Moin Zusammen,
ich hatte gestern und heute etwas Zeit, um mal endlich nach dem Thema Viessmann Vitotronik zu schauen.
Was ich bislang geschafft habe:
- vcontrold auf dem RPi zu installieren und zu konfigurieren
- mit vclient ein paar Daten abzuholen
Sieht dann z.B. so aus:
pi@raspberrypi ~ $ vclient -h 127.0.0.1:1234 -c gettempA,gettempWW
gettempA:
0.700000 Grad Celsius
gettempWW:
53.599998 Grad Celsius
pi@raspberrypi ~ $
Wo ich hin möchte: die Heizungsmodi (Aus / Warmwasser / Warmwasser & Heizung) über fhem steuern.
Bislang hab ich noch keine genaue Ahnung wie das klappen könnte, aber vielleicht haben die Experten schon ne Idee?
VG
Ralf
Hallo,
Idee nicht direkt aber einen kleinen Hinweis.
Wenn FHEM ausfällt ist bei dir die gesamte Heizung aus.
Kein Warmwasser und keine Heizung mehr.
Bei sowas habe ich dann gerne ein zweites System in der Hinterhand damit Wohnung/Haus nicht einfriert.
Bedenke:
Manche Frauen haben kein Verständnis dafür warum wir uns Stunden-/Tagelang mit einem Computersystem beschäftigen solange alles
funktioniert.
Wehe es fällt mal was aus -- der WAF sinkt rapide in den Keller ;-)
Grüße
Da hast du natürlich völlig recht, aber derzeit steuere ich auch schon die Zirkulationspumpe via fhem und die Ausfälle haben sich inzwischen auf nahezu Null reduziert.
Was mich jetzt noch stört ist, das die Heizung auch Nachts, wenn nichts zu tun ist, die Kesseltemperatur hält. Das ist eigentlich unnötib und verbraucht nur Öl und Strom.
Ich hab mal etwas rumgespielt und kann jetzt Aussentemperatur, WarmWassertemp und Kesseltemp abfragen.
pi@raspberrypi ~ $ vclient -h 127.0.0.1:1234 -c gettempA,gettempWW,gettempK
gettempA:
4.200000 Grad Celsius
gettempWW:
52.200001 Grad Celsius
gettempK:
128.500000 Grad Celsius
pi@raspberrypi ~ $
soweit bin ich auch, brauche aber erst noch ein Netzwerkabel im Heizraum,
das erfordert aber leider bei mir noch ein paar durchbrüche :(
du kannst das vcontrold über putty(telnet) ansprechen
bei fhem z.b. über ecmd , die class.def mußt du selber erstellen.
@ Puschel74
WAF wird überbewertet, einfach mal die nächste öl-gas-rechnung weiterleiten zum zahlen :)
...ich hab meinem RPi einfach ein WLAN Stick spendiert, das hält den Verkabelungsaufwand gering.
Aktuell kommuniziere ich mit dem RPi via Putty, und editiere "von oben" die vito.xml und fragte den Server via vclient ab.
Leider muss ich mir die ganzen Kommandos noch zusammen suchen. Ich hab die Anlagen ID 2098, da scheint es nicht so viel für zu geben (V200 KW2)
Edit:
Lästig, aber es wird...
pi@raspberrypi /etc $ vclient -h 127.0.0.1:1234 -c gettempA,gettempWW,gettempK,getBetriebArtA1M1,getBetriebArtSparA1M1,getBetriebArtPartyA1M1
gettempA:
4.100000 Grad Celsius
gettempWW:
52.799999 Grad Celsius
gettempK:
60.099998 Grad Celsius
getBetriebArtA1M1:
RED
getBetriebArtSparA1M1:
AUS
getBetriebArtPartyA1M1:
AUS
pi@raspberrypi /etc $
Moin,
eine vlt. doofe Frage:
Wie kommt Ihr mit dem RasPi an die Vitotronik ran?
Die Frage ist durchaus berechtigt. :-)
Schau mal hier; http://openv.wikispaces.com/ (//openv.wikispaces.com/)
Und wegen der Optolink Schnittstelle hier: http://openv.wikispaces.com/Bauanleitung+USB (//openv.wikispaces.com/Bauanleitung+USB)
Ich hab inzwischen eine aktuelle Version der vcontrold.xml und der vito.xml gefunden und kann verschiedene Stati prima auslesen.
Was ich noch nicht hin bekommen habe ist, einen Status zu setzen. Irgendwas mache ich da noch falsch. Denke aber ich bin knapp davor.
VG
Ralf
Geniales Projekt. Bislang stand auf meiner Einkaufsliste ein Vitocom 100 Adapter, der ist jetzt erst mal gestrichen.
Am Wochenende stand ich noch vor der Heizung und fragte mich, warum die da ein V reingeschnitzt haben und was es mit den beiden "LEDs" auf sich hat.
Das ist jetzt also klar!
Jetzt fehlt nur noch ein FHEM Modul.
Gruß
Lars
Hallo,
seit einigen Monaten haben wir ebenfalls die Steuerung, ID 2098 bei uns im Einstz. Ich wollte sie auch in FHEM einbinden aber bewusst mit der Einschränkung, nur Werte und Einstellungen abzufragen und nicht zu setzen. Im Beitrag Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=10078.msg56382#msg56382) folgende habe ich versucht, meine Lösung vorzustellen. Aus Stabilitätsgründen verwende ich aber die Linux-Variante mit vConnect, läuft seit Dez.2012 ohne Probleme. Vielleicht kann es jemand gebrauchen.
salvadore
Hey super! So langsam wird eine komplette Lösung draus! Sehr schön!
Ich habe inzwischen einen Bug in der vito.xml gefunden und korrigiert. Damit kann ich jetzt zumindest schon mal die Warmwasser-Solltemperatur schreiben.
Wie ich bei meiner Anlage aber den Betriebsmode einstelle, weill ich noch nicht. Da teste ich noch.
Hier mal das, was meine Anlage als Typ reported:
pi@raspberrypi ~ $ vclient -h 127.0.0.1:3002 -c getDevType
getDevType:
V200KW2 ID=2098 Protokoll:KW
pi@raspberrypi ~ $
Nachtrag: ich melde Erfolg! anbei erfolgreiche Umschaltung von Heizung&Warmwasser auf nur Warmwasser!
pi@raspberrypi ~ $ vclient -h 127.0.0.1:3002 -c 'detail setBetriebArtM1,debug on,setBetriebArtM1 WW'
detail setBetriebArtM1:
setBetriebArtM1: SEND 04;WAIT 05;SEND 01 F4 23 01 01;SEND BYTES BA;RECV 1 SR
Bit (BP): 255
Unit: BetriebsArt (BA)
Type: enum
Get-Calc: (null)
Set-Calc: (null)
Einheit: (null)
Enum Bytes:00 Text:WW
Enum Bytes:01 Text:RED
Enum Bytes:02 Text:NORM
Enum Bytes:04 Text:H+WW FS
Enum Bytes:03 Text:H+WW
Enum Bytes:05 Text:ABSCHALT
Enum Bytes:<default> Text:UNKNOWN
Unit: SetReturnStatus (SR)
Type: enum
Get-Calc: (null)
Set-Calc: (null)
Einheit: (null)
Enum Bytes:00 Text:OK
Enum Bytes:05 Text:SYNC (NOT OK)
Enum Bytes:<default> Text:NOT OK
debug on:
setBetriebArtM1 WW:
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:30 2013 : Befehl: setBetriebArtM1 WW
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:30 2013 : konfiguriere serielle Schnittstelle /dev/ttyUSB0
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:30 2013 : Process 3733 tries to aquire lock
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:30 2013 : Process 3733 got lock
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:30 2013 : WW -> 00
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:30 2013 : >SEND: 04
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:30 2013 : Warte auf 05
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:31 2013 : <RECV: 05 (1420.0 ms)
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:31 2013 : >SEND: 01
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:31 2013 : >SEND: F4
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:31 2013 : >SEND: 23
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:31 2013 : >SEND: 01
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:31 2013 : >SEND: 01
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:31 2013 : >SEND: 00
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:31 2013 : <RECV: 00 (130.0 ms)
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:31 2013 : 00 -> OK
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:31 2013 : Process 3733 released lock
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:31 2013 : OK
OK
pi@raspberrypi ~ $ vclient -h 127.0.0.1:3002 -c 'detail getBetriebArtM1,debug on,getBetriebArtM1'
detail getBetriebArtM1:
getBetriebArtM1: SEND 04;WAIT 05;SEND 01 F7 23 01 01;RECV 1 BA
RECV Timeout: 300 ms
Retry: 3
Bit (BP): 255
Unit: BetriebsArt (BA)
Type: enum
Get-Calc: (null)
Set-Calc: (null)
Einheit: (null)
Enum Bytes:00 Text:WW
Enum Bytes:01 Text:RED
Enum Bytes:02 Text:NORM
Enum Bytes:04 Text:H+WW FS
Enum Bytes:03 Text:H+WW
Enum Bytes:05 Text:ABSCHALT
Enum Bytes:<default> Text:UNKNOWN
debug on:
getBetriebArtM1:
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:41 2013 : Befehl: getBetriebArtM1
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:41 2013 : konfiguriere serielle Schnittstelle /dev/ttyUSB0
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:41 2013 : Process 3735 tries to aquire lock
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:41 2013 : Process 3735 got lock
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:41 2013 : >SEND: 04
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:41 2013 : Warte auf 05
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:41 2013 : <RECV: 05 (170.0 ms)
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:41 2013 : >SEND: 01
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:41 2013 : >SEND: F7
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:41 2013 : >SEND: 23
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:41 2013 : >SEND: 01
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:41 2013 : >SEND: 01
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:41 2013 : <RECV: 00 (30.0 ms)
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:41 2013 : 00 -> WW
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:41 2013 : Process 3735 released lock
DEBUG:Mon Mar 25 10:58:41 2013 : WW
WW
pi@raspberrypi ~ $
Und hier noch die commands, die in der vito.xml gefehlt haben:
<command name='getBetriebArtM1' protocmd='getaddr'>
<addr>2301</addr>
<len>1</len>
<unit>BA</unit>
<description>Betriebsart M1</description>
<device ID="2053">
<addr>51</addr>
<len>1</len>
<unit>BA</unit>
</device>
<device ID="2098">
<addr>2301</addr>
<len>1</len>
<unit>BA</unit>
</device>
</command>
<command name='setBetriebArtM1' protocmd='setaddr'>
<!-- setBetriebArtM1 H+WW | WW | ABSCHALT -->
<addr>2301</addr>
<len>1</len>
<unit>BA</unit>
<description>Betriebsart M1</description>
<device ID="2098">
<addr>2301</addr>
<len>1</len>
<unit>BA</unit>
</device>
</command>
Zitat von: salvadore schrieb am Mo, 25 März 2013 08:54Ich wollte sie auch in FHEM einbinden aber bewusst mit der Einschränkung, nur Werte und Einstellungen abzufragen und nicht zu setzen. Im Beitrag Link folgende habe ich versucht, meine Lösung vorzustellen. Aus Stabilitätsgründen verwende ich aber die Linux-Variante mit vConnect, läuft seit Dez.2012 ohne Probleme. Vielleicht kann es jemand gebrauchen.
Danke Salvadore!
Aber wie du schon sagst, unterstützt vConnect nur lesenden Zugriff. Mit vclient kann ich aber lesen UND schreiben. Daher muss ich mich noch mal in deine Skripte vertiefen, ob/wie ich das an vclient anpassen kann. Zudem benötige ich bei vclient den ser2net nicht, da schon integriert.
Ich denke die Bausteine sind jetzt alle da, ich muss sie nur noch passend zusammen setzen.
VG
Ralf
Ich hab mir das ShellSkript von salvadore so abgeändert, das ich jetzt ein fhem-konformes LogFile auf dem RPi habe, das mir jedes mal beim Aufruf (z.B. cron job) einen Datensatz wie unten erzeugt.
2013-03-26_09:38:46 Aussentemp: 0.400000
2013-03-26_09:38:46 WWistTemp: 47.900002
2013-03-26_09:38:46 WWsollTemp: 50.000000
2013-03-26_09:38:46 KistTemp: 50.299999
2013-03-26_09:38:46 KsollTemp: 66.400002
pi@raspberrypi ~ $
Was ich noch nicht begriffen habe ist, wie ich das in fhem zur Auswertung bekomme.
Zum Setzten des Betriebsmodus (also Aus / Warmwasser / Heizung & Warmwasser) würde ich drei extra Shell Skripte anlegen, und die dann aus fhem aus heraus aufrufen.
Habe ich da richtig gedacht?
VG
Ralf
Hallo Ralph,
wie hast Du das Skript abgeändert?
In meinem letzten Beitrag Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=10078.msg57303#msg57303) hatte ich eine modifizierte Version vorgestellt, welche die Werte ins FHEM-Log schreibt. Bezgl. der Auswertung verwende ich folgenden Code:
##AussenfuehlerHeizung.cfg
define AussenfuehlerHeizungLog FileLog /var/log/fhem/heizung-%Y.log fakelog
attr AussenfuehlerHeizungLog logtype temp4:Temp,text
attr AussenfuehlerHeizungLog room hidden
define AussenfuehlerHeizung weblink fileplot AussenfuehlerHeizungLog:temp4:CURRENT
attr AussenfuehlerHeizung label "Aussenfuehler Heizung: Min $data{min1}, Max $data{max1}, Aktuell $data{currval1}"
attr AussenfuehlerHeizung room Heizung
Der Code für den Plot:
# temp4.gplot
# Display the measured temperature for Oregon sensors
#
# FileLog definition:
# define <filelogname> FileLog /var/log/fhem/<devname>-%Y.log <devname>
# Filelog example:
#
# Logfile record example:
# 2013-03-26_15:00:01 getTempA: 3.6
#
# Attribute 'small' is useful for gnuplot/-scroll only,
# if plotsize is less than 800,400
#set terminal png transparent small size <SIZE> crop
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set y2tics
set title '<L1>'
set grid xtics y2tics
set y2label "Temperatur in C"
#FileLog 3:T\x3a|getTempA:0:
plot \
"< egrep 'T:|getTempA:' <IN>"\
using 1:4 axes x1y2 title 'ermittelte Temperaturen' with fsteps ls l2fill lw 2
Und so sieht es bei mir aus:
(siehe Anhang / see attachement)
Dank dir Salvadore!
Ich hab inzwischen eine cron job angelegt, der alle 5 Minuten das Skipt aufruft. (Skript im Anhang)
Ich frage nur die für mich wichtigen Werte ab und schreib die in das Log.
(siehe Anhang / see attachement)
Auch das fakelog habe ich in fhem so wie du es vorgemacht hast angelegt. Funktioniert auch prima!
Ein passendes gplot zu bauen wäre nicht das Problem, aber wie bekomme ich die Werte aus dem Log wieder in dummy-Variablen, mit denen ich innerhalb von fhem Aktionen auslösen kann?
Im Prinzip wäre es cool, wenn alle 5 Minuten für die von mir abgefragten Werte der Heizung Events generiert werden würden. Wobei... es müssten auch nicht unbedingt Events sein. Ich kann ja ein Macro in der 99_MyUtils periodisch aufrufen und die Variablen updaten.
Was mir noch fehlt: aktuell muss ich nach einem reboot vcontrold manuell mit
vcontrold -x /etc/vcontrold.xml
starten. Was muss ich tun, damit das automatisch geht. Mit update-rc.d geht das ja nur, wenn ein passendes script in /etc/init.d liegt ... richtig? Wie machst du das?
VG
Ralf
Hallo Ralf, habe zwar keine Viessmann aber dieses Problem
ZitatEin passendes gplot zu bauen wäre nicht das Problem, aber wie bekomme ich die Werte aus dem Log wieder in dummy-Variablen, mit denen ich innerhalb von fhem Aktionen auslösen kann?
wie folgt gelöst.
Ich schreibe die Daten ins Logfile für die plots (wie du auch)
und die Daten die ich in den Dummys brauche über einen System Befehl in die Dummys. In meinem Fall ein Perl Befehl!
system('/data/fhem/fhem.pl 7072 "set T2 '.$TT2.'"');
--> Der Befehl schreibt in meinem Fall den Temperaturwert aus $TT1 in den Dummy T2 "define T2 dummy"
Ich nehme an das lässt sich im shell script auch erledigen.
Ob das auch eleganter geht wäre zu prüfen.
Ich habe mir auch Hilfe im Forum geholt siehe Beitrag
http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=67180&rid=22&srch=%27.%24TT1.%27#msg_67180 (//forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=67180&rid=22&srch=%27.%24TT1.%27#msg_67180)
Gruss Billy
...ich stell mich leider noch zu doof an:
cat /home/pi/vcontrold/aussentmp.tmp \
| grep "" \
| sed 's/[\t]/ /g' \
| sed 's/,/ /g' \
| sed 's/ \+/ /g' \
| sed '$!d' \
| sed 's/ Grad Celsius//g'\
| sed "s/^/$date Aussentemp: /" >> $log
tail -1 /home/pi/vcontrold/aussentmp.tmp \
| grep "" \
| sed 's/ Grad Celsius//g' >> %tmp
/usr/bin/fhem.pl 7072 "set vc_Aussentemp %tmp"
wenn ich das so mache, steht anschliessend in vc_Aussentemp in fhem "%tmp"
Wie geht es richtig?? In %tmp sollte eigentlich so was wie "7.700000" stehen.
VG
Ralf
Das stimmt auch nicht so!
In meinem Link siehe auch den Beitrag von Fladdy! --> Hochkomma. ... .Hochkomma (Punkte nicht vergessenj.
ZitatDas liegt daran, dass Variablen nur in "" und nicht in '' Zeichenketten substituiert werden. Lösung: Konkatenation.
Versuch mal:
Code: [alles markieren] [anzeigen/verstecken]
system('/opt/fhem/fhem.pl 7072 "set T2 '.$tt1.'"');
wenn $TT1 den gewünschtern Wert enthält.
Erst dann lief es bei mir!
Gruss Billy
Das hatte ich gesehen, Billy! Dank auch dafür!
Aber wenn ich es richtig sehe, ist das bei dir ein Perl-Skript, wohingegen das bei mir ein Shell-Skript ist.
Ich bekomme es nicht hin, das Ergebnis der String Operation mit grep und sed in eine Variable zu packen.
Da kommen bei mir wieder die fehlenden Grundlagen zum Vorschein. :-)
VG
Ralf
Edit: ich hab's ... aber bitte schlagt mich nicht :-)
cat /home/pi/vcontrold/aussentmp.tmp \
| grep "" \
| sed 's/[\t]/ /g' \
| sed 's/,/ /g' \
| sed 's/ \+/ /g' \
| sed '$!d' \
| sed 's/ Grad Celsius//g'\
| sed "s/^/$date Aussentemp: /" >> $log
tail -1 /home/pi/vcontrold/aussentmp.tmp \
| grep "" \
| sed 's/ Grad Celsius//g' > $tmpstr
TVAL=`cat $tmpstr`
rm $tmpstr
fhemstr="set vc_Aussentemp "$TVAL
/usr/bin/fhem.pl 7072 "$fhemstr"
Gratuliere, man darf nie aufgeben!
Billy
Hallo zusammen,
toll, dass auch andere hier mit Vcontrold an FHEM arbeiten. Eine ganz ähnliche Konfiguration habe ich auch. Vcontrold läuft auf einem RPi, FHEM allerdings separat auf einer Synology NAS.
Das System arbeitet bei mir momentan nur lesend, genau wie hier beschrieben. Der Vcontrol-Client wird vom FHEM Server per cron alle 5 Minuten aufgerufen und schreibt die Messwerte in ein Logfile, dass als fakelog in FHEM eingebunden und über Fileplot dargestellt ist.
Schreibend wollte ich auf die Vito eigentlich nicht zugreifen, die Regelung der Heizung ist recht ausgereift, da möchte ich nicht mutwillig eingreifen und hab auch ein wenig Bammel, irgendeine Einstellung zu zerschießen oder versehentlich zu verändern.
Allerdings habe ich momentan zwei etwas nervige Probleme damit:
1)Der RPi stürzt unregelmäßig ab (manchmal läuft er in paar Tage durch, manchmal mehrere Abstürze am Tag). Recherchen haben ergeben, dass das FTDI Kernelmodul, mit dem der Vcontrol Adapter angesprochen wird (ich verwende die Eigenbauvariante) Probleme machen kann und zu solchen Abstürzen führt. Habe darauf einiges ausprobiert (Netzteil getauscht, Geschwindigkeit auf USB1.1 reduziert, Kernelupdate etc.) - > Keine Besserung. Ich meine hier gelesen zu haben, dass es das Problem auch gibt, wenn ein CUL Stick am RPi betrieben wird? Momentan arbeite ich mit dem HW Watchdog des RPi, der die Kiste automatisch rebootet, wenn die Prozessorlast zu hoch wird. Aber das ist mMn nur ein Workaround.
2)Manchmal (20-50mal bei insgesamt 2880 ausgelesenen Werten pro Tag) gibt es Lesefehler. Offensichtlich wird das erste von der Steuerung gesendete Byte ,,überlesen" (oder gar nicht gesendet???) und dafür ein Byte mehr (nämlich die erste wieder zyklisch von der Steuerung gesendete 05) von vcontrold als Datenbyte interpretiert. Das führt zu falschen Daten oder Timeout-Fehler, je nach Einstellung der Timeout-Dauer. Eine Diskussion dazu gibt es auch schon im vopen-wiki, allerdings keine Lösung...
Am Adapter mit Logicanalyzer oder Oszi zu messen wäre sicher eine Möglichkeit das Problem einzugrenzen , aber dazu fehlt mir die Mess-HW und leider auch etwas die Zeit. Also lebe ich momentan mal mit den ca. 1-2% fehlenden Messwerten pro Tag.
Meine einfache Frage, ohne hier zu sehr off-topic zu werden: Habt Ihr ähnliche Probleme beobachtet und / oder gelöst?
Würde mich um Erfahrungsaustausch hierüber freuen ...
Gruß Tobias
Hi Tobias,
ich kann von mir aus sagen, das meine RPis mit dem Kernelupdate sehr sehr stabil laufen.
In meiner Garage ist ein RPi mit FTDI USB/Seriell/1Wire Interface, und der läuft jetzt seit bestimmt drei Wochen durch.
Gleiches gilt für den RPi mit der Ersatz-fhem Installation: läuft problemlos!
Allerdings hab ich meine RPis nicht übertaktet und verwende Class 6 SD Karten.
Hoffe das hilft.
VG
Ralf
Ich muss sagen, das ich vom RPi immer mehr begeistert bin. Zusammen mit den Möglichkeiten von Linux, fhem und vcontrold ist das eine wirklich super Sache.
Wenn ich dazu komme, probiere ich morgen mal die Heizung aktiv zu steuern.
Anbei mal der Verlauf von Kessel und Warmwassertemperatur. Endlich weiss ich, was die Heizung so treibt.
(siehe Anhang / see attachement)
....wenn ich jetzt noch meine Skripte und 99_My_Utils aufhübsche, bin ich fertig.
Ich kann also für meine Steuerung Erfolg melden!
Viessmann Vitotronic V200 KW2
ID 2098
ExtID 0002
Protocol KW2
Ich kann mit RPi, dem Optolink Interface und vcontrold sowohl Daten abfragen, als auch einige schreiben.
Realisiert habe ich derzeit aber nur Abfrage von Betriebsart sowie Kessel- und Warmwasser- Soll- und Isttemperatur.
Der einzige Wert, den ich via Optolink schreibe ist die Betriebsart.
Ich kann also via fhem der Heizung im Keller sagen ob ich Heizen&Warmwasser, nur Warmwasser, oder Abschalten möchte (Die Modi heissen H+WW, WW und ABSCHALT).
Problem bislang: die Heizung läuft mehr oder minder 24h durch und hält immer die vorgegebene Kesseltemperatur, auch wenn die gar nicht benötigt wird.
Einen Raumthermostaten hat meine Heizung nicht, also war meine einzige Möglichkeit bislang, die Zikulationspumpe via 1-Wire Switch und Relais zwangs-abzuschalten. Dennoch verteilte sich die Kesseltemperatur via natürlicher Konvektion im Haus, und die Heizung sprang ca. ein mal pro Stunde an, um den Kessel wieder aufzuheizen. Hat mir nicht gefallen.
Meine Lösung ist leider etwas kompliziert geraten, da der benötigte vclient meines wissens nach nicht auf der FB läuft. Meine fhem Hauptinstallation liegt aber auf der FB. Doof.
Also übergebe ich von fhem auf der FB den Soll-Betriebszustand der Heizung an die fhem Reserve-Installation auf dem RPi. Diese kommuniziert mittels vclient mit einem weiteren RPi im Keller an der Heizung, auf dem vcontrold läuft und an dem das USB Optolink Interface hängt.
Klingt kompliziert? Was einfacheres ist mir nicht eingefallen. :-)
Sieht dann in der Auswirkung so aus: (alles Werte, wie sie aus der Vitotronic ausgelesen werden).
(siehe Anhang / see attachement)
(https://lh4.googleusercontent.com/-xwj8X8ta_6U/UVxINj9FDeI/AAAAAAAAW1A/3ickjJIRz6o/s800/DSC_6499.JPG)
(https://lh5.googleusercontent.com/-sg8NrtN86Io/UVxIOY8DMKI/AAAAAAAAW1I/R6h7VMAVVr8/s800/DSC_6500.JPG)
(https://lh6.googleusercontent.com/-ezL1Z05Gkp0/UVxIPMIxMKI/AAAAAAAAW1Q/3rRUeV1MTws/s800/DSC_6501.JPG)
(https://lh5.googleusercontent.com/-Xw5EHIRbbyw/UVxIP1zRw0I/AAAAAAAAW1Y/H9sDN4TExBg/s800/DSC_6502.JPG)
Hallo
habe den gleichen optolinkadapter wie du
eine Viessmann V200/KW1 ID 2094 (ging zum auslesen mit Windows sofort)
Mein Problem ist
- habe auch RPI
- habe probleme mit der Installation von vcontrold auf RPI (mache es exakt wie anleiten von openv)
- im letzten Schritt klappt es nicht und ich kann Dateien nicht installieren
- in welches Verzeichnis müssen dann eigentlich die xml-Dateien ?
Vielleicht kannst Du mir ja helfen
Gruß
Hallo om,
habe gerade ein änliches Problem. Nach dem Compilieren stehen die Binaries
vclient im Verzeichnis /usr/local/bin und
vcontrold steht im Verzeichnis /usr/local/sbin
zur Verfügung. Du kannst eine aktuelle vcontrold.xml bzw. vito.xml von hier (//openv.wikispaces.com/file/view/14012013vito.zip/398351494/14012013vito.zip) herunterladen. vcontrold erwartet diese Daten im Verzeichnis /etc/vcontrold, d.h. Verzeichns /etc/vcontrold erstellen und die beiden Daten hineinkopieren. Je nach Inhalt der vcontrold.xml wird die Logdatei in /tmp/vcontrold.log gespeichert, kann aber per Aufruf-Parameter überschrieben werden.
Bei mir passt das ja soweit, allerdings kommt beim Starten folgender Fehler:
bind auf port 3002 gescheitert (in use/ close wait)
Ich habe schon verschiedene Möglichkeiten durchprobiert.
Anbei ein Auszug meiner vcontrold.xml:
<serial>
<tty>/dev/ttyUSB0</tty>
</serial>
<net>
<port>3002</port>
<allow ip='127.0.0.1'/>
<allow ip='192.168.178.24/24'/>
</net>
wobei die IP Adresse der meines Raspberry Pis ist.
Hat jemand eine Idee, was falsch sein könnte?
Danke und Gruß
PeMue
Hi!
Hm, hab vcontrold auch af einem pi laufen.
Die Meldung klingt irgendwie so, als ob der Port schon verwendet wird.
Ich begeb mich jetzt mal auf für mich unsicheres Terrain, aber hast du mal mit
netstat -tulpen
ausgelesen, ob Port 3002 von einem andreen Prozess geöffnet ist? Wenn ja, mal den Port geändert?
Gruß Tobi
Hallo zusammen,
manchmal wirkt ein Reboot Wunder! Wenn man die ganze Zeit den vcontrold aufgerufen hat, muss die Kiste ja außer tritt kommen. Es tut jetzt mit Port 3002.
Danke Tobi.
Gruß PeMue
PS:
netstat -a | grep LISTEN
habe ich von google erhalten, geht in dieselbe Richtung.
Hi PeMue,
jaja, wie schon in den frühen 80ern: reboot tut gut ;-)
Freut mich, dass es klappt.
@om, vielleicht kann ich Dir helfen.
Was klappt denn genau nicht? Wenn ich richtig verstehe kannst Du auf dem pi kompilieren, nur das make install klappt nicht, richtig?
Wenn das so ist, such doch mal die binaries (sollten im Quellverzeichnis liegen und vcondrod bzw vcontrold-arm heissen). Genau kann ich es nicht sagen da ich meine Installation auf dem PC crosskompiliert habe.
Diese binaries per chmod ausführbar machen und einfach ohne Parameter starten. Geht das? Läuft dann der daemon-Prozess und kannst Du dann per telnet auf den Port 3002 zugreifen?
Gruß
Tobi
Hallo dougie,
dank Deiner Vorarbeit habe ich Dein getheizung.sh mittels cron job am Laufen.
Ich habe noch die Pfade für die temporären Dateien als Variable eingeführt.
Könntest Du mal bei Gelegenheit Deine 99_My_Utils posten? Wenn Du erlaubst, würde ich die Auswertung für fhem gerne übernehmen ...
Was ich noch nicht so ganz kapiert habe, sind die Installationspfade. Ich habe fhem 5.4 als Debian package installiert und das installiert sich in /opt/fhem. Daher habe ich den Rest auch da installiert, damit ich beim Sichern der Daten nur ein Verzeichnis packen muss.
Anbei meine geänderte Version (die ich aber für meine Zwecke noch "aufbohren" werde, Ziel ist den Ölverbrauch zu loggen).
@Tobi: Man merkt, dass die Leute morgen frei haben, es ist viel los hier ;-)
Danke + Gruß
PeMue
PS: Langsam muss ich mal meine Signatur ändern. Aber das mach ich, wenn der komplette Raspberry Pi im Gehäuse eingebaut ist. Außerdem gehört der Optolink Adapter eigentlich meinem Schornsteinfeger, nur der hat keine Zeit, diesen abzuholen ;-)
Hallo
danke für Eure Antworten
Nachdem ich lange nichts gehört hatte, habe ich x-mal versucht vcontrold zu installieren.
Da es nie klappte, habe ich mein RPI Backup-Image aufgespielt und danach hat es bei der ersten Installation funktioniert.
Aktueller Stand:
vcontrold geht
vclient geht
ich habe Viessmann V200KW1 = ID 2094
ich habe mir die beiden xml Dateien von openv geholt und bei der vito xml
alle ID=2053 in ID=2094 geändert
Die Dateien habe im mit WinSCP in das RPI Verzeichnis kopiert
Mein Problem aktuell ist, dass vcontrol immer folgenden Fehler hat :
pi@raspberrypi ~ $ vclient -h 127.0.0.1:3002 -c getTempA -v
[28754] Wed May 1 09:23:02 2013 : ClI Net: verbunden 127.0.0.1:3002 (FD:3)
[28754] Wed May 1 09:23:02 2013 : Verbindung zu 127.0.0.1:3002 Port 3002 aufgebaut
[28754] Wed May 1 09:23:02 2013 : recv:
[28754] Wed May 1 09:23:02 2013 : SEND:getTempA
[28754] Wed May 1 09:23:07 2013 : recv:ERR: read timeout
Fehler wait, Abbruch
Fehler beim ausfuehren von getTempA
[28754] Wed May 1 09:23:07 2013 : RECV:ERR: read timeout
Fehler wait, Abbruch
Fehler beim ausfuehren von getTempA
SRV ERR: read timeout
Fehler wait, Abbruch
Fehler beim ausfuehren von getTempA
[28754] Wed May 1 09:23:07 2013 : recv:
getTempA:
server error
vcontrold hat folgende Outputs:
vctrld>getTempA
DEBUG:Wed May 1 09:49:33 2013 : Befehl: getTempA
DEBUG:Wed May 1 09:49:33 2013 : konfiguriere serielle Schnittstelle /dev/ttyUSB0
DEBUG:Wed May 1 09:49:33 2013 : Process 3043 tries to aquire lock
DEBUG:Wed May 1 09:49:33 2013 : Process 3043 got lock
DEBUG:Wed May 1 09:49:33 2013 : >SEND: 04
DEBUG:Wed May 1 09:49:33 2013 : Warte auf 05
DEBUG:Wed May 1 09:49:38 2013 : read timeout
DEBUG:Wed May 1 09:49:38 2013 : Fehler wait, Abbruch
DEBUG:Wed May 1 09:49:38 2013 : Process 3043 released lock
DEBUG:Wed May 1 09:49:38 2013 : Fehler beim ausfuehren von getTempA
ERR: read timeout
Fehler wait, Abbruch
Fehler beim ausfuehren von getTempA
vctrld>
Hat jemand eine Idee, was ich ändern muß ?
Danke im voraus
Oliver
Hi Oliver,
irgendwie scheint der Adapter nichts zu empfangen - komisch nur, unter Windows geht es ja. Adapter und Steuerung sind also OK.
Auch wenn die Fehlermeldung nicht darauf hindeutet. schau mal ob die Treiber für den Adapter (usbserial und ftdi_sio) geladen sind (lsmod) und ob der Adapter am USB Port erkannt wird (lsusb).
Falls der Adapter über einen USB Hub angeschlossen ist, versuch's mal direkt ohne Hub.
Bei mir hängt sich der USB/Serial Treiber manchmal auf, trotz aktuellem Kernel. Zieh und steck den Adapter mal und beobachte im dmesg, ob irgendwelche "komischen" Meldungen kommen. Den Eintrag
FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
solltest du finden. Falls dann nichts geht, versuch mal nen Reboot...
Letzte Idee wäre noch, die serielle Schnittstelle abzuhören. Mit
cat ttyUSB0 > ~/tst.log
hörst du auf der Schnittstelle und schreibst das Ergebnis in ein logfile. Den Umweg übers Logfile, weil die erwartete 05 von der Vito-Steuerung am Terminal nicht angezeigt wird (Steuerzeichen). Lass das mal so etwa eine Minute laufen und brech dann mit Strg-C ab. Das Logfile kannst du im vi ansehen (den vi per :%!xxd in den Hex Modus schalten). Dort sollten nun eine Reihe von ,,05" Einträgen stehen - das sind die zyklischen 05-Daten der vito. Siehst Du diese, liegt's irgendwie an der vcontrold-Konfiguration. Wenn nicht, am USB Port oder dessen Einstellungen.
Mehr fällt mir erst mal auch nicht ein.
Viel Erfolg. Gruß Tobi
Hi nochmal,
... einer vielleicht noch: stell auch vorsichtshalber mal die Schnittstelle korrekt ein: 4800Baud, Even Parity und 2 Stopbits (Hat zwar bei mir per Default gestimmt, aber man weiss ja nie...):
stty -F /dev/ttyUSB0 ispeed 4800 ospeed 4800 cstopb -parodd
Gruß Tobi
Hallo Tobi
habe alles gemacht, was Du geschrieben hast
Adapter ist nun auch nicht mehr am HUB
anbei die Postings
nur das cat.. ging nicht
habe dann cat /dev/ttyUSB0 gemacht, aber die Datei war dann leer
Vieeleicht findest Du den Fehler in den Postings
Gruß
Oliver
pi@raspberrypi ~ $ lsmod
Module Size Used by
i2c_dev 4004 0
arc4 824 2
rt2800usb 9316 0
spidev 3692 0
rt2800lib 37168 1 rt2800usb
crc_ccitt 940 1 rt2800lib
rt2x00usb 6308 1 rt2800usb
rt2x00lib 25792 3 rt2x00usb,rt2800lib,rt2800usb
mac80211 177088 3 rt2x00lib,rt2x00usb,rt2800lib
cfg80211 125008 2 mac80211,rt2x00lib
ftdi_sio 27244 1
usbserial 21732 4 ftdi_sio
i2c_bcm2708 2432 0
spi_bcm2708 3332 0
i2c_core 13012 2 i2c_bcm2708,i2c_dev
dmesg
71
usb 1-1.2: new high-speed USB device number 4 using dwc_otg
usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=148f, idProduct=5370
usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
usb 1-1.2: Product: 802.11 n WLAN
usb 1-1.2: Manufacturer: Ralink
usb 1-1.2: SerialNumber: 1.0
usb 1-1.3: new full-speed USB device number 5 using dwc_otg
usb 1-1.3: New USB device found, idVendor=0403, idProduct=6001
usb 1-1.3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
usb 1-1.3: Product: FT232R USB UART
usb 1-1.3: Manufacturer: FTDI
usb 1-1.3: SerialNumber: A900WY24
bcm2708_spi bcm2708_spi.0: SPI Controller at 0x20204000 (irq 80)
bcm2708_i2c bcm2708_i2c.0: BSC0 Controller at 0x20205000 (irq 79)
bcm2708_i2c bcm2708_i2c.1: BSC1 Controller at 0x20804000 (irq 79)
usbcore: registered new interface driver usbserial
USB Serial support registered for generic
usbcore: registered new interface driver usbserial_generic
usbserial: USB Serial Driver core
USB Serial support registered for FTDI USB Serial Device
ftdi_sio 1-1.3:1.0: FTDI USB Serial Device converter detected
usb 1-1.3: Detected FT232RL
usb 1-1.3: Number of endpoints 2
usb 1-1.3: Endpoint 1 MaxPacketSize 64
usb 1-1.3: Endpoint 2 MaxPacketSize 64
usb 1-1.3: Setting MaxPacketSize 64
cfg80211: Calling CRDA to update world regulatory domain
vmalloc: allocation failure: 0 bytes
modprobe: page allocation failure: order:0, mode:0xd0
Backtrace:
Function entered at [<c00116dc>] from [<c0302368>]
r6:c03303b8 r5:000000d0 r4:00000001 r3:c03a9128
Function entered at [<c0302350>] from [<c0055b3c>]
Function entered at [<c0055a74>] from [<c0073a38>]
r3:00000000 r2:c03303b8
r8:000000d0 r7:ffffffff r6:c0049c60 r5:000003c0 r4:00000000
Function entered at [<c00738ac>] from [<c001227c>]
r8:d08ced4c r7:c0308eac r6:00000000 r5:000003c0 r4:000000d0
Function entered at [<c0012240>] from [<c0049c60>]
r4:bf07e000
Function entered at [<c0049c4c>] from [<c004a2d0>]
r6:00000018 r5:000003c0 r4:bf07e000 r3:d08ce5f8
Function entered at [<c0049cd8>] from [<c000df60>]
Mem-info:
Normal per-cpu:
CPU 0: hi: 90, btch: 15 usd: 62
active_anon:1386 inactive_anon:17 isolated_anon:0
active_file:685 inactive_file:2003 isolated_file:0
unevictable:407 dirty:3 writeback:0 unstable:0
free:57844 slab_reclaimable:232 slab_unreclaimable:546
mapped:574 shmem:20 pagetables:217 bounce:0
Normal free:231376kB min:2036kB low:2544kB high:3052kB active_anon:5544kB inactive_anon:68kB active_file:2740kB inactive_file:8012kB unevictable:1628kB isolated(anon):0kB isolated(file):0kB present:260096kB mlocked:1628kB dirty:12kB writeback:0kB mapped:2296kB shmem:80kB slab_reclaimable:928kB slab_unreclaimable:2184kB kernel_stack:584kB pagetables:868kB unstable:0kB bounce:0kB writeback_tmp:0kB pages_scanned:0 all_unreclaimable? no
lowmem_reserve[]: 0 0
Normal: 60*4kB 20*8kB 8*16kB 2*32kB 2*64kB 2*128kB 0*256kB 0*512kB 1*1024kB 2*2048kB 55*4096kB = 231376kB
3034 total pagecache pages
0 pages in swap cache
Swap cache stats: add 0, delete 0, find 0/0
Free swap = 0kB
Total swap = 0kB
65536 pages of RAM
58120 free pages
1580 reserved pages
778 slab pages
9052 pages shared
0 pages swap cached
usb 1-1.3: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
usbcore: registered new interface driver ftdi_sio
ftdi_sio: v1.6.0:USB FTDI Serial Converters Driver
vmalloc: allocation failure: 0 bytes
modprobe: page allocation failure: order:0, mode:0xd0
Backtrace:
Function entered at [<c00116dc>] from [<c0302368>]
r6:c03303b8 r5:000000d0 r4:00000001 r3:c03a9128
Function entered at [<c0302350>] from [<c0055b3c>]
Function entered at [<c0055a74>] from [<c0073a38>]
r3:00000000 r2:c03303b8
r8:000000d0 r7:ffffffff r6:c0049c60 r5:00000370 r4:00000000
Function entered at [<c00738ac>] from [<c001227c>]
r8:d08d87e8 r7:c0308eac r6:00000000 r5:00000370 r4:000000d0
Function entered at [<c0012240>] from [<c0049c60>]
r4:bf086000
Function entered at [<c0049c4c>] from [<c004a2d0>]
r6:00000016 r5:00000370 r4:bf086000 r3:d08d8220
Function entered at [<c0049cd8>] from [<c000df60>]
Mem-info:
Normal per-cpu:
CPU 0: hi: 90, btch: 15 usd: 24
active_anon:1582 inactive_anon:17 isolated_anon:0
active_file:706 inactive_file:2130 isolated_file:0
unevictable:407 dirty:3 writeback:0 unstable:0
free:57469 slab_reclaimable:240 slab_unreclaimable:555
mapped:544 shmem:20 pagetables:249 bounce:0
Normal free:229876kB min:2036kB low:2544kB high:3052kB active_anon:6328kB inactive_anon:68kB active_file:2824kB inactive_file:8520kB unevictable:1628kB isolated(anon):0kB isolated(file):0kB present:260096kB mlocked:1628kB dirty:12kB writeback:0kB mapped:2176kB shmem:80kB slab_reclaimable:960kB slab_unreclaimable:2220kB kernel_stack:624kB pagetables:996kB unstable:0kB bounce:0kB writeback_tmp:0kB pages_scanned:0 all_unreclaimable? no
lowmem_reserve[]: 0 0
Normal: 15*4kB 5*8kB 5*16kB 2*32kB 2*64kB 1*128kB 0*256kB 0*512kB 2*1024kB 3*2048kB 54*4096kB = 229876kB
3182 total pagecache pages
0 pages in swap cache
Swap cache stats: add 0, delete 0, find 0/0
Free swap = 0kB
Total swap = 0kB
65536 pages of RAM
57727 free pages
1580 reserved pages
795 slab pages
9228 pages shared
0 pages swap cached
vmalloc: allocation failure: 0 bytes
modprobe: page allocation failure: order:0, mode:0xd0
Backtrace:
Function entered at [<c00116dc>] from [<c0302368>]
r6:c03303b8 r5:000000d0 r4:00000001 r3:c03a9128
Function entered at [<c0302350>] from [<c0055b3c>]
Function entered at [<c0055a74>] from [<c0073a38>]
r3:00000000 r2:c03303b8
r8:000000d0 r7:ffffffff r6:c0049c60 r5:00000348 r4:00000000
Function entered at [<c00738ac>] from [<c001227c>]
r8:d0864930 r7:c0308eac r6:00000000 r5:00000348 r4:000000d0
Function entered at [<c0012240>] from [<c0049c60>]
r4:bf089000
Function entered at [<c0049c4c>] from [<c004a2d0>]
r6:00000015 r5:00000348 r4:bf089000 r3:d08643a8
Function entered at [<c0049cd8>] from [<c000df60>]
Mem-info:
Normal per-cpu:
CPU 0: hi: 90, btch: 15 usd: 30
active_anon:1646 inactive_anon:17 isolated_anon:0
active_file:710 inactive_file:2191 isolated_file:0
unevictable:407 dirty:3 writeback:0 unstable:0
free:57311 slab_reclaimable:247 slab_unreclaimable:563
mapped:574 shmem:20 pagetables:250 bounce:0
Normal free:229244kB min:2036kB low:2544kB high:3052kB active_anon:6584kB inactive_anon:68kB active_file:2840kB inactive_file:8764kB unevictable:1628kB isolated(anon):0kB isolated(file):0kB present:260096kB mlocked:1628kB dirty:12kB writeback:0kB mapped:2296kB shmem:80kB slab_reclaimable:988kB slab_unreclaimable:2252kB kernel_stack:640kB pagetables:1000kB unstable:0kB bounce:0kB writeback_tmp:0kB pages_scanned:0 all_unreclaimable? no
lowmem_reserve[]: 0 0
Normal: 1*4kB 1*8kB 3*16kB 2*32kB 2*64kB 1*128kB 0*256kB 1*512kB 1*1024kB 3*2048kB 54*4096kB = 229244kB
3247 total pagecache pages
0 pages in swap cache
Swap cache stats: add 0, delete 0, find 0/0
Free swap = 0kB
Total swap = 0kB
65536 pages of RAM
57580 free pages
1580 reserved pages
810 slab pages
9446 pages shared
0 pages swap cached
vmalloc: allocation failure: 0 bytes
modprobe: page allocation failure: order:0, mode:0xd0
Backtrace:
Function entered at [<c00116dc>] from [<c0302368>]
r6:c03303b8 r5:000000d0 r4:00000001 r3:c03a9128
Function entered at [<c0302350>] from [<c0055b3c>]
Function entered at [<c0055a74>] from [<c0073a38>]
r3:00000000 r2:c03303b8
r8:000000d0 r7:ffffffff r6:c0049c60 r5:00000370 r4:00000000
Function entered at [<c00738ac>] from [<c001227c>]
r8:d08e9ca0 r7:c0308eac r6:00000000 r5:00000370 r4:000000d0
Function entered at [<c0012240>] from [<c0049c60>]
r4:bf08b000
Function entered at [<c0049c4c>] from [<c004a2d0>]
r6:00000016 r5:00000370 r4:bf08b000 r3:d08e96d8
Function entered at [<c0049cd8>] from [<c000df60>]
Mem-info:
Normal per-cpu:
CPU 0: hi: 90, btch: 15 usd: 61
active_anon:1420 inactive_anon:25 isolated_anon:0
active_file:853 inactive_file:2361 isolated_file:0
unevictable:407 dirty:75 writeback:0 unstable:0
free:57209 slab_reclaimable:272 slab_unreclaimable:572
mapped:568 shmem:29 pagetables:213 bounce:0
Normal free:228836kB min:2036kB low:2544kB high:3052kB active_anon:5680kB inactive_anon:100kB active_file:3412kB inactive_file:9444kB unevictable:1628kB isolated(anon):0kB isolated(file):0kB present:260096kB mlocked:1628kB dirty:300kB writeback:0kB mapped:2272kB shmem:116kB slab_reclaimable:1088kB slab_unreclaimable:2288kB kernel_stack:576kB pagetables:852kB unstable:0kB bounce:0kB writeback_tmp:0kB pages_scanned:0 all_unreclaimable? no
lowmem_reserve[]: 0 0
Normal: 131*4kB 63*8kB 26*16kB 14*32kB 2*64kB 2*128kB 1*256kB 2*512kB 0*1024kB 2*2048kB 54*4096kB = 228836kB
3569 total pagecache pages
0 pages in swap cache
Swap cache stats: add 0, delete 0, find 0/0
Free swap = 0kB
Total swap = 0kB
65536 pages of RAM
57477 free pages
1580 reserved pages
844 slab pages
9311 pages shared
0 pages swap cached
usb 1-1.2: reset high-speed USB device number 4 using dwc_otg
ieee80211 phy0: Selected rate control algorithm 'minstrel_ht'
Registered led device: rt2800usb-phy0::radio
Registered led device: rt2800usb-phy0::assoc
Registered led device: rt2800usb-phy0::quality
usbcore: registered new interface driver rt2800usb
EXT4-fs (mmcblk0p2): re-mounted. Opts: (null)
EXT4-fs (mmcblk0p2): re-mounted. Opts: (null)
i2c /dev entries driver
wlan0: authenticate with 24:65:11:66:70:4f (try 1)
wlan0: authenticated
wlan0: associate with 24:65:11:66:70:4f (try 1)
wlan0: RX AssocResp from 24:65:11:66:70:4f (capab=0x431 status=0 aid=3)
wlan0: associated
wlan0: No basic rates in AssocResp. Using min supported rate instead.
Adding 102396k swap on /var/swap. Priority:-1 extents:129 across:1754856k SS
pi@raspberrypi ~ $ lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 004: ID 148f:5370 Ralink Technology, Corp. RT5370 Wireless Adapter
Bus 001 Device 005: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
pi@raspberrypi ~ $
pi@raspberrypi ~ $ netstat -a | grep LISTEN
tcp 0 0 *:7072 *:* LISTEN
tcp 0 0 *:5901 *:* LISTEN
tcp 0 0 *:x11-1 *:* LISTEN
tcp 0 0 *:8083 *:* LISTEN
tcp 0 0 *:8084 *:* LISTEN
tcp 0 0 *:8085 *:* LISTEN
tcp 0 0 *:ssh *:* LISTEN
tcp 0 0 *:3002 *:* LISTEN
pi@raspberrypi ~ $
pi@raspberrypi ~ $ netstat -tulpen
(Es konnten nicht alle Prozesse identifiziert werden; Informationen über
nicht-eigene Processe werden nicht angezeigt; Root kann sie anzeigen.)
Aktive Internetverbindungen (Nur Server)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State User Inode PID/Program name
tcp 0 0 0.0.0.0:7072 0.0.0.0:* LISTEN 999 2774 -
tcp 0 0 0.0.0.0:5901 0.0.0.0:* LISTEN 1000 2981 2253/Xtightvnc
tcp 0 0 0.0.0.0:6001 0.0.0.0:* LISTEN 1000 2979 2253/Xtightvnc
tcp 0 0 0.0.0.0:8083 0.0.0.0:* LISTEN 999 2839 -
tcp 0 0 0.0.0.0:8084 0.0.0.0:* LISTEN 999 2840 -
tcp 0 0 0.0.0.0:8085 0.0.0.0:* LISTEN 999 2842 -
tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:* LISTEN 0 2903 -
tcp 0 0 0.0.0.0:3002 0.0.0.0:* LISTEN 1000 4115 2582/vcontrold
udp 0 0 0.0.0.0:68 0.0.0.0:* 0 2616 -
udp 0 0 192.168.178.31:123 0.0.0.0:* 0 2824 -
udp 0 0 127.0.0.1:123 0.0.0.0:* 0 2823 -
udp 0 0 0.0.0.0:123 0.0.0.0:* 0 2819 -
udp 0 0 0.0.0.0:52454 0.0.0.0:* 0 2574
Hallo Oliver,
um den Thread nicht zu unübersichtlich zu machen hab ich Dir gerade per PM noch ein Paar Hinweise zur Fehlereingrenzung gesendet.
Gruß Tobi
Hallo zusammen,
habe jetzt die ganze Sache mal in Betrieb mit dem Skript von Ralf bzw. dem passenden gplot. Allerdings musste ich für jede Temperatur ein eigenes machen.
Zwei Dinge (von noch viel mehr, aber das Wichtigste zuerst):
1. Mein RPi stürzt regelmäßig ab, bevorzugt wenn ich aus dem Haus bin. Ich kann allerdings noch nicht sagen, an was das liegt. Folgende Konfiguration: Hardware: RPPi Mod. 2 512 MB, Edimax WLAN Stick, openv Schnittstlle mit FTDI Chip; Sofware: fhem v5.4, das genannte Skript alle 5 min. per cron und vcontrold.
Hat jemand eine Idee, an was das liegen könnte? Auswirkung: die WLAN LED blinkt nicht mehr, sondern ist entweder an oder aus, manchmal ist auch die gelbe Aktivitäts LED am RPi an.
2. Ich würde gerne das Shell Skript umschreiben, um alle Daten in eine Zeile zu bekommen (wird aus meiner Sicht dann übersichtlicher). Ich versuche, das Ganze modular aufzubauen, und erst einmal alles das reinzupacken, was an Daten aus der Vitotronic 200 KW1 auslesbar ist (Temperaturen, Stati). Ein Beispiel einer dazu passenden gplot wäre ks555_all.gplot (//fhem.svn.sourceforge.net/viewvc/fhem/trunk/fhem/www/gplot/ks550_all.gplot?revision=3152&view=markup). Gibt es irgendwo eine Beschreibung, wie die gplots funktionieren? Bin leider (noch) Perl Laie, sollte aber lernfähig sein.
Für ein paar hilfreiche Hinweise bin ich dankbar. Ich schreibe bei der Installation relativ akribisch mit (bin Ü40 ;-)) und würde dies dann zur allgemeinen Verfügung stellen.
Danke + Gruß
PeMue
Hallo PeMue
lustig :-) , bin auch 40+, habe gleiche viessmann und bis vor 10 min gleiches Problem
zu1.
Mein RPI stürzte auch immer ab, nachdem cronjob 3-4 lief.
Bei mir lag es an der Def im cronjob. ich hatte nachdem befehl *.....datei
nicht in der nächsten Zeile ein "#" gesetzt
Lösung fand ich unter dem link, was allgemein bzgl. linux sehr hilfreich ist
http://wiki.ubuntuusers.de/Cron (//wiki.ubuntuusers.de/Cron)
Gruß
oliver
Hallo Oliver,
ich hatte eigentlich zwei weitere Jobs als Kommentar in der crontab drin (ifup bzw. ifdown, da ich bei meinem Router das WLAN abschalte). Trotzdem habe ich an den Schluß eine Kommentarzeile eingebaut, mal sehen, was passiert ...
Gruß PeMue
Hallo PeMue und om,
auch ich hatte ein Absturz-Problem mit meinem pi. Bei mir war das Problem allerdings etwas tiefgehender: Der Treiber des FTDI Chips hängt sich auf und blockiert den Pi. Das Problem ist hier im Forum auch an diversen Stellen diskutiert auch in diesem Thread weiter oben ;-) Die Symptome des Problems lassen sich umgehen, indem man den HW Watchdog des pi aktiviert, der die Kiste rebootet, sobald die Prozessorlast zu hoch wird. Hat bei mir geklappt. Siehe z.B.
http://pi.gadgetoid.com/post/001-who-watches-the-watcher (//pi.gadgetoid.com/post/001-who-watches-the-watcher)
Ein Kernelupdate hat das Problem des Total-Absturzes entschärft:
https://github.com/Hexxeh/rpi-update (//github.com/Hexxeh/rpi-update)
Allerdings steht nun immer wieder die USB Schnittstelle, sprich der Pi läuft, aber der Adapter liest keine Daten. Ziehen und Stecken des Adapters hilft dann (aber auch das ist von unterwegs eher ungünstig) werde mal sehen ob ich den Watchdog im File Modus betreibe oder mir einen eigenen WD baue, der nur die USB Schnittstelle resetet.
Zum Thema gplot: Einiges kann man in der commandref nachlesen. Die FAQs im Wiki haben mir auch weitergeholfen, nur bastelt da zurzeit scheinbar jemand rum ich konnte gerade nicht darauf zugreifen. Am besten auch mal nach gnuplot googeln, da finden sich gute Tutorias. Zu beachten ist nur, dass fhem bei weitem nicht alle Möglichkeiten unterstützt.
BTW: Ich bin den Weg andersherum gegangen: Ursprünglich hatte ich alle Messwerte in einer Zeile und das nun umgeschrieben und pro Wert eine eigene Zeile generiert. Das schien mir mit gplot einfacher zu handeln, ist aber wahrscheinlich Geschmacksache. Bedenken habe ich momentan bezüglich der Performance. Bei 10 Messwerten alle 5 Minuten macht das im Monat ca. 86.400 Zeilen -> schwächere Systeme schnaufen da beim Erstellen der Plots ziemlich. Da experimentiere ich aber noch etwas rum um zu sehen, was performanter ist.
Gruß Tobi (noch knapp u40 ;-)
Hallo zusammen,
habe für den FTDI Chip gemäß Thread (http://forum.fhem.de/index.php?topic=9798.msg56077#msg56077) auf USB 1.1 gedrosselt und seitdem läuft die Sache bisher ohne Abstürze.
Folgende Grafik (siehe Anhang) kommt dabei heraus. Ich möchte diese noch auf mehrere Graphen verteilen bzw. Daten aus der Solaranlage (Tdach, Tspeicher1, etc.) einbauen.
Aber langsam wird es ...
@Tobi: Ich würde lieber auf Dateigröße optimieren, damit ist aus meiner Sicht das zeilenweise speichern effektiver. Außerdem sind die sechs Nachkommastellen eher unnötig :-), aber da muss ich erst noch den Umgang mit sed lernen ...
Gruß PeMue
Hallo Ralf,
ich habe aus Deinem Skript alles verstanden bis auf
sed '$!d'
Auch google gibt da wenig her (bis auf "Ausgabe der letzten Zeile einer Datei", was ich aber nicht verstehe, da der Datenstrom ja mit cat schon ausgegeben wird und mit grep und den verschiedenen sed Befehlen gefiltert wird).
Ich bin dankbar für etwas Hilfe bei meinen eingerosteten Unix Kenntnissen.
Gruß Pemue
Hallo Ralf,
sed '$!d' -> kopiert immer nur die letzte Zeile des LogFiles und kopiert diese samt Datum mit
sed "s/^/$date/">>$log -> in das FHEM taugliche LogFile
hoffe das ich etwas Licht ins Dunkel bringen konnte
Gruss
salvadore
Hallo salvatore,
nun ist es klar, danke.
Ich würde aber dann die Reihenfolge etwas drehen (shell ohne cat bzw. |):
1. grep "" \ -> filtert den Datenstrom
2. sed 's/[\t]/ /g' \ -> ersetzt alle Tabulatoren durch Leerzeichen
3. sed 's/,/ /g' \ -> ersetzt alle Kommata durch Leerzeichen
4. sed 's/ \+/ /g' \ -> ersetzt ein/mehrere Leerz. durch ein Leerz.
5. sed '$!d' \ -> gibt nur die letzte Zeile einer Datei aus
6. sed 's/ Grad Celsius//g'\ -> ersetzt " Grad Celsius" durch nichts
7. sed "s/^/$date Aussentemp: /" >> $log
Mein Vorschlag: 5. nach 1. stellen, dann wird das Skript aus meiner Sicht logischer.
Stimmt das dann?
Danke + Gruß
PeMue
PS: Jetzt muss ich nur noch die sechs Nachkommastellen auf zwei reduzieren und bei alle Werte in eine Zeile reinpacken ...
Hallo Tobi,
hatte mittlerweile den ersten "Hänger" der USB Schnittstelle. RaspberryPi war soweit noch lauffähig, aber die USB Schnittstelle hing. WLAn Stick raus und wieder rein hat wohl geholfen.
Gruß PeMue
... gestern habe ich über Nacht das WLAN ausgeschaltet (WLAN USB Stick per cron Job: /sbin/ifdown wlan0) (wenn man die Zeiten richtig einträgt, funktioniert es auch). Allerdings ist dann beim Auslesen des nächsten Wertes aus dem vcontrold die USB Schnittstelle mit dem FTDI Chip "hängen" geblieben. Als aber dann WLAN per cron wieder gestartet wurde, wurden auch wieder Werte gelesen. Alles sehr seltsam ... Werde beobachten, Lösungen finden und berichten.
Gruß PeMue
Hallo PeMue
Vielleicht hilft Dir das
ich habe mit viel googlehelp und aus dem wirklich tollen Forum hier folgendes "dragdropped",
so dass die vielen Kommastellen entfernt werden und die Daten alle in eine Zeile gehen
Anbei die sh.-Datei und Bsp. der 3 Logs
Gruß
Oliver
....
log="/opt/fhem/log/heizung-`date +%Y-%m`.log"
clog="/opt/fhem/log/BrennerStd2-`date +%Y-%m`.log"
dlog="/opt/fhem/log/Oel-`date +%Y-%m`.log"
### Aussentemperatur, WWsoll,WWist und KesselSoll abfragen
$VC_PATH -h $VC_HOST -c 'getTempA,getTempWWsoll,getTempWWist,getTempKsoll' >/home/pi/vcontrold/testtmp.tmp
cat /home/pi/vcontrold/testtmp.tmp \
| grep "" \
| sed 's/[\t]/ /g' \
| sed 's/ Grad Celsius//g'\
| sed -e 's/.\{4\}$//' \ #Hier werden pro Zeile die letzten 4 Zeichen gekappt
| sed 's/getTe//g'\
| sed 's/mpWWs/ Ws:/g'\
| sed 's/mpWW/ Wi:/g'\
| sed 's/mpKs/ Ks:/g'\
| sed 'N;N;N;N;N;N;N;s/\n//g' \ # Hier werden alle 7 Zeilen in 1 geschoben
| sed 's/,/ /g' \
| sed 's/ \+/ /g' \
| sed "s/^/$date T:/" >> $log
### Brennerstunden abfragen geht in extra Log
$VC_PATH -h $VC_HOST -c getBrennerStunden1 >/home/pi/vcontrold/Brenner2Temp.tmp
cat /home/pi/vcontrold/Brenner2Temp.tmp \
| grep "" \
| sed 's/[\t]/ /g' \
| sed 's/,/ /g' \
| sed 's/-//g' \
| sed 's/ \+/ /g' \
| sed '$!d' \
| sed 's/ Stunden//g'\
| sed -e 's/.\{4\}$//' \
| sed "s/^/$date B: /" >> $clog
### Oelverbrauch abfragen
$VC_PATH -h $VC_HOST -c getOelverbrauch >/home/pi/vcontrold/Oel.tmp
cat /home/pi/vcontrold/Oel.tmp \
| grep "" \
| sed 's/[\t]/ /g' \
| sed 's/,/ /g' \
| sed 's/ \+/ /g' \
| sed '$!d' \
| sed 's/ Grad Celsius//g'\
| sed -e 's/.\{4\}$//' \
| sed "s/^/$date O: /" >> $dlog
### Test USB close
$VC_PATH -h $VC_HOST -c 'close'
So sehen die 3 Logs aus:
Brennerstunden
2013-05-10_21:40:01 B: 3756.48
Ölverbrauch
2013-05-10_21:40:01 O: 2.887
Die 4 Temperaturwerte
2013-05-10_21:40:01 T:13.10 Ws:53.00 Wi:35.50 Ks:24.79
Hallo Oliver,
Danke für Deine Skripte, ich werde diese mal bei mir einbauen und testen.
Habe aber noch ein paar Fragen:
- Vermutlich rechnet Deine Regelung den Ölverbrauch über die verbaute Düse bzw. den angelegten Druck der Pumpe (Daten vom Heizungsbauer). Korrekt? Ich weiß nicht, ob die Vitotronic 200 KW1 das kann, werde aber vermutlich den Weg gehen, dass ich das über fhem rechnen werde (ist besser parametrierbar bzw. scheinr mit flexibler).
Wie stellst Du den Ölverbrauch dar? Jeden Tag als Tageswert bzw. dann als Monats- bzw. Jahreswert?
- Könntest Du bitte für die Temperaturen Dein gplot posten? Ich würde gerne in einer gplot Datei mehrere Koordinatensystem plotten, meine aber, das geht gar nicht (hier ist mein Wissen noch zu gering ;-)).
- Bei den Temperaturen würde ich noch die Kesselsolltemperatur mit aufnehmen, dann weiß ich, was die Regelung so vorgibt.
Danke und Gruß
Peter
PS: Auch gestern abend ist die serielle Schnittstelle nach Abschalten des WLAN wieder beim ersten Wert abgestürzt, ich habe das Abschalten mal wieder rausgenommen.
Denkfehler: Wenn man zur gleichen Zeit (vcontrol alle 5 Minuten) und um 22:05 Uhr (WLAN abschalten) auf die schon eh "instabile" USB Schnittstelle zugreift, kann das nicht funktionieren. Neuer Versuch mit 22:02 Uhr.
Gruß PeMue
Hallo Peter
anbei die Dateien und der cfg. Auszug der Plots (plots sind angepasste, glaube hum6wind8.und temp4..)
Ich habe meinen Oelverbrauch mit get Oeldurchsatz 18 = 18 dl =1,8 l eingestellt (selber errechnet aufgrund Oelverbrauch seit 5 Jahren und Brennerstunden) vielleicht ungenau, aber mir reicht es
cfg:
define Heizung2Log FileLog ./log//BrennerStd2-%Y-%m.log fakelog
define Oel FileLog ./log//Oel-%Y-%m.log fakelog
define HeizungLog FileLog ./log//heizung-%Y-%m.log fakelog
attr HeizungLog logtype tempo4:Temp,text
define weblink_Brenn weblink fileplot Heizung2Log:oli4rain10:CURRENT
#
define Heizung weblink fileplot HeizungLog:oli1:CURRENT
attr Heizung label "Heizung"
Werde wahrscheinlich später (aktuell erst mal nur Datensammlung mit getheizung alle 10 min) den Oelverbrauch von vcontrol 1x täglich mit cronjob ziehen (Tageswert reicht mir)
Kannst Du Du Dir aber auch aus den Brennerstunden ziehen
Was bei mir noch nicht geht, ist getTempKist
Sollte das bei Dir gehen, wäre ich Dir dankbar für den entsprechenden Auszug aus der vito.xml
Gruß
Oliver
Hallo Oliver,
ich habe die beiden XML Dateien von hier (//openv.wikispaces.com/file/view/14012013vito.zip/398351494/14012013vito.zip) heruntergeladen und verwendet.
Abfrage der Kessel Ist Temperatur geht bei mir (Vitotronic 200 KW1). Ich habe beide Dateien nach /etc/vcontrold kopiert, habe aber gesehen, dass in [/opt/vcontrold]/vcontrold auch noch einmal eine vcontrold.xml liegt, konnte mir die Sache aber noch nicht so genau anschauen.
Danke für die Dateien.
Gruß PeMue
Hallo Oliver, hallo Vitotronic Besitzer,
ich versuche gerade bei der Vitotronic 200 KW1 (ID 2094) die Zahl der Brennerstarts abzufragen (GetBrennerStarts). Leider kommt immer ein TimeOut. Ich habe in der vito.xml schon die Zahl der zu empfangenen Bytes auf 4 hochgesetzt, aber es geht immer noch nicht. Es kommen immer nur drei und dann 05 ...
Gibt es jemanden, bei dem das funktioniert?
Danke + Gruß
Peter
Hi Peter,
ich hab zwar ne vitotronik mit dem KW2 Protokoll, aber meine Erfahrung ist, das nicht alle Werte wirklich vorhanden sind. Zumindest war es mir nicht möglich, alles auszulesen.
Ich hab mich auf das beschränkt, was für mich unbedingt nötig war: ein paar Temperaturen abfragen und vor allem die Betriebsmodi setzen.
Das funktioniert aber jetzt seit Monaten problemlos.
VG
Ralf
Hallo Ralf,
etwas Aufräumen in der vito.xml hat etwas gebracht. Warum es nicht funktionert hat, weiß ich nicht, aber jetzt tut es. Werde - wenn ich fertig bin - das ganze Konstrukt mal posten.
Mein Ziel ist folgendes:
- Temperaturen mitloggen und darstellen (ok)
- Brennerstarts bzw. Status mitloggen und darstellen (bin gerade dabei)
- Lesen bzw. Setzen der Betriebszustände bzw. der Zeiten (offen)
- zusätzliche Temperaturen aus dem D-LOGG der Solaranlage mit anhängen (offen)
- ggf. die ganzen schon verkabelten Temperatursensoren mit AD-Wanlder auslesen (offen)
- Anzeige des Brennerstatus (grün/rot) bzw. Zeiten/Ölverbrauch/Tankinhalt auf Dirks Display (offen)
Und das ganze dann vielleicht noch mit schönen Bildchen in fhem ...
Danke für Deine Infos.
Gruß Peter
Hallo,
ich habe den Thread gelesen, aber mir ist noch nicht ganz klar, ob die Schnittstelle auch bei meiner Gas-Heizung funktioniert:
Steuerung: Vitotronic 200 Typ KW2
Geraet: Vitogas 300
Warmwasser: Vitocell 300
Gruß
Blueberry63
Warum nicht? :-)
Vitotronic ist Vitotronic und ob Öl oder Gas sollte unerheblich sein.
VG
Ralf
@Ralf
Danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich mir mal das Optolink-Interface bestellen.
Noch eine Frage: neben dem Auslesen der Daten würde mich vor allem interessieren, ob und wie ich die Heizung und Warmwasseraufbereitung in den "Urlaubsmodus" setzen kann.
Gruß
Blueberry63
Urlaubsmodus hab ich noch nicht probiert. Ich schalte aber täglich zwischen "Off", "Warmwasser" und "Heizung + Warmwassser" hin und her.
"Off" ist für mich Urlaubsmodus, weil das immer noch den Frostschutz aktiv hält.
VG
Ralf
@Ralf
Das klingt gut. Darf ich auf Dich zurückkommen, wenn die Schnittstelle bei mir installiert ist? Ich stelle mir das so vor, daß wenn ich in FHEM den "Urlaubsstatus=1" setze, die Heizung abgeschaltet wird (und umgekehrt).
@Alle: hat jemand einen Tip für eine zuverlässige "Aktive USB-Verlängerung 5m"?
Gruß
Blueberry63
Hallo zusammen,
ich möchte den Urlaubsmodus langfristig mal implementieren (habe es bis jetzt aber noch nicht). Werde heute Abend mal probieren, ob vcontrold (mit der von mir verwendeten XML Datei) das kann. Wenn ja, sollte die Implementierung relativ schnell erledigt sein. Ich werde berichten ...
Gruß PeMue
ich verwende zur vollsten Zufriedenheit folgendes als USB-Verlängerung http://www.amazon.de/USB-Verl%C3%A4ngerung-%C3%BCber-Netzwerkkabel-RJ45/dp/B000YI98JW (//www.amazon.de/USB-Verl%C3%A4ngerung-%C3%BCber-Netzwerkkabel-RJ45/dp/B000YI98JW)
Gruss
HGO
... und da kam die Ernüchterung: Ich kann auf Partymodus schalten und die Betriebsart auslesen, aber setzen leider noch nicht. Da muss ich wohl doch mal die zuständige XML Datei anschauen.
@Ralf: Köntest Du mir den Teil aus Deiner XML Datei bitte posten?
Danke + Gruß
PeMue
Ich habe die Hardware für die Optolink-Schnittstelle inzwischen bekommen und installiert. "VControl" habe ich erfolgreich auf meine Raspberry PI installiert, aber jetzt komme ich nicht mehr weiter. Muß ich "vcontrol" permanent laufen lassen, um "vclient" zu nutzen und wenn ja, wie mache ich das? Außerdem kommt beim Aufruf von vcontrol folgende Fehlermeldung (in "vcontrol.xml" habe ich die richtige IP-Adresse gesetzt):
[1397] Fri Jul 5 10:53:33 2013 : Expandiere Kommandos fuer Device 2053
[1397] Fri Jul 5 10:53:33 2013 : protocmd Zeile: SYNC;GETADDR $addr $len;RECV $len $unit
[1397] Fri Jul 5 10:53:33 2013 : Nach Ersetzung: SYNC;GETADDR 44 1;RECV 1 UT1
[1397] Fri Jul 5 10:53:33 2013 : nach EXPAND:SEND 04;WAIT 05;SEND 01 CB 44 1;RECV 1 UT1
[1397] Fri Jul 5 10:53:33 2013 : Protokoll Kommando geteaddr (bei getHKPTyp) nicht definiert
Hat jemand eine Ahnung, was ich falsch mache?
Arbeitet Ihr mit den Original-Dateien "vcontrold.xml" und "vito.xml"?
Was muß in diesen Dateien geändert werden, damit alles mit meiner Steuerung funktioniert?
Gruß
Blueberry63
Hallo,
ich habe das Problem mit "vcontrold.xml" und "vito.xm" gelöst und dabei eine Datenbank gefunden, wo man individuell zu seiner Steuerung diese Dateien erstellt bekommt:
https://vito.rampro.de (//vito.rampro.de)
UserID und Password poste ich hier nicht, die kann man aber unter
http://openv.wikispaces.com/share/view/62042248 (//openv.wikispaces.com/share/view/62042248)
nachlesen.
Gruß
Blueberry63
Hallo,
wenn ich den Thread richtig gelesen und verstanden habe, werden die Daten der Vitotronic in eine Fakelog-Datei geschrieben. Ich habe FHEM vor einiger Zeit auf DBLOG umgestellt und würde gerne wissen, ob das mit den Daten der Vitotronic auch möglich ist (wegen der Trennung von AKTUELLEN und HISTORY Daten)?
Was würde es bedeuten, für diese Schnittstelle ein "richtiges" FHEM Device anzulegen?
Blueberry63
Hallo Blueberry,
ich hole mir die Daten von der Vitotronic 200 KW1 mit einem Shell Skript über vclient, dieses wird zyklisch über einen cron-Job ausgeführt.
In fhem ist dann folgendes in fhem.cfg definiert:
#-----------------------------------------------------------------------------
# Viessmann Vitotronik 200 KW1
define Heizung_t_log FileLog ./log/heizung_t-%Y-%m.log fakelog
define 1_Heizung_t_wl weblink fileplot Heizung_t_log:v200kw1_t:CURRENT
attr 1_Heizung_t_wl label "V200KW1 Temperaturen: Min $data{min1}, Max $data{max1}, Aktuell $data{currval1}"
attr 1_Heizung_t_wl room Heizung
define Brenner_h_log FileLog ./log/brenner_h-%Y-%m.log fakelog
define 2_Brenner_h_wl weblink fileplot Brenner_h_log:v200kw1_h:CURRENT
attr 2_Brenner_h_wl label "V200KW1 Brennerstunden: Min $data{min1}, Max $data{max1}"
attr 2_Brenner_h_wl room Heizung
Ich denke, wenn Du dblog verwenden willst, musst Du per shell direkt in die Datenbank schreiben.
Oder ein fhem Modul entwickeln, das direkt per vclient Abfrage die Daten holt.
Was ich mir gerade für ein (wenig genutztes) Ferienhaus anschauen, ist folgendes:
- Fritz Box 7270 V2 mit UMTS Modem (soll Telefon bzw. Internet zur Verfügung stellen, da es kein DSL per Kabel gibt)
- Optolink Interface zur Gasheizung und ein
- fhem Modul, das über die USB (serielle) Schnittstelle an der Fritz Box die Daten über das Viessmann Protokoll (warten auf 0x05, etc.) abholt. Mein Ansatz ist, die Kommunikation über das serielle Modul von Perl machen. Ist aber noch ziemliche Zukunftsmusik ...
Gruß PeMue
@PeMue
Ich habe es inzwischen geschafft, die Daten in die DBLog zu schreiben, möchte aber noch ein bisschen "optimieren", bevor ich es hier vorstelle.
Könnte man übrigens nicht bei folgendem Block das Schreiben in die TMP-Datei umgehen, um Schreib-/Lesezugriffe zu sparen:
Zitat$VC_PATH -h $VC_HOST -c 'getTempA,getTempWWsoll,getTempWWist,getTempKsoll,getTempKist' >$VC_TMP/temp.tmp
cat $VC_TMP/temp.tmp \
| grep "" \
| sed 's/[\t]/ /g' \
| sed 's/,/ /g' \
| sed 's/ \+/ /g' \
| sed 's/ Grad Celsius//g' \
| sed -e 's/.\{4\}$//' \
| sed 's/getTe//g' \
| sed 's/mpWWs/ Ws: /g' \
| sed 's/mpWW/ Wi: /g' \
| sed 's/mpKs/ Ks: /g' \
| sed 's/mpK/ Ki: /g' \
| sed 'N;N;N;N;N;N;N;N;N;s/\n//g' \
| sed "s/^/$date T: /" >> $tlog
Gruß
Blueberry63
Hallo blueberry63,
ich denke, Du hast recht mit dem optimieren. Für mich war erste Priorität, die Sache mal prinzipiell zum Laufen zu bringen. Ich werde mal bei Gelegenheit Deine Modifikation testen und berichten (dann muss ich halt wieder bei jedem sed nachschauen, was die Zeile macht, aber nur so lernt man ...).
Gruß PeMue
Habe den Raspberry mit openv zum Laufen gebracht. Soweit alles gut!
Ein Problem habe ich noch mit den Temperaturen. Manchmal kommen da jede Menge Nachkommastellen - was nicht sein kann. Was ist das zu tun? Soll man diese Werte wegfallen lassen, runden oder abschneiden?`Woher kommt das?
Gruss, hcp65
Hallo hcp65,
mit meinen Skripten schneide ich diese weg (bis auf zwei bei der Temperatur, keine für ganze Zahlen und drei bei Zeiten). Der vcontrold macht glaube ich sechs Nachkommastellen. Ich denke, zwei tun es bei der Temperatur auch ...
Gruß PeMue
Hallo,
meines Wissens sind diese "Ausreisser" Kalibriernessungen. Ich schließe die Werte bei der Datenübernahme einfach aus.
Weiß eigentlich jemand, wie man die "Brennerbetriebsstunden" richtig umrechnet/darstellt?
Blueberry63
Hallo Blueberry63,
ich mache das (kurz als Demo per telnet, aber geht auch mit einem Skript) per
vctrld>getBrennerStunden1
6902.453125 Stunden
Und da bekomme ich 6902 Stunden und 0,453125 * 60 Minuten (denke ich zumindestens mal). Die Steuerung am Display zeigt aber nur ganze Zahlen an, was ich ein bisschen doof finde.
Gruß PeMue
Hallo,
kann mir jemand konkret aufzeigen, wie man via FHEM den Betriebsmodus ändert? Ich bin immer noch an dem "Urlaubs-Modus" interessiert. Meistens vergesse ich nämlich, die Heizung auf "Urlaub" einzustellen und so könnte ich das per Smartphone-App von unterwegs nachholen. Optimal wäre natürlich auch das Setzen von Ab- und Anreisetag.
Gruß
Blueberry63
Hallo Blueberry63,
ich habe da mal im openv Wiki die Adresse vito.ramrpo.de gefunden (genauen Link habe ich leider gerade nicht parat).
Da heißt es, dass mit
FerienbeginnA1M1 Adr. 2309 und CT
das einzustellen sei. M.E. müsste es aber eher Ferienende heißen. Ich habe es aber noch nicht probiert, es ist aber auf meiner Liste ...
Gruß
Hallo Peter,
hast Du denn mal ein Beispiel, wie man generell in einen anderen Betriebsmodus schaltet (z.Bsp. Sparmodus)?
Gruß
Blueberry63
Hallo Blueberry,
noch nicht mit fhem aber per telnet <RPi>:3002 (oder welcher Port bei Dir eingestellt ist):
vctrld>commandszeigt die aktuell in der XML-Datei befindlichen Befehle an
vctrld>getBetriebArt oder vctrld>getBetriebArtM1zeigt die aktuelle Betriebsart an und
vctrld>setBetriebArt hm, das fehlt bei mir wohl noch, aber
vctrld>setBetriebPartyM1 <wert> setzt den Partymodus (wobei 0 aus und 1 an sein müsste).
Näheres siehe openv Wiki (//openv.wikispaces.com/Adressen).
Sobald ich ein ensprechenden xml Eintrag habe, werde ich diesen posten.
Gruß PeMue
Hallo zusammen,
angehängt mal ein Startskript für den vcontrold:
- in das Installationsverzeichnis von vcontrold kopieren (bei mir /opt/vcontrold/ mit einem Unterverzeichnis /script/init.d
- in diesem Verzeichnis mit chmod 755 vcontrold ausführbar machen
- danach link einfügen und dem Syetem bekannt machen mitsudo ln -s /opt/vcontrold/script/init.d/vcontrold /etc/init.d/
sudo update-rc.d vcontrold remove
sudo update-rc.d vcontrold default
Dann sollte der daemon beim Start automatisch hochfahren.
Gruß PeMue
So ein Mist!
Heute Nacht ist die SD-Karte meines RPi gestorben, der an der Heizung hängt.
Natürlich kein Backup vorhanden.
Jetzt suche ich mir die Bruchstückhaften Infos von meiner Platte zusammen, und versuche das neu aufzusetzen.
Hat zufällig jemand bitte mal die vito.xml und vcontrold.xml für mich parat?
VG
Ralf
Hallo Ralf,
ich komme gerade nicht auf meinen Rechner, aber ich kann Dir die beiden Dateien posten. Ich meine auch, dass ich Deine Änderungen eingebaut habe. Dauert aber bis morgen, da ich heute Abend unterwegs sein werde ...
Gruß PeMue
Danke dir Peter!
hab zumindest vcontrold schon wieder grob am Laufen und meine Skripte auf dem anderen RPi gerettet.
Hab jetzt ramlog installiert, das die Schreibzugriffe auf die Karte reduzieren sollte.
VG
Ralf
Hallo Ralf,
ich kam früher heim als erwartet (d.h. WLAN in den Keller war noch an). Hier meine beiden Dateien (siehe Anhang).
Gruß PeMue
Super Peter, vielen Dank!
Bis auf die Funktion "Betriebsart setzen" hab ich alles schon erfolgreich getestet. Der Rest kommt später.
Musste lediglich die device-id auf 2098 setzen (Ich hab ne V200 KW2).
Eins hab ich noch: leider funktioniert dein startup script bei mir nicht. Erst meckerte linux das einige optionen zu den Run-Level fehlten, und jetzt wird ein Sytaxfehler ")" bemängelt, den ich aber nicht erkennen kann.
Hast du da ev. auch ne Idee?
VG
Ralf
Hallo Ralf,
stimmt, da war was.
setBetriebPartyM1 und
setBetriebPartyM2 müsste aber gehen.
Bezüglich daemon habe ich in meinem Aufschrieb folgendes:
ZitatStartskript in das Verzeichnis /opt/vcontrold/script/init.d installieren
ln -s /opt/vcontrold/script/init.d/vcontrold /etc/init.d/
update-rc.d vcontrold remove
update-rc.d vcontrold defaultIch hänge das Skript noch einmal an.
Gruß PeMue
Hallo,
nach dem Absturz meines Raspberry PIs habe ich die Integration der Viessmann-Heizung in FHEM neu aufgebaut.
Dabei habe ich Wert darauf gelegt, dass auf dem Raspberry PI so wenig Daten wie möglich auf die SD-Karte geschrieben werden!Der Aufbau:
Raspberry PI:
OPTOLINK Interface (USB) zur Viessmann Heizung (Vitotronic 200 Typ KW2), OS=Debian Wheezy, vcontrold, FHEM
NSLU2:
mit externer HD (mein NAS, könnte auch ein Raspberry PI o.ä. sein):
OS=Debian, MySQL-DB, vclient
Schema 1: MySQL <-- vclient (NLSU2) <-- vcontrol (RASPBERRY PI) <-- OPTOLINK <-- Heizung
Schema 2: FHEM <-- incl_heizung.cfg <-- Sub-Routine "ReadHeizung" in 99_myUtil.pm <-- MySQL
Alles über das OPTOLINK-Interface und vcontrold/vclient findet ihr hier:
http://openv.wikispaces.com/ (http://openv.wikispaces.com/)
In FHEM habe ich von ,,Filelog" auf ,,DBlog" umgestellt.
Die Scripte:
NSLU2: getheizdaten.sh
Das Script liest die Daten aus der Viessmann Heizung und speichert sie in einer MySQL-DB. Das Script wird per CRON alle 5 Minuten gestartet.
NSLU2: del_heizdaten.sh
Das Script löscht die Daten in der MySQL-Tabelle, die älter als ,,gestern" sind. Da die aktuellen Daten alle 10 Minuten von FHEM abgeholt werden (Punkte 3+4), brauchen wir die alten Daten nicht mehr.
Rasbperry PI: Sub-Routine "ReadHeizung" in 99_myUtil.pm
Rasbperry PI: incl_heizung.cfg (könnte auch direkt in fhem.cfg eingetragen werden)
MySQL: Da ich FHEM schon vorher auf ,,DBLog" umgestellt hatte, um die SD-Karte zu schonen, habe ich für das Zwischenspeichern der Heizungs-Daten einfach im Schema der FHEM-DB eine weitere Tabelle angelegt:
Zitat
CREATE TABLE `heiztemp` (
`Id` int(11) NOT NULL AUTO_INCREMENT,
`MessWert` varchar(255) CHARACTER SET utf8 DEFAULT NULL,
`DatTime` varchar(255) CHARACTER SET utf8 DEFAULT NULL,
`Wert` varchar(255) CHARACTER SET utf8 DEFAULT NULL,
PRIMARY KEY (`Id`)
) ENGINE=MyISAM AUTO_INCREMENT=4775 DEFAULT CHARSET=utf8 COLLATE=utf8_bin;
Um die Daten grafisch darzustellen, fehlen natürlich noch die entsprechenden PLOT-Dateien. Auch diese hänge ich daher mit an.
Viel Spaß beim Umsetzen und falls jemand einen Verbesserungsvorschlag hat, bitte melden.
Gruß
Blueberry63
...gleiches Problem hier, andere Lösung...
Da die SD Karte in meinem vcontrold RPi gestorben war, wollte ich das auch anders machen.
Auf den RPis hier im Haus, die länger laufen (24/7) habe ich ramlog installiert.
Das lagert /var/log in eine Ramdisk aus und verhindert, das die SD Karte totgeschrieben wird.
Da aber mein kleiner 19" Schrank mit meinem Haus-Server (ein Laptop) eh im Heizungskeller steht, hab ich mir ein aktives 5m USB Verlängerungskabel gekauft, und den Optolink-Adapter direkt ans Laptop angeklemmt. Jetzt läuft vcontrold in ganz normaler Umgebung. Denke das sollte jetzt länger funktionieren.
Hallo zusammen,
wie lange hat es denn bei Euch "gedauert", bis die SD-Karte "tot" war? Bei mir läuft die Sache seit Mai diesen Jahres ohne Probleme.
Mein Vorschlag wäre folgender:
- fhem auf SD Karte, RPi mit Debian wheezy
- USB Stick in das Verzeichnis ./fhem/log mounten und auf USB Stick die vielen Schreibzugriffe machen
Ginge das oder sind die Speicherzellen im USB Stick gleich "schlecht"? Habe da noch keine vernünftigen Informationen im Netz gefunden.
ramlog wäre mir etwas unsicher bei einem (meistens ungewollten) reboot.
Gruß PeMue
Zitat von: PeMue am 17 November 2013, 11:42:57
Mein Vorschlag wäre folgender:
- fhem auf SD Karte, RPi mit Debian wheezy
- USB Stick in das Verzeichnis ./fhem/log mounten und auf USB Stick die vielen Schreibzugriffe machen
Ginge das oder sind die Speicherzellen im USB Stick gleich "schlecht"? Habe da noch keine vernünftigen Informationen im Netz gefunden.
das wäre super und dazu noch eine Beschreibung wie man dies bewerkstelligt und viele sind glücklich... ich habe auch Angst vor einem Crash meiner Speicherkarte...
Besser ist es wohl, das komplette OS auf eine USB-Festplatte zu installieren. Einen Link dazu habe ich hier gefunden:
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-tutorial-vom-usb-stick-starten (http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-tutorial-vom-usb-stick-starten)
Danach wird nur noch die "/boot" Partition auf der SD-Karte beim Booten benutzt. Bei Gelegenheit werde ich es ausprobieren.
Gruß
Blueberry63
Zitat von: blueberry63 am 20 November 2013, 14:10:42
Danach wird nur noch die "/boot" Partition auf der SD-Karte beim Booten benutzt. Bei Gelegenheit werde ich es ausprobieren.
Gruß
Blueberry63
Funktioniert bislang einwandfrei! Danke für den Tipp! :-)
Hallo Peter
ZitatBezüglich daemon habe ich in meinem Aufschrieb folgendes:
Zitat
Startskript in das Verzeichnis /opt/vcontrold/script/init.d installieren
Code: [Auswählen]
ln -s /opt/vcontrold/script/init.d/vcontrold /etc/init.d/
update-rc.d vcontrold remove
update-rc.d vcontrold default
Ich hänge das Skript noch einmal an.
Danke für das init-Script... hatte schon selbst angefangen was zu schreiben ;)
klaus
Hallo Peter
update-rc.d vcontrold default das fehlt ein s
update-rc.d vcontrold defaults
dann startet der Daemon auch
/etc/init.d/vcontrold start
start /etc/init.d/vcontrold ...
/etc/init.d/vcontrold started ...
ps aux|grep vcontrold
pi 11671 0.0 0.9 7428 4264 ? Ss 15:03 0:00 /usr/local/sbin/vcontrold
..mühsam aber´s wird ;)
nachdem ich dem Daemon installiert und das System rebootet hatte ging leider nichts mehr.
Jedes Kommando wird mit
sudo /usr/local/bin/vclient -h 127.0.0.1:3002 -c getDevType
SRV ERR: Recv Timeout, Abbruch
Fehler beim ausfuehren von getDevType
abgewiesen ........
Hat jemand eine Idee ?
hier mal die beiden konfig-Dateien
Hallo Klaus,
bin jetzt leider nicht an meinem "fhem" Rechner, daher nur ein paar Ideen "aus dem Kopf":
- logge dich doch mal per telnet/PuTTY auf dem vcontrol daemon ein
- schalte das Debugging ein
- und probier noch mal den Befehl getDevType (Bem.: bei mir gibt der erste Befehl immer einen Fehler)
Hat die Sache schon mal funktioniert? Ggf. stimmt das Mapping von xml bzw. USB Zuordnung des Optolink Adapters nicht.
Gruß PeMue
Hallo Peter
hier mal das Ergebnis
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:01 2014 : Befehl: debug on
vctrld>getDevType
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:07 2014 : Befehl: getDevType
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:07 2014 : >SEND: 04
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:07 2014 : >FRAMER: no preset result
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:07 2014 : Warte auf 05
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:09 2014 : <RECV: 05 (1200.0 ms)
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:09 2014 : >SEND: 01
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:09 2014 : >SEND: F7
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:09 2014 : >SEND: 00
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:09 2014 : >SEND: F8
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:09 2014 : >SEND: 02
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:09 2014 : >FRAMER: no preset result
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:11 2014 : <RECV: len=1 05 (2230.0 ms)
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:13 2014 : <RECV: len=1 05 (2230.0 ms)
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:13 2014 : <RECV: received 05 05
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:13 2014 : Recv Timeout: 4470 ms > 300 ms (Retry: 2)
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:13 2014 : >SEND: 04
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:13 2014 : >FRAMER: no preset result
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:13 2014 : Warte auf 05
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:15 2014 : <RECV: 05 (2230.0 ms)
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:15 2014 : >SEND: 01
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:15 2014 : >SEND: F7
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:15 2014 : >SEND: 00
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:15 2014 : >SEND: F8
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:15 2014 : >SEND: 02
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:15 2014 : >FRAMER: no preset result
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:18 2014 : <RECV: len=1 05 (2230.0 ms)
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:20 2014 : <RECV: len=1 05 (2240.0 ms)
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:20 2014 : <RECV: received 05 05
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:20 2014 : Recv Timeout: 4470 ms > 300 ms (Retry: 1)
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:20 2014 : >SEND: 04
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:20 2014 : >FRAMER: no preset result
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:20 2014 : Warte auf 05
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:22 2014 : <RECV: 05 (2240.0 ms)
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:22 2014 : >SEND: 01
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:22 2014 : >SEND: F7
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:22 2014 : >SEND: 00
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:22 2014 : >SEND: F8
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:22 2014 : >SEND: 02
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:22 2014 : >FRAMER: no preset result
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:24 2014 : <RECV: len=1 05 (2240.0 ms)
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:26 2014 : <RECV: len=1 05 (2230.0 ms)
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:26 2014 : <RECV: received 05 05
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:26 2014 : Recv Timeout: 4470 ms > 300 ms (Retry: 0)
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:26 2014 : Recv Timeout, Abbruch
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:26 2014 : Fehler beim ausfuehren von getDevType
ERR: Recv Timeout, Abbruch
Fehler beim ausfuehren von getDevType
>>>Hat die Sache schon mal funktioniert?
Ja hat es, danach habe ich shell-Skript für den autom. Start installiert und rebootet (sehe da aber zunächst keinen Zusammenhang)
ich bin genau nach der Anleitung vorgegangen , habe sogar der USB-Port umbenannt (/dev/vitoir0) und diesen in die vcontrold.xml eingehangen.
Nachdem es dann anfangs nicht ging habe ich dann /dev/ttyUSB0 eingetragen und es ging auf Anhieb... bis zu reboot!
>>>Ggf. stimmt das Mapping von xml bzw. USB Zuordnung des Optolink Adapters nicht.
wie prüf ich das den ? , kannst Du mir Deine xml´s bereitstellen ?
Gruß klaus
Hallo Klaus,
bei mir sieht das so aus:
vctrld>debug on
vctrld>getDevType
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:53 2014 : Befehl: getDevType
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:53 2014 : konfiguriere serielle Schnittstelle /dev/ttyUSB0
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:53 2014 : Process 31870 tries to aquire lock
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:53 2014 : Process 31870 got lock
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:53 2014 : >SEND: 04
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:53 2014 : Warte auf 05
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:54 2014 : <RECV: 05 (340.0 ms)
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:54 2014 : >SEND: 01
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:54 2014 : >SEND: F7
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:54 2014 : >SEND: 00
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:54 2014 : >SEND: F8
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:54 2014 : >SEND: 02
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:54 2014 : <RECV: 20 (20.0 ms)
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:54 2014 : <RECV: 94 (0.0 ms)
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:54 2014 : 20 94 -> V200KW1 ID=2094 Protokoll:KW
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:54 2014 : Process 31870 released lock
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:54 2014 : V200KW1 ID=2094 Protokoll:KW
V200KW1 ID=2094 Protokoll:KW
vctrld>
Ich hänge Dir mal meine beiden Dateien an. Mittlerweile hängt der Optolink Adapter wieder auf /dev/ttyUSB0.
Gruß Peter
Hallo Peter
vielen Dank. Vielleicht liegt das ganze auch an meiner zu neuem Anlage , habe Vidodens 333F , Du Vitotronic 200 (KW1)
was ichnicht verstehen
in der vcontrold.xml steht ....
<serial>
<tty>/dev/ttyUSB1</tty>
</serial>
bei
vctrld>getDevType
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:53 2014 : Befehl: getDevType
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:53 2014 : konfiguriere serielle Schnittstelle /dev/ttyUSB0
klaus
Hallo Klaus,
ZitatMittlerweile hängt der Optolink Adapter wieder auf /dev/ttyUSB0.
Ich habe die eine XML Datei auf dem Raspberry Pi auf 0 umgestellt, auf meinem PC lag aber noch die alte ...
Irgendwo habe ich auch mal einen Link gesehen, wo man die Befehle der neueren Steuerungen ermitteln kann. Muss ich aber heute Abend suchen ...
Gruß Peter
Moin Peter,
Irgendwo habe ich auch mal einen Link gesehen, wo man die Befehle der neueren Steuerungen ermitteln kann. Muss ich aber heute Abend suchen ...
Meinst Du eventuell diesen.... ??
http://openv.wikispaces.com/share/view/62042248 (http://openv.wikispaces.com/share/view/62042248)
Falls Du noch einen anderen hast ... SEHR GERN.
Ich habe heute Nacht ( :( ) mal komplette neu aufgesetzt, mit dem Ergebnis, das es
manchmal geht und wenn dann sehr lange dauert bis einen Antwort kommt ...(wenn mal eine kommt.
Die Debug-Ausgaben sind wie zuvor !
Dabei bin ich genau wie in http://openv.wikispaces.com/vcontrold+mit+Raspberry+Pi (http://openv.wikispaces.com/vcontrold+mit+Raspberry+Pi) beschrieben vorgegangen
Hast Du noch einen speziellen Seriell/USB Treiber installiert ??
Ich habe den fertigen USB-Adapter ... welchen nutzt Du ?
Danke schon mal !
Klaus
Hallo Klaus,
genau diesen Link meinte ich. Die Vitodens 333F müsste ja eine integrierte Vitotronic 200 HO1 integriert haben, also das grundsätzliche Protokoll sollte mal passen. Ich habe meinen Optolink Adapter selber gebaut (FTDI Treiber), Bauanleitung muss ich noch auf das Viessmann Wiki hochladen 8)
Bekommst Du heraus, welcher USB <-> seriell Treiber in dem originalen Optolink Adapter verbaut ist? Müsste eigentlich auf der Konsole mit
lsusb
gehen. Bei mir kommt dann:
Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 004: ID 067b:2303 Prolific Technology, Inc. PL2303 Serial Port
Bus 001 Device 008: ID 7392:7811 Edimax Technology Co., Ltd EW-7811Un 802.11n Wireless Adapter [Realtek RTL8188CUS]
und ich sehe gerade, da ich einen seriellen Optolink dran habe, das USB Teil hat ja mein Schornsteinfeger :)
Poste doch mal Deinen Output. Den Optolink Adapter mit den Windows Programmen zu testen macht vermutlich wenig Sinn, Viessmann sollte doch für >100 € funktionierende Adapter liefern.
Gruß PeMue
Nachtrag:
Mein Schwiegervater hat im Ferienhaus auch die Vitodens 333F, d.h. wenn das XML bei Dir funktioniert, habe ich dann da vor Ort weniger Arbeit ;)
Guten Abend Peter
>>>Die Vitodens 333F müsste ja eine integrierte Vitotronic 200 HO1 integriert haben, also das grundsätzliche Protokoll sollte mal passen.
ja das habe ich auch schon rausbekommen. Demnach alsi VscotHO1 , ID=20CB.
ich habe wie gesagt diesen Adapter
http://openv.wikispaces.com/Bauanleitung+USB (http://openv.wikispaces.com/Bauanleitung+USB)
gekauft. Nur das Gehäuse fehlt mir hier noch , drumrum.
Also kein Viessmann - Adapter !
lsusb ... sagt
Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 006: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 005: ID 148f:3070 Ralink Technology, Corp. RT2870/RT3070 Wireless Adapter
also doch auch FTDI Treiber.
Das andere ist mein WLAN-Adapter (muß ja irgendwie in Keller kommen).
Wie gesagt vor einigen Tagen ging das auch , nach reboot den nicht mehr . Heute nacht dann neu aufgetzt ... geht nur
sporadisch.. zur Zeit nicht :'(
Klar kannst Du meiene XML´s haben , wenn dann mal läuft !
Gruß Klaus
Hallo Klaus,
dann geht es Dir mit Deiner Heizung wie mir mit meinem Uniroll Rollladen: geht / geht nicht ...
Also: Treiber sollte keiner notwendig sein. Ich hänge Dir noch mal meinen Aufschrieb mit an, vielleicht ist da was drin, was Dir helfen könnte:
vcontrold installieren
======================
- entweder auf der Konsole oder per ssh auf den Raspberry Pi einloggen
- in das Verzeichnis /opt wechseln
* zusätzliches Paket installieren
'sudo apt-get install subversion build-essential libxml2-dev'
* vcontrold holen
'svn co https://vcontrold.svn.sourceforge.net/svnroot/vcontrold vcontrold'
* in das vcontrol Verzeichnis wechseln
'cd vcontrold/vcontrold'
* Entwicklungsumgebung für Raspbian installieren
'sudo apt-get install automake subversion build-essential libxml2-dev'
* vcontrold kompilieren
'chmod +x auto-build.sh'
'./auto-build.sh'
'./configure'
'make'
* vcontrol installieren
'sudo make install'
* vclient steht nun im Verzeichnis /usr/local/bin zur Verfügung
* vcontrold steht nun im Verzeichnis /usr/local/sbin zur Verfügung
- Konfiguration
* /etc/vcontrold erstellen
'cd /etc'
'mkdir vcontrold'
* vcontrold.xml und vito.xml in dieses Verzeichnis kopieren
* feststellen, wo die Optolink Schnittstelle ist
'dmesg | grep ttyUSB | grep -v grep | grep -o ttyUSB[0-9]'
- vcontrold
Aufruf:
vcontrold [-x xml-file] [-d <device>] [-l <logfile>] [-p port] [-s] [-n] [-i] [-g]
-x Pfad zur XML Konfigurationsdatei (default /etc/vcontrold)
-d Device, entweder serielles Device oder IP-Adresse:Port bei Zugriff über ser2net
-l Log-Datei
-p TCP-Port, auf dem das CLI-Interface lauscht
-s Logging in syslog
-n kein fork, für Testzwecke
-g Debug Modus
* IP Adresse x.x.x.x/24 ist Subnetz Maske 255.255.255.0
* Port 3002, ggf. rebooten
* netstat, (lsof -i), (nmap)
* netstat -a | grep LISTEN
* netstat -tulpen
* cat /etc/services
* Aufruf vcontrold
'vcontrold -d /dev/ttyUSB0 -l /opt/log/vcontrold/vcontrold.log'
Bei mir war auch sporadisch der USB Port "gesperrt", vielleicht ist es das. Ein- bzw. ausstecken des WLAN Adapters hat aber geholfen. Ansonsten muss ich mal graben, ggf. auch in diesem Thread ...
Gruß Peter
Nachtrag 1:
Schau mal da http://forum.fhem.de/index.php/topic,11874.msg76338.html#msg76338 und einen drunter, vielleicht hilft das was ...
Nachtrag 2:
Vielleicht testest Du mal Deinen Adapter mit den in vitoopen zur Verfügung gestellten Windows Programmen, ggf. kannst Du den Fehler eingrenzen (Optolinkadapter funktioniert oder eben doch nicht).
Grüezi,
Bin nicht so stolzer Besitzer eines Vitocom 100 LAN1. Mit dieser können zwar händisch wenige Parameter an der Steuerung verändert werden. Dies bedingt jeweils ein Einloggen in einem Server von Viessmann, sodass eine Einbindung in FHEM ohne grossen Aufwand nicht möglich ist.
Habe deshalb heute den Optolink Adapter (zu Vitotronic 200) bestellt. Dieser hat ca. 1 Monat Liefertermin.
Für den Vitocom 100 habe ich eine ethernet-Leitung bis in den Heizraum gezogen. Nun würde ich gerne an diesen ein Raspi hängen und an diesem den Adapter. Gesteuert würde das Ganze vom 'Haupt'-Raspi auf dem FHEM läuft (auf diesem sind auch COC und CUL). Dies hätte den angenehmen Nebeneffekt, dass eine eventuell defekte SD-Karte die restliche Steuerung kaum beeinflusst.
Vermutlich könnte ich das Ganze mit fhem2fhem betreiben. Bevorzugt würde ich jedoch statt 127.0.0.1:3002 die <IP-Adresse des Rapis im Heizraum>:3002 verwenden.
Spricht Eurer Ansicht nach etwas dagegen?
Danke für Eure Hinweise.
Marcel
Ich habe da ja ähnlich vor.
Haupt-Pi läuft bereits mit CUL und div- HM Teilen.
Jetzt kommt der 2 RPi mit WLAN und Optolink in den Keller! Wie man die beiden RPis dann
koppelt muß man sehen , Fhem2Fhem ist sicher eine Variante !
Ich hatte die Idee das über NFS anzumounten.
Man kann sicher den Daemon (vcontrold) auf den Heizungs-Pi laufen lassen und vclient auf den Haupt-Pi.
Dann wäre <IP-Adresse des Rapis im Heizraum>:3002 richtig, aber auch wenn beides auf einem RPi läuft.
Wie gesagt , ich hab derzeit noch das Problem den USB-Optolink-Adapter an laufen zu bekommen... unter
Windows tut er.... aber ich bin dran.
Warum kaufst Du den teuren Viessmann Adapter (und mußt dann noch 4 Wochen warten).
Klaus
Grüezi Klaus,
Da bin ich aber froh, dass ich nicht alleine bin (und da Du einige Wochen Vorsprung hast......)
Zitat von: kvo1 am 17 Januar 2014, 20:42:57
Warum kaufst Du den teuren Viessmann Adapter (und mußt dann noch 4 Wochen warten).
Ich warte 4 Wochen auf das Billigmodell. Vitotronic 200 sollte nur ein Hinweis sein, welche Steuerung er überwachen, bzw. beeinflussen soll.
Dann wünsche ich Dir schon einmal gutes Gelingen!!
Marcel
Vielen Dank für das sehr interessante Thema hier (habe bereits wieder sehr viel gelernt).
Mir ist noch nicht ganz klar, wie die Taktung des Brenners ermittelt werden kann.
Zwar habe ich auf der ersten o. zweiten Seite ein Screenshot von Salvadore mit Brenner ein / aus gesehen, aber ist dies nicht ein wenig ungenau, wenn der cronjob nur alle 3 -5 minuten läuft. Oder habe ich etwas übersehen`?
Du kannst die Taktung ja einfach hochsetzen, lass das script doch öfter laufen!
(Wobei der Brenner ja nicht ständig ein und ausschalten sollte , glaube ich ).
Diesen Ansatz -> cron Job alle 1 / 2 min hatte ich als "Notlösung" vermutet, hatte aber auf eine elegantere / genauere Lösung gehofft.
klar ist das nur die 2. beste Lösung , aber was genialeres fällt mir bisher auch nicht ein , zumal ich immer noch mit dem
Optolink-Adapter und RPi kämpfe >:(......unter Windows läuft das Teil sofort .......
die "genauere Lösung" hat man dann, wenn man über den Optolink die Brennerstunden, bei mir Stufe 1 + Stufe 2, ausliest und mit dem Verbrauch/h (steht bei mir in der Beschreibung zum Brenner) berechnet.
Gruß
salvadore
Danke. Sehr guter Hinweis.
Mit ein paar Umrechnungen i.V.m. der Anzahl der Brennerstarts pro Stunde (oder alternativ Zunahme der Brennerstunden) kann ich die Taktung ermitteln.
Hintergrund meines Anliegens: Ich hatte vor einigen Wochen gelesen, daß die Taktung Aufschluß geben kann, ob die eingesetzte Brennerdüse im Hinblick auf ihre Größe optimal ist. Ich bin erst seit einigen Wochen Besitzer eines Öl-Brenners, daher sind alle Infos über Optimierungspotentiale willkommen. (Morgen quetsche ich diesbzgl. die Wartungsfirma aus.)
Hallo Raven,
was verstehst Du unter Taktung? Wie oft der Brenner an bzw. aus ist? Dann sind die Brennerstarts vermutlich der richtige Parameter. Meines Wissens kann man aber über die Regelung (den genauen Parameter habe ich leider nicht parat) auch Einfluss auf die Taktung (der Brenner läuft dann halt länger und die Temperatur wird dann höher) nehmen. Ich bin aber durchaus an der Aussage interessiert, ob die Düse passt bzw. wie man dies ermitteln kann. Wäre toll, wenn Du das posten könntest ...
Gruß PeMue
Hallo PeMue
Genau, in welchen zeitlichen Abständen der Brenner heizt bzw. ruht.
Ich muss nochmals googlen...da hatte jemand sehr umfassende Erfahrungsberichte veröffentlicht.
Klar, lassen sich seine Ergebnisse nicht 1:1 auf andere Anlage übertragen, aber ich bin grundsätzlich an weiteren Eckdaten interessiert.
Gerne, sobald ich verwertbare Infos habe, werde ich berichten.
http://www.bosy-online.de/Kuhschwanzheizung.htm
Die ganze Seite ist interessant
Gruß Joachim
ich bin nicht der große Heizungsguru aber hängt das nicht auch davon ab, welche Temperaturen der Aussenfühler übermittelt, wie oft der Brenner anspringt und welche Actuatorstellungen vorhanden sind?
Ich habe mal einen Screenausschnitt von heute angefügt. Die Diff zwischen Vorlauf - Rücklauf liegt bei ca. 10° und ist lt. Monteur o.K.
Im Betrieb ist ein sog. 2 Stufen Blaubrenner im Ölbrennwertkessel von Viessmann Vitoladens 300C. Als Düse wird verwendet Danfoss, Typ Gph 80°H LE V, die mit einem Ölduchsatz von 1,53 kg/h bei Stufe 1 und 1,92 kg/h bei Stufe 2 angegeben ist.
Tip: bei der letzten Wartung wurde eine Düse mit fast gleicher Bezeichnung 80°H LE verwendet, die aber wohl für Geräte mit einer Nennwärmeleistung von 19,3/28,9 gebraucht wird; und prompt kam es zu Störungen.
(//)
Moin Salvatore,
ich bin auch kein Heizungsguru, aber ich weiß wo ich mich schlau lesen kann, und Bosy online ist eine sehr gute Adresse in diesem Zusammenhang.
Wie oft der Brenner anspringt, bzw. wie stark er taktet hängt von diversen Sachen ab, nicht nur von der Außentemperatur.
Sondern auch,
ob der Brenner modulierend arbeitet
ob die Heizung richtig dimensioniert ist
größe des Pufferspeichers uvm.
Hier noch einmal ein anderer Link
http://www.haustechnikdialog.de/Suche/kuhschwanzheizung
Wenn man seine Heizungsanlage von der Steuerung her optimieren will, kann es nicht schaden, sich mit den Grundlagen zu befassen, um zu verstehen, welche Auswirkungen die einzelnen Änderungen haben.
Gruß Joachim
Hi Joachim,
wirst recht haben, werde dies mal meinem Freund Heizungsmonteur "auf`s Auge drücken" und sehen, was daraus wird. Davon ausgehend eine Ölbrennwertheizung installiert zu haben, die dem Stand der derzeitigen Technik entspricht, somit z.B. modulierend arbeiteitet + richtig dimensioniert ist, sollte es passen. Aber wie schon in anderen Foren geschrieben, ist sicher ein Unterschied zu machen, ob ich eine Anlage ersetze (-n muss) oder kpl. neu installiere (Pufferspeicher braucht auch Platz).
Jedenfalls ist es so, das wir nach Umstellung der Heizungsanlage, Einsatz von FHT`s etc. einen reduzierten Verbrauch von ca. vorher 2.800 ltr Jahresverbrauch zu 2.100 ltr p.a. haben
Gruss
salvadore
Hallo zusammen,
beschäftige mich seit etwas mehr als einem Jahr mit FHEM und mein Ziel war es auch,
nachdem ich die MAX Heizthermostate angebunden habe, auszulesen was meine Heizung
(Viessmann mit Vitotronic 200 KW2) so an Werten liefert.
Und die Möglichkeit zu haben von unterwegs (aus dem Urlaub zurück) schon mal das Warm Wasser wieder anzuschmeissen ;)
Durch eine PM von Klaus bin ich überhaupt erst gestern auf diesen Thread gekommen
und sehe, dass ich nicht der einzige bin, der diese Heizung an FHEM anbindet.
Aber so wie ich das lese bin ich zumindest in diesem Thread der einzige,
der FHEM auf einem Windows System betreibt. Linux ist nicht so meine Welt ;)
Ich habe dann auch vcontrold und vlcient unter cygwin auf Windows ans laufen gebracht,
und die verschiedenen Kommandos aus der xml durchprobiert.
Mein erster Ansatz war dann, das vclient als "at" in Fhem zyklisch zu starten und die gelesenen Werte,
aus der Outputdatei zu parsen und dann selber ein FHEM konformes Log zu schreiben.
Dies hatte jedoch den Nachteil, da das lesen über vclient mehr als 20 Sekunden dauert,
dass mein FHEM so lange blockiert war. :(
Ganz schlecht wenn man noch auf andere Events reagieren möchte!!
Ich habe mich dann entschlossen eine neue Srache (perl) zu sprechen und habe ein eigenes Modul geschrieben.
In diesem wollte ich das Lesen mit vclient in ein Child-Prozess mit fork auslagern, damit FHEM weiter reagiert.
Das geht unter Windows mit Active Perl nicht :'(
Ich habe dann ein Windows konformes "fork" das sich "Win32::Process::Create" nennt gefunden und damit funktioniert es.
Hat nur den Nachteil, dass der neue Prozess nicht mehr per Perl mit dem Eltern Prozess kommunizieren kann.
(Dies ist wohl mit einem "fork" in der Linux Welt schöner und einfacher!)
Ich starte also in meinem Modul zyklisch (konfigurierbar) einen neuen Prozess zum Lesen (Ein Batch File auf Windows, dass vclient aufruft).
Ist der Prozess mit dem Lesen fertig sendet er per c:\fhem-5.3\fhem.pl port "set Heizung data-ready" einen Befehl an mein Fhem,
dass es die Daten auswerten kann. (das geht so schnell da merkt man nichts von!)
Vorteil von dem Modul ist noch, dass ich jetzt so ein FHEM konformes Device konfigurieren kann,
dass auf alle Events wie gewohnt konfiguriert werden kann.
Somit kann ich das normale FileLog und SVG-Plots von Fhem nutzen.
Oder aber auch notifys auf die Readings der Heizung Konfigurieren.
Und auch ein webcmd definieren, um die Betriebsarten einfach Umzuschalten (ABSCHALT,H+WW,WW und PARTY_ON, SPAR_ON)
Habe dann als letztes auch ein Lesen und Setzen der Timer Werte,
an welchem Tag zur welcher Zeit die Heizung WarmWasser aufbereitet
oder aber die Heizung selber läuft. (Ist aber noch in der Testphase)
Naja ich wollte meine Ergebnisse einfach mal weiter geben, bekomme auch immer wieder Unterstützung aus dem Forum.
Vielleicht kann der eine oder andere was mit in die Linux Welt übernehmen.
Die Batchfiles müssten dann sicherlich Shell Skripte werden und das "Win32::Process::Create" ein "fork".
(Dazu habe ich aber nicht das nötige Know How und Zeit, es warten zu viel weitere Projekte in Fhem ;) )
Im Anhang dann mal mein Modul (ohne Gewähr auf fehlerfreiheit ;-) ), ein paar Snapshots, die cfg und die Windows batchfiles.
Also fröhliches weiter Basteln ;D
Adam
Hallo Adam,
danke für die tollen Infos, so ähnlich habe ich mir das unter LINUX auf dem RPi vorgestellt, wenn´s denn mal
an Laufen kommt.
Gruß
Klaus (der ziemlich Frustrierte :'( )
Hallo Klaus,
*tröst* das kriegen wir zusammen hin! Bei mir geht es ja auch ...
@Adam: Werde mir mal Dein Modul anschauen und auf Linux anpassen. Ich wollte langfristig auch weg von den Shellskripten, die gerade bei mir laufen, da die Kontrolle aus fhem heraus eher schlecht ist.
Gruß PeMue
Hallo Peter,
danke für die aufbauenden Worte , ich bin immer noch wild entschlossen ;)
(man müßt eben nur mehr Zeit haben).
Ich setze jetzt mal einen komplette neuen RPi auf !
klaus
Hallo zusammen,
habe mich dann doch noch mal mit dem Auslesen der Daten beschäftigt.
In meinem weiter oben im Thread beschriebenen Modul, rufe ich ja Batch-Files auf,
die wiederum vclient aufrufen, um dann eine Zwischendatei zu erzeugen,
die von fhem eingelesen werden muss, um an die Daten zu kommen..
Das finde ich echt unschön!! :o
Aber wenn man vclient nutzt, hat man ja keine andere Chance.
Ich habe mir mal den Source Code von vclient ein bisschen angeschaut und gesehen,
dass er ja eigentlich nur den Commando-String per TCP/IP an den vcontrold server sendet.
Nach ein bisschen googlen habe ich dann raus gefunden, wie das auch aus Perl
und somit direkt aus Fhem funktioniert.
Mit der angehängten Funktion vfhemclient(@) (habe ich in meine 99_Utils.pm kopiert)
kann man also jetzt direkt ohne vclient die Kommandos an vcontrold senden
und den response auswerten. ;D
Beispiel:
my $response= vfhemclient("getTempA");
fhem ("set AussenTemp $response");
Das Auslesen eines einzelnen Wertes dauert leider auch mit dieser Variante ca. 2 Sekunden,
aber man spart sich den Umweg mit der Datei!!!
Habe dann natürlich todesmutig versucht alle Daten die ich bisher in meinem Modul auslese,
hintereinander auszulesen. Das sind 13 Werte.
('getTempA','getTempWWist','getTempWWsoll','getTempKist','getTempKsoll','getBrennerStatus',
'getBrennerStarts','getBrennerStunden1','getOelverbrauch','getPumpeStatusZirku','getBetriebArt',
'getBetriebPartyM1','getBetriebSparM1')
Leider liest er dann nur jeden 3. Wert vernünftig aus,
da vcontrold scheinbar immer eine kleine Pause vor jedem neuen Request benötigt.
Mit einem sleep 1 vor jedem Request habe ich dann alle Werte bekommen!
Das funktioniert also leider auch nur vernünftig in FHEM wenn man es "forked",
damit FHEM nicht blockiert ist.
Also vielleicht mag es ja jemand nutzen. Ich werde auch versuchen mein Modul
ohne den vclient Umweg umzuschreiben!!
Gruß
Adam
Hallo Adam,
Danke für Deine tollen Ausführungen, is ja echt cool.
Klaus
Hallo ich habe ein Modul geschrieben, dass ohne vcontrol und vclient auskommt.
Nach diversen Tests habe ich also mein neues Modul für meine Viessmann Heizung mal bereit gestellt:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,20280.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,20280.0.html)
Vielleicht möchte es mal jemand probieren!
Gruß
Adam
:'(
tjo...meine Heizung wurde gewartet, aber die Unterstützung seitens des Wartungskollegen war recht enttäuschend.
So, konnte / wollte er mir noch nicht mal die ca. Verbrauchsangabe mitteilen, die so eine Düse verfeuert. tjo..war enttäuschend..
werde mich noch intensiver mit dem Thema beschäftigen müssen. :-)
#meinem Freund Heizungsmonteur "auf`s Auge drücken"
das ist natürlich ein "Traum" :-)
@Adam - grosses Dankeschön! Schaue ich mir genauer an.
@Kvo1 - mit welchem Problem kämpfst Du genau? Mein Optolink ist nun angekommen und stürzt nach JEDEM Aufruf auf dem Raspi komplett ab. Neuester Kernel, USB gedrosselt...bisher noch ohne Erfolg. Setze jetzt das System komplett neu auf.
Hallo zusammen,
dann muss ich mich wohl glücklich schätzen, oder?
Mein System läuft schon eine ganze Weile (siehe Plots) ohne Zicken.
@Adam: Ich werde Dein Modul mal testen und Feedback geben. Vielen Dank, Du hast mir sehr viel Arbeit abgenommen. Mein Ansatz war, erst ein Modul mit vclient zu schreiben und dann den vclient wegzulassen (für Fritz Boxen). Hut ab!
Gruß PeMue
Hallo Raven
>>>Mein Optolink ist nun angekommen und stürzt nach JEDEM Aufruf auf dem Raspi komplett ab.
Welchen Optolink hats Du ? Ich habe einen gekauften aus dem Forum... mit FTDI Chip.
Wie genau hast Du die USB Speed gedrosselt ?
Die Installation war wie unter http://openv.wikispaces.com/vcontrold+mit+Raspberry+Pi (http://openv.wikispaces.com/vcontrold+mit+Raspberry+Pi) kein Problem.
Unter Windows wie hier http://openv.wikispaces.com/v-control (http://openv.wikispaces.com/v-control) beschrieben läuft das auch !
vcontrold läuft , aber ich bekomme immer nur Timeouts ... siehe meine Beiträge zuvor !
Gruß
Klaus
Nachtrag: Ich verwende auch den FTDI chip.
Mit dem Hinweis von PeMue -> dwc_otg.speed=1
Hat aber auch nichts gebracht.
Inzwischen neues System aufgebaut (neuester Kernel) und es geht weniger als zuvor.
D.h. ich erhalte jetzt garnichts mehr zurück: ich bekam Timeout und auch RAMER: no preset result.
Auch schon den anderen Befehl zuvor abgesetzt: stty -F /dev/ttyUSB0 ispeed 4800 ospeed 4800 cstopb -parodd
Interessant finde ich ja, daß bei meinem früheren Build ich zumindest eine Antwort bekam und dann sich der Raspi aufhängte und jetzt garnichts zurück kommt.
Ich werde so wie Du noch weiter suchen müssen.
@PeMue -> von so einem stabilen System träume ich derzeit. Glückwunsch.
naja, ich musste heute doch rebooten, da ich für Klaus das Image gezogen habe und danach vclient nicht mehr lief :(
@Raven: Hast Du auf dem System mit dem neuen Kernel vcontrold noch einmal neu compiliert?
Ich habe das Raspbian Image vom Februar letzten Jahres (also wie bei der Fritz Box alles 'uralt').
Falls bei Euch alles nichts bringt, mache ich doch noch ein komplettes Image von der SD Karte (offline) und stelle es auf Dropbox (mit DSL 3000 halt ein bisschen zäh). Dann müsstet ihr halt alles, was ihr nicht mehr braucht, runterwerfen.
Gruß PeMue
Alles gemacht seit Stunden: inkl. neu compiliert. XML Dateien zig mal geprüft. FTDI an- und wieder abgesteckt. :'(
Also bei Deinem Angebot würde ich nicht nein sagen wollen, das wäre nochmals ein sehr grosse Hilfe.
Interessant, daß mein gestriges Image auch vom Februar letzten Jahres war und ich da zumindest noch EINEN Wert (für den jeweiligen Aufruf) erhielt, bevor sich der Raspi dann aufhängte. Ist mir aktuell alles ein grosses Rätsel...
Zitat von: Raven am 16 Februar 2014, 19:23:49
Also bei Deinem Angebot würde ich nicht nein sagen wollen, das wäre nochmals ein sehr grosse Hilfe.
Hallo Raven und Klaus,
ihr habt Post :)
Gruß PeMue
Moin Peter,
bin leider unterwegs , erstmal Danke.
Klaus
huhuhu..es läuft! ;D
Auch an dieser Stelle nochmals: Grosses DANKESCHÖN.
mike
Zitat von: PeMue am 22 Februar 2014, 22:33:11
Hallo Raven und Klaus,
ihr habt Post :)
Gruß PeMue
Hallo,
ich habe auch großes Interesse an dem Image.
Könnt Ihr das bitte nochmal zur Verfügung stellen?
Danke und Gruß
Gunther
ich hätte mal ein Frage, welche Viessmann Heizungen werden hier unterstützt, ich habe dazu keinen Hinweis gefunden, nur ab und zu lese ich von Vitotronic.
Eurola geht wohl nicht, denn die habe ich.
Eurola kenn ich leider nich.
schau doch mal unter http://openv.wikispaces.com/vcontrold (http://openv.wikispaces.com/vcontrold)
Wenn die einen Optolink hat müßte das "theoretisch" auch gehen !
OK vielen Dank, da hatte ich schon geschaut, sind alles nur Geräte mit Vito.... usw. keiner eine Eurola...! :-\
So, ich habe nun das Image von Peter. Wie bekomme ich das idealerweise auf meine SD-Karte für den RPI? Win und Mac vorhanden.
Hallo Gunther,
ganz normal wie das eines Raspberry Pi's auch, siehe
http://elinux.org/RPi_Easy_SD_Card_Setup (http://elinux.org/RPi_Easy_SD_Card_Setup), runterscrollen bis Windows bzw. Mac. Für das Erstellen des Images vom Raspberry Pi werde ich am Wochendende was schreiben.
Gruß PeMue
Hallo Peter
>>>> Für das Erstellen des Images vom Raspberry Pi werde ich am Wochendende was schreiben.
würde mich auch interessieren (hatte ich auch schon mal geschrieben), gerade die Verkleinerung der Image.
PS.
Ich habe mir mal Adam´s Modul auf einen RPi gespielt .... Das ist echt eine Alternative zu vcontrold
Gruß
Klaus
Zitat von: PeMue am 27 Februar 2014, 16:49:14
Hallo Gunther,
ganz normal wie das eines Raspberry Pi's auch, siehe
http://elinux.org/RPi_Easy_SD_Card_Setup (http://elinux.org/RPi_Easy_SD_Card_Setup), runterscrollen bis Windows bzw. Mac. Für das Erstellen des Images vom Raspberry Pi werde ich am Wochendende was schreiben.
Gruß PeMue
Danke Dir. Leider startet das Ding nicht. In Deiner PN hast Du geschrieben, dass neuere Rasperrys ggf. einen anderen Bootloader benötigen. Bekomme ich den nachträglich drauf?
Edit: ich teste mal das hier...
http://forum.fhem.de/index.php/topic,17187.msg112634.html#msg112634
Hallo Gunther,
>>>>Danke Dir. Leider startet das Ding nicht.
doch tut es , hatte auch das Image und habe den neuesten RPi (mehrere ;) ).
Ich hatte nur das Problem mit Tastatur und Maus , weil ich die IP von DHCP auf feste IP ändern wollte.
Gruß
klaus
Bei mir startet er leider nicht. Habe nun den Bootloader ausgetauscht. Nun startet das Ding.
Leider kommt nur kurz das Login-Fenster. Dann fährt er weiter und folgende Fehlermeldung kommt:
rasperrypi login: "my" variable $hash masks earlier declaration in same scope at ./fhem/00_RPI_LCD.pm line 400, <$fh> line 265.
i2c_write failed with return value -1 at ./FHEM/51_I2C_BMP180.pm line 315
Leider scheine ich per Tastatur keine Eingabe machen zu können. Wie gehts nun weiter? Du hattest ja anscheinend auch ein Eingabeproblem.
Hoffe, das das nun nicht durch den Austausch der drei "elf"-Dateien und der bootloader-Datei kommt.
EDIT: Ich habe kein Zusatzboard am RPI
Das Problem mit der tastatur hatte ich auch.
Ich habe in der "cmdline.txt" ....... das .......dwc_otg.speed=1 entfernt , dann ging die Tastatur
>>>> rasperrypi login: "my" variable $hash masks earlier declaration in same scope at ./fhem/00_RPI_LCD.pm line 400, <$fh> line 265.
>>>> i2c_write failed with return value -1 at ./FHEM/51_I2C_BMP180.pm line 315
das kannst di ignorieren... am besten die fhem.cfg sichern und eine Minimale fhem.cfg erstellen
Danke Dir, Tastatur geht nun und ich konnte mich nun einloggen.
Ich trau mich ja kaum zu fragen, aber ein paar Tipps benötige ich noch als Linux-DAU:
1.) ach dem Login bin ich anscheinend auf Ebene Debian. Hier steht nun
pi@rasperrypi ~ $
Wie komme ich nun weiter? z. B. in FHEM
EDIT: Habe mal testhalber auf der Fritzbox nachgeschaut welche IP der RPI bekommen hat.
Leider komme ich mit http://ip-des rpi:8083 nicht auf FHEM.
Peter hatte ja einen Benutzernamen und ein Passwort für FHEM mitgegeben. Muss das noch mit in die Adresse rein?
2.) Wo und wie kann ich meine Netzwerkeinstellungen anpassen
EDIT: bin nun in der GUI (vgl.3). Habe dort eine Datei etc\network\interfaces
Hier habe ich versucht eine Änderung vorzunehmen. Leider bekomme ich bei Speichern die Meldung:
"Die Datei kann nicht zum Schreiben geöffnet werden."
Bin ich hier richtig? Falls ja, was mache ich falsch? :o
3.) Gibt es eine graphische Oberfläsche, die ich bestenfalls noch über das Netzwerk ohne Monitor nutzen kann
EDIT: Lösung: in der Konsole "startx" eingeben.
4.) Gibt es einen FTP-Zugriff auf den RPI?
Dateien kann ich ja über Windows nicht einsehen.
Danke!
Edit: sorry, dass ich hier den Thread etwas schreddere!
hmmmm, vielleicht sollte man mal eine Anleitung schreiben.... ;)
ZitatLeider komme ich mit http://ip-des rpi:8083 nicht auf FHEM.
Sicher weil fhem nicht läuft... versuch mal...
cd /opt/fhem
sudo nano fhem.cfg
# alles was du nicht brauchst löschen
# fhem starten
perl fhem.pl fhem.cfg
# dann sollte es zunächst generell laufen
Zitat2.) Wo und wie kann ich meine Netzwerkeinstellungen anpassen
sudo nano /etc/network/interfaces
# beispiel feste IP
# LAN-Konfiguration
#iface eth0 inet dhcp
# feste IP-Adresse, keine DHCP
iface eth0 inet static
address 192.168.69.244
netmask 255.255.255.0
network 192.168.69.1
broadcast 192.168.69.255
gateway 192.168.69.1
nameserver 192.168.69.1
# Interface neu starten
sudo /etc/init.d/networking restart
Ich benutze "putty"
Zitat4.) Gibt es einen FTP-Zugriff auf den RPI?
kann man installieren , habe ich aber nicht!
Ich habe SAMBA installiert !
viel Spaß
klaus
Danke Dir Klaus!
Nach langem Gefrickel habe ich nun FHEM starten können. Das Netzwerk wollte irgendwie nicht.
Habe in der fhem.cfg alle User und Passwörter rausgenommen. Damit bekam ich keinen Start hin.
Update habe ich durchgeführt und FHEM neu gestartet.
Folgende Probleme habe ich noch:
1.) Beim Starten von FHEM bekomme ich leider eine Fehlermeldung:
Can't open ./log/fhem-2014-03.log: Keine Berechtigung at fhem.pl line 1901, <$fh> line 3.
Der User von Peter scheint keine vollen Berechtigungen zu haben. Bekomme bei einigen Befehlen auch die Meldung, dass nur "root" die Berechtigung hat.
Wie kann ich mir einen eigenen User einrichten?
2.)
Nachdem ich FHEM starten konnte, habe ich meine FHEM.cfg gegen die von Peter ersetzt.
Leider bekomme ich folgende Fehlermeldung (die ich in meiner Installation nicht bekomme):
CUL_0: unknown attribute loglevel. Type 'attr CUL_0 ?' for a detailed list. k_foto_heizung: unknown attribute loglevel. Type 'attr k_foto_heizung ?' for a detailed list. eg_bz_Heizung: unknown attribute loglevel. Type 'attr eg_bz_Heizung ?' for a detailed list. eg_az_Heizung: unknown attribute loglevel. Type 'attr eg_az_Heizung ?' for a detailed list. eg_ki_Heizung: unknown attribute loglevel. Type 'attr eg_ki_Heizung ?' for a detailed list. eg_ku_Heizung: unknown attribute loglevel. Type 'attr eg_ku_Heizung ?' for a detailed list. og_gz_Heizung: unknown attribute loglevel. Type 'attr og_gz_Heizung ?' for a detailed list. og_az_Heizung: unknown attribute loglevel. Type 'attr og_az_Heizung ?' for a detailed list. og_sz_Heizung: unknown attribute loglevel. Type 'attr og_sz_Heizung ?' for a detailed list. og_gr_Heizung: unknown attribute loglevel. Type 'attr og_gr_Heizung ?' for a detailed list.
Hinweis: Mein FHEM läuft noch. Dort ist der Cul noch angeschlossen (also am RPI noch nicht). HM-LAN läuft auch noch.
Was muss ich hier ändern?
3.) Wenn ich mich über die Weboberfläche einlogge habe ich im unteren Bereich folgende Links:
Logfile
Commandref
Remote doc
Edit files
Select style
Event monitor
In meiner Installation auf der Fritzbox habe ich diese:
Logfile
Howto
Commandref
Wiki / Forum
Edit files
Select style
Event monitor
Hat sich nach dem Update hier etwas geändert? Ist der Foren-Link verloren gegangen?
Danke für Eure Geduld!
ich versuchs mal , bin auch UNIX-Spezi .... nur etwas Grundwissen ;)
ZitatCan't open ./log/fhem-2014-03.log: Keine Berechtigung at fhem.pl line 1901, <$fh> line 3.
das logfile ist schreibgeschützt...
schnelle Lösung
sudo chmod a+w /opt/fhem/log/fhem-2014-03.log
Zitatdie Meldung, dass nur "root" die Berechtigung hat.
.. dann vor dem Befehl
sudo ZitatWie kann ich mir einen eigenen User einrichten?
schau mal hier http://www.welzels.de/blog/2012/12/raspberry-pi-userverwaltung/ (http://www.welzels.de/blog/2012/12/raspberry-pi-userverwaltung/)
oder http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-neuen-benutzer-anlegen (http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-neuen-benutzer-anlegen)
oder
oder
ZitatLeider bekomme ich folgende Fehlermeldung (die ich in meiner Installation nicht bekomme):
hmmm. vermute weil du keinen CUL dran hast....
Wenn am RPI keine Decive ist sollte auch keines Definiert sein ! oder habe ich das falsch verstanden ?
Zitat3.) Wenn ich mich über die Weboberfläche einlogge habe ich im unteren Bereich folgende Links:
Logfile
ist wohl abhängig von der fhem - Version....
klaus
Hi Gunther
google mal nach WinSCP
da hast Du Dein FTP
Danke für Deinen Support.
Ich löse mit dem RPI meine FritzBox ab. Daher muss ich mir nun überlegen, wie ich den Switch sauber hinbekomme, ohne zu riskieren, dass nachher keine der beiden Lösungen geht. Dann bin ich in Erklärugsnöten hier... ;-)
Kann ich das Ding auch über das Netzwerk graphisch (GUI) steuern? (Habe leider keinen Monitor dort, wo ich das Teil hinstellen möchte).
Als FTP-Client habe ich Filezilla im Einsatz. Nun muss ich nur FTP auf dem PI hinbekommen.
ZitatKann ich das Ding auch über das Netzwerk graphisch (GUI) steuern? (Habe leider keinen Monitor dort, wo ich das Teil hinstellen möchte).
hmmm , keine Ahnung , vielleicht über X-Terminal
FTP-Server
http://www.youtube.com/watch?v=uitq-TfrPDI
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-tutorial-raspberry-pi-als-webserver-ftp-server-proftpd-installation
Zitat
Kann ich das Ding auch über das Netzwerk graphisch (GUI) steuern?
xrdp
Danke nochmal für Euren Support.
Da ich mir zwischendruch meine Arbeit mit dem globalen Setzen von Rechten komplett geschreddert habe, habe ich nochmal neu begonnen und dabei einfach mal alle Schritte mitgeloggt. Diese poste ich mal weiter unten, falls sich noch jemand so doof wie ich anstellt.
Ein Problem habe ich nun noch: Trotz Berechtigung 777 auf dem Ordner fhem kann ich weder über Samba noch über FTP Dateien in den Ordner schreiben.
fhem.cfg kann ich editieren nachdem ich
sudo chmod 777 /opt/fhem
ausgeführt habe. Dateien hinzufügen geht leider nicht.
Was muss ich da noch tun?
So hier die Punkte, die ich abgearbeitet habe:
1. DS Karte mit SDFormatter formatieren
2. Mit Win32 DiskImager Image auf Karte aufspielen
3. Bootloader aktualisieren: Dateien bootcode und start*.elf ersetzen (von einer aktuellen SD-Installation)
4. Um Tastatur zum Laufen zu bringen: In Datei cmdline den Befehl "dwc_otg.speed=1" löschen
5. starten und Login mit User: pi und Passwort: ...
6. Passwort anpassen: passwd
7. Rootpassword anpassen: sudo su (ENTER) passwd
8. fhem.cfg anpassen: cd /opt/fhem (Enter) sudo nano fhem.cfg
9. FHEM starten: (in Ordner /opt/fhem sein!): perl fhem.pl fhem.cfg
10. System aktualisieren: sudo apt-get update (Enter) sudo apt-get upgrade
11. Partition auf Speicherkartengröße erweitern: raspi-config --> Im Menü auswählen: Expand File System
und rebooten (dauert etwas)
12. Remotedesktop-Funktion: sudo apt-get install xrdp
13. XRDP starten: xrdp ; beenden: xrdp -kill ; Hilfe: xrdp - h
14. XRDP Port ändern: nano /etc/xrdp/xrdp.ini unter port=xxxx
15. Netzwerkverbindung: IP-Adresse ändern: sudo nano /etc/network/interfaces
iface eth0 inet static
address 192.168.69.244
netmask 255.255.255.0
network 192.168.69.1
broadcast 192.168.69.255
gateway 192.168.69.1
nameserver 192.168.69.1
16. Netzwerk-Interface neu starten
sudo /etc/init.d/networking restart
17. FTP Server installieren: sudo apt-get install proftpd --> Servermodus wählen
18. FTPD Server administrieren, falls nötig: sudo nano /etc/proftpd/proftpd.conf
19. FTP-Gruppe anlegen: addgroup freigabe
20. ProFTPD: User pi in Gruppe proftpd aufnehmen: sudo usermod -a -G proftpd pi
21. Berechtigung auf FHEM geben: ???
22. Samba einrichten um über windows auf FHEM zugreifen zu können:
sudo apt-get install samba samba-common-bin
23. Samba konfigurieren
sudo nano /etc/samba/smb.conf
unter Global folgendes ergänzen/ hinzufügen:
# Arbeitsgruppe
workgroup = WORKGROUP
# wird unter Windows als Name des entfernten Rechners angezeigt
netbios name = RPI-01
encrypt passwords = yes
# diese Optionen sollen Netztwerkverkahr beschleunigen
socket options = TCP_NODELAY SO_RCVBUF=8192 SO_SNDBUF=8192
Freigabe einrichten:
[fhem]
comment = fhem Verzeichnis
path = /opt/fhem
valid users = pi
read only = No
create mask = 0777
directory mask = 0777
24. Samba-Passwort für User pi festlegen:
sudo smbpasswd -a pi
25. Samba neu starten
sudo service samba restart
Hallo Gunther,
ich nehme dazu den Total Commander 8.0 (aktuell ist wohl die Version 8.5) mit ssh plugin (bzw. ftp plugin für die Fritz Box). Geht ganz ohne Stress.
Gruß PeMue
Hallo Gunther,
bei mir sieht das so aus ...
[fhem]
# Freizugebender Ordner (hier HOME von fhem)
path = /opt/fhem
# Kein User+Passwort erforderlich
guest ok = yes
# Schreibzugriff erlauben
writeable = yes
# Share nicht im Netzwerk zeigen
; browseable = no
# wird zusälich zur Freigabe angezeig
comment = RPI-FHEM
sollte aber nix anderes sein , aber versuch es mal!
Kannst Du den in das Verzeichnis schreiben wenn du per ssh (z.b. putty) drauf bist ?
klaus
Hallo zusammen,
ich wollte Euch noch beschreiben, wie ich das Image gemacht habe (ich habe nur eine 2 GB Partition aber auf einer 4 GB Karte).
Folgende Links waren hilfreich:
http://programmaticponderings.wordpress.com/2013/02/12/duplicating-your-raspberry-pis-sdhc-card/ (http://programmaticponderings.wordpress.com/2013/02/12/duplicating-your-raspberry-pis-sdhc-card/)
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-tutorial-image-verkleinern (http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-tutorial-image-verkleinern)
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-von-8gb-image-auf-2gb-image-verkleinern (http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-von-8gb-image-auf-2gb-image-verkleinern)
- Raspberry Pi herunterfahren
- SD Karte herausnehmen
- PC mit GParted Live CD starten, SD Karte in den Leser einschieben
- mit Hilfe von GParted und die zweite Partition verkleinern (so, dass noch etwas Luft ist)
(Achtung: wenn etwa schief geht, dann könnten alle Daten futsch sein, daher ggf. vorher ein großes
Image erzeugen!)
- die (komplette) SD Karte wird auf /dev/mmcblk0 gemountet, keine Partition ist gemountet
- mit 'sudo fdisk -l /dev/mmcblk0' den Offset ermitteln
Disk /dev/mmcblk0: 3963 MB, 3963617280 bytes
4 heads, 16 sectors/track, 120960 cylinders, total 7741440 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x00014d34
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/mmcblk0p1 8192 122879 57344 c W95 FAT32 (LBA)
/dev/mmcblk0p2 122880 3788799 1832960 83 Linux
ergibt blocksize = 512 und offset = 3788799+1
- irgendwo ein Laufwerk mounten, auf das ein Backup gemacht werden kann (z.B. /media/usbstick),
geht meistens automatisch, wenn eine Festplatte da ist oder ein USB Stick eingesteckt wird
- in dieses Verzeichnis wechseln
- mit 'sudo dd if=/dev/mmcblk0 bs=512 count=3788800 | gzip > <name>.img.gz' den Backup machen
- SD Karte auswerfen, in den Raspberry Pi stecken und wieder hochfahren
Bemerkungen:
Die o.g. Befehle ohne Hochkomma (') eingeben.
<name> ist ein Platzhalter für einen beliebigen Namen, z.B. 20130303_PMRPI01.
Warum in obigen Anleitungen der freie Bereich mit Nullen aufgefüllt wird, habe ich nicht verstanden.
Gruß PeMue
Hallo Petr,
danke Dir für die Beschreibung :)
Gruß
klaus
Zitat von: kvo1 am 03 März 2014, 20:19:54
Kannst Du den in das Verzeichnis schreiben wenn du per ssh (z.b. putty) drauf bist ?
wenn ich direkt auf dem RPI bin kann ich z. B. eine Textdatei erstellen. Über ssh ebenfalls.
Scheint ein Problem mit FTP und Samba zu sein.
hast Du das versucht ?
# Kein User+Passwort erforderlich
guest ok = yes
# Schreibzugriff erlauben
writeable = yes
nein habe ich nicht. Ich habe festgestellt, dass ich über Samba nun nach dem chmod 777 schreiben konnte.
Scheint ein FTP-Problem mit den Dateien zu sein. Vielleicht weil ich Leerzeichen und Punkte im Dateinamen habe...?
Habe nun meine Logs drin und meine fhem.cfg, die vorher auf der Fritzbox war. Mein CUL ist per USB angeschlossen.
Muss ich da noch etwas bzgl. Treibern oder in der fhem.cfg machen? Wie kann ich sehen, ob der Cul sauber dran ist?
EDIT: einige Devices habe ich nun mal getestet: Rolladen, Lampen per FS20 gehen genauso meine HM-Geschichte.
Beim Speichern meiner fhem.cfg bekomme ich nun einen Haufen Fehler. Und nu?:
CUL_0: unknown attribute loglevel, choose one of verbose:0,1,2,3,4,5 room group comment alias eventMap userReadings do_not_notify:1,0 dummy:1,0 showtime:1,0 model:CUL,CUN,CUR sendpool addvaltrigger rfmode:SlowRF,HomeMatic,MAX hmId hmProtocolEvents:0_off,1_dump,2_dumpFull,3_dumpTrigger devStateIcon fm_fav fm_groups fm_name fm_order fm_type fm_view icon sortby webCmd or use attr global userattr loglevel k_foto_heizung: unknown attribute loglevel, choose one of verbose:0,1,2,3,4,5 room group comment alias eventMap userReadings IODev do_not_notify:1,0 model:fht80b dummy:1,0 showtime:1,0 retrycount minfhtbuffer lazy tmpcorr ignore:1,0 event-on-change-reading event-on-update-reading event-min-interval stateFormat devStateIcon fm_fav fm_groups fm_name fm_order fm_type fm_view icon sortby webCmd or use attr global userattr loglevel eg_bz_Heizung: unknown attribute loglevel, choose one of verbose:0,1,2,3,4,5 room group comment alias eventMap userReadings IODev do_not_notify:1,0 model:fht80b dummy:1,0 showtime:1,0 retrycount minfhtbuffer lazy tmpcorr ignore:1,0 event-on-change-reading event-on-update-reading event-min-interval stateFormat devStateIcon fm_fav fm_groups fm_name fm_order fm_type fm_view icon sortby webCmd or use attr global userattr loglevel eg_az_Heizung: unknown attribute loglevel, choose one of verbose:0,1,2,3,4,5 room group comment alias eventMap userReadings IODev do_not_notify:1,0 model:fht80b dummy:1,0 showtime:1,0 retrycount minfhtbuffer lazy tmpcorr ignore:1,0 event-on-change-reading event-on-update-reading event-min-interval stateFormat devStateIcon fm_fav fm_groups fm_name fm_order fm_type fm_view icon sortby webCmd or use attr global userattr loglevel eg_ki_Heizung: unknown attribute loglevel, choose one of verbose:0,1,2,3,4,5 room group comment alias eventMap userReadings IODev do_not_notify:1,0 model:fht80b dummy:1,0 showtime:1,0 retrycount minfhtbuffer lazy tmpcorr ignore:1,0 event-on-change-reading event-on-update-reading event-min-interval stateFormat devStateIcon fm_fav fm_groups fm_name fm_order fm_type fm_view icon sortby webCmd or use attr global userattr loglevel eg_ku_Heizung: unknown attribute loglevel, choose one of verbose:0,1,2,3,4,5 room group comment alias eventMap userReadings IODev do_not_notify:1,0 model:fht80b dummy:1,0 showtime:1,0 retrycount minfhtbuffer lazy tmpcorr ignore:1,0 event-on-change-reading event-on-update-reading event-min-interval stateFormat devStateIcon fm_fav fm_groups fm_name fm_order fm_type fm_view icon sortby webCmd or use attr global userattr loglevel og_gz_Heizung: unknown attribute loglevel, choose one of verbose:0,1,2,3,4,5 room group comment alias eventMap userReadings IODev do_not_notify:1,0 model:fht80b dummy:1,0 showtime:1,0 retrycount minfhtbuffer lazy tmpcorr ignore:1,0 event-on-change-reading event-on-update-reading event-min-interval stateFormat devStateIcon fm_fav fm_groups fm_name fm_order fm_type fm_view icon sortby webCmd or use attr global userattr loglevel og_az_Heizung: unknown attribute loglevel, choose one of verbose:0,1,2,3,4,5 room group comment alias eventMap userReadings IODev do_not_notify:1,0 model:fht80b dummy:1,0 showtime:1,0 retrycount minfhtbuffer lazy tmpcorr ignore:1,0 event-on-change-reading event-on-update-reading event-min-interval stateFormat devStateIcon fm_fav fm_groups fm_name fm_order fm_type fm_view icon sortby webCmd or use attr global userattr loglevel og_sz_Heizung: unknown attribute loglevel, choose one of verbose:0,1,2,3,4,5 room group comment alias eventMap userReadings IODev do_not_notify:1,0 model:fht80b dummy:1,0 showtime:1,0 retrycount minfhtbuffer lazy tmpcorr ignore:1,0 event-on-change-reading event-on-update-reading event-min-interval stateFormat devStateIcon fm_fav fm_groups fm_name fm_order fm_type fm_view icon sortby webCmd or use attr global userattr loglevel og_gr_Heizung: unknown attribute loglevel, choose one of verbose:0,1,2,3,4,5 room group comment alias eventMap userReadings IODev do_not_notify:1,0 model:fht80b dummy:1,0 showtime:1,0 retrycount minfhtbuffer lazy tmpcorr ignore:1,0 event-on-change-reading event-on-update-reading event-min-interval stateFormat devStateIcon fm_fav fm_groups fm_name fm_order fm_type fm_view icon sortby webCmd or use attr global userattr loglevel
ZitatMein CUL ist per USB angeschlossen.
Muss ich da noch etwas bzgl. Treibern oder in der fhem.cfg machen? Wie kann ich sehen, ob der Cul sauber dran ist?
Die PW hast Du ja sicher drauf (wenn er zuvor an der FB hing)
bei mir sieht das so aus für den CUL
define CUL_HM CUL /dev/ttyACM0@38400 1234
attr CUL_HM addvaltrigger 1
attr CUL_HM icon usb
attr CUL_HM model CUL
attr CUL_HM rfmode HomeMatic
attr CUL_HM room OG_Arbeitszimmer
!! läuft im HM-Mode
und er müßte auf "Initialized" stehen und in den Readings so ähnlich
ccconf freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB 2013-07-26 00:41:31
cmds B C F i A Z E G M R T V W X e f m l t u x 2014-03-03 09:48:16
raw V 1.57 CUL868 2013-07-26 00:38:11
state Initialized 2014-03-04 00:12:25
Nach
update check
update
shutdown restart
habe ich keine Fehler mehr!
Vielen Dank allen für die tolle Unterstützung. Werde nun ein wenig schauen, ob alles läuft und mich dann an die Viessmann-Story wagen.
Was meinst Du mit PW?
Was ist ein HM Mode für den Cul? (ich nutze HM-LAN und Cul)
Hi Guthner,
sorry !
Was meinst Du mit PW? == Password
Was ist ein HM Mode für den Cul? (ich nutze HM-LAN und Cul)
Ich habe auch einen CUL und habe mich (bisher) nur für Homematic Geräte entschieden.
Diese sind zwar teurer als z.b. FS20 etc , aber dafür Rückkanalfähig.
durch
Zitatattr CUL_HM rfmode HomeMatic
wird der CUL umgeschaltet... siehe div. Infos .....
http://www.fhemwiki.de/wiki/Rfmode (http://www.fhemwiki.de/wiki/Rfmode)
http://fhem.de/commandref.html#rfmode (http://fhem.de/commandref.html#rfmode)
klaus
So, habe nun den Code von Peter in der FHEM.cfg drin:
# Viessmann Vitotronik 200 KW1
define Heizung_t_log FileLog ./log/heizung_t-%Y-%m.log fakelog
define 1_Heizung_t_wl SVG Heizung_t_log:v200kw1_t:CURRENT
attr 1_Heizung_t_wl label "V200KW1 Temperaturen: Min $data{min1}, Max $data{max1}, Aktuell $data{currval1}"
attr 1_Heizung_t_wl room Heizung
define Brenner_h_log FileLog ./log/brenner_h-%Y-%m.log fakelog
define 2_Brenner_h_wl SVG Brenner_h_log:v200kw1_h:CURRENT
attr 2_Brenner_h_wl label "V200KW1 Brennerstunden: Min $data{min1}, Max $data{max1}"
attr 2_Brenner_h_wl room Heizung
define Heizung_s_log FileLog ./log/brenner_s-%Y-%m.log fakelog
define 3_Heizung_s_wl SVG Heizung_s_log:v200kw1_s:CURRENT
attr 3_Heizung_s_wl label "V200KW1 Stati: Min $data{min1}, Max $data{max1}, Aktuell $data{currval1}"
attr 3_Heizung_s_wl room Heizung
Nun weiß ich noch nicht genau, wie es weitergeht.
vcontrol scheint ja beim Boot automatisch gestartet zu werden.
1.) Muss ich da noch etwas einstellen?
Ich habe eine Vitotronik 200 KW3.
Die cfg-Einträge beziehen sich auf eine KW1.
Ich bekomme nun drei Plots gezeigt, die irgendwie eine Stunde zurück sind und mir nicht so richtig verständliche Werte anzeigen.
Edit: Nachdem ich den drei Logdateien Schreibrechte gegeben habe (hatte beim Speichern der fhem.cfg noch eine Fehlermeldung), sind die Logs leer.
Kann ich irgendwie feststellen, ob der Optoadapter überhaupt funktioniert?
2.) Kann ich problemlos das neue Modul aus dem anderen Thread testen oder muss ich dazu vcontrol stoppen? Wenn ja, wie?
Zitatvcontrol scheint ja beim Boot automatisch gestartet zu werden.
Eins nach dem Anderen... ;)
#Kontrolle ob der Daemon läuft...
ps aux|grep vcontrold
# oder
/etc/init.d/vcontrold status
# stoppen
/etc/init.d/vcontrold stop
# starten
/etc/init.d/vcontrold start
# ggf ein sudo voranstellen
ZitatIch habe eine Vitotronik 200 KW3.
Welche ID hast Du ?
Die muß dann in der vcontrold.xml eingestellt werden !
Zitat2.) Kann ich problemlos das neue Modul aus dem anderen Thread testen oder muss ich dazu vcontrol stoppen? Wenn ja, wie?
JA.. siehe zuvor
Zitat von: kvo1 am 05 März 2014, 19:32:22
#Kontrolle ob der Daemon läuft...
ps aux|grep vcontrold
root 2303 0.0 1.8 7564 4404 ? Ss 21:14 0:00 /usr/local/sbin/vcontrold
pi 3654 0.0 0.3 4136 812 pts/0 S+ 21:16 0:00 grep --color=auto vcontrold
Zitat von: kvo1 am 05 März 2014, 19:32:22
# oder
/etc/init.d/vcontrold status
ahhh:
/etc/init.d/vcontrold is running
Zitat von: kvo1 am 05 März 2014, 19:32:22
Welche ID hast Du ?
Die muß dann in der vcontrold.xml eingestellt werden !
Habe gerade zur Sicherheit nochmal nachgeschaut und festgestellt, dass ich die Vitotronik
300 KW3 habe... Gibt das ein Problem?
Wo kann ich die ID nachschauen?
Ich habe die Befehle
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
ausgeführt.
Könnten die zu Problemen mit der vcontrold-Lösung von Peter führen, da einige hier ja das Problem mit neueren Kernel-Versionen hatten?
Vielen Dank mal wieder für Deine schnelle Hilfe!
Zitat von: Gunther am 05 März 2014, 21:22:41
Wo kann ich die ID nachschauen?
Habe hier geschaut: http://openv.wikispaces.com/Ger%C3%A4te (http://openv.wikispaces.com/Ger%C3%A4te)
Vermutlich ist bei "Vitotronic 300 (KW3)" die ID 209C.
Liege ich damit richtig?
ZitatVermutlich ist bei "Vitotronic 300 (KW3)" die ID 209C.
Liege ich damit richtig?
sieht gut aus !
So und die jetzt eintragen in die vcontrold.xml !
<device ID="209C"/>Den Daemon rebooten , prüfen ob es läuft !
Dann kannst Du ja mal den client starten...
sudo /usr/local/bin/vclient -h 127.0.0.1:3002 -c getDevType
# Ermittelt Protokoll und Devicetyp
sudo /usr/local/bin/vclient -h 127.0.0.1:3002 -c getSystemTime
#Systemzeit / Datum lesen
sudo /usr/local/bin/vclient -h 127.0.0.1:3002 -c getTempA
#Außentemperatur
...usw.
hmm:
[2791] Thu Mar 6 06:48:41 2014 : connect timeout 127.0.0.1:3002
Was muss in die IP des xmls rein? Die IP des RPI?
Ports so lassen?
Die Vito.xml wie hier beschrieben, finde ich nicht: http://openv.wikispaces.com/vito.xml (http://openv.wikispaces.com/vito.xml)
Wird nicht benötigt?
Neustart des "Daemons", so wie Du oben Starten Beschrieben hast?
hmmmm....
läuft der Daemon ?
Passt der USB - Port (müßte ja /dev/ttyUSB0 sein)
teste mal mit
dmesg | grep "now attached"sollte dann so ähnlich aussehen ....
[ 4.855251] usb 1-1.3: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
ZitatWas muss in die IP des xmls rein? Die IP des RPI?
Ports so lassen?
die vcontrold.xml sollte am Anfang etwa so aussehen
<unix>
<config>
<serial>
<tty>/dev/ttyUSB0</tty>
</serial>
<net>
<port>3002</port>
<allow ip='127.0.0.1'/>
<allow ip='192.168.69.0/24'/>
</net>
<logging>
<file>/opt/vcontrold/log/vcontrold.log</file>
<syslog>n</syslog>
<debug>n</debug>
</logging>
<device ID="209C"/>
</config>
</unix>
<units>
Wichtig sind Port, das richtige tty..... und die ID
klaus
PS: lies Dir bitte mal den gesamten Beitrag hier durch (ja ist mühsam.. nutzt aber alles nix und übt) da
gilbt es viele Hinweise zur Fehlersuche !
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu dem vcontrol-Thema: Ist es möglich, die TTL-Optolink-Variante (http://openv.wikispaces.com/Bauanleitung+3.3V+TTL (http://openv.wikispaces.com/Bauanleitung+3.3V+TTL)) an den GPIO Pins des Raspberry zu betreiben? Hat das jemand schon mal probiert und eine Idee, wie der Code für die GPIO-Kommunikation angepasst werden muss?
Die Meisten hier habe die Schnittstelle wohl per USB an den Raspberry angeschlossen, oder? Gruß, zYloriC
Warum machst Du Dir das Leben so schwer und nimmst nicht die USB-Variante?
Hier gibt es ein grandioses Modul: http://forum.fhem.de/index.php/topic,20280.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,20280.0.html)
Zitat von: zYloriC am 12 Juni 2014, 16:41:14
Ist es möglich, die TTL-Optolink-Variante (http://openv.wikispaces.com/Bauanleitung+3.3V+TTL (http://openv.wikispaces.com/Bauanleitung+3.3V+TTL)) an den GPIO Pins des Raspberry zu betreiben? Hat das jemand schon mal probiert und eine Idee, wie der Code für die GPIO-Kommunikation angepasst werden muss?
Hallo zYloriC,
warum hängst Du den Adapter nicht direkt an die (3,3 V) serielle Schnittstelle des Raspberry Pi?
Gruß PeMue
Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Zum Einen soll der rPI in den Schaltschrank und die Distanz zur Heizung ist durch Kabelkanäle etwa 7m.
Zum Anderen klang die Bauanleitung der TTL-Variante für's Erste recht einfach und günstig. Bei der USB-Variante geht es ja mit Platine und Co los.
Ohne den USB-TTL-Adapter wäre die Option eben noch einfacher. Strom haben die GPIOs ja, nur müsste man VCONTROL beibringen über die GPIO-Schnittstelle die Daten auszutauschen. Ist das schwer/viel Aufwand? Was meint ihr?
Gruß, zYloriC
Hallo zYloriC,
warum nimmst Du nicht die u.g. Schaltung und hängst sie gemäß
http://www.rn-wissen.de/index.php/Raspberry_PI:_GPIO an folgende Pins des Raspberry Pi?
3,3 V - Versorgung -> Pin 1 (der Stiftleiste)
GND - Masse -> Pin 6
OUT - TxD -> Pin 8
IN - RxD -> Pin 10
Die Leitungslänge 7 m würde ich probieren, 4800 baud ist nicht so rasend schnell. Dann musst Du nur noch auf dem Raspberry Pi die serielle Schnittstelle freischalten und alles sollte wunderbar funktionieren.
Gruß PeMue
Vielen Dank PeMue. Das hört sich schon sehr Vielversprechend an!
Wie "biege" ich die Schnittstelle so um, dass VCONTROL nicht mehr über den USB-Port sondern über die GPIOs kommuniziert? Hat jemand ein Beispiel?
Gruß, zYloriC
Hallo zYloriC,
siehe
http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/RasPi_Serial.html.
Die "serielle" USB Schnittstelle ist in der Regel /dev/ttyUSB0. Die serielle Schnittstelle ist /dev/ttyAMA0 (vorher freischalten). Entsprechend in Adams Modul in fhem.cfg anpassen oder in einer der beiden XML Dateien von vcontrol anpassen.
Gruß PeMue
Danke für den Tipp/Link.
Mir ist nun aufgefallen, dass die rPI GPIOs ja nur einen RxD-Pin haben. Gibt es eine Möglichkeit 3 Schaltungen (1x vControl und 2 Stromzähler, die über volkszähler ausgelesen werden sollen) anzuschließen.
Kann man das etwa über die Baudrate an einem RxD-Pin betreiben oder kann man andere Pins ähnlich wie den RxD-Pin 10 nutzen?
Danke für Tipps. Konnte im Forum, Netz und unter dem Link-Tipp nichts dazu finden.
Gruß, zYloriC
Zitat von: blueberry63 am 05 Juli 2013, 14:21:02
ich habe das Problem mit "vcontrold.xml" und "vito.xm" gelöst und dabei eine Datenbank gefunden, wo man individuell zu seiner Steuerung diese Dateien erstellt bekommt:
https://vito.rampro.de (http://vito.rampro.de)
UserID und Password poste ich hier nicht, die kann man aber unter
http://openv.wikispaces.com/share/view/62042248 (http://openv.wikispaces.com/share/view/62042248)
nachlesen.
Leider habe ich genau denselben Fehler, den ich bei Dir und auch nur in ein oder zwei Webseiten gefunden habe und komme nun nicht weiter. Der Login scheint geändert worden zu sein, da komme ich auch nicht hinein. Blöderweise weiß ich gar nicht, was hier falsch sein sollte? Ich poste mal den kompletten Output des Daemon, mit -g. Vielleicht hast Du eine Idee?
sudo vcontrold -g
[2591] Sat Sep 23 17:54:36 2017 : 1 XInclude durchgefuehrt
[2591] Sat Sep 23 17:54:36 2017 : XML: (3) Node::Name=unix Type:1 Content=(null)
[2591] Sat Sep 23 17:54:36 2017 : XML: (4) Node::Name=config Type:1 Content=(null)
[2591] Sat Sep 23 17:54:36 2017 : CONFIG:(5) Node::Name=serial Type:1 Content=(null)
[2591] Sat Sep 23 17:54:36 2017 : CONFIG:(6) Node::Name=tty Type:1 Content=(null)
[2591] Sat Sep 23 17:54:36 2017 : (6) Node::Name=tty Type:1 Content=/dev/serial0
[2591] Sat Sep 23 17:54:36 2017 : CONFIG:(8) Node::Name=net Type:1 Content=(null)
[2591] Sat Sep 23 17:54:36 2017 : CONFIG:(9) Node::Name=port Type:1 Content=(null)
[2591] Sat Sep 23 17:54:36 2017 : (9) Node::Name=port Type:1 Content=3002
... <ich habe hier was entfernt, weil das anscheinend Datenbankfehler ausloest, siehe unten debug.txt>
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Kopiere Kommando vget nach Device 2098
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Kopiere Kommando bget nach Device 2098
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Kopiere Kommando pget nach Device 2098
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Kopiere Kommando eget nach Device 2098
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Kopiere Kommando xget nach Device 2098
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Kopiere Kommando kmget nach Device 2098
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Kopiere Kommando getExtBA nach Device 2098
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Kopiere Kommando getPumpeSollM1 nach Device 2098
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Kopiere Kommando getVentilStatus nach Device 2098
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Kopiere Kommando getHKPTyp nach Device 2098
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Kopiere Kommando getTempRueck nach Device 2098
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Expandiere Kommandos fuer Device 2053
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : protocmd Zeile: SYNC;GETADDR $addr $len;RECV $len $unit
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Nach Ersetzung: SYNC;GETADDR 44 1;RECV 1 UT1
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : nach EXPAND:SEND 04;WAIT 05;SEND 01 CB 44 1;RECV 1 UT1
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Protokoll Kommando geteaddr (bei getHKPTyp) nicht definiert
ZitatIch poste mal den kompletten Output des Daemon
du weißt aber schon das dieser daemon von
Zitathttp://openv.wikispaces.com/
ist und dein Output nichts mit fhem zu tun hat.
zumal der 2013 bei mir auch nie zufriedenstellend getan hat.
deswegen hatte Adam ein eigenes FhemModul geschrieben für fhem
Zitat von: fhem-hm-knecht am 23 September 2017, 18:19:15
deswegen hatte Adam ein eigenes FhemModul geschrieben für fhem
Nein, das wusste ich nicht (also, irgendwie hatte ich einen Aussetzer). Das ist 98_VCONTROL.pm, richtig? Dann lese ich mal, wie ich das anschließe. Ich dachte, das geht nur über vcontrold und ich fand die Seite schonmal unübersichtlich. Danke!
ja und da gibt es zwei Versionen ;)
https://forum.fhem.de/index.php/topic,20280.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,20280.0.html)
https://forum.fhem.de/index.php/topic,67744.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,67744.0.html)
Sehe ich das richtig, dass ich bei meinem selbstgebauten Adapter auf Port 3002 eine Verbindung haben muss, damit ich das Gerät mit FHEM ansprechen kann? Das gelingt mir nämlich gerade nicht, vermutlich der übliche Fall: Abstand Diode zu Sender etc.
Zitatdass ich bei meinem selbstgebauten Adapter
könntest du das mal definieren ?
Zitatauf Port 3002
keine Ahnung wovonn du sprichst ;)
Du musst vcontrold beenden und dann den Adapter nur mit fhem betreiben. Die richtige Konfiguration für die Anlage vorher suchen, müsste ja von vcontrold bekannt sein.
Im Modul die richtige Schnittstelle einstellen und die Daten kommen.
Ich verwende auch den selbstgebauten Adapter.
Vielen Dank für die Hilfe und noch eine kurze Erläuterung: selbstgebauter Adapter meint den hier (https://openv.wikispaces.com/Bauanleitung+RaspberryPi (https://openv.wikispaces.com/Bauanleitung+RaspberryPi)) und bei dem ist es so, dass man ihn an Vcc-Tx-Rx-Gnd anschließt, den Daemon startet und mit localhost:3002 kommuniziert. Das gelang bei mir bisher nicht. Allerdings habe ich einen Schaltungsfehler bemerkt, den ich erst einmal lösen muss, eventuell lag es daran. Das war auch die Ursache des Fehlers oben (zudem waren Schreibfehler wie doppelte << etc. in der XML-Datei, die beim Einlesen Fehlermeldungen auslösten).
Danke an Buec65 für die Hinweise. Im Wiki steht leider wieder mal nicht so üppig viel. Ich möchte die Steuerung auf einem externen RPi machen, auf dem selbst nicht FHEM läuft. Geht dann so etwas
define <name> VCONTROL /dev/ttyserial0/192.168.2.100 <configfile> [<intervall>]
Sonst würde ich nämlich vcontrol laufen lassen und dann so zugreifen
define <name> VCONTROL 192.168.2.100:3002 <configfile> [<intervall>]
Sieht auf den ersten Blick so aus wie die USB-TTL Version, sollte eigentlich an einem günstigen Adapter gehen und dann sind ja 5 Meter mit aktiven USB-Hub auch mehr leicht zu überbrücken.
Also USB ist es nicht, sondern eine, die direkt an Tx/Rx am RPi angeschlossen wird. PeMue sagt, fünf Meter seien zu viel.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Hallo andies,
ich meine, Du hast irgendwo einen Denkfehler.
Aus meiner Sicht gibt es zwei Möglichkeiten, die Heizung auszulesen:
- Raspberry Pi mit vcontrold (https://openv.wikispaces.com/vcontrold), hier läuft ein daemon, der die Abfrage der Daten (z.B. über vclient) erleichtert. Mit FHEM hatte ich das mal in Betrieb, aber nur als dummy, d.h. der vcontrold hat Daten in Dateien geschrieben und FHEM hat nur visualisiert.
- Raspberry Pi mit einem der beiden Module (VCONTROL oder VCONTROL300), damit stimmen Deine beiden Definitionen.
Ein Mix geht vermutlich nicht. Aus Anwendersicht finde ich die FHEM Module deutlich angenehmer, auch zum Konfigurieren. Heute morgen habe ich z.B. die (vergessenen) Heizzeiten nachkonfiguriert, war echt problemlos möglich.
À propos Kabellänge: seriell (mit 12 V Pegel) geht etwa bis 15 m, der Raspberry hat aber nur 3,3 V Pegel, daher würde ich max. 5 m ausprobieren, je kürzer, desto besser.
Gruß Peter
Zitat von: PeMue am 24 September 2017, 18:27:21
- Raspberry Pi mit einem der beiden Module (VCONTROL oder VCONTROL300), damit stimmen Deine beiden Definitionen.
Ich habe ja zwei RPi (einmal der, auf dem FHEM läuft und einmal der, der momentan in der Nähe der Heizung montiert ist). Ich kann vcontrold nur auf dem in der Nähe der Heizung installieren.
Wie aber definiere ich dann VCONTROL auf dem FHEM-RPi (der FHEM beherbergt) genau? Ich muss ja in der Definition auf den anderen, den Heizungs-RPi, verweisen?
<edit> Könnte es sein, dass ich das hier brauche https://forum.fhem.de/index.php?topic=20280.msg689607#msg689607
Hallo,
dann vermute ich, dass Du auf dem FHEM Raspberry Pi das FHEM Modul VCTONROL laufen lässt und die serielle Schnittstelle mit ser2net (ohne vcontrold) auf Netzwerk umleitest.
Gruß Peter
Also wie gesagt (bzw wie von mir nicht richtig gesagt): Bisher läuft da noch nichts und ich wusste nicht, wie das gehen wird. Aber genau das werde ich nun probieren: ser2net auf dem RPi, der neben der Heizung steht und dann greift der FHEM-RPi auf die serielle Schnittstelle via Netz zu. Danke!
So, geschafft. Ich darf gar nicht erzählen, was falsch war: Ich hatte die Photodiode falsch herum eingelötet. Kein Wunder, das die nicht reagierte. Also der Vorteil davon diesem teilanonymen Forum ist ja, dass man für so einen doofen Fehler nicht herausgeworfen wird. Das wäre sonst anders. Ich kenne zufällig jemanden, der macht jetzt seine Klempnerprüfung oder so, der muss bis morgen alle Viessmann-Codes auswendig lernen. Möchte nicht wissen, wie der zusammengefaltet worden wäre bei diesem Fehler.
Also das Ding läuft und ich kann von außen per telnet 3002 zugreifen. Das Gerät selbst sieht ziemlich Sch***e aus (ich verweise auf den Thread "Wie wohnt Eurer Raspi") aber es geht. Und es ist schon ein schönes Gefühl, das nicht für 160 Euro, sondern 160 Cent oder so bewältigt zu haben.
Als nächstes kommt jetzt ser2net, das kannte ich noch nicht und dann habe ich es. Danke auch an denjenigen, die die Viessmann-Codes ins Netz gestellt hat, damit kann man einiges anstellen.
vctrld>getDevType
UNKNOWN
vctrld>getInventory
004EE9D9 (null)
vctrld>quit
good bye!
Ich muss mich hier nochmal einklinken. Ich hatte in den letzten Wochen versucht, VCONTROL bzw VCONTROL300 zum Laufen zu kriegen. Das klappte auch mehr oder weniger, aber der Zugang ist nach wie vor unzuverlässig. Mal geht es, mal nicht (unverständliche Fehlermeldung: "timeout"). Also habe ich die üblichen Verdächtigen ausgeschlossen:
- IP- und Geräte-Adressen und Viessmann-Protokolle gewechselt und kontrolliert - keine Veränderung (manchmal geht es ja, also kann der Fehler da auch nicht liegen).
- Den Optolink-Adapter (Eigenbau) komplett noch einmal und mit einem anderen Deckel gebaut - keine Veränderung (also sind die Dioden an der richtigen Stelle und kommunizieren auch).
- Von VCONTROL auf VCONTROL300 umgestiegen - keine Veränderung.
- Da ich auf den RPi im Keller via ser2net zugreife: FHEM unmittelbar neben der Heizung installiert - keine Veränderung, Fehler immer noch da (also ist ser2net nicht das Problem).
- Spannungen geprüft, Netzteil geprüft - alles in Ordnung, kein Einbruch an der Versorgungsspannung.
Ich greife Viessmann mit RxTx an, Kabel ist 1,5m lang. Idiotischerweise läuft vcontrold
perfekt, also dort kann ich alle die Zugriffe machen, die mit FHEM/VCONTROL300-ser2net nicht gehen?! Ich überlege daher, ob ich einfach mit dem Daemon zugreife und dann so eine Logfile-Simulation mache, wie ganz oben beschrieben.
Oder hat jemand noch eine Idee, was ich probieren könnte?
<EDIT> Also ich befürchte ja, dass die Art des Zugriffes durch FHEM das Problem darstellt. Vielleicht liegt es daran, dass FHEM bei mir überladen ist (wobei das auch nicht sein kann, denn das FHEM auf dem Heizungs-RPi war komplett "nackt", nichts drauf). Oder die Tatsache, dass wir nonblocking-Zugriffe haben, reicht nicht? Ich weiß es nicht. Aber es kann eigentlich nur noch an FHEM liegen, denn was anderes fällt mir nicht mehr ein.
PS In einem anderen Thread (https://forum.fhem.de/index.php/topic,78101.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,78101.0.html)) habe ich ein eigenes Modul beschrieben, mit dem ich jetzt auslese. Das läuft so, dass es über telnet vcontrold anspricht und Daten ausliest sowie Daten schreibt. Es beruht damit auf vcontrold und stellt praktisch nur die Kommunikation sicher, glücklicherweise (danke nochmal an CoolTux) nonblocking. Das geht sehr stabil, im Gegensatz zu VCONTROL und VCONTROL300 - damit hatte ich ja leider ständig Probleme und ich weiß bis heute nicht, warum. Derzeit suche ich noch die Adressen, um den Ferienbetrieb ein- und auszuschalten, hier bin ich leider noch nicht fündig geworden. Aber die Kesseltemperatur etc kann ich alle 15 Minuten auslesen und schön anzeigen, zusammen mit dem Gasverbrauch - siehe Screenshot.
Hallo Leute,
ich versuche jetzt schon seit 2 Tagen vergeblich vcontrold auf meinem RPi 3 zu installieren, ich bekomme es einfach nicht gebacken. Gibt es denn ein fertiges Image? Wenn ja, wo finde ich das?
Danke und voller Verzweiflung...
Die Doku ist übersichtlich. Hast du diesen Link:
https://github.com/openv/openv/wiki/vcontrold (https://github.com/openv/openv/wiki/vcontrold)
Ok, da habe ich soweit hinbekommen..
Ab hier passiert jetzt nix mehr...
Er müsste mir doch jetzt die Aussentemperatur anzeigen, oder??
Daemon läuft. Teste ihn erstmal mit ,,getcommands" (glaube ich), da zeigt er nur Kommandos an. Hast du den korrekt konfiguriert (Schnittstelle, Protokoll etc)? https://github.com/openv/openv/wiki/vcontrold.xml
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
PS Du kannst den Code markieren und dann direkt einfügen, kein Screenshot nötig.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Hab ich soweit alles gemacht (ich hoffe richtig)
Die Commands zeigt er auch,
wenn ich aber etwas eingebe wie getTempA oder getDevType tut sich gar nix...
Ich habe das original Kabel von der Vitoconnect100, liegt es vielleicht daran?
Gruß
Das Original Kabel wird nicht kaputt sein. Anscheinend ,,spricht" vcontrold nicht mit eben dem Kabel. Wie ist das angeschlossen, wie ist vcontrold konfiguriert und gibt es einen log für diesen daemon? Musst jetzt halt suchen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Vorallem: hast Du die richtige Serielle Schnittstelle konfiguriert??
Gib uns sonst mal die Komplette Konfig ...
Hallo,
sorry das ich so lange nichts von mir hören liess...
Also angeschlossen ist das Kabel über USB (ist das Kabel was bei der Vitoconnect dabei ist)
Wie kann ich euch (welche) Konfig geben?
Sorry, bin was das angeht echter Anfänger, aber lernbereit :-)
Danke und Gruß
Da steht, wie der daemon konfiguriert wird:
https://github.com/openv/openv/wiki/vcontrold.xml (https://github.com/openv/openv/wiki/vcontrold.xml)
Wir würden uns über die config-Files freuen ...
welche config files? und wie bekomme ich die vom RPi auf den Rechner?
:-\
Ich glaube, du musst erstmal eine Menge lesen. Zu konfigfiles steht oben was unter dem link und das Stichwort für Datei kopieren ist FTP.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
eher sftp oder scp (z.B. WinSCP u.Ä.) .... ftp (ohne s) ist veraltet ....
Sorry, natürlich.
Hallo Leute,
ich bin's mal wieder.
Ich habe jetzt alles nochmal Schritt für Schritt neu aufgesetzt, aber ich bekomme einfach keine Daten ausgelesen.
Ich denke es liegt an der Kommunikation zwischen Kabel und dem Raspberry.
ich komme irgendwie ab Schritt 4.1 nicht mehr klar (http://openv.wikispaces.com/vcontrold%20mit%20Raspberry%20Pi)
immerhin gibt er mittlerweile eine Fehlermeldung raus.. (siehe Bild)
P.S. ich habe versucht per sftp auf meinen Raspberry zu kommen um die config Datei rauszuziehen, da komme ich aber nicht drauf. Komisch, auf meinem Mac komme ich per SSH drauf.
P.P.S. ich weiss nicht wo ich noch lesen soll, bin kurz davor aufzugeben, um so mehr ich darüber lese um so unverständlicher wird der ganze Kram für mich
Beste Grüße
Rico
Mach doch mal etwas einfaches, stecke das Gerät raus.
Dann als root (oder mit sudo):
tail -f /var/log/syslog
jetzt das Gerät reinstecken und schauen, was passiert. Dieses bitte posten ...
Edit:
Dieses ist mit einem anderen Weg in der Beschreibung auch beschrieben:
Zitat:
pi@raspberrypi ~/openv/vcontrold-code/vcontrold $ dmesg | grep "now attached"
usb 1-1.3.1: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
[/codepi@vcontrold:~ $ tail -f /var/log/syslog
Mar 23 18:29:43 vcontrold avahi-daemon[315]: New relevant interface rename3.IPv4 for mDNS.
Mar 23 18:29:43 vcontrold dhcpcd[331]: rename3: adding route to 192.168.178.0/24
Mar 23 18:29:43 vcontrold avahi-daemon[315]: Registering new address record for 192.168.178.36 on rename3.IPv4.
Mar 23 18:29:43 vcontrold dhcpcd[331]: rename3: adding default route via 192.168.178.1
Mar 23 19:01:52 vcontrold systemd[1]: Time has been changed
Mar 23 19:01:52 vcontrold systemd-timesyncd[273]: Synchronized to time server 5.199.135.170:123 (0.debian.pool.ntp.org).
Mar 23 19:01:52 vcontrold systemd[483]: Time has been changed
Mar 23 19:01:52 vcontrold systemd[1]: apt-daily-upgrade.timer: Adding 32min 41.467069s random time.
Mar 23 19:01:52 vcontrold systemd[1]: apt-daily.timer: Adding 6h 10min 8.680869s random time.
Mar 23 19:06:24 vcontrold systemd[1]: Started Session c3 of user pi.
Mar 23 19:07:59 vcontrold kernel: [ 494.219449] usb 1-1.4: new full-speed USB device number 4 using dwc_otg
Mar 23 19:07:59 vcontrold kernel: [ 494.355990] usb 1-1.4: New USB device found, idVendor=10c4, idProduct=ea60
Mar 23 19:07:59 vcontrold kernel: [ 494.356004] usb 1-1.4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
Mar 23 19:07:59 vcontrold kernel: [ 494.356013] usb 1-1.4: Product: CP2102 USB to UART Bridge Controller
Mar 23 19:07:59 vcontrold kernel: [ 494.356021] usb 1-1.4: Manufacturer: Silicon Labs
Mar 23 19:07:59 vcontrold kernel: [ 494.356028] usb 1-1.4: SerialNumber: 0001
Mar 23 19:07:59 vcontrold mtp-probe: checking bus 1, device 4: "/sys/devices/platform/soc/3f980000.usb/usb1/1-1/1-1.4"
Mar 23 19:07:59 vcontrold mtp-probe: bus: 1, device: 4 was not an MTP device
Mar 23 19:07:59 vcontrold systemd-udevd[979]: NAME="vitoir0" ignored, kernel device nodes cannot be renamed; please fix it in /etc/udev/rules.d/70-lesekopf.rules:4
Mar 23 19:08:00 vcontrold kernel: [ 494.477395] usbcore: registered new interface driver usbserial
Mar 23 19:08:00 vcontrold kernel: [ 494.477446] usbcore: registered new interface driver usbserial_generic
Mar 23 19:08:00 vcontrold kernel: [ 494.477487] usbserial: USB Serial support registered for generic
Mar 23 19:08:00 vcontrold kernel: [ 494.482630] usbcore: registered new interface driver cp210x
Mar 23 19:08:00 vcontrold kernel: [ 494.482692] usbserial: USB Serial support registered for cp210x
Mar 23 19:08:00 vcontrold kernel: [ 494.482785] cp210x 1-1.4:1.0: cp210x converter detected
Mar 23 19:08:00 vcontrold kernel: [ 494.484471] usb 1-1.4: cp210x converter now attached to ttyUSB0
Mar 23 19:08:00 vcontrold systemd-udevd[983]: NAME="vitoir0" ignored, kernel device nodes cannot be renamed; please fix it in /etc/udev/rules.d/70-lesekopf.rules:4
Was er sagt:
Zitat/etc/udev/rules.d/70-lesekopf.rules:4
Bitte gieb uns mal den Inhalt von /etc/udev/rules.d/70-lesekopf.rules, wobei vor allem Zeile 4 Interessant ist ...
SUBSYSTEM=="tty"
ATTRS{product}=="CP2102 USB to UART Bridge Controller"
ATTRS{serial}=="0001"
NAME="vitoir0"
SUBSYSTEMS=="usb"
ATTRS{serial}=="0001"
SYMLINK+="vitoir0"/code]
ZitatSYMLINK+="vitoir0"/code]
Steht das "Code" drin, oder ist es nur durch copy&paste gekommen?
Kann aber eine Woche lang Dir nicht helfen ...
nee das Code steht nicht drin...
Wenn ich die Kommunikation richtig verstehe, scheint das Problem woanders zu liegen. Du kommst auf den Prozess (,,Open device...") und scheinst auch den Befehl abschicken zu können, der Viessmann aufweckt (das ist ,,send 04", worauf Viessmann mit ,,rec 05" antwortet). Danach wird auch der entsprechende Befehl für TempA gesandt - und dann kommt es zum Timeouts.
Wenn ich das nicht falsch interpretiere, hat es mit der Konfiguration zu tun, nicht mit USB oder dem Kabel. Also zu sftp. Ich nehme FileZilla und sage uns mal, wie du versuchst an den RPi zu kommen.
Ich habe es auch mit FileZilla versucht...
siehe Anhang..
Benutzername pi Passwort raspberry
Oder hast du einen eigenen Benutzer eingerichtet? Wegen 4.1 - hast du mehrere Geräte am pi? Sonst musst du die Schnittstelle gar nicht umbenennen!
Ha, jetzt geht FileZilla zumindest schon mal!
Hatte den Hostnamen geändert und dachte es ist der Benutzername! ::)
Ich habe nur den Optolink Adapter dranhängen sonst nix.
Hier mal die vcontrold.xml im Anhang...
Poste mal deine vito.xml. Ich habe bei vcontrold.xml nichts entdecken können, was auffällig wäre. (Kann mich natürlich auch irren.) Ich tippe derzeit darauf, dass das falsche Protokoll eingestellt ist.
Bitteschön...
Es gibt zwei Protokolle, mit denen gesendet wird. Eines heisst KW2 (das "alte"), das andere GWG (das "neue"). Die beiden unterscheiden sich in der Art, wie Viessmann angesprochen wird.
<device ID="2098" name="V200KW2" protocol="KW2"/>
<device ID="2053" name="GWG_VBEM" protocol="GWG"/>
Intern werden die Protokolle also durch device ID angesprochen. Du hast in Deiner Heizung jetzt KW2 eingestellt. Das sieht man an vito.xml
<config>
...
<device ID="2098"/>
</config>
Ändere das doch mal in 2053, aber tue Dir den Gefallen und lies nur die Aussentemperatur, keine Einstellungen der Heizleistung etc. Man weiß ja nie. Und werte die log aus.
Ich erinnere mich dunkel, dass es auf den Seiten von vcontrold eine Debatte darüber gab, dass bei den Protokollen intern eine fehlerhafte Kodierung vorlag. Das sind die Zeilen
<protocols>
<protocol name='KW2'>
<macros>
<macro name='SYNC'>
<command>SEND 04;WAIT 05</command>
</macro>
<macro name='GETADDR'>
<command>SEND 01 F7</command>
</macro>
<macro name='SETADDR'>
<command>SEND 01 F4</command>
</macro>
</macros>
<commands>
<command name="getaddr">
<send>SYNC;GETADDR $addr $len;RECV $len $unit</send>
</command>
<command name="setaddr">
<send>SYNC;SETADDR $addr $len;SEND BYTES $unit;RECV 1 SR</send>
</command>
</commands>
</protocol>
<protocol name='GWG'>
<macros>
<macro name='SYNC'>
<command>SEND 04;WAIT 05</command>
</macro>
<macro name='GETADDR'>
<command>SEND 01 CB</command>
</macro>
</macros>
<commands>
<command name="getaddr">
<send>SYNC;GETADDR $addr $len;RECV $len $unit</send>
</command>
<command name="setaddr">
<send>SYNC;RECV 1</send>
</command>
</commands>
</protocol>
</protocols>
Die Details weiß ich nicht mehr. Das musst Du eventuell nachlesen und es kann sein, dass das Problem auch in diesen wenigen Zeilen versteckt ist. Jetzt ist herumprobieren angesagt. Dranbleiben, die Freude, wenn es klappt, entschädigt für die Anstrengungen.
Welche Heizung hast du nochmal?
Ich hab die Vitotronic 200 KW2
Schau auch mal hier
https://forum.fhem.de/index.php/topic,11874.30.html
PS ich kann versuchen mal meine xml hier zu posten. Schaffe ich aber erst Montag, komme derzeit nicht ran. Dann können wir diese Sachen ausschließen.
Habe es doch noch geschafft. Anbei meine xml-Dateien. Und da fällt es mir wieder ein:
- Vergleiche mal die Zeilen, in denen GWG definiert wird. Wenn es da Unterschiede gibt, würde ich das austauschen und erneut probieren.
- Ich nutze nicht das Protokoll 300, sondern P300 und habe dieselbe Heizung wie du. Kannst Du also auch mal testen.
Guten Morgen,
erstmal ein GROSSES DANKE das Du mir hilfst!
Ich habe gerade festgestellt das ich mehr als eine VCONTROLD.xml habe :o
Welche ist denn die richtige??
1x in /home/pi/openv/vcontrold-code/vcontrold
1x in /home/pi/openv/vcontrold-code/xml-32/xml
1x in /home/pi/openv/vcontrold-code/xml-32/xml_p300
und sie sind alle unterschiedlich..
Beste Grüße...
Ha geil. Solche Fehler kenne ich. Das treibt einen zum Wahnsinn, man ändert kn Datei Nr 3 und vom Programm wird Nr 5 eingelesen, also passiert nix. 8)
Ich habe meine XML in /etc/vcontrold gelegt. Schau mal, ob da nicht eine vierte Version liegt...
Es geht, es geht, es geht!!!
in der Vito.xml war irgendwie die falsche Regelung eingetragen, (warum auch immer)
VIELEN DANK AN ALLE DIE MIR GEHOLFEN HABEN!!
Beste Grüße
Rico
Hallo zusammen,
ich mache hier mal weiter, da der Thread anscheinend der richtige Platz ist bei Fragen zu vcontrold.
Ich habe mein Viesmann Heizung über das original Optolink-Kabel direkt an den Pi ansgeschlossen, auf dem sowohl der vcontrold Daemon also auch FHEM laufen. Das FHEM Modul VCLIENT spricht bislang erfolgreich mit dem Daemon und liest fleißig Daten aus der Heizung.
Meine vito.xml habe ich um folgende Funktionen erweitert (Mich interessiert vor allem der zweite Heizkreis, denn das ist eine Fußbodenheizung, die ich steuern möchte):
getTempRM1 :Ermittle die Raumtemperatur M1 in Grad
getTempRM2: Ermittle die Raumtemperatur M2 in Grad
setBetriebArtM2: Setze Betriebsart M2
setBetriebSparM2: Setze Betriebsart Spar M2
setTempRaumNorSollM2: Setze die Raumsolltemperatur normal M2 in Grad C
setTempRaumRedSollM2: Setze die Raumsolltemperatur reduziert M2 in Grad C
Das setzen der Raumsolltemperatur funktioniert problemlos. Wo es hakt, ist die Änderung der Betriebsart (setBetriebArtM1 & setBetriebArtM2). Hier bekomme ich zwar ein ok von der Heizung zurück, aber die Betriebsart ändert sich nicht.
z.B.
vctrld>setBetriebArtM1 ABSCHALT
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:18 2020 : Befehl: setBetriebArtM1 ABSCHALT
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:18 2020 : ABSCHALT -> 05
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:18 2020 : >SEND: 04
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:18 2020 : >FRAMER: no preset result
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:18 2020 : Warte auf 05
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:19 2020 : <RECV: 05 (1130.0 ms)
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:19 2020 : >SEND: 01
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:19 2020 : >SEND: F4
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:19 2020 : >SEND: 23
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:19 2020 : >SEND: 01
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:19 2020 : >SEND: 01
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:19 2020 : >SEND: 05
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:19 2020 : >FRAMER: no preset result
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:19 2020 : <RECV: len=1 00 (20.0 ms)
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:19 2020 : <RECV: received 00
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:19 2020 : 00 -> OK
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:19 2020 : OK
OK
vctrld>getBetriebArtM1
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:45 2020 : Befehl: getBetriebArtM1
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:45 2020 : >SEND: 04
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:45 2020 : >FRAMER: no preset result
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:45 2020 : Warte auf 05
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:45 2020 : <RECV: 05 (190.0 ms)
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:45 2020 : >SEND: 01
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:45 2020 : >SEND: F7
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:45 2020 : >SEND: 23
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:45 2020 : >SEND: 01
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:45 2020 : >SEND: 01
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:45 2020 : >FRAMER: no preset result
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:45 2020 : <RECV: len=1 03 (10.0 ms)
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:45 2020 : <RECV: received 03
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:45 2020 : 03 -> H+WW
DEBUG:Sun Oct 18 14:34:45 2020 : H+WW
H+WW
Wer kennt das Problem? Wie habt ihr das gelöst?
Vielen Dank im Voraus für Tipps und Anregungen
Klappt das im vcontrold-dämon?
Bei mir geht das schon dort nicht und dann geht es mit VCLIENT auch nicht.
Hi Andies, nein, im vcontrold-Dämon geht es auch nicht.
Im Prinzip müsste es aber gehen... zumindest wenn man hier schaut: https://forum.fhem.de/index.php/topic,11874.msg70293.html#msg70293
Zitat von: SWhof321 am 18 Oktober 2020, 14:48:23
nein, im vcontrold-Dämon geht es auch nicht.
Dann geht es mit VCLIENT auch nicht. Bei mir war das auch so: Es steht in den Unterlagen, dass es gehen soll. Und es geht trotzdem nicht. Angeblich hängt es vom "Softwarestand" (=Viessmann-Firmware) ab. Da hat man keine Chance, leider.
nimm 2323 statt 2301
zum umschalten des Heizkreises 1
ich denke deine Adressen sind falsch
Auch wenn ich 2323 für M1 bzw 3323 für M2 nehme, ändert sich nichts an dem Verhalten.
Beim set Befehl bekomme ich ebenfalls wie bei den X301 Adressen ein ok zurück, aber der Status wird nicht geändert.
Vermutlich habe ich die selbe Situation wie von Andies beschrieben.