FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Schaebse am 20 März 2021, 11:45:32

Titel: [gelöst] deconz Zugriff
Beitrag von: Schaebse am 20 März 2021, 11:45:32
Hallo,
ich bin neu im Forum und was Automation betrifft Newbee und suche dringend Hilfe.
Konstellation: Mac-Raspi4-Zigbee2-Phoscon-Homebridge-Homekit
Läuft soweit alles, Lampen Schalter etc.
will nun einen Tradfri Bewegungsmelder in Deconz bearbeiten.
Ich komme mit VNC auf die Plattform, kann aber weder Deconz noch Deconz-gui von dort starten. Der Befehl "deConz" ist dort unbekannt im Terminal

-bash: deConz-gui: Kommando nicht gefunden. dto mit Deconz.


Daten Deconz:
[Unit]
Description=deCONZ: ZigBee gateway -- REST API
Wants=deconz-init.service deconz-update.service
StartLimitIntervalSec=0

[Service]
User=1000
ExecStart=/usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=8090
Restart=on-failure
RestartSec=30
AmbientCapabilities=CAP_NET_BIND_SERVICE CAP_KILL CAP_SYS_BOOT CAP_SYS_TIME

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Deconz Status:

pi@Raspberry:~ $ sudo systemctl status deconz
● deconz.service - deCONZ: ZigBee gateway -- REST API
   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/deconz.service; enabled; vendor preset: enabled)
  Drop-In: /etc/systemd/system/deconz.service.d
           └─override.conf
   Active: failed (Result: exit-code) since Sat 2021-03-20 10:47:02 CET; 50min ago
Main PID: 5525 (code=exited, status=143)

Mär 20 10:44:20 Raspberry systemd[1]: Started deCONZ: ZigBee gateway -- REST API.
Mär 20 10:44:20 Raspberry deCONZ[5525]: QStandardPaths: XDG_RUNTIME_DIR not set, defaulting to '/tmp
Mär 20 10:44:20 Raspberry deCONZ[5525]: libpng warning: iCCP: known incorrect sRGB profile
Mär 20 10:44:21 Raspberry deCONZ[5525]: This plugin does not support propagateSizeHints()
Mär 20 10:44:21 Raspberry deCONZ[5525]: This plugin does not support propagateSizeHints()
Mär 20 10:44:22 Raspberry deCONZ[5525]: This plugin does not support propagateSizeHints()
Mär 20 10:47:02 Raspberry systemd[1]: Stopping deCONZ: ZigBee gateway -- REST API...
Mär 20 10:47:02 Raspberry systemd[1]: deconz.service: Main process exited, code=exited, status=143/n
Mär 20 10:47:02 Raspberry systemd[1]: deconz.service: Failed with result 'exit-code'.
Mär 20 10:47:02 Raspberry systemd[1]: Stopped deCONZ: ZigBee gateway -- REST API.

Daten deconz-gui:

[Unit]
Description=deCONZ: ZigBee gateway -- GUI/REST API
Wants=deconz-init.service deconz-update.service
After=lightdm.service vncserver-x11-serviced.service

[Service]
User=1000
Environment="DISPLAY=:0"
ExecStart=/usr/bin/deCONZ --http-port=80
Restart=on-failure
StartLimitIntervalSec=0
RestartSec=30
AmbientCapabilities=CAP_NET_BIND_SERVICE CAP_KILL CAP_SYS_BOOT CAP_SYS_TIME

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Deconz-gui Status

pi@Raspberry:~ $ sudo nano /lib/systemd/system/deconz.service
pi@Raspberry:~ $ sudo systemctl status deconz-gui
● deconz-gui.service - deCONZ: ZigBee gateway -- GUI/REST API
   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/deconz-gui.service; enabled; vendor preset: enabled)
   Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Sat 2021-03-20 11:42:15 CET; 5s ago
  Process: 8767 ExecStart=/usr/bin/deCONZ --http-port=80 (code=exited, status=1/FAILURE)
Main PID: 8767 (code=exited, status=1/FAILURE)
pi@Raspberry:~ $

Vielleicht kann sich einer die Mühe machen und mir helfen.
Herzlichen Dank
Schaebse



Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: Otto123 am 20 März 2021, 13:34:02
Hi,

ich habe Deine Umgebung nicht wirklich verstanden, aber das hier ist falsch:
/usr/bin/deCONZ -platform minimal

Muss so sein, ist ein Fehler in der Doku von deconz
/usr/bin/deCONZ --platform minimal
Siehe hier https://forum.fhem.de/index.php?topic=116428.15

Über Dich bitte in der Verwendung von Codetags, Beschreibung siehe den angepinnten Beitrag hier im Board  (https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html) ;)

Besonders den Satz habe ich nicht verstanden:
ZitatIch komme mit VNC auf die Plattform, kann aber weder Deconz noch Deconz-gui von dort starten. Der Befehl "deConz" ist dort unbekannt im Terminal

Auf die phoscon app kommst Du per Browser (--http-port=8090) per VNC öffnet sich direkt die Deconz-gui (die man nicht unbedingt braucht)

Wenn Du sagst Du kommst per VNC drauf, laufen dann zwei VNC Server auf dem default Port 5900? Das wird nicht funktionieren.

Gruß Otto
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: Sany am 20 März 2021, 18:09:18
Tach,

ZitatLäuft soweit alles, Lampen Schalter etc.
darf man das so interpretieren: Du siehst die Lampen in fhem und sie lassen sich bedienen?

Wenn ja, dann scheint ja der "Unterbau" (deconz) zu funktionieren.

Zitatwill nun einen Tradfri Bewegungsmelder in Deconz bearbeiten.
möchtest Du einen Bewegungsmelder anlegen (also einen bisher unbekannten in deconz anlegen) oder ist der schon in deconz angemeldet und Du willst ihn bearbeiten?

Wenn es ein neuer ist dann wird der per Browser über die Phoscon Webapp mit dem Zigbee-Netz verbunden, anschließend musst Du ihn in fhem anlegen (get <HUEbridgename> sensors, dann mit der Sensornummer wie in der commandref zu HUEDevice beschrieben anlegen).

Wenn ich deine Ausgaben zu systemctl Status richtig interpretiere scheint da aber etwas nicht so zu laufen, wie es soll. Dann müsstest Du da erst mal anfangen.
Auf meinem System (headless Debian) läuft der deconz-service, das sieht dort so aus:
:~$ sudo systemctl status deconz

● deconz.service - deCONZ: ZigBee gateway -- REST API
   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/deconz.service; enabled; vendor preset: enabled)
   Active: active (running) since Sat 2021-03-06 16:17:21 CET; 2 weeks 0 days ago
Main PID: 478 (deCONZ)
    Tasks: 5 (limit: 4915)
   Memory: 36.4M
   CGroup: /system.slice/deconz.service
           └─428 /usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=80


deconz-gui ist wird nicht verwendet:
:~$ sudo systemctl status deconz-gui
● deconz-gui.service - deCONZ: ZigBee gateway -- GUI/REST API
   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/deconz-gui.service; disabled; vendor preset: enabled)
   Active: inactive (dead)


Dazu gibts hier Details:
https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/wiki/deCONZ-for-Dummies (https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/wiki/deCONZ-for-Dummies)
Ein wichtiger Satz: es kann entweder deconz ODER deconz-gui laufen. Du kannst zwar beide starten, aber dann läuft es nicht.

deconz-gui habe ich bisher nur mal gebraucht, um die Firmware meiner Lampen upzudaten.
Wenn Du ein grafisches System hast kann deconz-gui dort immer laufen, dann wäre eine VNC-Lösung machbar. Ich nutze (von Windows aus) Smartty, ein SHH-Programm, was aber einen X-server bereit stellt. Wenn ich deconz stoppe, deaktiviere und anschliesend deconz-gui aktiviere und starte kann ich mittels smartty direkt die grafische Oberfläche von deconz starten. Nur müßte das dann immer laufen, damit deconz-gui (weiter)läuft. Wenn ich die smartty-sitzung beende wird auch deconz gestoppt, deshalb --> deconz (ohne gui).

Ich hoffe, da ist was brauchbares dabei, falls nicht solltes Du Dein Problem genauer darstellen.

Viel Erfolg!
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: Schaebse am 21 März 2021, 21:43:43
Hallo
Danke für Eure Antworten.
Zunächst bin ich nicht in das deCONZ gekommen, da mein iPad als Steuerzentrale an war.
Das funktioniert wohl nicht.
Ich komme zwischenzeitlich auf das deConz. I
Ich war der Meinung, daß man über die deConz Oberfläche z.B. Ikea Bewegungsmelder vernünftig in Phoscon einbinden kann.
Jetzt bin ich dabei mich auf die FHEM Oberfläche reinzuwursten. ( Siehe mein aktueller Thread ) Der Beschrieb von Coldcorner bzw. maddinthebrain hier aus dem Forum liegt mir zwar vor, mir fehlt jedoch
die Linux Tiefe.  " define deCONZ......" lässt sich im Terminal bei mir nicht eingeben. Die Jungs hier setzen verständlicherweise viel Vorwissen vorraus.
Vielleicht könnt Ihr helfen ?
LG
Schaebse
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: Otto123 am 21 März 2021, 21:52:27
Hi,

Zitatdefine deCONZ......" lässt sich im Terminal bei mir nicht eingeben.

Fang hier an https://wiki.fhem.de/wiki/Erste_Schritte_in_FHEM

Gruß Otto
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: Dynalon am 21 März 2021, 23:54:50
Hallo Schaebse,

es kann sein, dass ich als ebenfalls noch-Fhem-Neuling hier etwas falsch verstanden habe. Aber soweit ich weiß, "arbeitest" Du heutzutage nicht mehr mit deConz selbst, sondern "nur" noch über die Phoscon App (http://phoscon.de/pwa/) (http://(http://phoscon.de/pwa/)). Dort werden alle Geräte angelernt, Du kannst auch Szenen erstellen etc und die werden dann entweder im FHEM gleich automatisch angelegt oder alternativ mittels get deCONZ sensors in FHEM  angezeigt und mittels define motion3 HUEDevice sensor 2übernommen.

Meine Schalter zeigen Zahlen, z.B. 1003 oder 2004, bzw. die Sensoren ein "on" oder "off", die man alle wiederum in ein notify oder Doif integrieren kann. Bei Lampen wird hingegen direkt ein Colorpicker etc. integriert. Beispiel: define Wohnzimmerlicht DOIF ([AqaraCube1:state] == 3006) (set W_Decke_aussen on)

Vielleicht ist Dein Problem eher die Suche nach der deConz Software? Als ich meinen ConBee gerade gekauft hatte, war es noch notwendig, diese zu nutzen. Doch mit einem Update kam dann die Phoscon App, die (erlaube den unsauberen Ausdruck) als das Nutzerinterface von deConz  angesehen werden kann. Habe bei mir letztens alles von Null an neu eingerichtet, ohne einmal deConz selbst zu öffnen.
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: Schaebse am 22 März 2021, 08:09:04
Hallo
zunächst Danke für die Hilfe
Ich bin seit heute Nacht etliche Schritte weitergekommen.
FHEM ist installiert.
Es kommuniziert nur noch nicht mit deCONZ Phoscon
Ich finde keine Lampen bzw. Sender.
Habe hierzu Screenshots in einem anderen Thread aufgemacht.
Vielleicht habt Ihr Muse mal drüberzuschauen
Danke
Schaebse
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: MadMax-FHEM am 22 März 2021, 10:11:19
Zitat von: Schaebse am 22 März 2021, 08:09:04
Ich bin seit heute Nacht etliche Schritte weitergekommen.
FHEM ist installiert.
Es kommuniziert nur noch nicht mit deCONZ Phoscon
Ich finde keine Lampen bzw. Sender.

Welche Schritte hast du denn durchgeführt?
Nach welchen Anleitungen bist du vorgegangen?

deCONZ-Installation ist bei DE eigentlich gut beschrieben.

"Paketquellen" in sources-list, dann apt update und apt install deCONZ
(optional GUI deaktivieren, wenn man "headless" arbeitet [mache ich])

Zugriff auf deCONZ (wie mehrfach geschrieben) erfolgt per Webinterface/Phoscon-App...

Dort dann "Gateway freigeben" (damit "andere Programme" zugreifen dürfen) und eben in fhem den define des HUE-Bridge-Devices, welcher dann eben als "anderes Programm" auf deCONZ zugreift...
Attribute httpUtils (und gegebenenfalls noShutdown) setzen...


WO findest du keine Lampen/Sensoren?
In fhem? Klar, wenn fhem noch nicht mit deCONZ "spricht"... ;)
Oder auch nicht in deCONZ?

Sensoren musst du in fhem manuell anlegen, vorher get deCONZ sensors (wenn deine HUE-Bridge deCONZ heißt, ansonsten halt deinen Namen einsetzen)...


Zitat von: Schaebse am 22 März 2021, 08:09:04
Habe hierzu Screenshots in einem anderen Thread aufgemacht.
Vielleicht habt Ihr Muse mal drüberzuschauen

WARUM NOCH EIN THREAD!!??

Und: wo findet man den? Mindestens ein Link dahin wäre hilfreich...
...aber besser: nicht (dauernd) neue Threads...

Ok: https://forum.fhem.de/index.php/topic,95288.msg1142076.html#msg1142076

Gruß, Joachim
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: Schaebse am 22 März 2021, 11:36:52
Sorry wegen der Threads

Hier mal die Links

https://coldcorner.de/2018/04/02/deconz-hue-bridge-auf-dem-raspberry-pi-emulieren/

https://smart-live.net/conbee-2-zigbee-gateway-als-philips-hue-alternative/

https://forum.fhem.de/index.php?topic=95288.0





Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: MadMax-FHEM am 22 März 2021, 11:49:31
Naja die ersten beiden Threads sind ja 2 GRUNDLEGEND UNTERSCHIEDLICHE Arten Conbee II zu nutzen!
Sorry, zu schnell geflogen ;)

Und: warum nicht einfach da nachsehen, wo auch deCONZ/Conbee II "her kommt": Dresden Elektronik... ;)

Aber gut der erste verlinkte Beitrag scheint ja zumindest dem von DE sehr ähnlich zu sein...
...zumindest beim ersten schnellen "drüber fliegen"...
(EDIT: auch der 2te ;)  )

Und wie im verlinkten fhem-Thread von mir geschrieben: erst mal in fhem einarbeiten und dann in deCONZ (oder umgekehrt ;)  ) und erst dann die beiden Dinge verbinden! Weil einfach während des Verbindeversuchs die Systeme kennenzulernen ist wahrscheinlich nicht gut... ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: Schaebse am 22 März 2021, 22:06:31
Hallo zusammen,
Phoscon habe ich ganz ordentlich im Griff.

Habe nach einer Anleitung von Otto/Leipzig alles runtergeworfen und neu aufgesetzt.
Der Effekt ist gleich.
Beim Anlegen von deCONZ im FEHM geht das Device nicht in den Pairing Modus sondern in active
Vorher war der Status initialized
Die IP vom Raspi ist auch korrekt beim define
Das muss doch zu schaffen sein
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: Otto123 am 22 März 2021, 22:24:41
Ich habe nicht verstanden was Du tust. Welche Anleitung von mir meinst Du?

Wenn dein deconz Service läuft machst Du anschließend
Beispiel:
define bridge HUEBridge 10.0.1.1

Funktioniert es, wird der state connected

Was meinst Du mit pairing Mode?

Kannst Du Dich bitte mal an ein paar Grundlagen halten und lists von den betreffenden Devices liefern? Keine Screenshots!
Anleitung gibt es hier im Board im angepinnten Beitrag.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html

Gruß Otto
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: Schaebse am 23 März 2021, 09:51:24
Hallo Otto

Hallo Otto
Ich bessere mich stündlich ;-)
Die Löschbeschreibung wurde hier im Forum verlinked, jedoch originär von Deiner Seite aus dem Web über Google.
Danach FHEM wieder im Browser gestartet KW eingerichtet etc.
DeCONZ üver VNC aktiv und verbunden, Phoscon parallel im Browser für Pairing offen.
Der define bridge HUEBridge 10.0.1.1 ( in meinem Fall define deConz HUEBridge ip des Raspi) legt ein deCONZ an.
Die device Overview steht auf deCONZ active
Im Phoscon sollte man dann über "erweitert" das pairing öffnen
Der device status müsste dann auf connected gehen und der Sensor/Lichter Abruf möglich sein.

Bei mir macht der Browser bei set sensors/Lights nur einen schnellen Balken

Warum verstehen sich phoscon/deCONZ und FHEM nicht ?
Die IP des deCONZ auf der Phoscon Startseite ist die Gleiche wie mein Raspbi in der Fritzbox.
(eine original Huebridge hätte ja eine eigene ip)
Liegt der Fehler vielleicht in der Adresse?
Dankeschön
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: MadMax-FHEM am 23 März 2021, 10:15:40
Also ohne lists wird es (langsam) echt schwer (ebenso mit den "Doppelposts")...

Ja eine HUE-Bridge hätte eine eigene IP.
Wenn deCONZ NICHT auf dem selben PI wie fhem läuft aber auch!

Also: wo läuft fhem?

Wo läuft deCONZ?

Warum: per vnc auf deCONZ -> läuft?

Wenn fhem und deCONZ auf DEMSELBEN PI laufen: dann hast du ja mit Desktop installiert?
Warum?
Alles unnötig!

deCONZ läuft wunderbar "headless", fhem sowieso (und ist auch die Empfehlung)...

Poste doch endlich mal ein list!!
Bevor du immer in Prosa schreibst was nun wo steht etc. ;)

Hast du nun die Attribute httpUtils und noShutdown gesetzt?
(ohne list sieht man das ja nicht)

Hast du fhem mal neu gestartet?
Hast du auf dem Gateway/deCONZ per Phoscon-App (also Webinterface von deCONZ) mal "freigegeben"?
Also das "Pairing" (wenn du es so nennen willst) bei deCONZ aktiviert?

Ich will nicht unken aber wenn du weiter so wirr beschreibst und keine lists postest etc. dann ist Hilfe geben echt schwer.

Und/weil eigentlich ist es wirklich ganz simpel: Gateway "freigeben" und dann das define in fhem. Attribute setzen und evtl. fhem neu starten... Fertig. Hat bei mir so schon einige Male funktioniert...
EDIT: Reihenfolge ist verm. nicht ganz so wichtig, sofern es "zeitnah" geschieht. fhem "sucht" wohl eine zeitlang nach einer Bridge und auch die "Bridge" (deCONZ) bleibt einige Zeit im "Pairing-Modus"... Aber wie geschrieben: wenn Zeit ist, dann probiere ich das noch mal...

Und wenn Zeit ist werde ich das auch noch mal probieren...

EDIT: eben getestet. deCONZ/Phoscon einloggen und dann auf Gateway -> Advanced und auf "Authenticate App" klicken. Dann "define RaspBee HUEBridge IP-von-deCONZ" (RaspBee ist halt mein gewählter Name, "darfst" aber nat auch gern was anderes nehmen ;)  ). Dann set active (verm. unnötig/zu früh). Dann Attribut "httpUtils auf 1" und (noch mal) set RaspBee active -> connected und gut. Also innerhalb von unter einer Minute... Ich weiß nicht wo hier Probleme auftreten sollen... Sofern man eben macht was geschrieben wird und auch so in diversen "Anleitungen" steht... Der Gateway/deCONZ ist halt "nur" für eine Minute im "Pairing Modus". In der Zeit muss halt das define etc. erfolgen. Und ich bin ziemlich sicher deine HUEBridge war schon "gepaired" weil es war ja in einem deiner ScreenShots ein key. Der kommt eben vom "Pairing"... Aber ohne list etc.: schwer... Viel Erfolg!

Viel Erfolg, Joachim
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: Otto123 am 23 März 2021, 10:38:11
Auch gerade nochmal probiert
Phoscon App bei erweitert auf App verbinden (ich habe deutsche Oberfläche gewählt :) )
Dann define bridge HUEBridge 10.0.1.1 mit der richtigen IP eingeben, das Gerät geht kurz in die Anzeige pairing und dann auf connected.

Und wie Joachim sagt: Keine prosa sondern links und list (was weiß denn ich wo irgendwer im Netz eine Beschreibung von mir verlinkt hat? - ich hatte doch schon mal eine "zweite" Beschreibung gemacht  ;D ;D ;D ;D ;D )
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: jhohmann am 23 März 2021, 10:43:17
Wenn deconz und fhem auf einem Raspi laufen reicht auch localhost als Namen, ansonsten sollte die fixe IP Nummer genommen werden.
Wichtig ist aber, dass auch der Port angegeben wird.
Bei mir ist es der Port 8880, und damit dann:
define deCONZ HUEBridge localhost:8880

Bei dir wäre es dann gemäß deconz-Startskript
define deCONZ HUEBridge localhost:8090

Ohne Port keine Verbindung.
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: MadMax-FHEM am 23 März 2021, 10:45:14
Das mit dem Port ist UNNÖTIG!!

Außer: dein deCONZ läuft (warum auch immer) nicht auf dem Standardport...

Und da er ja (laut seiner Aussage) mit dem Browser auf Phoscon kommt (aber klar nicht geschrieben hat, ob er den Port verstellt hat) sollte es OHNE Port gehen!

Und selbst wenn deCONZ und fhem auf demselben Rechner/PI laufen sollte es mit der "externen" IP gehen... ;)
Von daher: mit der externen IP geht immer. localhost nur, wenn auch auf demselben Rechner/PI...


Ah, stimmt, das mit dem Startscript habe ich übersehen. Aber @Schaebse: warum hast du den verdreht? Läuft schon was auf Port 80 (sollte der Standardport sein)!!? Wenn du immer gleich nicht nur "alles auf einmal" sondern auch noch "Spezial" machst, dann brauchst du dich über deinen Frust (selbstgebaut) nicht wundern... ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: Otto123 am 23 März 2021, 10:59:48
sicher mit dem Port? das steht doch in keiner Doku? Weil es keiner anders macht?
Angeblich geht ja autodetect
ZitatIf [<host>] is not given the module will try to autodetect the bridge with the hue portal services.
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: MadMax-FHEM am 23 März 2021, 11:02:43
Zitat von: Otto123 am 23 März 2021, 10:59:48
sicher mit dem Port? das steht doch in keiner Doku? Weil es keiner anders macht?
Angeblich geht ja autodetect

Das will ich jetzt nicht testen ;)

Wäre ja interessant zu wissen, warum sich Schaebse das Leben (immer) extra schwer macht, also warum er den Port verdreht hat... Ich hab das Startscript von deCONZ noch nie angefasst, warum auch ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: Schaebse am 23 März 2021, 11:13:46
Hallo Jungs
VIELEN DANK
Ich gehe die Routinen heut abend durch
Schreibe nur noch hier, versprochen !
Listen kommen ggf.
VG
Thomas
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: Schaebse am 23 März 2021, 19:53:44
Description=deCONZ: ZigBee gateway -- REST API
Wants=deconz-init.service deconz-update.service
Hallo
Nochmals Danke für Eure Mühen.

Habe jetzt einmal erfolglos die Routine mit  ip:8090 durchgespielt.

Hoffe das mit den Listen ist jetzt so ok:

Zunächst deCONZ aus dem Terminal. Da ist Port 80 ??

StartLimitIntervalSec=0

[Service]
User=1000
ExecStart=/usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=80
Restart=on-failure
RestartSec=30
AmbientCapabilities=CAP_NET_BIND_SERVICE CAP_KILL CAP_SYS_BOOT CAP_SYS_TIME

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Hier der Logfile von unten:

021.03.23 19:44:50 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.23 19:44:50 3: HUEBridge_Call: failed
2021.03.23 19:44:50 2: HUEBridge_OpenDev: got empty config
2021.03.23 19:46:32 2: HUEBridge_OpenDev: error reading description: http://192.168.178.38:8090/description.xml: Can't connect(1) to http://192.168.178.38:8090: IO::Socket::INET: connect: Connection refused
2021.03.23 19:46:32 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.38:8090/api/b3da1f90581618df878e54e2acdc75a6/config: Can't connect to http://192.168.178.38:8090
2021.03.23 19:46:32 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.23 19:46:32 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.38:8090/api/b3da1f90581618df878e54e2acdc75a6/config: Can't connect to http://192.168.178.38:8090
2021.03.23 19:46:32 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.23 19:46:32 3: HUEBridge_Call: failed
2021.03.23 19:46:32 2: HUEBridge_OpenDev: got empty config
2021.03.23 19:46:57 2: HUEBridge_OpenDev: error reading description: http://192.168.178.38:8090/description.xml: Can't connect(1) to http://192.168.178.38:8090: IO::Socket::INET: connect: Connection refused
2021.03.23 19:46:57 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.38:8090/api/b3da1f90581618df878e54e2acdc75a6/config: Can't connect to http://192.168.178.38:8090
2021.03.23 19:46:57 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.23 19:46:57 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.38:8090/api/b3da1f90581618df878e54e2acdc75a6/config: Can't connect to http://192.168.178.38:8090
2021.03.23 19:46:57 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.23 19:46:57 3: HUEBridge_Call: failed
2021.03.23 19:46:57 2: HUEBridge_OpenDev: got empty config
2021.03.23 19:48:06 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.38:8090/api/b3da1f90581618df878e54e2acdc75a6/lights: Can't connect to http://192.168.178.38:8090
2021.03.23 19:48:06 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.23 19:48:06 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.38:8090/api/b3da1f90581618df878e54e2acdc75a6/lights: Can't connect to http://192.168.178.38:8090
2021.03.23 19:48:06 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.23 19:48:06 3: HUEBridge_Call: failed
2021.03.23 19:48:07 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.38:8090/api/b3da1f90581618df878e54e2acdc75a6/lights: Can't connect to http://192.168.178.38:8090
2021.03.23 19:48:07 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.23 19:48:07 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.38:8090/api/b3da1f90581618df878e54e2acdc75a6/lights: Can't connect to http://192.168.178.38:8090
2021.03.23 19:48:07 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.23 19:48:07 3: HUEBridge_Call: failed
2021.03.23 19:48:07 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.38:8090/api/b3da1f90581618df878e54e2acdc75a6/lights: Can't connect to http://192.168.178.38:8090
2021.03.23 19:48:07 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.23 19:48:07 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.38:8090/api/b3da1f90581618df878e54e2acdc75a6/lights: Can't connect to http://192.168.178.38:8090
2021.03.23 19:48:07 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.23 19:48:07 3: HUEBridge_Call: failed
2021.03.23 19:48:07 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.38:8090/api/b3da1f90581618df878e54e2acdc75a6/lights: Can't connect to http://192.168.178.38:8090
2021.03.23 19:48:07 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.23 19:48:07 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.38:8090/api/b3da1f90581618df878e54e2acdc75a6/lights: Can't connect to http://192.168.178.38:8090
2021.03.23 19:48:07 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.23 19:48:07 3: HUEBridge_Call: failed
2021.03.23 19:48:07 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.38:8090/api/b3da1f90581618df878e54e2acdc75a6/lights: Can't connect to http://192.168.178.38:8090
2021.03.23 19:48:07 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.23 19:48:07 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.38:8090/api/b3da1f90581618df878e54e2acdc75a6/lights: Can't connect to http://192.168.178.38:8090
2021.03.23 19:48:07 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.23 19:48:07 3: HUEBridge_Call: failed
2021.03.23 19:48:07 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.38:8090/api/b3da1f90581618df878e54e2acdc75a6/lights: Can't connect to http://192.168.178.38:8090
2021.03.23 19:48:07 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.23 19:48:07 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.38:8090/api/b3da1f90581618df878e54e2acdc75a6/lights: Can't connect to http://192.168.178.38:8090
2021.03.23 19:48:07 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.23 19:48:07 3: HUEBridge_Call: failed

Muss ich sonst noch etwas schicken ?

Dankeschön
Schaebse
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: MadMax-FHEM am 23 März 2021, 20:00:50
Naja fast.

Bitte "Code Tags" (das '#' im "Menü") benutzen...

Und halt mal schreiben was du tust/getan hast!

Wie verbindest du dich mit dem Browser mit deCONZ/phoscon?

Genaue url posten

Und schon mal gemacht wie geschrieben, also von Otto und mir?

deCONZ läuft?
Und du kommst per Web drauf, also du kannst die phoscon App "starten" und deine Lampen etc. bedienen!?

Hast du deCONZ "freigegeben"? Also Gateway -> Advanced/Erweitet usw.?

Weil ich schreib's noch mal: es ist nicht schwer und dauert (mit den beschriebenen Schritten) nicht mal ne Minute...

EDIT: und ein list deines Hue-Bridge Devices / list DeviceName in fhemWeb und Ausgabe hier posten. Code Tags! ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: Schaebse am 23 März 2021, 21:05:58
Puuhh

Also: Codetags kapiert !
Phoscon über Browser und IP-Adresse - Läuft alles
URL ? Kann ich die einfach öffentlich so schreiben ?
Verbindungsprozedur genauso mehrfach durchgeführt, Neustart incl.
Gateway unter erweitert freigegeben. Minute genutzt.
Huebridge device mein deCONZ ?

DeviceOverview
deCONZ

active
deCONZ
deCONZ
Internals
CFGFN

DEF
192.168.xxx.xx:8090
FUUID

605a3788-f33f-1748-75f9-6063dddb737efa34
FVERSION

30_HUEBridge.pm:0.238650/2021-03-01
INTERVAL

60
NAME

deCONZ
NOTIFYDEV

global
NR

195
NTFY_ORDER

50-deCONZ
STATE

active
TYPE

HUEBridge
host

192.168.178.38:8090
Readings
state

active

2021-03-23 19:46:57
deCONZ


Hoffe so ok
Dankeschön
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: MadMax-FHEM am 23 März 2021, 21:09:26
Musst du im Browser auch den Port 8090 angeben?

Und warum solltest du DEINE PRIVATEN IPs nicht posten können!!?

Wie soll man/wir VON AUSSEN da drauf kommen... ;)

Ich weiß ja nicht was du machst aber ich hab keine Idee mehr...

Weil es wirklich simpel ist...
...eigentlich...

EDIT: hast du httpUtils gesetzt? Ist im list nicht zu sehen. Auch kein key Attribut. Das hattest du schon mal. Ich denke du warst schon mal weiter... Siehe frühere Posts von mir...

EDIT: bzw. ist deine list-Ausgabe nicht unbedingt gut "formatiert"... Sieht norm. "anders" aus ;) Wie hast du kopiert? Welcher Browser? Aber besser so wie ohne code-Tags...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: Otto123 am 23 März 2021, 22:12:24
@Schaebse Du bist ziemlich resistent Ich erinnere mal an meinen ersten Beitrag
https://forum.fhem.de/index.php/topic,119716.msg1141493.html#msg1141493
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: Schaebse am 24 März 2021, 06:47:30
Sorry Otto
Nur unfähig.
Habe jetzt mit sudo systemctl edit deconz.service aufgerufen     

/code]/etc/systemd/system/deconz.service.d/.#override.confb83bf7939d45c658     

[Service]
User=pi
ExecStart=
ExecStart=/usr/bin/deCONZ --platform minimal --http-port=4530 --ws-port=4531

Jetzt steht da plötzlich 4530 drin. Das ist der Port zum Phoscon aufrufen.
-- habe ich gesetzt.
Bei define mit 4530 klappt es nicht.

Hier mal der Log.

2021.03.24 06:37:08 2: HUEBridge_OpenDev: error reading description: http://192.168.178.4530/description.xml: Can't connect(1) to http://192.168.178.4530:80: IO::Socket::INET: Bad hostname '192.168.178.4530:80'
2021.03.24 06:37:08 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.4530/api/bb23584c2f94c8198fdc5325ce1eed27/config: Can't connect to http://192.168.178.4530:80
2021.03.24 06:37:08 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:37:08 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.4530/api/bb23584c2f94c8198fdc5325ce1eed27/config: Can't connect to http://192.168.178.4530:80
2021.03.24 06:37:08 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:37:08 3: HUEBridge_Call: failed
2021.03.24 06:37:08 2: HUEBridge_OpenDev: got empty config
2021.03.24 06:37:23 2: HUEBridge_OpenDev: error reading description: http://192.168.178.4530/description.xml: Can't connect(1) to http://192.168.178.4530:80: IO::Socket::INET: Bad hostname '192.168.178.4530:80'
2021.03.24 06:37:23 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.4530/api/bb23584c2f94c8198fdc5325ce1eed27/config: Can't connect to http://192.168.178.4530:80
2021.03.24 06:37:23 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:37:23 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.4530/api/bb23584c2f94c8198fdc5325ce1eed27/config: Can't connect to http://192.168.178.4530:80
2021.03.24 06:37:23 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:37:23 3: HUEBridge_Call: failed
2021.03.24 06:37:23 2: HUEBridge_OpenDev: got empty config
2021.03.24 06:37:43 2: HUEBridge_OpenDev: error reading description: http://192.168.178.4530/description.xml: Can't connect(1) to http://192.168.178.4530:80: IO::Socket::INET: Bad hostname '192.168.178.4530:80'
2021.03.24 06:37:43 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.4530/api/bb23584c2f94c8198fdc5325ce1eed27/config: Can't connect to http://192.168.178.4530:80
2021.03.24 06:37:43 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:37:43 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.4530/api/bb23584c2f94c8198fdc5325ce1eed27/config: Can't connect to http://192.168.178.4530:80
2021.03.24 06:37:43 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:37:43 3: HUEBridge_Call: failed
2021.03.24 06:37:43 2: HUEBridge_OpenDev: got empty config


Hier noch der Versuch mit 8090

2021.03.24 06:37:43 2: HUEBridge_OpenDev: got empty config
2021.03.24 06:39:22 2: HUEBridge_OpenDev: error reading description: http://192.168.178.8090/description.xml: Can't connect(1) to http://192.168.178.8090:80: IO::Socket::INET: Bad hostname '192.168.178.8090:80'
2021.03.24 06:39:22 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.8090/api/3cfd8b879bb9c50dfc4a5ba83e0f0cd2/config: Can't connect to http://192.168.178.8090:80
2021.03.24 06:39:22 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:39:22 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.8090/api/3cfd8b879bb9c50dfc4a5ba83e0f0cd2/config: Can't connect to http://192.168.178.8090:80
2021.03.24 06:39:22 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:39:22 3: HUEBridge_Call: failed
2021.03.24 06:39:22 2: HUEBridge_OpenDev: got empty config
2021.03.24 06:39:35 2: HUEBridge_OpenDev: error reading description: http://192.168.178.8090/description.xml: Can't connect(1) to http://192.168.178.8090:80: IO::Socket::INET: Bad hostname '192.168.178.8090:80'
2021.03.24 06:39:35 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.8090/api/3cfd8b879bb9c50dfc4a5ba83e0f0cd2/config: Can't connect to http://192.168.178.8090:80
2021.03.24 06:39:35 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:39:35 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.8090/api/3cfd8b879bb9c50dfc4a5ba83e0f0cd2/config: Can't connect to http://192.168.178.8090:80
2021.03.24 06:39:35 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:39:35 3: HUEBridge_Call: failed
2021.03.24 06:39:35 2: HUEBridge_OpenDev: got empty config
2021.03.24 06:43:00 2: HUEBridge_OpenDev: error reading description: http://192.168.178.8090/description.xml: Can't connect(1) to http://192.168.178.8090:80: IO::Socket::INET: Bad hostname '192.168.178.8090:80'
2021.03.24 06:43:00 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.8090/api/d66920119f07ddd0d8ebae6b40ef04f1/config: Can't connect to http://192.168.178.8090:80
2021.03.24 06:43:00 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:43:00 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.8090/api/d66920119f07ddd0d8ebae6b40ef04f1/config: Can't connect to http://192.168.178.8090:80
2021.03.24 06:43:00 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:43:00 3: HUEBridge_Call: failed
2021.03.24 06:43:00 2: HUEBridge_OpenDev: got empty config
2021.03.24 06:43:12 2: HUEBridge_OpenDev: error reading description: http://192.168.178.8090/description.xml: Can't connect(1) to http://192.168.178.8090:80: IO::Socket::INET: Bad hostname '192.168.178.8090:80'
2021.03.24 06:43:12 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.8090/api/d66920119f07ddd0d8ebae6b40ef04f1/config: Can't connect to http://192.168.178.8090:80
2021.03.24 06:43:12 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:43:12 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.8090/api/d66920119f07ddd0d8ebae6b40ef04f1/config: Can't connect to http://192.168.178.8090:80
2021.03.24 06:43:12 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:43:12 3: HUEBridge_Call: failed
2021.03.24 06:43:12 2: HUEBridge_OpenDev: got empty config
2021.03.24 06:43:25 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.8090/api/d66920119f07ddd0d8ebae6b40ef04f1/groups: Can't connect to http://192.168.178.8090:80
2021.03.24 06:43:25 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:43:25 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.8090/api/d66920119f07ddd0d8ebae6b40ef04f1/groups: Can't connect to http://192.168.178.8090:80
2021.03.24 06:43:25 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:43:25 3: HUEBridge_Call: failed
2021.03.24 06:43:30 2: HUEBridge_OpenDev: error reading description: http://192.168.178.8090/description.xml: Can't connect(1) to http://192.168.178.8090:80: IO::Socket::INET: Bad hostname '192.168.178.8090:80'
2021.03.24 06:43:30 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.8090/api/d66920119f07ddd0d8ebae6b40ef04f1/config: Can't connect to http://192.168.178.8090:80
2021.03.24 06:43:30 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:43:30 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.8090/api/d66920119f07ddd0d8ebae6b40ef04f1/config: Can't connect to http://192.168.178.8090:80
2021.03.24 06:43:30 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:43:30 3: HUEBridge_Call: failed
2021.03.24 06:43:30 2: HUEBridge_OpenDev: got empty config
2021.03.24 06:43:31 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.8090/api/d66920119f07ddd0d8ebae6b40ef04f1/groups: Can't connect to http://192.168.178.8090:80
2021.03.24 06:43:31 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:43:31 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.8090/api/d66920119f07ddd0d8ebae6b40ef04f1/groups: Can't connect to http://192.168.178.8090:80
2021.03.24 06:43:31 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:43:31 3: HUEBridge_Call: failed
2021.03.24 06:43:36 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.8090/api/d66920119f07ddd0d8ebae6b40ef04f1/lights: Can't connect to http://192.168.178.8090:80
2021.03.24 06:43:36 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:43:36 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.8090/api/d66920119f07ddd0d8ebae6b40ef04f1/lights: Can't connect to http://192.168.178.8090:80
2021.03.24 06:43:36 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:43:36 3: HUEBridge_Call: failed
2021.03.24 06:43:37 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.8090/api/d66920119f07ddd0d8ebae6b40ef04f1/lights: Can't connect to http://192.168.178.8090:80
2021.03.24 06:43:37 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:43:37 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.8090/api/d66920119f07ddd0d8ebae6b40ef04f1/lights: Can't connect to http://192.168.178.8090:80
2021.03.24 06:43:37 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:43:37 3: HUEBridge_Call: failed
2021.03.24 06:43:37 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.8090/api/d66920119f07ddd0d8ebae6b40ef04f1/lights: Can't connect to http://192.168.178.8090:80
2021.03.24 06:43:37 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:43:37 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.8090/api/d66920119f07ddd0d8ebae6b40ef04f1/lights: Can't connect to http://192.168.178.8090:80
2021.03.24 06:43:37 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:43:37 3: HUEBridge_Call: failed
2021.03.24 06:43:38 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.8090/api/d66920119f07ddd0d8ebae6b40ef04f1/lights: Can't connect to http://192.168.178.8090:80
2021.03.24 06:43:38 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:43:38 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.178.8090/api/d66920119f07ddd0d8ebae6b40ef04f1/lights: Can't connect to http://192.168.178.8090:80
2021.03.24 06:43:38 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2021.03.24 06:43:38 3: HUEBridge_Call: failed


Dankeschön
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: CoolTux am 24 März 2021, 07:41:23
Das
http://192.168.178.4530:80

Ist auch mehr wie falsch.
Alles vor : ist die IP Adresse. Was nach dem : kommt ist der Port.
Du greifst also auf ein Gerät mit der IP 192.168.178.4530 auf Port 80 über das http Protokoll zu.


Ich habe die Bemühungen eine Weile verfolgt und bewundere wie immer Otto für seine Geduld und auch die anderen natürlich.
Es hilft aber nichts wenn Du nicht ein bisschen Wissen dir an eignest.
Bei Interesse kann ich Dir anbieten das wir beide heute Abend ab 21 Uhr mal gemeinsam auf Dein System schauen.



Grüße
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: MadMax-FHEM am 24 März 2021, 07:43:46
Noch mal: WIE GREIFST DU MIT DEM BROWSER AUF PHOSCON ZU!!??

Welchen Port und welche IP gibst du da an?

GENAU DAS MUSST DU AUCH BEIM define ANGEBEN!

Warum hast du immer wieder neue Ports stehen?
Warum "fuddelst" du überhaupt in der Startdatei von deCONZ rum!!?

Ich habe einfach deCONZ nach DE-Anleitung installiert.
(sources list etc. bearbeiten / apt update / apt install deCONZ Punkt und fertig! Ich habe dann lediglich deCONZ-gui "beendet/deaktiviert" da ich kein Desktopsystem habe)

Dann einfach das define.
In Phoscon einfach "freigegeben" und das Attribut httpUtils auf 1 gesetzt und: fertig!

Ich weiß wirklich nicht was du hier so treibst und warum?

Sorry aber mir gehen die Ideen/Hilfsvorschläge aus!

Gruß, Joachim
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: Otto123 am 24 März 2021, 08:30:41
ZitatJetzt steht da plötzlich 4530 drin
Huch  :o ich wars nicht
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: guhu am 24 März 2021, 08:41:28
vielleicht wäre die Nutzung des FHEM-Dockers eine Alternative, da läuft alles out of the box.
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: Schaebse am 24 März 2021, 10:14:01
Hallo Jungs,

das tut mir sowas von leid.
Ich bin leider nur dummer Spediteur
Wiki pdf etc alles versucht zu lesen bzw. zu verstehen,
Meine letzten Programmierlogiken etc sind aus den 80ern Basic und Cobol
Mein ganzes Fritzgerümpel ist eigentlich auch im Griff.
Raspi-Phoscon-Homebridge-Homekit habe ich auch hinbekommen.
Rumturnen auf Terminal geht gerade so.
Ich bin jetzt so sauer, daß ich gerne CoolTux Angebot annehmen würde.

@cooltux: Du hast PM

@otto, madmax, jhohmann, guhu, jhohmann und alle Anderen. Vielen Dank für die geduldige Hilfe, bisher !

Gruß

Thomas

Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: MadMax-FHEM am 24 März 2021, 10:22:19
Zitat von: Schaebse am 24 März 2021, 10:14:01
Raspi-Phoscon-Homebridge-Homekit habe ich auch hinbekommen.

Hallo Thomas,

kein Problem...

Aber wenn du das hinbekommen hast, dann wundern mich die aktuellen Probleme ein wenig.

Weil "gefühlt" ist homebridge (deutlich) "komplizierter" als ein HUE-Bridge-Device in fhem anzulegen... ;)



Zitat von: Schaebse am 24 März 2021, 10:14:01
Ich bin jetzt so sauer, daß ich gerne CoolTux Angebot annehmen würde.

@cooltux: Du hast PM

@otto, madmax, jhohmann, guhu, jhohmann und alle Anderen. Vielen Dank für die geduldige Hilfe, bisher !


Ja würde ich an deiner Stelle wohl auch gemacht haben ;)

Viel Erfolg, Joachim
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: CoolTux am 24 März 2021, 21:58:19
Die Verbindung zwischen FHEM und DeCONZ läuft nun bei Thomas.

@Thomas
Setzt Du bitte den Thread auf gelöst. Einfach Deinen ersten Post bearbeiten und im Betreff ganz am Anfang [GELÖST] hinschreiben.



Grüße
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: MadMax-FHEM am 24 März 2021, 21:59:30
Zitat von: CoolTux am 24 März 2021, 21:58:19
Die Verbindung zwischen FHEM und DeCONZ läuft nun bei Thomas.

@Thomas
Setzt Du bitte den Thread auf gelöst. Einfach Deinen ersten Post bearbeiten und im Betreff ganz am Anfang [GELÖST] hinschreiben.



Grüße

Was war nun das Problem?

Gruß, Joachim
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: Schaebse am 25 März 2021, 11:19:49
Hi Gents,
Bevor ich schliesse !
Nochmals vielen Dank an Alle !
Ganz großes Kino.

CoolTux. Du bist eine Bombe !: DHL holt gerade den Wein. Wohl bekomms !

@madmax Woran lag´s
Völliges Kuddelmuddel in Ports, Automatismen etc.
Nach einer Stunde waren wir dann live ! Hätte ich alleine nie geschafft.
CoolTux kann das bei Bedarf sicher beschreiben.

@Otto:  Ich weiss nicht ob die Info nützlich ist: Ich hatte im deconz.system vor unserer "Rettung" noch das 2.minus gesetzt.
Mit dem Effekt, daß die Homebridge und das deCONZ im Browser nicht mehr erreichbar waren. Nach Entfernung des Minus waren sie wieder da.

Ich lasse den Fred jetzt noch ein paar Stunden offen

Bleibt gesund, auf bald, jetzt geht FEHM zuhause los  8)

VG

Schaebse

Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: ph1959de am 25 März 2021, 11:23:53
Zitat von: Schaebse am 25 März 2021, 11:19:49
Ich lasse den Fred jetzt noch ein paar Stunden offen
Lass bitte den Thread dauerhaft offen und setze, wie in den Forenregeln beschrieben, im ersten (Deinem Eröffnungsbeitrag) Beitrag ein [gelöst] vor den Betreff.
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: Otto123 am 25 März 2021, 11:41:07
Zitat von: Schaebse am 25 März 2021, 11:19:49
@Otto:  Ich weiss nicht ob die Info nützlich ist: Ich hatte im deconz.system vor unserer "Rettung" noch das 2.minus gesetzt.
Mit dem Effekt, daß die Homebridge und das deCONZ im Browser nicht mehr erreichbar waren. Nach Entfernung des Minus waren sie wieder da.
Naja dazu habe ich folgende Vermutung:
In dem von mir verlinkten Beitrag (damals habe ich nur geholfen und hatte selbst noch keinen conbee II) ging es ja auch darum nicht alle Schnittstellen vom deconz belegen zu lassen.
Deshalb meine Vermutung:
der Parameter platform minimal bedeutet: Die Schnittstelle wird nicht gesucht sondern, der VNC Server wird nicht gestartet.
Man muss die Schnittstelle für den Stick angeben. Hast Du aber nicht gemacht. Siehe diesen Beitrag (https://forum.fhem.de/index.php/topic,116428.msg1108987.html#msg1108987).
Wenn dem so ist, solltest Du den Parameter besser rausstreichen, als falsch stehen zu lassen. Und besser konkret die Schnittstelle angeben, falls ihr das jetzt nicht sowieso gemacht habt.
Ich habe meinen eigenen Stick einfach im docker Container laufen - das war so easy - würde ich also immer wieder machen.

Gruß Otto
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: CoolTux am 25 März 2021, 11:57:58
Per Default läuft deCONZ auf Port 80, aber da lief bereits die Homebridge von Schaebse
Otto sein Tip mit systemctl edit war gut und hätte zum Erfolg geführt wenn nicht soviel durcheinander gekommen wäre, sowohl im System wie auch im Anwenderkopf  ;D )
deCONZ läuft nun auf 8080 und dann musste nur noch die korrekte Reihenfolge für das pairing angewendet werden.


@Thomas
Vielen Dank für den Wein, der wird mir ganz sicher schmecken.



Grüße
Marko
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: Otto123 am 25 März 2021, 12:04:44
Hallo Thomas,

als Lösungsabschluss wäre eigentlich toll (ohne viel Prosa ;) ):
Der Inhalt des systemd_unit Files von deConz
Die define Zeile der Bridge in FHEM

Abhängigkeiten deConz in systemd FHEM eingebaut?

Gruß Otto
Titel: Antw:deconz Zugriff
Beitrag von: Schaebse am 25 März 2021, 13:49:47
Hi Otto,

mache ich gerne.
Wärest Du so nett und schickst dem Anfänger per PM die Befehle ?
Ich setze dann wie gewünscht hinein
Salute
Schaebse
Titel: Antw:[gelöst] deconz Zugriff
Beitrag von: Schaebse am 25 März 2021, 13:57:56
...spannend wird noch die Port 80 Frage.
Sollte ich eines Tages den homepod als Steuerzentrale verwenden.
Appel verwendet im Stardart den 80.
Hoffentlich kommt da nicht wieder Kuddelmuddel
Titel: Antw:[gelöst] deconz Zugriff
Beitrag von: Otto123 am 25 März 2021, 17:48:07
Befehle? Ok ;)
Da war ja bei Dir ein Haken dran?!
ZitatAlso: Codetags kapiert !
in der FHEM Kommandozeile, dann Ausgabe kopieren und hier rein.
{qx(systemctl cat deconz)}
Von der folgenden Ausgabe reicht die erste Zeile - vorausgesetzt Dein Deine deConz Bridge heisst noch deCONZ :)
list -r deCONZ

Gruß Otto
Titel: Antw:[gelöst] deconz Zugriff
Beitrag von: Schaebse am 25 März 2021, 19:41:35
Hi Otto
Voila
# /lib/systemd/system/deconz.service
[Unit]
Description=deCONZ: ZigBee gateway -- REST API
Wants=deconz-init.service deconz-update.service
StartLimitIntervalSec=0

[Service]
User=1000
ExecStart=/usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=8080
Restart=on-failure
RestartSec=30
AmbientCapabilities=CAP_NET_BIND_SERVICE CAP_KILL CAP_SYS_BOOT CAP_SYS_TIME

[Install]
WantedBy=multi-user.target


und

define deCONZ HUEBridge 192.168.178.38:8080

So long

Thomas
Titel: Antw:[gelöst] deconz Zugriff
Beitrag von: Otto123 am 05 April 2021, 00:03:18
Ich habe mal noch etwas experimentiert und die Ergebnisse im Wiki ergänzt.
https://wiki.fhem.de/wiki/ConBee