Viessmann Heizungssteuerung mit vcontrold

Begonnen von dougie, 24 März 2013, 11:16:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Hallo Klaus,

bin jetzt leider nicht an meinem "fhem" Rechner, daher nur ein paar Ideen "aus dem Kopf":
- logge dich doch mal per telnet/PuTTY auf dem vcontrol daemon ein
- schalte das Debugging ein
- und probier noch mal den Befehl getDevType (Bem.: bei mir gibt der erste Befehl immer einen Fehler)

Hat die Sache schon mal funktioniert? Ggf. stimmt das Mapping von xml bzw. USB Zuordnung des Optolink Adapters nicht.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

kvo1

Hallo Peter

hier mal das Ergebnis 

DEBUG:Sun Jan 12 14:01:01 2014 : Befehl: debug on
vctrld>getDevType
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:07 2014 : Befehl: getDevType
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:07 2014 : >SEND: 04
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:07 2014 : >FRAMER: no preset result
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:07 2014 : Warte auf 05
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:09 2014 : <RECV: 05 (1200.0 ms)
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:09 2014 : >SEND: 01
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:09 2014 : >SEND: F7
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:09 2014 : >SEND: 00
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:09 2014 : >SEND: F8
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:09 2014 : >SEND: 02
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:09 2014 : >FRAMER: no preset result
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:11 2014 : <RECV: len=1 05 (2230.0 ms)
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:13 2014 : <RECV: len=1 05 (2230.0 ms)
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:13 2014 : <RECV: received 05 05
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:13 2014 : Recv Timeout: 4470 ms  > 300 ms (Retry: 2)
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:13 2014 : >SEND: 04
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:13 2014 : >FRAMER: no preset result
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:13 2014 : Warte auf 05
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:15 2014 : <RECV: 05 (2230.0 ms)
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:15 2014 : >SEND: 01
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:15 2014 : >SEND: F7
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:15 2014 : >SEND: 00
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:15 2014 : >SEND: F8
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:15 2014 : >SEND: 02
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:15 2014 : >FRAMER: no preset result
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:18 2014 : <RECV: len=1 05 (2230.0 ms)
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:20 2014 : <RECV: len=1 05 (2240.0 ms)
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:20 2014 : <RECV: received 05 05
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:20 2014 : Recv Timeout: 4470 ms  > 300 ms (Retry: 1)
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:20 2014 : >SEND: 04
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:20 2014 : >FRAMER: no preset result
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:20 2014 : Warte auf 05
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:22 2014 : <RECV: 05 (2240.0 ms)
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:22 2014 : >SEND: 01
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:22 2014 : >SEND: F7
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:22 2014 : >SEND: 00
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:22 2014 : >SEND: F8
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:22 2014 : >SEND: 02
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:22 2014 : >FRAMER: no preset result
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:24 2014 : <RECV: len=1 05 (2240.0 ms)
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:26 2014 : <RECV: len=1 05 (2230.0 ms)
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:26 2014 : <RECV: received 05 05
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:26 2014 : Recv Timeout: 4470 ms  > 300 ms (Retry: 0)
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:26 2014 : Recv Timeout, Abbruch
DEBUG:Sun Jan 12 14:01:26 2014 : Fehler beim ausfuehren von getDevType
ERR: Recv Timeout, Abbruch
Fehler beim ausfuehren von getDevType

>>>Hat die Sache schon mal funktioniert?
Ja hat es, danach habe ich shell-Skript für den autom. Start installiert und rebootet (sehe da aber zunächst keinen Zusammenhang)

ich bin genau nach der Anleitung vorgegangen , habe sogar der USB-Port umbenannt (/dev/vitoir0) und diesen in die vcontrold.xml eingehangen.
Nachdem es dann anfangs nicht ging habe ich dann /dev/ttyUSB0  eingetragen und es ging auf Anhieb... bis zu reboot!

>>>Ggf. stimmt das Mapping von xml bzw. USB Zuordnung des Optolink Adapters nicht.
wie prüf ich das den ? , kannst Du mir Deine xml´s bereitstellen ?

Gruß klaus

RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

PeMue

Hallo Klaus,

bei mir sieht das so aus:
vctrld>debug on
vctrld>getDevType
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:53 2014 : Befehl: getDevType
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:53 2014 : konfiguriere serielle Schnittstelle /dev/ttyUSB0
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:53 2014 : Process 31870 tries to aquire lock
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:53 2014 : Process 31870 got lock
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:53 2014 : >SEND: 04
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:53 2014 : Warte auf 05
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:54 2014 : <RECV: 05 (340.0 ms)
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:54 2014 : >SEND: 01
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:54 2014 : >SEND: F7
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:54 2014 : >SEND: 00
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:54 2014 : >SEND: F8
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:54 2014 : >SEND: 02
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:54 2014 : <RECV: 20 (20.0 ms)
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:54 2014 : <RECV: 94 (0.0 ms)
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:54 2014 : 20 94 -> V200KW1 ID=2094 Protokoll:KW
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:54 2014 : Process 31870 released lock
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:54 2014 : V200KW1 ID=2094 Protokoll:KW
V200KW1 ID=2094 Protokoll:KW
vctrld>

Ich hänge Dir mal meine beiden Dateien an. Mittlerweile hängt der Optolink Adapter wieder auf /dev/ttyUSB0.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

kvo1

Hallo Peter

vielen Dank. Vielleicht liegt das ganze auch an meiner zu neuem Anlage , habe Vidodens 333F , Du Vitotronic 200 (KW1)

was ichnicht verstehen
in der  vcontrold.xml steht ....
<serial>
       <tty>/dev/ttyUSB1</tty>
    </serial>

bei
vctrld>getDevType
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:53 2014 : Befehl: getDevType
DEBUG:Sun Jan 12 19:10:53 2014 : konfiguriere serielle Schnittstelle /dev/ttyUSB0

klaus

RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

PeMue

Hallo Klaus,

ZitatMittlerweile hängt der Optolink Adapter wieder auf /dev/ttyUSB0.
Ich habe die eine XML Datei auf dem Raspberry Pi auf 0 umgestellt, auf meinem PC lag aber noch die alte ...
Irgendwo habe ich auch mal einen Link gesehen, wo man die Befehle der neueren Steuerungen ermitteln kann. Muss ich aber heute Abend suchen ...

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

kvo1

Moin Peter,

Irgendwo habe ich auch mal einen Link gesehen, wo man die Befehle der neueren Steuerungen ermitteln kann. Muss ich aber heute Abend suchen ...

Meinst Du eventuell diesen.... ??
http://openv.wikispaces.com/share/view/62042248

Falls Du noch einen anderen hast ... SEHR GERN.

Ich habe heute Nacht ( :( ) mal komplette neu aufgesetzt, mit dem Ergebnis, das es
manchmal geht und wenn dann sehr lange dauert bis einen Antwort kommt ...(wenn mal eine kommt.
Die Debug-Ausgaben sind wie zuvor ! 
Dabei bin ich genau  wie in http://openv.wikispaces.com/vcontrold+mit+Raspberry+Pi beschrieben vorgegangen
Hast Du noch einen speziellen Seriell/USB Treiber installiert ??
Ich habe den fertigen USB-Adapter ... welchen nutzt Du ?

Danke schon mal !

Klaus

RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

PeMue

#96
Hallo Klaus,

genau diesen Link meinte ich. Die Vitodens 333F müsste ja eine integrierte Vitotronic 200 HO1 integriert haben, also das grundsätzliche Protokoll sollte mal passen. Ich habe meinen Optolink Adapter selber gebaut (FTDI Treiber), Bauanleitung muss ich noch auf das Viessmann Wiki hochladen  8)
Bekommst Du heraus, welcher USB <-> seriell Treiber in dem originalen Optolink Adapter verbaut ist? Müsste eigentlich auf der Konsole mit
lsusb
gehen. Bei mir kommt dann:
Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 004: ID 067b:2303 Prolific Technology, Inc. PL2303 Serial Port
Bus 001 Device 008: ID 7392:7811 Edimax Technology Co., Ltd EW-7811Un 802.11n Wireless Adapter [Realtek RTL8188CUS]

und ich sehe gerade, da ich einen seriellen Optolink dran habe, das USB Teil hat ja mein Schornsteinfeger  :)
Poste doch mal Deinen Output. Den Optolink Adapter mit den Windows Programmen zu testen macht vermutlich wenig Sinn, Viessmann sollte doch für >100 € funktionierende Adapter liefern.

Gruß PeMue

Nachtrag:
Mein Schwiegervater hat im Ferienhaus auch die Vitodens 333F, d.h. wenn das XML bei Dir funktioniert, habe ich dann da vor Ort weniger Arbeit  ;)
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

kvo1

Guten Abend Peter
>>>Die Vitodens 333F müsste ja eine integrierte Vitotronic 200 HO1 integriert haben, also das grundsätzliche Protokoll sollte mal passen.
ja das habe ich auch schon rausbekommen. Demnach alsi VscotHO1 , ID=20CB.

ich habe wie gesagt diesen Adapter
http://openv.wikispaces.com/Bauanleitung+USB
gekauft. Nur das Gehäuse fehlt mir hier noch , drumrum.
Also kein Viessmann - Adapter !

lsusb ... sagt
Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 006: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 005: ID 148f:3070 Ralink Technology, Corp. RT2870/RT3070 Wireless Adapter

also doch auch FTDI Treiber.
Das andere ist mein WLAN-Adapter (muß ja irgendwie in Keller kommen).

Wie gesagt vor einigen Tagen ging das auch , nach reboot den nicht mehr . Heute nacht dann neu aufgetzt ... geht nur
sporadisch.. zur Zeit nicht  :'(

Klar kannst Du meiene XML´s haben , wenn dann mal läuft !

Gruß Klaus

RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

PeMue

#98
Hallo Klaus,

dann geht es Dir mit Deiner Heizung wie mir mit meinem Uniroll Rollladen: geht / geht nicht ...
Also: Treiber sollte keiner notwendig sein. Ich hänge Dir noch mal meinen Aufschrieb mit an, vielleicht ist da was drin, was Dir helfen könnte:
vcontrold installieren
======================
- entweder auf der Konsole oder per ssh auf den Raspberry Pi einloggen
- in das Verzeichnis /opt wechseln
  * zusätzliches Paket installieren
  'sudo apt-get install subversion build-essential libxml2-dev'
  * vcontrold holen
  'svn co https://vcontrold.svn.sourceforge.net/svnroot/vcontrold vcontrold'
  * in das vcontrol Verzeichnis wechseln
  'cd vcontrold/vcontrold'
  * Entwicklungsumgebung für Raspbian installieren
  'sudo apt-get install automake subversion build-essential libxml2-dev'
  * vcontrold kompilieren
  'chmod +x auto-build.sh'
  './auto-build.sh'
  './configure'
  'make'
  * vcontrol installieren
  'sudo make install'
  * vclient steht nun im Verzeichnis /usr/local/bin zur Verfügung
  * vcontrold steht nun im Verzeichnis /usr/local/sbin zur Verfügung
- Konfiguration
  * /etc/vcontrold erstellen
  'cd /etc'
  'mkdir vcontrold'
  * vcontrold.xml und vito.xml in dieses Verzeichnis kopieren
  * feststellen, wo die Optolink Schnittstelle ist
  'dmesg | grep ttyUSB | grep -v grep | grep -o ttyUSB[0-9]'
- vcontrold
  Aufruf:
  vcontrold [-x xml-file] [-d <device>] [-l <logfile>] [-p port] [-s] [-n] [-i] [-g]
  -x Pfad zur XML Konfigurationsdatei (default /etc/vcontrold)
  -d Device, entweder serielles Device oder IP-Adresse:Port bei Zugriff über ser2net
  -l Log-Datei
  -p TCP-Port, auf dem das CLI-Interface lauscht
  -s Logging in syslog
  -n kein fork, für Testzwecke
  -g Debug Modus
  * IP Adresse x.x.x.x/24 ist Subnetz Maske 255.255.255.0
  * Port 3002, ggf. rebooten
  * netstat, (lsof -i), (nmap)
  * netstat -a | grep LISTEN
  * netstat -tulpen
  * cat /etc/services
  * Aufruf vcontrold
  'vcontrold -d /dev/ttyUSB0 -l /opt/log/vcontrold/vcontrold.log'

Bei mir war auch sporadisch der USB Port "gesperrt", vielleicht ist es das. Ein- bzw. ausstecken des WLAN Adapters hat aber geholfen. Ansonsten muss ich mal graben, ggf. auch in diesem Thread ...

Gruß Peter

Nachtrag 1:
Schau mal da http://forum.fhem.de/index.php/topic,11874.msg76338.html#msg76338 und einen drunter, vielleicht hilft das was ...

Nachtrag 2:
Vielleicht testest Du mal Deinen Adapter mit den in vitoopen zur Verfügung gestellten Windows Programmen, ggf. kannst Du den Fehler eingrenzen (Optolinkadapter funktioniert oder eben doch nicht).
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Marcel_R

Grüezi,

Bin nicht so stolzer Besitzer eines Vitocom 100 LAN1. Mit dieser können zwar händisch wenige Parameter an der Steuerung verändert werden. Dies bedingt jeweils ein Einloggen in einem Server von Viessmann, sodass eine Einbindung in FHEM ohne grossen Aufwand nicht möglich ist.

Habe deshalb heute den Optolink Adapter (zu Vitotronic 200) bestellt. Dieser hat ca. 1 Monat Liefertermin.

Für den Vitocom 100 habe ich eine ethernet-Leitung bis in den Heizraum gezogen. Nun würde ich gerne an diesen ein Raspi hängen und an diesem den Adapter. Gesteuert würde das Ganze vom 'Haupt'-Raspi auf dem FHEM läuft (auf diesem sind auch COC und CUL). Dies hätte den angenehmen Nebeneffekt, dass eine eventuell defekte SD-Karte die restliche Steuerung kaum beeinflusst.

Vermutlich könnte ich das Ganze mit fhem2fhem betreiben. Bevorzugt würde ich jedoch statt 127.0.0.1:3002 die <IP-Adresse des Rapis im Heizraum>:3002 verwenden.

Spricht Eurer Ansicht nach etwas dagegen?

Danke für Eure Hinweise.

Marcel


FHEM / Fritz!Box 7490 / CULv3 / Raspi / COC / MAX! / HomeMatic /

kvo1

Ich habe da ja ähnlich vor.
Haupt-Pi läuft bereits mit CUL und div- HM Teilen.
Jetzt kommt der 2 RPi mit WLAN und Optolink in den Keller! Wie man die beiden RPis dann
koppelt muß man sehen , Fhem2Fhem ist sicher eine Variante !
Ich hatte die Idee das über NFS anzumounten.

Man kann sicher den Daemon (vcontrold) auf den Heizungs-Pi laufen lassen und vclient auf den Haupt-Pi.
Dann wäre  <IP-Adresse des Rapis im Heizraum>:3002 richtig, aber auch wenn beides auf einem RPi läuft.

Wie gesagt , ich hab derzeit noch das Problem den USB-Optolink-Adapter an laufen zu bekommen... unter
Windows tut er.... aber ich bin dran.
Warum kaufst Du den teuren Viessmann Adapter (und mußt dann noch 4 Wochen warten).
Klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Marcel_R

Grüezi Klaus,

Da bin ich aber froh, dass ich nicht alleine bin (und da Du einige Wochen Vorsprung hast......)

Zitat von: kvo1 am 17 Januar 2014, 20:42:57
Warum kaufst Du den teuren Viessmann Adapter (und mußt dann noch 4 Wochen warten).

Ich warte 4 Wochen auf das Billigmodell. Vitotronic 200 sollte nur ein Hinweis sein, welche Steuerung er überwachen, bzw. beeinflussen soll.

Dann wünsche ich Dir schon einmal gutes Gelingen!!
Marcel
FHEM / Fritz!Box 7490 / CULv3 / Raspi / COC / MAX! / HomeMatic /

Raven

Vielen Dank für das sehr interessante Thema hier (habe bereits wieder sehr viel gelernt).

Mir ist noch nicht ganz klar, wie die Taktung des Brenners ermittelt werden kann.
Zwar habe ich auf der ersten o. zweiten Seite ein Screenshot von Salvadore mit Brenner ein / aus gesehen, aber ist dies nicht ein wenig ungenau, wenn der cronjob nur alle 3 -5 minuten läuft. Oder habe ich etwas übersehen`?
Proxmox-Prod/Dev: Homematic i.V.m. VCCU (HMLan, HM-MOD-RPI-PCB), Philips Hue, Viessmann (optolink)
Fritzbox 7590

kvo1

Du kannst die Taktung ja einfach hochsetzen, lass das script doch öfter laufen!
(Wobei der Brenner ja nicht ständig ein und ausschalten sollte , glaube ich ).

RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Raven

Diesen Ansatz -> cron Job alle 1 / 2 min hatte ich als "Notlösung" vermutet, hatte aber auf eine elegantere / genauere Lösung gehofft.
Proxmox-Prod/Dev: Homematic i.V.m. VCCU (HMLan, HM-MOD-RPI-PCB), Philips Hue, Viessmann (optolink)
Fritzbox 7590