Hallo in die Runde,
ich bin frisch an FHEM interessiert und "wurstle" mich noch durch die Anfänge. Nun habe ich eine Grundlegende Anfängerfrage:
Welche schaltbaren (Funk-)Steckdosen sind besonders einfach in FHEM (ich nutze eine ResPi) zu integrieren? Ich habe ein paar der Renkforce-Steckdosen. Ich fände es gut, wenn diese Steckdosen auch Ihren Status an FHEM rückmelden. Dazu frage ich mich, ob es auch solche Steuerungen (ohne Stecker, schon klar) für Deckenlampen inkl. Lichtschalter gibt. Klar gibt es das, aber welche konkreten Produkte kann man mit FHEM besonders empfehlen?
Herzliche Grüße
F
Shelly..
Hallo,
entsorge deine "normalen" Funksteckdosen und leg dir shelly´s zu. Über kurz oder lang wirst du damit definitiv mehr freude daran haben.
Shelly ist gut, ich kann aber auch Zigbee empfehlen, besonders wenn Lampen und Schalter integriert werden sollen.
Da bietet Zigbee eine große und günstige Auswahl.
Natürlich braucht man dazu -im Gegensatz zu Shelly- ein Gateway.
Aber z.B. Conbee kostet nicht die Welt und funktioniert sehr gut.
Viele der Zigebee-Elemente sind auch für Anfänger geeignet und sie benötigen keinen Eingriff in die Elektroinstallation und viele Schalter (z. B. iCasa) passen in gängige Schaltersysteme (z. B. Jung).
Eine gute Übersicht findest du auf https://zigbee.blakadder.com/
Für Deconz gibt es für kleines Geld den Conbee II und mit einer Raspbee 4, 8 Gb bist du gut ausgestattet. Für Deconz gibt es ein anfängerfreundliches Image. FHEM und Deconz können auf dem gleichen Raspbee laufen.
Das neueste Gateway (CC26X2R1) von TI ist leider hier meines Wissens noch nicht angekommen. Es soll leistungsfähiger sein und noch mehr Geräte unterstützen.
https://www.youtube.com/watch?v=UKn5hBwCxoQ
Herzlichen Dank! Ihr habt mir schonmal sehr (!!!) geholfen :-)
Zu den Shelby-Steckdosen habe ich gleich mal eine Frage ;)
Bei Conrad steht (https://www.conrad.de/de/p/shelly-20197-steckdose-wi-fi-2246366.html):
Frequenz 2.4 GHz | 2.5 GHz
Aber auch:
Frequenz: 868 MHz
Heißt das, dass beides geht, oder das ich beides (also ein CUL) brauche?
LG
F
Shellies funken über dein WLAN - ganz easy.
Entweder über das Modul einbinden oder mMn besser MQTT2
Hab so ca. 15 PlugS im Einsatz. Funktionieren tadellos
Gruß
Helmut
ZitatShellies funken über dein WLAN - ganz easy.
Wo sich immer mehr "WLAN" Befürworter hier melden, mal eine kritischere Meinung. ;)
WLAN ist für Internet(incl. Cloud[Würg])
kein Internet--> keine Cloud-->kein SmartHome(Shelly ist meines Wissens ohne Cloud, aber eben auf den WLAN-Router angewiesen)
Also sachlich ausgedrückt: WLAN-Geräte führen zu Problemen bzgl. Sicherheit, Ausfallsicherheit und möglicherweise zu Problemen wg. hohem Datentraffic.
Ich befürworte ein separates Funk-Netz fürs SmartHome. Kann, wie schon erwähnt Zigbee sein oder, wer's günstig mit weniger Zuverlässigkeit haben mag, der nimmt 0815-433MHz-Funk.
Und wenn man WLAN nimmt, wenigstens in einem eigenen WLAN-Netz, welches mit einem Haufen Sicherheitsmaßnahmen abgesichert ist.
Grüße Markus
Zustimmung, also zu restl. Gesagtem/Geschriebenen...
Zitat von: KölnSolar am 03 Dezember 2021, 12:07:50
Und wenn man WLAN nimmt, wenigstens in einem eigenen WLAN-Netz, welches mit einem Haufen Sicherheitsmaßnahmen abgesichert ist.
Ich bleibe mal bei "kritisch", weil das zwar gut bzgl. Sicherheit ist aber nicht gegen die (zusätzliche) "WLAN-Luftverschmutzung" hilft... ;)
...soll heißen: viele WLAN-Geräte (die "andauernd" irgendwas funken "müssen") machen die "WLAN-Luft" dünn(er)...
...weil die müssen sich nunmal ALLE teilen...
Und auch so mancher (consumer) AP hat mit vielen Geräten schon mal so seine Probleme...
Soll jetzt nicht heißen: nimm kein WLAN oder lass die Finger von Shelly (habe ich auch aber mit bedacht)...
Im Gegensatz zu den meisten anderen Funk-Systemen, die eben nur funken, wenn es auch was zu funken gibt 8)
Gruß, Joachim
Da sprichst du die richtigen Punkte an. Für mich waren das KO-Kriterien. Egal ob ich einen lokalen MQTT-Server für die Geräte einrichte oder die Cloud nutze.
Ich habe mich daher, nach ein paar Irrläufen mit WLAN-Smart-Home-Geräten, für Zigbee entschieden. Gerade Anfänger wollen sich nicht mit noch mehr Themen wie Redundanz, Backup, etc. beschäftigen und schnelle Erfolge haben.
Sich bei WLAN nur auf den Router (WLAN bzw. Internetverbindung) zu verlassen ist ein abolutes NoGo. Auch hier müssen schon Redundanzen eingeplant werden. Ganz Übel wird es, wenn ein ungehärtetes WLAN gehackt wird und man an jedem Gerät den WLAN-Schlüssel ändern muss.
Gerade Systeme, die über Funkprotokolle auf Basis von 868 MHZ basierend sind, spielen hier ihre Vorteile aus. Zusätzlich kann man Geräte direkt, ohne Umweg mit dem Gateway, direkt koppeln.
Hinzu kommt die riesige Auswahl der einzelnen Aktoren, Schalter und Sensoren im Vergleich zu Shelly. Was wiederum auch mehr Möglichkeiten bietet. Schaut man sich das Portfolio einmal an, dann sieht man, dass es mehr Zigbee, Onocean, zWave, Homatic, Lora etc. Komponenten gibt und man nicht früh schon in die Situation kommt verschiedene Kommunikationsprotokolle zu mischen. Was letztendlich der Ausfallsicherheit zu Gute kommt.
Und auch so mancher (consumer) AP hat mit vielen Geräten schon mal so seine Probleme...
Da gebe ich dir recht. Besonders wenn du von A1 ein Hybridmodem hast und nur dieses verwenden willst.
aber habe ich mir einen Netgear Router dahinter gestellt und seitdem habe ich mit meinen ca. 50 Geräten (fixe IP) keine Probleme mehr
Hoffe es bleibt so.
sicher über die "Luftverschmutzung" durch WLAN kann man diskutieren - will ich aber bitte hier jetzt nicht!!
Gruß
Helmut
Zitat von: Helmi55 am 03 Dezember 2021, 12:45:40
sicher über die "Luftverschmutzung" durch WLAN kann man diskutieren - will ich aber bitte hier jetzt nicht!!
Noch mal zur Verdeutlichung: ich spreche/sprach hier nicht von Elektrosmog (im Allgemeinen), sonder wirklich von "WLAN-Luftverschmutzung", also von der "Überlastung" durch "Überlagerung" rein auf der "Funk-Luft"... Soll heißen: im "Funk-Physikalischen-Sinne"... ;)
Gruß, Joachim
Zitat von: farbraum am 03 Dezember 2021, 09:08:00
Zu den Shelby-Steckdosen habe ich gleich mal eine Frage ;)
Bei Conrad steht (https://www.conrad.de/de/p/shelly-20197-steckdose-wi-fi-2246366.html):
Frequenz 2.4 GHz | 2.5 GHz
Aber auch:
Frequenz: 868 MHz
Heißt das, dass beides geht, oder das ich beides (also ein CUL) brauche?
Conrad ist auch nur noch ne Ramschkiste :o Die Angaben sind irreführend.
Also Shelly macht Wlan 2,4 GHz und
braucht bei MQTT Anbindung KEIN Internet und KEINE Cloud. Letzteres stellt damit eine große Ausnahme im riesigen Sortiment der Wlan "Böller" dar.
Ich empfehle die Dinger ohne Umwege beim Hersteller zu kaufen: https://shelly.cloud/
Und Achtung: 868 MHz ist eine Frequenz, bedeutet nicht zwangsläufig, dass ich "einen CUL" brauche - man braucht vielmehr ein geeignetes Gateway, welches das Protokoll des Herstellers versteht!
Gruß Otto
Zitat von: Helmi55 am 03 Dezember 2021, 12:45:40
Und auch so mancher (consumer) AP hat mit vielen Geräten schon mal so seine Probleme...
Da gebe ich dir recht. Besonders wenn du von A1 ein Hybridmodem hast und nur dieses verwenden willst.
aber habe ich mir einen Netgear Router dahinter gestellt und seitdem habe ich mit meinen ca. 50 Geräten (fixe IP) keine Probleme mehr
Da gebe ich die Recht. Daher schrieb ich weiter oben
Zitat
Sich bei WLAN nur auf den Router (WLAN bzw. Internetverbindung) zu verlassen ist ein abolutes NoGo. Auch hier müssen schon Redundanzen eingeplant werden
Hier werkelt ein Ubiquiti und bei Bedarf kann ich ein Ad-Hoc-Netz einschalten.
@dieda
ok sorry - zu schnell gelesen.
Ja die Ubiquiti sind was feines - ich hab damit meine ca. 100m Verbindung zur Garage und zum Brunnen eingerichtet.
Seit ca. 1 Jahr keine Probleme damit.
Gruß
Helmut
Was man hier schon an der Diskussion merkt:
Es gibt mehrere Lösungen mit jeweils Ihren Vor/Nachteilen. Es kann (und wird) kein Gewinner geben, welche Lösung jetzt die (allgemein) beste ist. Muß jeder für sich entscheiden ....
Zitat von: Helmi55 am 03 Dezember 2021, 09:25:26
MQTT2
Das sagt mir (noch) nix... was ist denn das?
MQTT2 die direkte Implementierung des MQTT Protokoll in FHEM https://fhem.de/commandref_modular.html#MQTT2_SERVER
https://www.heise.de/ratgeber/MQTT-Protokoll-fuer-das-Internet-der-Dinge-2168152.html
Hallo,
danke in die Runde, ihr habt mir schon sehr weitergeholfen. Alles via WLAN zu lösen klang für mich auch nicht so attraktiv. Gibt es (hier oder im Netz) eine Anleitung für Zigbee und FHEM auf dem Pi? Ich habe (bis jetzt) nichts dazu gefunden.
Herzliche Grüße
F.
PS Ich habe noch eine Link2Home WIFI-Steckdose hier gefunden... die kann ich wohl "in die Tonne" klopfen, oder?
Eine Anleitung gibt es nicht, aber einen (verschachtelten) Strauss von Möglichkeiten. :)
https://wiki.fhem.de/wiki/ZigBee
Hier die Anleitung für Deconz https://phoscon.de/de/conbee2
Kauf dir dazu den Conbee II und hier findest du eine Liste von Geräten, die Deconz auf jeden Fall unterstützt: https://zigbee.blakadder.com/deconz.html
Danke!
Läuft auch der USB-Stick mit FHEM am Pi oder "muss" ich das Pi-Modul nehmen (der USB-Stick wäre halt felxibler)
LG
F
klar läuft der USB Stick :D auch am Pi
Zitat von: Otto123 am 03 Dezember 2021, 15:13:26
klar läuft der USB Stick :D auch am Pi
Super, danke!
.... und die Eigenbauvariante mit CC2531(glaub ich) u. zigbee2mqtt funktioniert auch hervorragend.
Wegen der Lunk2Home Steckdose .... gibt nur spärlich Info im netz. Bevor Du sie wegwirst .... man könnte sie sich ja mal ansehen, aber nichts für Anfänger ...
Zitat von: Wernieman am 03 Dezember 2021, 15:29:13
Wegen der Lunk2Home Steckdose .... gibt nur spärlich Info im netz. Bevor Du sie wegwirst .... man könnte sie sich ja mal ansehen, aber nichts für Anfänger ...
Echt? Dann suche ich weiter, ich habe nichts gefunden dazu :-(
LG
F
Mir fällt da spontan nur der Umweg über den Iobroker Alexa-Adapter ein
Zitat von: dieda am 03 Dezember 2021, 15:48:52
Mir fällt da spontan nur der Umweg über den Iobroker Alexa-Adapter ein
Wenn damit gemeint ist an Alexa einen Sprachbefehl (per Iobroker) zu richten und damit dann zu schalten...
...bzw. wenn die Steckdose per Alexa-App schaltbar ist, dann gibt's da (nat.) auch was von fhem: echodevice-Modul
https://forum.fhem.de/index.php/topic,82631.msg747482.html#msg747482
https://www.mwinklerblog.de/smarthome/eigene-module/echodevice/
Da dann: set ECHO_XXXXX textcommand schalte Steckdose123 ein/aus :)
Gruß, Joachim
*LOL* ... per Audio Sprachbefehl an Alexa senden damit die schaltet ....
Zitat von: Wernieman am 03 Dezember 2021, 17:06:25
*LOL* ... per Audio Sprachbefehl an Alexa senden damit die schaltet ....
I know ;) :D
Aber so kann dann leicht alles integriert werden, was zumindest schon mal mit dem "mouth hole" ("Originalton" Paul Hibbert ;) ) gesteuert werden kann ;)
(so Fragen kommen ja immer wieder, weil "fatalerweise" mit dem Zigbee "im" Echo angelernt wurde)
Gruß, Joachim
ich muss mit dem Sprachbefehl (textcommand) meine Yeelinklampe schalten, weil Yeelink in fhem nicht mehr funktioniert. Klappt aber so ganz gut.
Damit bekommt man dann aber keine Statusabfrage des Geräts.
Zitat von: dieda am 03 Dezember 2021, 21:38:33
Damit bekommt man dann aber keine Statusabfrage des Geräts.
Tja, das Leben ist kein Wunschkonzert... ;)
Irgendwas ist halt leider immer...
...aber "früher" mit den 433MHz IT etc. Funk-Dingern gab's/gibt's auch keine Rückmeldung...
Gruß, Joachim
Naja .. per Audio "Alexa, wie ist Dose X geschaltet" .. und per Micro die Ausgabe auswerten ..... gibt aber besseres ;o)
Zitat von: MadMax-FHEM am 03 Dezember 2021, 21:42:36
Tja, das Leben ist kein Wunschkonzert... ;)
Irgendwas ist halt leider immer...
...aber "früher" mit den 433MHz IT etc. Funk-Dingern gab's/gibt's auch keine Rückmeldung...
Gruß, Joachim
Die funktionieren auch heute noch gut. Aber heute mache ich vieles in Homematic-Selbstbau mit der AskSinPP-Library.
Wenn man löten kann und ein bißchen die Technik verstehen will, empfehle ich auch für Anfänger Selbstbau CUL
und Homematic, auch wenn diese durch HomematicIP abgelöst wird. Man braucht kein WLAN und hat ein
eigenes Funknetz.
viele Grüße
Werner
Ein Newcomer stellt eine Frage - und statt ihn auf die wirklich umfangreiche Dokumentation zu verweisen, tretet Ihr verschiedene (!) Grundsatzdiskussionen in einem einzelnen Thread los. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass hier die Corona-Einsamkeit zuschlägt.
Also, an den TE:
1. Dokumentation lesen. Erste Schritte mit FHEM kann man auch machen, ohne ein einziges neues Gerät zu kaufen. Beispielsweise herumspielen mit zeitgesteuerten Dummies, Wettervorhersagen etc.
2. Überlagen, was man steuern will
3. Noch mal die Doku lesen.
4. Erste Hardware besorgen. Shelly-Devices sind ein guter Einstieg - aber um Himmels Willen nicht mit MQTT, sondern mit dem dezidierten Shelly-Modul. Und das geht vollkommen Cloud-frei.
LG
pah