FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: rieders am 19 Oktober 2020, 13:24:59

Titel: Lidl Homematic Kit
Beitrag von: rieders am 19 Oktober 2020, 13:24:59
Hallo

Ich hoffe das dieses Thema nicht schon tausend mal beredet wurde.
Diese Woche gibt es im Lidl wieder diese Homematic Starterkits.
https://www.silvercrest-smarthome.de/produkte/starter-set-heizen/ (https://www.silvercrest-smarthome.de/produkte/starter-set-heizen/)
https://www.silvercrest-smarthome.de/produkte/starter-set-sicherheit/ (https://www.silvercrest-smarthome.de/produkte/starter-set-sicherheit/)

Ich habe derzeit Max! Cube und 3 Thermostate und Fensterkontakte, was eigentlich stabiel läuft.
Manchmal habe ich aussetzer und beim öffnen der Fenster wird nicht auf die Windows open Temp gestellt.

Meine Frage nun.
Wenn ich das Set Heizen kaufe kann ich das gegen den Cube und ein Thermostat austauschen ?
Wie aufwendig ist die Einrichtung und brauche ich noch andere Hardware ?

Derzeit läuft FHEM auf einem RPI 4 mit einem MapleCUL und CC2531 Zigbee USB Stick.

Ich habe auch noch gesehen das ELV ein Wechselangebot macht.
Den Homematic IP Access Point und Homematic IP WLAN Access Point wüde zu 100% gegen einen Cube getauscht.
Die anderen Komponeten könnte ich mit 50% Ersparniss kaufen.

Ich würde mich freuen wenn Ihr mir eine Empfehlung zum Wechsen geben könntet.


Mit freundlichen Grüßen

André

Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: Papa Romeo am 19 Oktober 2020, 13:49:06
...musst mal hier im Forum schauen.

Über das Thema "Cube-Tausch" usw. wird schon in ein oder zwei Thread´s diskutiert.


Gruß

Papa Romeo
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: Pfriemler am 19 Oktober 2020, 18:35:02
Entscheidend ist, dass beide Sets Homematic IP sind und somit eine CCU in Hard- oder Software unabdingbar. Das ist schon ein ganz schöner Aufwand - der sich aber mittelfristig rechnet, weil man dann auch die gesamte Homematic-IP-Palette mit in FHEM nutzen kann.
Sowohl die Startersets (meine ich jedenfalls) als auch die Problematik Homematic-IP wurden früher schon ausgiebigst erörtert.

edit: vor zwei Tagen: Wechselaktion:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,115087.msg1093315.html#msg1093315

Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: Torben80 am 22 Oktober 2020, 07:43:14
Bei unseren Lidl's im Umkreis von 30 km kam es leider nicht mit und online gibts die Sets nicht :-(

Schade schade.

Gruß T
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: rieders am 22 Oktober 2020, 15:00:44
Ich schaue nachher mal ob es die Teile bei uns gibt.
Mal sehen.

Grüße
André
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: rieders am 22 Oktober 2020, 19:48:19
Also bei uns gab es noch welche. Sowol Heizen als auch Alarm.

Ich hab mal Heizen genommen. Ich versuche gerade es einzubinden.


Grüße
Andre
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: rieders am 24 Oktober 2020, 11:30:35
Hallo

Ich habe nun etwas herum probiert das Themostat einzubinden.
Leider wird nur eine Art schalter erstellt

defmod VCCU_Btn1 CUL_HM 17087401
attr VCCU_Btn1 DbLogExclude .*
attr VCCU_Btn1 alias VCCU_Btn1
attr VCCU_Btn1 model CCU-FHEM
attr VCCU_Btn1 peerIDs peerUnread
attr VCCU_Btn1 webCmd press short:press long

Wenn ich in der VCCU hmPairForSec anstoße bekomme ich zwar ein RAWMSG auf meiner MapleCul, erzeugt aber den Schalter.
Gibt es hierfür schon ein Lösungsansatz oder ist das Thermostat nich brauchbar ?

Grüße
André
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: frank am 24 Oktober 2020, 11:37:31
du solltest wenigstens die antworten hier in deinem thread genauestens durchlesen und aufarbeiten.

neues stichwort: hmccu.
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: MadMax-FHEM am 24 Oktober 2020, 11:58:16
Zitat von: frank am 24 Oktober 2020, 11:37:31
du solltest wenigstens die antworten hier in deinem thread genauestens durchlesen und aufarbeiten.

neues stichwort: hmccu.

Bin aber nicht sicher, ob da der "Homematic IP WLAN Access Point fhem" (der ja wohl in dem Paket drin ist!?) auch schon integriert ist...

zap ist/war wohl dran das zu integrieren, ich weiß aber nicht, ob das schon drin ist: https://forum.fhem.de/index.php/topic,83115.msg753375.html#msg753375

@rieders: ansonsten brauchst du noch eine CCU2/CCU3 oder musst mal sehen, ob das was in dem verlinkten Thread steht (irgendwie) tut. Oder ob du etwas anderes bzgl. HMIP Accesspoint-Integrartion in fhem findest...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: frank am 24 Oktober 2020, 12:19:52
genau das wird über pfriemlers link und hmccu alles genauestens erläutert.
also hat rieders die antworten bisher ignoriert.
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: MadMax-FHEM am 24 Oktober 2020, 12:23:26
Naja, dort kommt halt die "Problematik" des Access Points zu kurz (gar nicht vor: weil es geht sofort in Richtung CCU ;) )...

Aber spätestens jetzt ist alles beisammen...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: zap am 24 Oktober 2020, 17:26:57
Die Integration dieses Access Points habe ich erst mal zugunsten der Generalüberholung von HMCCU (4.4 Beta) verworfen. Die Integration wäre lange nicht so komfortabel wie mit der CCU, da der Accesspoint z.B. keine RPC Evvents verschickt. Man müsste also ständig den AccessPoint pollen. Das ist irgendwie blöd. Außerdem erfordert der AccssPoint m.W. einen EQ3 Cloud Account. Braucht auch kein Mensch. Erhöht nur wieder die Abhängigkeit von externen Diensten. Die CCU funktioniert auch, wenn die Internet Verbindung mal weg ist. Genauso wie FHEM.
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: rieders am 24 Oktober 2020, 18:27:56
Vielen Dank für eure Antworten.

Also ist das Kit vom Silvercrest nicht so geeignet.
Schade eigentlich. Ich dachte ich kann die Max! Thermostate und die Cube in Rente schicken.

Grüße

André
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: rieders am 28 Oktober 2020, 11:10:01
Hallo

Ich wollte mal nachfragen ob es möglich ist pivccu und Fhem auf einem Raspi 4 8GB laufen zu lassen.
Ein Funkmodul habe ich bestellt. https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-funkmodul-fuer-raspberry-pi-hm-mod-rpi-pcb-fuer-smart-home-hausautomation-142141?fs=1051105200 (https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-funkmodul-fuer-raspberry-pi-hm-mod-rpi-pcb-fuer-smart-home-hausautomation-142141?fs=1051105200).

Damit könnte ich dann die Homematic-Geräte steuern?

Gibt es eine Anleitung für Homematic mit Fhem auf einem Raspi (pivccu)?

Grüße
André
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: juergen012 am 28 Oktober 2020, 12:41:37
suche mal nach HMCCU...

Gruß
Jürgen K.
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: Christoph Morrison am 28 Oktober 2020, 12:51:47
Zitat von: rieders am 28 Oktober 2020, 11:10:01
Damit könnte ich dann die Homematic-Geräte steuern?

Ja, über den HM-MOD-RPI-PCB kannst du (nur) Homematic-Geräte anbinden. Aber auch nur Homematic-Geräte, keine HmIP-Geräte.
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: tndx am 28 Oktober 2020, 15:44:30
Das ist nicht richtig. Mit HM-MOD-RPI-PCB und RaspberryMatic/piVCCU/debmatic lassen sich auch HmIP-Geräte einbinden und steuern. Und damit auch über HMCCU in FHEM.
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: Christoph Morrison am 28 Oktober 2020, 15:52:48
Zitat von: tndx am 28 Oktober 2020, 15:44:30
Das ist nicht richtig. Mit HM-MOD-RPI-PCB und RaspberryMatic/piVCCU/debmatic lassen sich auch HmIP-Geräte einbinden und steuern. Und damit auch über HMCCU in FHEM.

Man lernt nie aus. Mein letzter Stand war, dass das nur mit der "Charly" geht. Funktioniert das "einfach so" oder muss man noch groß was konfigurieren?
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: tndx am 28 Oktober 2020, 20:44:23
Nein, da muss nichts extra konfiguriert werden.

@rieders: sollte ohne Probleme laufen, auch wenn der Raspi dafür überdimensioniert ist. Anleitungstechnisch musst Du nicht viel beachten. Nimm am besten ein piVCCU Image, bringe es auf den aktuellen Stand, installiere darauf FHEM und spiele Deinen Backup ein. HMCCU auch gemäß Anleitung einrichten, verhält sich nach außen hin wie eine Standard-CCU.
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: rieders am 04 November 2020, 17:59:57
Hallo

Vielen Dank für eure Hilfe und Antworten.
Ich habe nun das Funkmodul mal auf einem Rasperry pi 3 ausprobiert.
Die Homematic-Software habe ich händisch aufgespielt.
Alles läuft soweit auf dem Raspbery pi3 gut.

Nun wollte ich, da ich Fhem und IoBroker auf meinem Rasperry Pi 4 8b habe auch Homematic drauf laufen lassen.
Die Software läuft auch und das Funkmodul wird erkannt, nur habe ich schon beim Koppeln der Geräte Probleme.
Ich habe auch versucht ein Backup vom Pi3 auf den Pi4 zu laden , das geht auch aber Homematic Scheibt das die Gerätekomminikation gestört ist.
Wenn ich sudo pivccu-info ausführe bekomme ich diese Werte ( Serial habe ich gelöscht)
piVCCU version: 2.53.27-60
Kernel modules: Available
Raw UART dev:   Available
Rasp.Pi UART:   Assigned to GPIO pins
HMRF Hardware:  HM-MOD-RPI-PCB
HMIP Hardware:  HM-MOD-RPI-PCB
Board serial:   QEQ
Radio MAC:      0x6d0c
SGTIN:          3014F711A061A7DA498
State:          RUNNING
PID:            3061
IP:             192.168.1.103
IP:             2a02:2454:83a1:7b00:780e:72ff:
CPU use:        33.82 seconds
BlkIO use:      1.48 MiB
Link:           vethpivccu
TX bytes:      1.66 MiB
RX bytes:      1.01 MiB
Total bytes:   2.67 MiB

Wenn ich am Thermostat eine Temperatur einstelle wird das in Homematic erkannt, wenn ich die Temperatur in Homematic verstelle ändert sich nichts.
Es scheint so als ob der Raspberry keine Daten sendet.


Funktioniert das Modul nicht mit einem Pi 4 ?


Grüße
André
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: Horti am 04 November 2020, 21:21:23
Das Funkmodul an sich funktioniert definitiv mit Raspberry 4 mit piVCCU. Deine Ausgabe von pivccu-info belegt das ja auch. Was da innerhalb der CCU schief läuft, kann man mit Deinen Informationen schwer erahnen. Aber dafür ist das Forum hier vielleicht auch nicht die richtige Anlaufstelle, da wärest Du im grau-orangenen Forum besser aufgehoben.

Aber aus der Hüfte geschossen: hast Du die CCU schon mal auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, den Thermostat? Bist Du nicht zu nah am Funkmodul?
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: frank am 04 November 2020, 23:16:35
resette mal den thermostat durch knöpfchen drücken am thermostat.
dann paire neu.

hast du auch die "Radio MAC:      0x6d0c" verändert?
die sollte eigentlich 6 bit zeigen, denke ich.
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: McShire am 05 November 2020, 02:59:37
Ich habe im ganzen Haus 3-Etagen MAX Heizkörperthermostate an einem Selbstbau nanoCUL rfmode MAX und Homematic Fensterkontakte an einem Selbstbau nanoCUL rfmode HomeMatic. Das ganze läuft schon lange ohne Probleme mit FHEM auf einem Raspberry erst 2B jetzt 3B.
Beim Einrichten hatte ich damals als Anfänger noch einige Schwierigkeiten und musste lernen, aber seitdem laufen alle Module, wie die anderen Module auch nach den Einrichtungsschwierigkeiten, ohne Probleme. Das Verhalten der Heizkörperventile beim Fenster öffnen und schließen wird über DOIF und NOTIFY in FHEM gesteuert. Da kann man viel besser als bei der direkten Kopplung einstellen, wie die Heizkörperthermstate (Zeit, Temperatur, Dauer)  reagieren sollen. Da der FHEM Raspberry immer an ist und gesichert ist, mache ich mir hierbei wenig Gedanken über eine autarke Kopplung, was  natürlich zwischen MAX und HomeMatic nicht möglich ist. Falls etwas ausfällt, kann ich aus meinen Experimentierteilen schnell Ersatz erstellen. Warum dann wechseln?
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: rieders am 05 November 2020, 04:43:54
Hallo

Bisher läuft mein MAX auch recht gut, ich wollte mir noch Thermostate kaufen. Gibt es aber kaum noch.
Bei elv  bekomme ich keine mehr.
Gebraucht bei ebay ist auch immer so eine Sache.

Ich habe jetzt den Ferrit um das Stromkabel des raspi gemacht um störquellen zu verhindern und die Geräte zum anlernen etwas weggestellt.
Da bekomme ich die Geräte angezeigt.
Trotzdem macht das System nach einiger Zeit Fehler.  Gerätekommunikation.

Ich werde wohl bei dem Max bleiben.


Gruß
André
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: Wzut am 05 November 2020, 07:37:09
Zitat von: rieders am 05 November 2020, 04:43:54
die Geräte zum anlernen etwas weggestellt.
HM ist IMHO für "zu gute" RSSi Werte anfälliger als MAX. Ich habe wegen der Modulentwicklung einiges an Hardware rund um meine Tastatur liegen.
Unterschreite ich bei den HMs einen Mindestabstand habe ich keinen Empfang mehr, die MAX Teile dagegen kann man praktisch aufeinanderlegen.
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: McShire am 05 November 2020, 16:50:37
Hallo,

ich habe den AsksinAnalyzer gebaut.
https://github.com/jp112sdl/AskSinAnalyzer/wiki

Damit kann man sehr gut sehen, was so alles an Funk- und Störsignalen am Aufstellungsort (am besten erst mal neben dem CUL) ankommt.

Damit kann man gut auch die Antennen ein bisschen optimieren nach Form und Richtung und ich habe gute Erfahrung in Reichweitenerhöhung
auf gleicher Höhe mit einem Draht Lambda/2 (17 cm) gemacht. Nicht geeignet für Verbindungen über 2 Etage.

Ansonsten bekomme ich bessere Signale mit einem Draht 8,5 cm statt der beim CC1101 mitgelieferten Spule. Das ist gerade für den CUL,
egal ob Max oder HM, von Vorteil.
Leider werden nur HM Protokolle angezeigt und keine MAX Protokolle.

Gruß
Werner
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: rieders am 06 November 2020, 14:36:14
Hallo vielen Dank für die Hilfe.

Ich werde das Tool zum überprüfen des Funksignals mal am WE testen. Vielen Dank McShine.


Derzeit teste ich noch auf dem Raspi 3 da läuft alles super.
Der Raspi 4 ist hinter dem Schreibtisch gleich neben der Fritzbox und einer Steckdosenleiste.
Vielleicht erzeugt die FB ja Störsignale ?

Achso der Raspi 3 steht ca. 2m von der FB entfernt.


Grüße
André

Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: rieders am 09 November 2020, 13:31:45
Hallo

Ich habe jetzt mal den Raspi 4 genau auf die gleiche Stelle gelegt wie den Raspi 3 wo alles super läuft.
Das Pairen dauer da ewig und wenn ich Therostat und Fensterkontakt koppel will bekomme ich dann diese Meldung.
Es scheint so als wenn der Raspi nichts senden kann.

Grüße
André
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: Horti am 09 November 2020, 17:24:40
Das heißt erstmal nur, dass die Konfigurationsdaten nicht beim Empfänger ankommen. Wer da jetzt nicht mitspielt, geht daraus nicht hervor.

Das Einzige was mir noch einfällt ist, dass Raspi 4 mehr Störungen erzeugen soll. Deswegen: ist der Ferrit-Kern am Netzteil-Kabel? Ist irgendwas an den USB3-Anschlüssen angeschlossen? Wenn Du die Wahl hast, benutze die USB2-Buchsen. Ändert sich was dadurch?
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: rieders am 10 November 2020, 12:49:31
Hallo

Vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe am USB Port eine SSD hängen.
Kann ich den Raspi auch mit den "normalen" USB-Buchsen mit Spannung versorgen ?

Das USB-C Kabel habe ich 4x durch den Ferrit geführt. Das Ergebniss war das Gleiche.


Grüße
André


Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: McShire am 13 November 2020, 22:27:46
Ist die Spannungsversorgung ausreichend stark und stabil bei Spikes im Strombedarf. Damit hatte ich schon einmal Probleme, die durch ein stärkeres Netzteil zur Versorgung des Raspis gelöst wurden.
Gruß
Werner
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: rieders am 14 November 2020, 09:17:45
Hallo

Ich habe das Problem mit dem Raspberry pi 4 gelößt.
Dazu habe ich ein ca. 1m langes USB Kabel als Verlängerung genommen.
Die Stecker abgeschnitten und die Kabel mit Buchsen und Crimpkontakten versehen.
Nun habe ich keine Funk-Probleme mehr.

Im Lidl gab es jetzt bei uns die HomeMatic Starter-Sets im Angebot zu 29,99€.
Da habe ich noch 1x das Sicherheitsset gekauft.
Nun habe ich 2 von diesen Acess-Points, lässt sich damit noch was anfangen?
Ich möchte eigentlich nicht abhänig von einer Cloud sein.
Gibt es eine alternative Firmware für die Geräte?
Falls nicht sind die Funkmodule irgendwie zu verwenden ?


Grüße
André
 
Titel: Antw:Lidl Homematic Kit
Beitrag von: TL60 am 14 November 2020, 12:00:45
Hallo,
wie auch in diversen Forenbeiträgen schon erwähnt lassen sich die HM-IP Accesspoints unter gewissen Voraussetzungen als LAN-Gateway/Repeater (nur fürHM-IP) einsetzen.z.Bsp hier erläutert.https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=65&t=62475 (https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=65&t=62475)
Gruß Thomas