Hallo Freunde,
habe hier eine Lüftersteuerung, bei der ich per Schaltbarer WLAN-Steckdose ein 12V Steckernetzteil schalte, welches 4 12V Lüfter versorgt. Wie man sich denken kann, ist es etwas "Aufbauend", was gerade dort sehr stört.
Kennt jemand eine Alternativmöglichkeit, also am besten ein "schaltbarer 12V Trafo"?
Würde dort ungerne mit einem Komplett-Selberbau arbeiten ...
Werner
das sieht nach 12V / 700mA aus, kann das sein?
Wenn ich das Netzteil noch richtg in Erinnerung habe müsste man da drin einen ESP samt Relais mit unterkriegen.
Ja, Bastelarbeit.
Eine andere Möglichkeit fällt mir aber grad nicht ein.
Ausser evtl ja nachdem wie tief die Dose sitzt einen Shelly dahinter und nen flacheres 12V Steckernetzteil.
Aber auch das ist Bastelarbeit.
Lauf Aufschrift 1A
Es geht mir bei "Bastelarbeit" nicht um die Arbeit, sondern es ist im Badezimmer. Da traue ich mich mit basteln nicht so .....
Hatte sonst auch überlegt, das Netzteil Dauerversorgen und mit ESP die Lüfter schalten. Also das, was Du vorgeschlagen hast. Da dieses Netzteil dafür nicht so dolle (und mit 1A Überdimensioniert), kennst Du ein Besseres?
Ich glaube ich würde mir lieber ein weniger hässliches Netzteil suchen und das Schalten über einen abgesetzten Aktor (welcher auch immer) machen. Was für eine Leistungaufnahme haben deine vier Lüfter eigentlich?
Laut Aufschrift jeweils 0,16A
Das Netzteil würde ich auch tauschen, da (s.o.) es mit 1A dafür hoffnungslos überdimensioniert ist ...
also braucht 640mA für die 4 Lüfter.
Ich sag mal ab in die UP-Dose damit und ne Blende davor.
nen 12V Netzteil samt ESP kriegt man da drin locker unter.
ZitatIch sag mal ab in die UP-Dose damit und ne Blende davor.
Ist ja nicht mein Vorhaben, gefällt mir bisher am besten, würd ich auch so machen wenn keine "schöneren" Lösungsvorschläge folgen.
Zitatnen 12V Netzteil samt ESP kriegt man da drin locker unter.
Wenn die Netzspannung immer am Netzteil anliegen darf, dann würd ich einen Shelly mit den 12 V versorgen und schalten und mir das gebastel mit einem ESP sparen.
Gruß
Thomas
Zitat von: TomLee am 18 Februar 2021, 14:16:46
mir das gebastel mit einem ESP sparen.
nen Shelly zähle ich als ESP. ;-)
Zitatnen Shelly zähle ich als ESP. ;-)
Schon, es geht ja aber auch um den begrenzten Platz in der UP-Dose, mit Shelly ist das mMn, ohne Gebastel kompakt umsetzbar.
Bei Verwendung eines nackten ESP01/12 oder oder WEMOS D1 Mini stell ich mir die Umsetzung der Versorgungsspannung und dem Relais weniger kompakt vor und hab ohne 3D-Drucker kein Gehäuse dazu.
Blöde nur, das in der Dose so wenig Platz .... und da es eine Mietwohnung, kann ich es auch nicht so einfach "Erweitern" .... sonst würde ich dort einiges Ändern ...
Hintergrund überhaupt für die Steuerung:
Der Architekt hat den Heizkörper sehr ungünstig in den Raum gelegt, nicht unter das Fenster. So erfolgt sehr häufig keine Ordentliche Heizungslustzirkulation, so das der Raum schlecht geheizt wird. Als es mir mahl reichte, hatte ich testweise Lüfter unter den Heizkörper montiert, so das Zwangsweise diese Zirkulation verbessert wird. Da Lüfter = Lärm und Badezimmer durchaus eine Ruhezone, habe ich es eben mit der Hausautomatisation verbunden. Wenn das Ventil über 40% geöffnet (und es keine normale Dusch/Waschzeit), dann mache die Lüfter an, bis Ventil <30% Öffnung. Also nicht besonderes.
Nur eben das Aussehen ist ... doof. Und nicht in der Dose versteckbar ...
(Abgesehen davon, das meine Frau dort manchmal ein Steckdose braucht. So kann sie einfach abziehen ... das stört den ESP nicht ;o) )
Zitat von: Wernieman am 18 Februar 2021, 13:57:41
Das Netzteil würde ich auch tauschen, da (s.o.) es mit 1A dafür hoffnungslos überdimensioniert ist ...
Findest du? Wie Frank schrieb sind das 640mA. Man kann bei den China-Netzteilen locker davon ausgehen, dass mind. 20% Übertreibung drin ist, also wären das nur noch 800mA. Ich würde in deinem Fall nicht unter 1A gehen.
Na wenn Du die Steckdose durch eine Leerblende ersetzt sollte der Platz doch locker ausreichen.
Zitat von: Christoph Morrison am 18 Februar 2021, 15:11:37
Findest du? Wie Frank schrieb sind das 640mA. Man kann bei den China-Netzteilen locker davon ausgehen, dass mind. 20% Übertreibung drin ist, also wären das nur noch 800mA. Ich würde in deinem Fall nicht unter 1A gehen.
Da hast Du durchaus Recht ....
Nur wenn ich es dauerhaft "dran" hätte, sollte es ein besseres sein. Hätte da jemand ein Tipp?
...ich würde von den 1A auch nicht weiter runter gehen.
LG
Papa Romeo
Ihr habt mich Überzeugt ... gibt sogar fertige Trafos für Unterputzdosen ..
https://www.amazon.de/Lupus-Electronics-10810-Unterputznetzteil-platzsparenden-Anschlu%C3%9Fstecker/dp/B07SDPTQKX (https://www.amazon.de/Lupus-Electronics-10810-Unterputznetzteil-platzsparenden-Anschlu%C3%9Fstecker/dp/B07SDPTQKX)
Nur .. warum schreibt niemand bei so etwas, wie Effektiv die sind?
Das findest nichtmal beim Hersteller. 🙈🙈🙈
Aber dürfte zusammen mit nem Shelly in die UP Dose passen.
Natürlich ohne Steckdose.
ZitatNatürlich ohne Steckdose.
Genau das wird ein Problem ;o)
Wahrscheinlich wird es dann doch ein ESP Selbstbau
Wenn es keine Mietwohnung wäre würde ich sagen mach die Dose tiefer oder ne dritte drunter.
Mit gewusster Aderführung und etwas (mehr) Fummelei bekommt man einen Shelly 1 auch press hinter eine Steckdose einer einfachen (nicht tiefen) UP-Dose installiert (zumindest bei Berker Steckdosen) und die Steckdose wäre weiterhin für die Frau über einen zusätzlichen Trigger (Button/Fernbedienung/Sprachsteuerung etc.) nutzbar.
Sicher möglich mit einem ESP-Relais-Eigenbau, aber viel Arbeit und noch mehr Fummelei bei der Aderführung, ich würd mir das nicht antun.
naja ...
Muß morgen mal die Dose ausbauen. Wenn sie zu klein, dann wird es ein 12V Netzteil und die Logik (ESp) folgt in der Nähe der Lüfter ... dort ist genug Platz.
Und 12V ist durchaus Feuchtraumfest ;o)
Es hat nicht jemand "rein zufällig" eine Fertige ESP-Relai-Platine? ;) ;)
Zitat von: Wernieman am 18 Februar 2021, 20:49:33
Wahrscheinlich wird es dann doch ein ESP Selbstbau
...aber ob du da viel kleiner wie ein Shelly wirst ... brauchst´n Trafo, brauchst´n Relais, brauchst´n ESP ....
dazu hätte ich das hier ... Pos 15 oder 17 ...
https://forum.fhem.de/index.php/topic,91042.msg835297.html#msg835297
LG
Papa Romeo
Die Shelly 1L bauen (minimal) "flacher", so ca. 3mm...
Hatte auch bei einer Steckdose Probleme, mit nem 1L war das dann kein Problem mehr...
Hinzu kommt, dass der bzgl. Verkabelung (deutlich) "freundlicher" ist...
Macht schon was aus...
Gruß, Joachim
Sonoff mini oder Sonoff miniR2 wäre noch ne Option....
LG
Papa Romeo
Nach einmal drüber schlafen hätt ich auch noch eine Option mit wenig Arbeit und Mietwohnungtauglich.
So eine Steckdose kaufen, die man in FHEM integriert bekommt und zumindest ein USB-Anschluss schaltbar ist:
https://www.amazon.de/Intelligente-Steckdose-Teepao-Funktioniert-Smartphones/dp/B07DMPN5J8 (https://www.amazon.de/Intelligente-Steckdose-Teepao-Funktioniert-Smartphones/dp/B07DMPN5J8)
und neue 5V Lüfter zulegen.
Nachtei: Eine saubere/passende Lösung für den zweifach-Rahmen (Schalter/Steckdose) zu finden.
Eigentlich keine Blöde Idee ... wenn eben das mit den 5V nicht wäre. Aktuell sind es 80cm Lüfter .... ähnlich, wie im PC zu finden
Wenn so eine Steckdose 5v mit 2a liefert reicht das mit nem step up für deine 12v Lüfter.
ZitatWenn so eine Steckdose 5v mit 2a liefert ...
So Dosen hab ich bisher mit nur max. 1000mA gesehen.
ZitatAktuell sind es 80cm Lüfter .... ähnlich, wie im PC zu finden
Du meinst doch Millimeter ?
Stimmt .. hast ja Recht .. 80mm ...
Also vergleichbar mit den Klassischen 80er aus dem PC
Nur Fertige Steckdosen mit USB flashbar mit Tasmota und min. 2A sind nicht so einfach zu finden ...
na es reicht doch wenn die Steckdose min 2A liefert. den Rest bekommst doch bei den Lüftern unter. (ESP und Relais)
bei Reichelt auf die Schnelle eine gesehen mit 2,4A. Jung hat eine mit 3A...
Edit,
andererseits kann man dann ja gleich in der Up Dose nen Abzweig mit Sicherung machen und die 230V über ein 3x0,5 zu den Lüftern legen.
Zitat von: Frank_Huber am 19 Februar 2021, 18:07:12
Wenn so eine Steckdose 5v mit 2a liefert reicht das mit nem step up für deine 12v Lüfter.
...da bist aber mit deinen 800 mA bei einem "verlustlosen StepUP" (gibt´s leider nicht !!) dann hart an der Grenze ... meine Wahl wär´s nicht :-\
LG
Papa Roemo
Haste auch Recht ....
... wobei sich die Frage stellt, musst du die Lüfter mit 12 Volt versorgen. Reichen 5 Volt nicht auch. Du willst doch eigentlich die Luft nur "Umwälzen" und keinen "Orkan" erzeugen. Wie bei den Deckenventilatoren, die sollen ja eigentlich auch keinen "Luftzug" erzeugen.
Zudem wird auch noch der Geräuschpegel der Lüfter vermindert.
LG
Papa Romeo
Zitat von: Frank_Huber am 19 Februar 2021, 20:18:58
andererseits kann man dann ja gleich in der Up Dose nen Abzweig mit Sicherung machen und die 230V über ein 3x0,5 zu den Lüftern legen.
Das ist ein Feuchtraum, oder?
Eben deshalb keine Lösung für mich ....