Lidl Homematic Kit

Begonnen von rieders, 19 Oktober 2020, 13:24:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rieders

Hallo

Ich hoffe das dieses Thema nicht schon tausend mal beredet wurde.
Diese Woche gibt es im Lidl wieder diese Homematic Starterkits.
https://www.silvercrest-smarthome.de/produkte/starter-set-heizen/
https://www.silvercrest-smarthome.de/produkte/starter-set-sicherheit/

Ich habe derzeit Max! Cube und 3 Thermostate und Fensterkontakte, was eigentlich stabiel läuft.
Manchmal habe ich aussetzer und beim öffnen der Fenster wird nicht auf die Windows open Temp gestellt.

Meine Frage nun.
Wenn ich das Set Heizen kaufe kann ich das gegen den Cube und ein Thermostat austauschen ?
Wie aufwendig ist die Einrichtung und brauche ich noch andere Hardware ?

Derzeit läuft FHEM auf einem RPI 4 mit einem MapleCUL und CC2531 Zigbee USB Stick.

Ich habe auch noch gesehen das ELV ein Wechselangebot macht.
Den Homematic IP Access Point und Homematic IP WLAN Access Point wüde zu 100% gegen einen Cube getauscht.
Die anderen Komponeten könnte ich mit 50% Ersparniss kaufen.

Ich würde mich freuen wenn Ihr mir eine Empfehlung zum Wechsen geben könntet.


Mit freundlichen Grüßen

André


Papa Romeo

...musst mal hier im Forum schauen.

Über das Thema "Cube-Tausch" usw. wird schon in ein oder zwei Thread´s diskutiert.


Gruß

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Pfriemler

#2
Entscheidend ist, dass beide Sets Homematic IP sind und somit eine CCU in Hard- oder Software unabdingbar. Das ist schon ein ganz schöner Aufwand - der sich aber mittelfristig rechnet, weil man dann auch die gesamte Homematic-IP-Palette mit in FHEM nutzen kann.
Sowohl die Startersets (meine ich jedenfalls) als auch die Problematik Homematic-IP wurden früher schon ausgiebigst erörtert.

edit: vor zwei Tagen: Wechselaktion:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,115087.msg1093315.html#msg1093315

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Torben80

Bei unseren Lidl's im Umkreis von 30 km kam es leider nicht mit und online gibts die Sets nicht :-(

Schade schade.

Gruß T

rieders

Ich schaue nachher mal ob es die Teile bei uns gibt.
Mal sehen.

Grüße
André

rieders

Also bei uns gab es noch welche. Sowol Heizen als auch Alarm.

Ich hab mal Heizen genommen. Ich versuche gerade es einzubinden.


Grüße
Andre

rieders

Hallo

Ich habe nun etwas herum probiert das Themostat einzubinden.
Leider wird nur eine Art schalter erstellt

defmod VCCU_Btn1 CUL_HM 17087401
attr VCCU_Btn1 DbLogExclude .*
attr VCCU_Btn1 alias VCCU_Btn1
attr VCCU_Btn1 model CCU-FHEM
attr VCCU_Btn1 peerIDs peerUnread
attr VCCU_Btn1 webCmd press short:press long

Wenn ich in der VCCU hmPairForSec anstoße bekomme ich zwar ein RAWMSG auf meiner MapleCul, erzeugt aber den Schalter.
Gibt es hierfür schon ein Lösungsansatz oder ist das Thermostat nich brauchbar ?

Grüße
André

frank

du solltest wenigstens die antworten hier in deinem thread genauestens durchlesen und aufarbeiten.

neues stichwort: hmccu.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

MadMax-FHEM

Zitat von: frank am 24 Oktober 2020, 11:37:31
du solltest wenigstens die antworten hier in deinem thread genauestens durchlesen und aufarbeiten.

neues stichwort: hmccu.

Bin aber nicht sicher, ob da der "Homematic IP WLAN Access Point fhem" (der ja wohl in dem Paket drin ist!?) auch schon integriert ist...

zap ist/war wohl dran das zu integrieren, ich weiß aber nicht, ob das schon drin ist: https://forum.fhem.de/index.php/topic,83115.msg753375.html#msg753375

@rieders: ansonsten brauchst du noch eine CCU2/CCU3 oder musst mal sehen, ob das was in dem verlinkten Thread steht (irgendwie) tut. Oder ob du etwas anderes bzgl. HMIP Accesspoint-Integrartion in fhem findest...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

frank

genau das wird über pfriemlers link und hmccu alles genauestens erläutert.
also hat rieders die antworten bisher ignoriert.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

MadMax-FHEM

Naja, dort kommt halt die "Problematik" des Access Points zu kurz (gar nicht vor: weil es geht sofort in Richtung CCU ;) )...

Aber spätestens jetzt ist alles beisammen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

zap

Die Integration dieses Access Points habe ich erst mal zugunsten der Generalüberholung von HMCCU (4.4 Beta) verworfen. Die Integration wäre lange nicht so komfortabel wie mit der CCU, da der Accesspoint z.B. keine RPC Evvents verschickt. Man müsste also ständig den AccessPoint pollen. Das ist irgendwie blöd. Außerdem erfordert der AccssPoint m.W. einen EQ3 Cloud Account. Braucht auch kein Mensch. Erhöht nur wieder die Abhängigkeit von externen Diensten. Die CCU funktioniert auch, wenn die Internet Verbindung mal weg ist. Genauso wie FHEM.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

rieders

Vielen Dank für eure Antworten.

Also ist das Kit vom Silvercrest nicht so geeignet.
Schade eigentlich. Ich dachte ich kann die Max! Thermostate und die Cube in Rente schicken.

Grüße

André

rieders

Hallo

Ich wollte mal nachfragen ob es möglich ist pivccu und Fhem auf einem Raspi 4 8GB laufen zu lassen.
Ein Funkmodul habe ich bestellt. https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-funkmodul-fuer-raspberry-pi-hm-mod-rpi-pcb-fuer-smart-home-hausautomation-142141?fs=1051105200.

Damit könnte ich dann die Homematic-Geräte steuern?

Gibt es eine Anleitung für Homematic mit Fhem auf einem Raspi (pivccu)?

Grüße
André

juergen012

suche mal nach HMCCU...

Gruß
Jürgen K.
Fhem unter Proxmox