Guten Tag zusammen,
ich habe mir Anfang des Jahres aus einigen Aufputzsteckdosen eine 4 fach "Steckdosenleiste"
zusammen gebaut. Die einzelnen Dosen werden dabei über ein 4er Relais-Board geschaltet. Diese Boards
mit Aufdruck 250V / 10 A habe ich in der letzten Zeit häufig gesehen und hatte einen 3er Pack vorrätig. Ich nehme
mal ein Bild im Anhang dazu.
Das Relais wird über ESPEasy/einen D1 Mini gesteuert und ist in FHEM integriert.
Das Relais schaltet problemlos leider nur ein paar Tage (bei zwei von drei vierer Modulen aufgetreten).
Eines der Module gibt nach einigen Tagen die zwar noch das "Schaltgeräusch" von sich, bleibt aber durchgeschaltet.
Die Dose war jeweils diejenige mit der höchsten Leistung (Fernsehgerät + Hifi-Verstärker) Zusammen sicher noch
unter 2300 Watt.
Die Fragen:
- Habe ich mit den Modulen nur Pech gehabt - hat jemand schon höhere Lasten mit dieser Art Relais geschal
- Hat jemand eine Empfehlung für einen Ersatz? Andererseits, in den
Wifi-Steckdosen ist wahrscheinlich doch der gleiche Kram verbaut.
Viele Grüße
Karsten
Denke das ist eindeutig:
HiFi Verstärker --> großer Ringkerntrafo --> Einschaltstrom --> Das Relais klebt.
Genau das dachte ich auch... Relais mögen es nicht, Induktive Elemente zu schalten. Wenn Du dabei bleiben willst, hilft nur bessere Relais ....
am besten ein elektronisches das im Nulldurchgang schaltet.
Aber evtl hat Papa Romeo ja noch ne Idee.
Danke euch,
einerseits hatte ich von einem 4fach Relais für 5 € auch nicht unbedingt erwartet,
dass es klappt und stimmt, Einschaltströme habe ich nicht bedacht. Andererseits hängt jetzt
wieder die Uralt-Funksteckdose aus dem Baumarkt dran und schaltet lautet und deutlich :-)
Kann mir jemand einen Anschubser geben, wo ich ein geeignetes 4er Relais finde? Oder einen
passenden Suchbegriff - wenn ich im Netz suche, stoße ich immer wieder auf die sehr ähnlich
aussehenden Modelle die ich schon habe oder aber auf Einfach-Relais, die so in der Größenordnung
um 40€ liegen. - Da ist mir dann die alte Funktsteckdose lieber ...
Viele Grüße
Karsten
Zitat von: Frank_Huber am 11 Februar 2021, 11:44:12
Denke das ist eindeutig:
HiFi Verstärker --> großer Ringkerntrafo --> Einschaltstrom --> Das Relais klebt.
...es gibt zwar nen hohen Einschaltstrom, aber das ist nicht wichtig. Das Abschalten ist das Problem. Da es auch bei Wechselspannung eine Selbstinduktion gibt, entstehen hier hohe Spannungen, die, wenn das Relais "langsam" ist, einen erheblichen Abbrand an den Kontakten verursacht. Über die Zeit werden die Oberflächen der Kontakte rauh und kleben dann irgendwann zusammen.
Deswegen wäre eine Maßnahme der Einsatz eines
Schützes, der eine große mechanische Vorspannung hat und deshalb "schnell" abschaltet.
Eine zweite Maßnahme wäre der Vorschlag von Frank ein
Solid State Relais einzusetzen oder
die dritte Maßnahme ein
RC-Reihen-Glied parallel zum Schaltkontakt. -->
Google-Suche: Snubber oder Boucherot-Glied Die Reihenschaltung Widerstand und Kondensator bewirkt beim Abschaltvorgang, dass der Strom langsam ausklingen kann und es somit zu einer Abschaltbegrenzung der Induktionsspannung kommt.
Der Widerstand verhindert dass sich die Kondensatorladung beim Einschalten über den Schaltkontakt entlädt.
Das mit dem Schütz ist vielleicht etwas überzogen. Ich würd´s mal mit nem Kfz-Relais probieren. Brauchst allerdings 12 oder 24 Volt Steuerspannung.
LG
Papa Romeo
Ich habe solche https://www.amazon.de/gp/product/B07DR9PX7P?th=1 im Einsatz.
Sie laufen bei mir schon seit ein paar Jahren. Z.B. im Garten für eine Pumpe und im Haus für die Stellmotoren der FB-Heizung.
Wenn dir eine Schaltleistung von 240V/2A = 480W reicht.
VG
Olaf
Ich hatte bei mir (FS20 Unterputzschalter) Probleme durch das Einschalten. U.a. Schaltnetzteil vom LED-Beamer ca. 100W.
Seit ich PTCs in Reihe habe, funktioniert es seit mehreren Jahren.
Grüße Bernd
In dem Fall können SSRs (https://de.aliexpress.com/item/4000844176988.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.29945395DWNURY&algo_pvid=af0fba92-5a35-4ce8-8bd4-244486e61883&algo_expid=af0fba92-5a35-4ce8-8bd4-244486e61883-0&btsid=2100bb4916130625098472111eb948&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_,searchweb201603_) eine Lösung sein. Vergiß aber nicht, daß SSRs niemals völlig spannungsfrei schalten! Wenn man auf Nummer sicher gehen will, schaltet man zunächst ein Relais ein, dann (so ca. 20 - 30ms später) das SSR. Ausschalten geht dann umgekehrt.
CU Freddie
Danke euch,
bei Amazon schreibt jemand, dass die ssr 1000W schalten, hmm, angegeben sind 480, sowohl beim
ALI-Link, als auch beim Amazonen. Der Verstärker hat eine Leistungsaufnahme von 570 Watt, dazu
das Fernsehgerät und "Kleinkram" - scheint mir zu viel zu sein. Die anderen Lösungen muss ich mir mal
anschauen, das übersteigt aktuell meinen Kenntnisstand.
Viele Grüße
Karsten
Laut Aufdruck des Fotos sind es 10A Relais. Also eigentlich ausreichend ... wenn da eben nicht die Induktionen währen ...
Nicht ohne Grund stehen bei Relais (und anderen Schaltern) m Datenblatt 2 Werte: Ohmsche Last und Induktions Last. 2. Deutlich kleiner ...
Wenn ich das richtig gefunden habe machen die Relais induktiv 5A.
Aber was bringt der Wert auf dem Datenblatt bei den billigen China Produktionen.
Ich würde ein RC Glied beim Receiver nachrüsten. gibts schon für kleines Geld als Bauteil mit Schraubklemmen,
oder für noch kleineres Geld die losen Bauteile. Und natürlich das defekte Relais austauschen.
EDIT: Typo verbessert. Danke für den Hinweis Papa Romeo.
Ich würde immer vorsichtig bei "billig China" sein. Meistens kommen die Relais aus der gleiche Fabrik wie "die Markenprodukte" .....
(Btw: "mady by" wurde eingeführt, um den Englischen Markt vor dem billigen Deutschlandschrot zu schützen. Das aber Deutschland damals mittlerweile eine Qualitätsoffensive fuhr und der Käufe merkte, das schlechtes auch aus England kam, wurde es eben ein anderes Synonym .....)
Zitat von: Frank_Huber am 12 Februar 2021, 12:50:36
Ich würde ein LC Glied beim Receiver nachrüsten. gibts schon für kleines Geld als Bauteil mit Schraubklemmen,
oder für noch kleineres Geld die losen Bauteile. Und natürlich das defekte Relais austauschen.
... ich denke du meinst RC-Glied. Nochmal ne Induktivität macht keinen Sinn.
LG
Papa Romeo
Zitat von: Papa Romeo am 12 Februar 2021, 13:21:09
... ich denke du meinst RC-Glied. Nochmal ne Induktivität macht keinen Sinn.
Shame on me. natürlich. Habs korrigiert.
Zitat von: karo am 12 Februar 2021, 10:55:05
Danke euch,
bei Amazon schreibt jemand, dass die ssr 1000W schalten, hmm, angegeben sind 480, sowohl beim
ALI-Link, als auch beim Amazonen. Der Verstärker hat eine Leistungsaufnahme von 570 Watt, dazu
das Fernsehgerät und "Kleinkram" ..............
Naja- wenn es mehr Leitung sein soll, gobt es 1 Kanal Lösungen:
https://www.amazon.de/SENRISE-Relais-einphasiges-SSR-25DA-Eingang/dp/B07SC2XRX8/
ZitatDer Verstärker hat eine Leistungsaufnahme von 570 Watt
...aber doch nicht im Einschaltmoment ...
LG
Papa Romeo
Nein, ich denke nicht im Einschaltmoment,
allerdings steht z.B. bei https://www.reichelt.de/entwicklerboards-4-wege-solid-relais-5v-240v-2a-debo-relay-4way-p280064.html
(interessant, da es sich mit 3.3 V schalten lässt), maximaler Laststrom 2A. Da ich keine Ahnung habe, wie ein
Relais intern aufgebaut ist, weiß ich nicht, ob es nur auf die Leistung beim Einschalten ankommt oder dauerhaft - kann es jemand sagen?
Momentan tendiere ich zum RC, laut https://www.mikrocontroller.net/articles/Snubber sinnvoll über der Last.
Viele Grüße
Karsten
Ich habe so eine Relaiskarte (Bausatz mit 4 Relais) für meine Markise im Einsatz und auch schon mal "geschrottet" und zwar hatten beide Relais für Ein- und Ausfahren der Markise ausgelöst und dann gibt es quasi einen Kurzen.
Dabei ist auch ein Relaiskontakt "hängengeblieben". Beim Ausbau, das Teil hängt unter dem Balkon, ist mir es aus der Hand gefallen und danach gingen die Relais wieder.
Manchmal hilft auch etwas Gewalt... :-)
Elektrolurch
Zitat von: Elektrolurch am 14 Februar 2021, 13:37:22
und zwar hatten beide Relais für Ein- und Ausfahren der Markise ausgelöst und dann gibt es quasi einen Kurzen.
Da würde ich dir dringend empfehlen die Verdrahtung zu ändern...
Sowas kann Brände auslösen im schlimmsten Fall.
Nimm den NC Kontakt vom ersten Relais und verdrahtet ihn auf das C vom zweiten Relais.
So können nie beide Wege gleichzeitig bestromt werden.
Sorry für OT, aber das is wichtig.
Der Sicherheit stimme ich voll und ganz zu.
Der mechanisch Effekt, ja klopfen hilft oft, um die Relais wieder gängig zu machen. Allerdings, wie Papa Romeo schon geschrieben hat, werden die Kontakte rauh und kleben wieder, sofern man an/ über die max. schaltbare Leistung kommt. Da hilft nur vorsorgen/absichern...
Zitat von: frober am 14 Februar 2021, 14:08:01
Der mechanisch Effekt, ja klopfen hilft oft, um die Relais wieder gängig zu machen.
... das mit dem "mechanischen Befreien" durch klopfen etc. hilft ein ... zwei ... vielleich dreimal, aber dann hat sich das erledigt. Bei jedem Schalten werden die Oberflächen der Kontakte weiter zerstört. Entweder sie verschmelzen dann irgendwann miteinander oder sind so abgebrannt, dass kein Kontakt mehr zustande kommt.
Und das passiert meistens dann, wenn´s einem absolut nicht in den Kram passt.
Und gerade bei Rollläden verweise ich immer auf den zweiten Satz in meiner Signatur, denn wie Frank auch schon betont ... Sicherheit geht vor und das kann eine Software eben nie zu 100% gewährleisten
LG
Papa Romeo
Hallo,
hab gerade das gleiche in 8 fach verbaut. Allerdings mit weniger Last. Was mir dabei aufgefallen ist das es nur vernünftig funktioniert wenn man die Relais über JD-VCC extra mit 5V versorgt.
Stand nicht da ob du das gemacht hattest.
Gruß
Eisix
Hallo Eisix,
ja habe ich getan (genauer, erst nicht, es lief dennoch, ich meine mit 5V an der Leiste, an welche die GPIOs angeschlossen werden), aber mir
schien eine separate Beschaltung sinnvoller, daher habe ich den Jumper gezogen und die 5 V auf den entsprechenden Pin gelegt).
Danke
Karsten
Zitat von: Frank_Huber am 14 Februar 2021, 13:51:39
Da würde ich dir dringend empfehlen die Verdrahtung zu ändern...
Sowas kann Brände auslösen im schlimmsten Fall.
Nimm den NC Kontakt vom ersten Relais und verdrahtet ihn auf das C vom zweiten Relais.
So können nie beide Wege gleichzeitig bestromt werden.
Sorry für OT, aber das is wichtig.
Full ACK! Auch an Papa Romeo!
Für z.B. Rollos, Markisen, etc. sollte wie folgt vorgegangen werden:
1. Relais: Spannungsversorgung auf "C". Vom dortigen NO dann auf den C vom zweiten Relais. Dann z.B. den Rauf-, oder Rein-Anschluß auf den NC legen und den Runter-, bzw. Raus-Anschluß auf den NO. Geschaltet wird dann
zuerst Relais #2 (oder auch nicht) und dann nach ca. 10 - 20 ms Relais #1. D.h. die Spannungsversorgung wird
immer erst nach dem Aktivieren des Richtungskontakts aktiviert. Beim Abschalten geht man dann umgekehrt vor. Wenn die Zeiten für die Abschaltung günstig gewählt sind, also nach dem Abschalten des Motors durch die interne Logik, hat man so gut wie keinen Kontaktabbrand an den Relais, da die induktive Last zwar über die Relais ein-, aber nicht ausgeschaltet wird! (Spannung vor Strom)
CU Freddie
Einen Umschalter zu verwenden ist bei Induktiven lasten nicht immer Optimal. Habe "damals" bei meinen Eltern für die Wintergartenbeschattung es mit 3 Relais Gelöst (War aber auch eine Reine "Analoge Schaltung"). Eines im Niederspannungsbereich für die Richtung, also incl.der Verwendung des Umschalters, und 2 fürs "einschalten". Sonst kann es bei schnellen Richtungsänderungen passieren, das der Funken vom Ausschalter zum Einschalter läuft und stehen bleibt. Eine Schnelle Möglichkeit, ein Relais zu grillen ...
... dabei hatte der Prof in einer Vorlesung extra 1/2 Jahr davor das gesagt ... manchmal muß man mit Schmerzen lernen
Zitat von: Wernieman am 14 Februar 2021, 20:04:16
... dabei hatte der Prof in einer Vorlesung extra 1/2 Jahr davor das gesagt ... manchmal muß man mit Schmerzen lernen
... siehe dritte Zeile in meiner Signatur.... ;) :o :P ::) ;D ;D ;D
LG
Papa Romeo
Mhhh . ich sehe keine 3. Zeile in Deiner Signatur ...
Hmm,
Mit freddies Variante müssen für eine Richtung zwei Relais schalten.
Nicht optimal. Ich mach das so:
Relais 1 hat L an C, auf an NO, und C von Relais 2 an NC.
Relais 2 hat somit L an C solange Relais 1 aus ist.
Am NO vom Relais 2 hängt die zu Richtung. NC ist nicht belegt.
Zitat von: Frank_Huber am 14 Februar 2021, 21:59:27
Hmm,
Mit freddies Variante müssen für eine Richtung zwei Relais schalten.
Nicht optimal. Ich mach das so:
Relais 1 hat L an C, auf an NO, und C von Relais 2 an NC.
Relais 2 hat somit L an C solange Relais 1 aus ist.
Am NO vom Relais 2 hängt die zu Richtung. NC ist nicht belegt.
...und was ist da anders. Wenn du mechanisch (über Relais) gegenseitig verriegelst
musst du für eine Richtung immer beide Relais schalten.
Egal ob jetzt freddies Version oder Deine.
LG
Papa Romeo
Zitat von: Wernieman am 14 Februar 2021, 21:23:50
Mhhh . ich sehe keine 3. Zeile in Deiner Signatur ...
...ich sehe sie deutlich ;) ;D ;D...du hast ja sogar vier drin stehen..... ::) die letzte: Wie man Fragen stellt...
LG
Papa Romeo
OT:
Miste .. ich sehe keine Signatur mehr ... und sehe ich nocht, wo ich es abgeschaltet haben könnte
Edit:
Gefunden .....
Zitat von: Papa Romeo am 15 Februar 2021, 07:00:15
...und was ist da anders. Wenn du mechanisch (über Relais) gegenseitig verriegelst musst du für eine Richtung immer beide Relais schalten.
Moin Moin,
Das sehe ich anderst. Habe meine Relais verdrahtet wie im Anhang.
Es schaltet immer nur eines und es können nicht beide Richtungen bestromt werden.
...klar, hast natürlich recht ... die 3te Möglichkeit.
Selbe Beschaltung, anderen Ruhekontakt genutzt. Hab mich jetzt von meinem Projekt (Rollladenschalter) beirren lassen, da ich für das erste Relais nur
einen "Ein" und keinen "Um"- Schalter einsetze und dann der erste N.C. fehlt.
LG
Papa Romeo
Zitat von: Papa Romeo am 15 Februar 2021, 08:26:09
...klar, hast natürlich recht ... die 3te Möglichkeit.
Selbe Beschaltung, anderen Ruhekontakt genutzt. Hab mich jetzt von meinem Projekt (Rollladenschalter) beirren lassen, da ich für das erste Relais nur
einen "Ein" und keinen "Um"- Schalter einsetze und dann der erste N.O. fehlt.
Schaue mir gerade nochmal am PC deine Zeichnung an.
Deine Zweite Möglichkeit ist das selbe. Es muss pro Richtung ein Relais schalten.
Ich hatte Anfangs auch die Variante mit einem Haupt und einem Richtungs-Relais.
Hab dann nach nem Hinweis hier im Forum das ganze umverdrahtet.
Zitat von: Frank_Huber am 15 Februar 2021, 08:42:14
Schaue mir gerade nochmal am PC deine Zeichnung an.
Deine Zweite Möglichkeit ist das selbe. Es muss pro Richtung ein Relais schalten.
...die zweite Möglichkeit ist deine, die ich nach deiner Beschreibung gezeichnet habe.
Habe sie aber nicht weiter durchdacht, da ich irgendwie auf das fixiert war, wie ich es mit meiner Version 1 gelöst hatte,
mit dem Wissen, das der N.C. vom oberen Relais ja nicht vorhanden ist.
... und die dritte Möglichkeit, habe ich aus deiner Zeichnung erstellt ohne darüber nachzudenken, dass es ja das Gleiche sein muss
wie du und vorher beschrieben hast.
naja... manchmal sollte der Montag vielleicht gleich ein Dienstag sein ... ;) ;D ;D ;D ;D ;D
LG
Papa Romeo
Warum ist der Montag nicht ein Freitag?
Ja, immer wieder Montags dauert die Anlaufphase etwas länger. ;-)
das kenne ich gut. ;D ;D ;D
Montag 9:00 und die Woche nimmt kein Ende.......
Zitat von: Wernieman am 15 Februar 2021, 09:18:08
Warum ist der Montag nicht ein Freitag?
OT: ...weil Fasching ausfällt und ich im Dienst bin .... :P ::) ;) ;D ;D ;D ;D ;D ;D
... und wenn ich dann recht überlege ist der Montag ja ein Diensttag ... außer ich bin nicht da ... dann wär´s ein Freitag... :o :P ;) ;D ;D ;D ;D ;D ;D