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
192.168.178.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
host -a clever-tanken.de:
host -a clever-tanken.de
Ehrlich gesagt keine Ahnung, der Docker ist ja ein fertiges Image das eigentlich nur importiert wird.
Welches System dem zu Grunde liegt steht nicht in der Beschreibung bzw. ist für mich nicht ersichtlich.
Der Container ist per Bridge über einen virtuellen Switch mit einem Netzwerkanschluss des NAS geroutet und wird eine zugewiesene IP aufgerufen.
Vielleicht hilft das beigefügte Bild etwas mehr, da ich selbst es auch nicht wirklich beschreiben kann.
Zitat von: MarkoP am 25 August 2020, 13:37:24host -a clever-tanken.de:
host -a clever-tanken.de
War die Ausgabe wirklich leer?
Was gibt noch
traceroute 192.168.178.1
aus?
Zitat von: MarkoP am 25 August 2020, 13:37:24Ehrlich gesagt keine Ahnung, der Docker ist ja ein fertiges Image das eigentlich nur importiert wird.
Welches System dem zu Grunde liegt steht nicht in der Beschreibung bzw. ist für mich nicht ersichtlich.
Der Container ist per Bridge über einen virtuellen Switch mit einem Netzwerkanschluss des NAS geroutet und wird eine zugewiesene IP aufgerufen.
Vielleicht hilft das beigefügte Bild etwas mehr, da ich selbst es auch nicht wirklich beschreiben kann.
Vielleicht bist du, mit dem Wissen eines möglichen Netzwerkproblems mit docker, in dem Thread Offizielles FHEM Docker Basis Image für verschiedene Plattformen (https://forum.fhem.de/index.php/topic,89745.0.html) besser aufgehoben.
Nein, sorry, ist wohl ein Kopierfehler. Ausgabe ist:
Trying "clever-tanken.de"
;; connection timed out; no servers could be reached
traceroute 192.168.178.1:
oci runtime error: exec failed: container_linux.go:265: starting container process caused "exec: \"traceroute\": executable file not found in $PATH"
Wobei hier die Meldung kommt "Vorgang mit Code 126 abgebrochen", sonst war es immer entweder "Vorgang mit Code 0 beendet" oder "Vorgang mit Code 1 beendet"
Hab in dem Bereich schon mal einen Threat eröffnet. Leider ohne große Resonanz. Sind offenbar doch recht wenige Leute, die Fhem auf einem NAS im Docker betreiben.
Zitat von: MarkoP am 25 August 2020, 14:01:51
Trying "clever-tanken.de"
;; connection timed out; no servers could be reached
Du hast anscheinend Netzwerkverbindungsprobleme zu deinem Router bzw. DNS-Server. Da kann auch HTTPMOD nicht funktionieren, wahrscheinlich funktioniert der FHEM befehl
update check (via FHEM WebUI) ebenso wenig.
MMn müsstest du die Netzwerkeinstellungen des Containers überprüfen/anpassen. Wie das auf deiner QNAP geht kann ich dir nicht sagen, da fehlen mir Erfahrungswerte. Aber eventuell gibt es im großen, weiten Internet diesbezüglich.
[OT]
Du meinst allerdings einen anderen Thread als ich verlinkt habe: Linux-Befehle auf einem Docker-Container auf dem NAS (https://forum.fhem.de/index.php/topic,113647.0.html)
Dieser ist auch Docker auf QNAP spezifisch, mMn, und hat eigtl wenig mit FHEM zu tun. Vielleicht daher die mangelnde Resonanz.
[/OT]
Hatte ja von Anfang an den Verdacht geäußert, dass das Device die Webseite nicht abruft. Deshalb hatte ich ja geschrieben, dass der Quelltext der Webseite nie angezeigt wird.
Die Frage ist halt warum. aber da Frage ich vielleicht wirklich mal am besten in dem von dir vorgeschlagenen Thread nach.
Danke
Moin Marko, ich kann Dir zwar nicht direkt helfen aber ich setze auch einen QNAP als Basis ein.
Zu Beginn hatte ich auch mal versucht mithilfe eines Docker Images mein FHEM aufzusetzen.
Spätestens bei USB Geräten wurde es "damals" (vor ca. 2 1/2 Jahren) eng.
Ich mag nicht ausschließen, dass ich mich zu dem Zeitpunkt zu wenig mit der Docker Materie befasst habe, habe dann aber relativ schnell den weg zur Virtualization Station gefunden.
Ich gehe davon aus, dein NAS unterstützt auch die Virtualization Station, richtig?
Falls deine Umgebung noch nicht zu groß ist, wäre dies evtl. eine Option für Dich.
"Einfach" eine VM aufsetzen mit deinem Wunsch-OS, darauf FHEM installieren und diese VM dann ähnlich wie einen RPi o.ä. Rechner einfach per SSH / telnet per IP aufrufen.
Gruß
Mathze
@t1me2die
Leider nein, die Virtualisation-Station wird nur auf x86-systemen unterstützt.
soweit mir bekannt ist wird sie für armh-systeme leider nicht angeboten.
Da hab ich mich verkauft, was mir leider zu spät erst klar geworden ist.
Leider tritt dieses Unterstützungsproblem nämlich bei sehr vielen Anwendungen auf.
Alles klar, dann fällt die Virtualization Station leider weg.
Also, dein FHEM läuft in der Container Station unter der IP 192.168.178.155, richtig?
Dieser geht über den virtuellen Switch 3 und dem Adapater 2 raus, richtig?
Der Adapter 2 hängt per LAN an einem physischen Switch?
Dieser Port vom Switch ist aber nicht zufällig gesperrt für's Internet?
Sprich von deinem PC / Laptop müsste der Container ja per "ping 192.168.178.155" reagieren oder?
Ansonsten würdest du ja auch nicht auf das FHEM Frontend kommen.
Gruß
Mathze
ZitatAlles klar, dann fällt die Virtualization Station leider weg.
Also, dein FHEM läuft in der Container Station unter der IP 192.168.178.155, richtig?
Dieser geht über den virtuellen Switch 3 und dem Adapater 2 raus, richtig?
Der Adapter 2 hängt per LAN an einem physischen Switch?
Soweit ich das beurteilen kann ist das korrekt.
ZitatDieser Port vom Switch ist aber nicht zufällig gesperrt für's Internet?
Sprich von deinem PC / Laptop müsste der Container ja per "ping 192.168.178.155" reagieren oder?
Ansonsten würdest du ja auch nicht auf das FHEM Frontend kommen.
Ping habe ich jetzt noch nicht probiert, aber ich komme auf das Frontend, also gehe ich mal nicht davon aus, dass der Port gesperrt ist.
Ist 192.168.178.155 auch gleichzeitig dein QNAP?
Hast du unter "advanced settings" (Erweiterte Einstellungen) bei der Erstellung des Containers irgendwas angegeben als du den Container erstellt hast?
Ich habe die ganzen Einstellungsmöglichkeiten nicht im Kopf, ich muss mir das zuhause mal auf meinem QNAP anschauen.
Jedoch habe ich das Bauchgefühl, du wirst nicht nur hier mit der Container Station an die Grenzen stoßen.
Ich kenne deinen FHEM Umfang nicht, bzw. weiß auch nicht, wo die Reise hingehen soll.
Es könnte jedoch sein, dass du in der Zukunft mit der Kombination Container Station + FHEM nicht glücklich wirst (gerade wenn du USB Geräte an den Container durch routen musst / willst).
Gruß
Mathze
Ja, habe ich, muss ich aber auch im einzelnen Nachsehen welche genau.
Hatte Anfangs Fhem per NAT auf dem NAS im Netzwerk eingebunden, da hatte es die gleiche IP mit zusätzlichem Port.
Habe heute mal probiert es als Bridge einzubinden, daher hat Fhem jetzt seine eigene IP.
Allerdings kann ich mich noch entsinnen, dass ich schon bei der Installation Probleme hatte, da beispielsweise das Startscript nicht automatisch eingetragen wurde.
Als USB-Geräte habe ich lediglich einen CUL, den ich aber bereits durch ein Gateway ersetzt habe. Sind auch keine weiteren USB-Geräte erstmal vorgesehen.
Wie Groß der Server irgendwann mal wird? Keine Ahnung, kommen ja immer neue Sachen hinzu.
Erstmal soll es bei Licht, Rollladen, Heizung, Steckdosen und Staubsauger-Steuerung bleiben denke ich.
Moin,
Da ich im thread zum offiziellen Docker-Image erwähnt wurde, wollte ich mal meinen Senf dazu geben.
Ich habe deine def aus dem eröffnungsbeitrag in mein FHEM kopiert und Siebe da: auch mit HTTPS scheint es auf meinem QNAP zu laufen.
Das es generell an "Besonderheiten" des Hosts liegt, würde ich also erstmal nach hinten stellen.
Wie du das ganze am besten über die Container Station hochziehst, kann ich dir aber leider nicht sagen, da bei mir alles in compose-files liegt und auf der Console (des QNAP) gestartet wurde.
Falls du dahin umschwenken willst, poste ich gern den entsprechenden Eintrag hier.
Für Shell-Commandos in den Containern, nutze ich übrigens Portainer.... für die "schnelle" Verwaltung ist das ganz hilfreich und einfacher als sich jedesmal per ssh aufs QNAP zu connected und dort mit Docker exec ... zu arbeiten.
Hey und danke.
Das es nicht am Def bzw. dem Code liegt ist glaube ich inzwischen ausreichend geklärt.
Der Fehler liegt wohl eindeutig in der Kommunikation nach außen und damit in Einstellungen des Containers im NAS.
Hab dazu auch im entsprechenden QNAP-Forum mal nachgefragt, doch wie schon erwähnt ist dort die Reaktionszeit und der Informationsgehalt deutlich schlechter als hier.
Ich hoffe einfach darauf, dass sich jemand mit einer gleichen oder zumindest vergleichbaren Konstellation meldet mit dem ich ALLE Einstellungen mal abgleichen kann.
Es ist ja schon komisch, dass ich das heimische Netz anpingen kann und externe Seiten nicht.
Der Fehler liegt eindeutig schon mal in der DNS-Auflösung.
Was steht denn (im Container) in der "DNS-Config"?
cat /etc/resolv.conf
Kannst Du eigentlich vom Container Deinen router "pingen"?
Zitat von: Wernieman am 26 August 2020, 09:17:16
Der Fehler liegt eindeutig schon mal in der DNS-Auflösung.
Was steht denn (im Container) in der "DNS-Config"?
cat /etc/resolv.conf
Kannst Du eigentlich vom Container Deinen router "pingen"?
Ohne richtiges, remote Terminal (https://forum.fhem.de/index.php/topic,113647.msg1079089.html#msg1079089) ist es wahrscheinlich wenig sinnvoll, hier weiter zu machen. Das QNAP interne "Terminal" scheint nicht alle Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Zumal die Container-Netzwerk-Konfiguration noch nicht rund läuft.
Zitat von: MarkoP am 25 August 2020, 12:24:25
Ich kann nur raten das du mit Console das Terminal Fenster vom Docker meinst, richtig?
Ich kann mich nicht einfach per ssh mit der Fhem-Installation verbinden, da der Server nur über einen virtuellen Netzwerkswitch vom NAS erreichbar ist.
Im Terminal des Containers wird bei Ping auf die 20iger IP 92 bytes from fhem-Server (192.168.178.155): Destination Host Unreachable
zurücjgegeben.
Beim Ping auf die Web-Adresse kommt ping: unknown host
Und auf das Wget gibt er mir folgendes zurück:
--2020-08-25 12:28:25-- https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/101012
Resolving www.clever-tanken.de (www.clever-tanken.de)... failed: Temporary failure in name resolution.
wget: unable to resolve host address 'www.clever-tanken.de'
Zitat von: MarkoP am 25 August 2020, 13:37:24
ifconfig -a:
eth0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.178.155 netmask 255.255.255.0 broadcast 0.0.0.0
ether 02:42:11:cf:4b:5b txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 696265 bytes 623078028 (594.2 MiB)
RX errors 0 dropped 369021 overruns 0 frame 0
TX packets 330358 bytes 54131501 (51.6 MiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536
inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0
loop txqueuelen 0 (Local Loopback)
RX packets 35158001 bytes 2336016696 (2.1 GiB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 35158001 bytes 2336016696 (2.1 GiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
netstat -rn:
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags MSS Window irtt Iface
0.0.0.0 192.168.178.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
192.168.178.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
Zitat von: MarkoP am 25 August 2020, 14:01:51
Nein, sorry, ist wohl ein Kopierfehler. Ausgabe ist:
Trying "clever-tanken.de"
;; connection timed out; no servers could be reached
traceroute 192.168.178.1:
oci runtime error: exec failed: container_linux.go:265: starting container process caused "exec: \"traceroute\": executable file not found in $PATH"
Wobei hier die Meldung kommt "Vorgang mit Code 126 abgebrochen", sonst war es immer entweder "Vorgang mit Code 0 beendet" oder "Vorgang mit Code 1 beendet"
Welches Netzwerk hast Du im Docker-Container?
Welches Netzwerk hast Du im "Normalen Netz"?
Und ein cat sollte Dein Container verstehen ...
@Wernieman
Hallo, leider kann ich heute gar nichts prüfen oder raussuchen, da das NAS nach dem gestrigen Stromverlust heute erst mal eine Systemprüfung wollte und dazu alle laufenden Apps und Container abgeschaltet sind.
Soweit ich mich aber richtig entsinne, kann ich vom Fhem aus sowohl meinen Heim-PC als auch meinen Router anpingen.
Was meinst du mit Netzwerk im Docker-Container bzw. Normalen Netz?
Den Befehl werde ich ausführen sobald ich wieder Zugriff habe.
@yersinia
Danke fürs Zusammenkopieren bin ich bisher noch nicht zu gekommen.
Wenn Du die Fritte anpingen kannst, wäre gut zu Wissen, was als DNS-Server im Container eingetragen ist ...
Bzw. Hast Du auf dem NAS die FritzBox als DNS-Server eingetragen?
Hallo, mein system läuft wieder soweit, musste zwar alle dienste manuell stoppen und wieder starten. Doch dafür funktioniert jetzt auch das HTTPMOD.
Trotzdem zur vollständigkeit halber hier ergebnis des cat-Befehls:
nameserver 127.0.0.11
options ndots:0
Hier ein auszug des Pings an die Fritzbox:
64 bytes from 192.168.178.1: icmp_seq=3 ttl=64 time=0,275 ms
64 bytes from 192.168.178.1: icmp_seq=4 ttl=64 time=0,332 ms
64 bytes from 192.168.178.1: icmp_seq=5 ttl=64 time=0,329 ms
Und die Abfrage des ssh-Statusses aus einem der anderen Posts:
ssh: unrecognized service
Warum es jetzt geht verstehe ich zwar nicht wirklich, aber ich akzeptiere es einfach mal. Vielleicht hatte sich im NAS einfach was aufgehängt.
Allerdings habe ich noch eine Frage. Habe die readings jetzt mit dem Template erstellen lassen weils schneller geht. Ja verstehe inzwischen wie das Prozedere funktioniert.
Aber, wie bekomme ich die Benennung der Preise heraus? Das Template erzeugt kein Reading für SuperPlus. Bei der Jet funktioniert "SuperPlus" als Platzhalter.
Aber bei der benachbarten freien Tankstelle nicht, da wird auf der clever-tanken Webseite auch nicht SuperPlus, sondern Premium SuperPlus angegeben. Hab da aber so ziemlich jede Kombination mit Groß-/Kleinschreibung, mit und ohne Leerzeichen ect. durchprobiert. Doch den Spritpreis für die Spritgattung bekomme ich nicht. Die drei anderen klappen jetzt astrein.
ZitatUnd die Abfrage des ssh-Statusses aus einem der anderen Posts:
ssh: unrecognized service
die Frage wurde aber in einem anderem Thread gestellt...
https://forum.fhem.de/index.php/topic,113647.msg1080952.html#msg1080952
Vielleicht solltest du die Antwort dann auch dort schreiben. Aber um es kurz zu machen. Du hast wahrscheinlich keinen SSH Dienst installiert.
Und das sollte man auch nur machen, wenn es wirklich notwendig ist (jedenfalls in einer Docker-Umgebung)
Zitat von: MarkoP am 26 August 2020, 19:22:08
Ja verstehe inzwischen wie das Prozedere funktioniert.
Das Template erzeugt kein Reading für SuperPlus. Bei der Jet funktioniert "SuperPlus" als Platzhalter.
Aber bei der benachbarten freien Tankstelle nicht, da wird auf der clever-tanken Webseite auch nicht SuperPlus, sondern Premium SuperPlus angegeben. Hab da aber so ziemlich jede Kombination mit Groß-/Kleinschreibung, mit und ohne Leerzeichen ect. durchprobiert. Doch den Spritpreis für die Spritgattung bekomme ich nicht. Die drei anderen klappen jetzt astrein.
Wenn Du wirklich verstanden hast, wie es funktioniert, dann sollte es kein Problem für dich sein, ein weiteres Reading ähnlich wie die andere durch readingXXName und readingXXRegex zu definieren?
Wenn es doch nicht geht, dann poste wieder bitte ein "list" von deinem Versuch. Ohne es, ist es schwierig zu helfen.
ZitatVielleicht solltest du die Antwort dann auch dort schreiben. Aber um es kurz zu machen. Du hast wahrscheinlich keinen SSH Dienst installiert.
Ich habe es bewusst hier gepostet weil es geheißen hat nicht mehrere Threats parallel offen zu haben, sondern es in einem zu vereinen.
ZitatUnd das sollte man auch nur machen, wenn es wirklich notwendig ist (jedenfalls in einer Docker-Umgebung)
Stimme ich vollstens zu und da sich das Problem - warum auch immer - gelöst hat, möchte ich es erstmal nicht tun.
ZitatWenn Du wirklich verstanden hast, wie es funktioniert, dann sollte es kein Problem für dich sein, ein weiteres Reading ähnlich wie die andere durch readingXXName und readingXXRegex zu definieren?
Wie ich die Readings anlege und befülle habe ich verstanden. Bei der Frage ging es vielmehr um die Benennung der Variablen. Hatte es mit verschiedenen Begriffen erfolglos probiert, da ich die eingestellte "Reaktionszeit" des Abrufs nicht berücksichtigt hatte. Inzwischen habe ich das schon hinbekommen und von zwei Tankstellen die Daten abgerufen.
Frage: Kann man im stateformat irgendwie einen Zeilenumbruch hinbekommen? Würde die Ausgabe lieber so trennen als mit einem Slash.
<br/>
Quelle: site:forum.fhem.de stateformat zeilenumbruch
Danke schaue ich mir an