Lidl Homematic Kit

Begonnen von rieders, 19 Oktober 2020, 13:24:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christoph Morrison

Zitat von: rieders am 28 Oktober 2020, 11:10:01
Damit könnte ich dann die Homematic-Geräte steuern?

Ja, über den HM-MOD-RPI-PCB kannst du (nur) Homematic-Geräte anbinden. Aber auch nur Homematic-Geräte, keine HmIP-Geräte.

tndx

Das ist nicht richtig. Mit HM-MOD-RPI-PCB und RaspberryMatic/piVCCU/debmatic lassen sich auch HmIP-Geräte einbinden und steuern. Und damit auch über HMCCU in FHEM.

Christoph Morrison

Zitat von: tndx am 28 Oktober 2020, 15:44:30
Das ist nicht richtig. Mit HM-MOD-RPI-PCB und RaspberryMatic/piVCCU/debmatic lassen sich auch HmIP-Geräte einbinden und steuern. Und damit auch über HMCCU in FHEM.

Man lernt nie aus. Mein letzter Stand war, dass das nur mit der "Charly" geht. Funktioniert das "einfach so" oder muss man noch groß was konfigurieren?

tndx

Nein, da muss nichts extra konfiguriert werden.

@rieders: sollte ohne Probleme laufen, auch wenn der Raspi dafür überdimensioniert ist. Anleitungstechnisch musst Du nicht viel beachten. Nimm am besten ein piVCCU Image, bringe es auf den aktuellen Stand, installiere darauf FHEM und spiele Deinen Backup ein. HMCCU auch gemäß Anleitung einrichten, verhält sich nach außen hin wie eine Standard-CCU.

rieders

#19
Hallo

Vielen Dank für eure Hilfe und Antworten.
Ich habe nun das Funkmodul mal auf einem Rasperry pi 3 ausprobiert.
Die Homematic-Software habe ich händisch aufgespielt.
Alles läuft soweit auf dem Raspbery pi3 gut.

Nun wollte ich, da ich Fhem und IoBroker auf meinem Rasperry Pi 4 8b habe auch Homematic drauf laufen lassen.
Die Software läuft auch und das Funkmodul wird erkannt, nur habe ich schon beim Koppeln der Geräte Probleme.
Ich habe auch versucht ein Backup vom Pi3 auf den Pi4 zu laden , das geht auch aber Homematic Scheibt das die Gerätekomminikation gestört ist.
Wenn ich sudo pivccu-info ausführe bekomme ich diese Werte ( Serial habe ich gelöscht)
piVCCU version: 2.53.27-60
Kernel modules: Available
Raw UART dev:   Available
Rasp.Pi UART:   Assigned to GPIO pins
HMRF Hardware:  HM-MOD-RPI-PCB
HMIP Hardware:  HM-MOD-RPI-PCB
Board serial:   QEQ
Radio MAC:      0x6d0c
SGTIN:          3014F711A061A7DA498
State:          RUNNING
PID:            3061
IP:             192.168.1.103
IP:             2a02:2454:83a1:7b00:780e:72ff:
CPU use:        33.82 seconds
BlkIO use:      1.48 MiB
Link:           vethpivccu
TX bytes:      1.66 MiB
RX bytes:      1.01 MiB
Total bytes:   2.67 MiB

Wenn ich am Thermostat eine Temperatur einstelle wird das in Homematic erkannt, wenn ich die Temperatur in Homematic verstelle ändert sich nichts.
Es scheint so als ob der Raspberry keine Daten sendet.


Funktioniert das Modul nicht mit einem Pi 4 ?


Grüße
André

Horti

Das Funkmodul an sich funktioniert definitiv mit Raspberry 4 mit piVCCU. Deine Ausgabe von pivccu-info belegt das ja auch. Was da innerhalb der CCU schief läuft, kann man mit Deinen Informationen schwer erahnen. Aber dafür ist das Forum hier vielleicht auch nicht die richtige Anlaufstelle, da wärest Du im grau-orangenen Forum besser aufgehoben.

Aber aus der Hüfte geschossen: hast Du die CCU schon mal auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, den Thermostat? Bist Du nicht zu nah am Funkmodul?

frank

resette mal den thermostat durch knöpfchen drücken am thermostat.
dann paire neu.

hast du auch die "Radio MAC:      0x6d0c" verändert?
die sollte eigentlich 6 bit zeigen, denke ich.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

McShire

Ich habe im ganzen Haus 3-Etagen MAX Heizkörperthermostate an einem Selbstbau nanoCUL rfmode MAX und Homematic Fensterkontakte an einem Selbstbau nanoCUL rfmode HomeMatic. Das ganze läuft schon lange ohne Probleme mit FHEM auf einem Raspberry erst 2B jetzt 3B.
Beim Einrichten hatte ich damals als Anfänger noch einige Schwierigkeiten und musste lernen, aber seitdem laufen alle Module, wie die anderen Module auch nach den Einrichtungsschwierigkeiten, ohne Probleme. Das Verhalten der Heizkörperventile beim Fenster öffnen und schließen wird über DOIF und NOTIFY in FHEM gesteuert. Da kann man viel besser als bei der direkten Kopplung einstellen, wie die Heizkörperthermstate (Zeit, Temperatur, Dauer)  reagieren sollen. Da der FHEM Raspberry immer an ist und gesichert ist, mache ich mir hierbei wenig Gedanken über eine autarke Kopplung, was  natürlich zwischen MAX und HomeMatic nicht möglich ist. Falls etwas ausfällt, kann ich aus meinen Experimentierteilen schnell Ersatz erstellen. Warum dann wechseln?

rieders

Hallo

Bisher läuft mein MAX auch recht gut, ich wollte mir noch Thermostate kaufen. Gibt es aber kaum noch.
Bei elv  bekomme ich keine mehr.
Gebraucht bei ebay ist auch immer so eine Sache.

Ich habe jetzt den Ferrit um das Stromkabel des raspi gemacht um störquellen zu verhindern und die Geräte zum anlernen etwas weggestellt.
Da bekomme ich die Geräte angezeigt.
Trotzdem macht das System nach einiger Zeit Fehler.  Gerätekommunikation.

Ich werde wohl bei dem Max bleiben.


Gruß
André

Wzut

Zitat von: rieders am 05 November 2020, 04:43:54
die Geräte zum anlernen etwas weggestellt.
HM ist IMHO für "zu gute" RSSi Werte anfälliger als MAX. Ich habe wegen der Modulentwicklung einiges an Hardware rund um meine Tastatur liegen.
Unterschreite ich bei den HMs einen Mindestabstand habe ich keinen Empfang mehr, die MAX Teile dagegen kann man praktisch aufeinanderlegen.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

McShire

Hallo,

ich habe den AsksinAnalyzer gebaut.
https://github.com/jp112sdl/AskSinAnalyzer/wiki

Damit kann man sehr gut sehen, was so alles an Funk- und Störsignalen am Aufstellungsort (am besten erst mal neben dem CUL) ankommt.

Damit kann man gut auch die Antennen ein bisschen optimieren nach Form und Richtung und ich habe gute Erfahrung in Reichweitenerhöhung
auf gleicher Höhe mit einem Draht Lambda/2 (17 cm) gemacht. Nicht geeignet für Verbindungen über 2 Etage.

Ansonsten bekomme ich bessere Signale mit einem Draht 8,5 cm statt der beim CC1101 mitgelieferten Spule. Das ist gerade für den CUL,
egal ob Max oder HM, von Vorteil.
Leider werden nur HM Protokolle angezeigt und keine MAX Protokolle.

Gruß
Werner

rieders

Hallo vielen Dank für die Hilfe.

Ich werde das Tool zum überprüfen des Funksignals mal am WE testen. Vielen Dank McShine.


Derzeit teste ich noch auf dem Raspi 3 da läuft alles super.
Der Raspi 4 ist hinter dem Schreibtisch gleich neben der Fritzbox und einer Steckdosenleiste.
Vielleicht erzeugt die FB ja Störsignale ?

Achso der Raspi 3 steht ca. 2m von der FB entfernt.


Grüße
André


rieders

#27
Hallo

Ich habe jetzt mal den Raspi 4 genau auf die gleiche Stelle gelegt wie den Raspi 3 wo alles super läuft.
Das Pairen dauer da ewig und wenn ich Therostat und Fensterkontakt koppel will bekomme ich dann diese Meldung.
Es scheint so als wenn der Raspi nichts senden kann.

Grüße
André

Horti

Das heißt erstmal nur, dass die Konfigurationsdaten nicht beim Empfänger ankommen. Wer da jetzt nicht mitspielt, geht daraus nicht hervor.

Das Einzige was mir noch einfällt ist, dass Raspi 4 mehr Störungen erzeugen soll. Deswegen: ist der Ferrit-Kern am Netzteil-Kabel? Ist irgendwas an den USB3-Anschlüssen angeschlossen? Wenn Du die Wahl hast, benutze die USB2-Buchsen. Ändert sich was dadurch?

rieders

Hallo

Vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe am USB Port eine SSD hängen.
Kann ich den Raspi auch mit den "normalen" USB-Buchsen mit Spannung versorgen ?

Das USB-C Kabel habe ich 4x durch den Ferrit geführt. Das Ergebniss war das Gleiche.


Grüße
André