Hallo,
seit langem suche ich einen Füllstandsmesser für meine Regentonnen mit FS20.
Alle Lösungen, die ich gefunden habe, waren mir (!) entweder zu kompliziert oder zu unzuverlässig. Zudem wollte ich eine FS20 Lösung, da ich alles über einen CUL an FB7390 lösen möchte.
Im Anhang ist eine PDF Datei, die meine Lösung beschreibt. Letztendlich ist sie nicht wirklich trivial und günstig wars auch nicht mehr. Egal. Der Füllstandsmesser ist seit 3 Montaten im Einsatz und funktioniert bisher problemlos.
Was mir noch fehlt ist der Plot der Prozentwerte - hier bin ich über Vorschläge dankbar. Der Code an sich scheint mir auch noch zu kompliziert - bessere Ideen?
Viele Grüße
Fhemfreak
Interessanter Ansatz, allerdings mit KFM100S 68-08 58 32 für 29,95 € und mit LAN Konfigurations-Adapter 68-08 51 28 für 49,95 € zuverlässiger, billiger, funktioniert bis 3 m, ohne Bau-Aufwand und ohne großen Aufwand installierbar.
Gruß
Damian
Hallo,
die Lösung mit dem HMS100T oder KFM100s sind meiner Meinung
zu teure Bastellösungen.
Ich verwende für "Spezialanwendungen" das Modul FS20S8M
mit eigner FS20 Firmware. ELV Artikel-Nr.: 68-09 20 69 12.95€
Das Modul verwende ich auch für Analogverarbeitung z.B. Poti
0-5V / 0-10V am IR Eingang, oder 8 Kanal Meldemodul
(auch Parallelbetrieb der DEs) mit Liveüberwachung.
Für meine Regentonne ist auch ein "Spaß Projekt! entstanden.
Über die Taster TA1-7 Kann man den Haus Code, die Adresse und den Sendezyklus
einstellen. Bei mir auf 5 Minuten eingestellt. Am TA8 ist ein Sonde angeschlossen
die den Füllstand der Regentonne ermittelt. Die Sonde besteht aus 2 dünne Messingrohre
die mit Schrumpfschlauch überzogen sind. Dazwischen ein XRL555CP mit 2 SMD 1MOhm.
Der Füllstand wird Kapazitiv ermittelt und über das FS20 Protokoll (State) zur
Fritzbox übertragen. In Fhem muss noch eine Kleinigkeit im fs20 Modul geändert
werden. Die Firmware des CUL bleibt unverändert. Der Füllstand wird in % übertragen.
0.0 bis 100.0% (eine Nachkommastelle). Das Modul braucht sehr wenig Strom und kann
dadurch auch mit Batterie betrieben werden. Ich habe zum Spaß einen kleinen Akku
mit Solarzelle eingebaut.
Gehäuse, und Kleinteile sind alle von Conrad.
siehe Bilder
noch zur Info!
Eine direkte Ermittlung des Füllstandes ohne 555 hatte ich auch schon programmiert,
jedoch gab es bei dieser Variante Probleme mit dem Kabel von der Sonde zum FS20S8M.
(Einstreuung der Kabelkapazität bei Regen)
Dann noch viel Spaß beim Basteln!
Hallo,
das klingt sehr interessant, vor allem der Teil mit der "eigenen Firmware" für das s8m Modul. Ich habe auf die schnelle nichts finden können, wo es die Sourcen dazu gibt und wie man das Modul flashen kann.kannst du uns ein paar Hinweise, Links etc. geben?
Ich habe hier für noch einen s8m herum liegen, den ich dafür verwenden könnte.
Viele grüße.
Den KFM100s würde ich nicht als Bastellösung bezeichnen. Der ist genau für diesen Zweck von ELV entwickelt worden. Und wenn man ohnehin den HMLAN-Adapter im Einsatz hat, dann halten sich die Kosten von 30 Euro in Grenzen. Die Programmierung der Firmware des s8m würde mich auch interessieren. Ich habe den seinerzeit gekauft, weil ich den Zustand von Reedrelais auswerten wollte, was aber mit der original Firmware nicht möglich ist.
Gruß
Damian
Hallo,
den KFM 100s wollte ich auch schon verwenden.
Da ich aber nur ein CUL verwenden will, müsste
ich meine eigene Firmware umschreiben und damit
den KFM 100s flashen.
Leider scheiterte das Projekt, da ich keine
Beschreibung für das verwendetet TRX868 mit SPI
fand.
Schade!
Ein Problem ist sicherlich auch die Ausrichtung
des Gerätes bei Empfangsprobleme, da sich das Gerät
direkt über dem Wasser befinden muss. Eine
Verlängerung der Sensorleitung ist wegen der
Kabelkapazitäten kam möglich.
Bei Verwendung mit 2 Cul und gutem Empfang, gibt es
wohl nichts besseres. Stimmt!
Hallo,
hast du für das S8M zufällig die Originalfirmware in "lesbarer Form"? Ich würde gern für ein sehr ähnliches Projekt die Sendewiederholungs- Intervalle bei dauerhaft gedrückter Taste verlängern. Die sind original einfach viel zu kurz. Ansonsten hätte ich auch Interesse an näheren Infos zu selbstgestrickten Firmwares für das S8M.
Dein Projekt ist ja bereits richtig ausgereift, das wäre direkt was fürs Wiki. ;o)
Viele Grüße
Frank
Hallo,
die Originalfirmware wird ELV mit Sicherheit nicht rausgeben.
Ich hatte vor längerer Zeit ein Firmwarefehler des S8M gefunden.
Der ELV Support konnte den Fehler nachstellen und hat die Firmware
geändert. Zum aufspielen musste ich meine Geräte jedoch einschicken.
Meine Firmware ich keine Erweiterung von ELV sondern eine eigene
Entwicklung. Falls hier bedarf von mehreren FHEM Usern besteht
werde ich mir überlegen die Firmware als hexfile bereitzustellen.
Ich denke ELV wird nicht so begeistert sein wenn ich den Quellcode ins
Netz zu stellen?
Jedoch müsste ich hier nochmal die Berechnung der Maximal zulässigen
Sendezeit nachprogrammieren. Beim Projekt Füllstandsanzeige ist dies
nicht nötig da die kleinste einstellbare Sendezeit auf 1 Minute begrenzt
ist.
Gerne bin ich bereit für einzelne User das Modul zu flashen, jedoch
ohne Garantie auf Funktion!
Hallo, ich würde die Firmware gerne testen.
Könntest du mir die schicken?
Das kapazitiv abzufragen find ich sehr gut.
Könntest du vielleicht noch weitere info zum Aufbau bzw. Nachbau geben?
Hallo Zusammen,
da jetzt schon einige User nach dem KFM100s gefragt haben. Verweise ich auf
http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=78444&rid=69&srch=kfm100s#msg_78444 (//forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=78444&rid=69&srch=kfm100s#msg_78444)
Meine Zisterne ist zylindrisch, daher verhält sich der Wasserstand linear und ich komme ohne jegliche Zusatzkonfiguration aus. Hier meine kfm100.gplot-Datei
# Created by FHEMWEB, 2013-05-30 19:40:34
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title '<L1>'
set ytics
set y2tics
set grid y2tics
set ylabel "Wasserstand"
set y2label "Liter"
set yrange [0:250]
set y2range [0:5000]
#FileLog 4:Wasserzisterne.*::
plot "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'Wasserstand' ls l2fill lw 1 with lines
und es sieht dann so aus:
(siehe Anhang / see attachement)
Gruß
Damian
Hallo,
ich werde am Wochenende eine kurze Nachbauanleitung
zusammenschreiben, die Firmware stelle ich zur Verfügung.
Hallo,
hier die Firmware mit Kurzanleitung.
Die Bauteile, Gehäuse, Akku, XRL555 usw.
bekommt Ihr alle von Conrad.
Hallo,
Vielen Dank für die Anleitung.
Ich bin aktuell mit meiner Lösung zufrieden,aber der Nachbauaufwand hält sich ja in Grenzen - ich werde bestimmt bald schwach :-)
Ich konnte nichts über den Abstand der Messingrohre finden ist das nicht so wichtig? bzw. wird das beim einmessen berücksichtigt.
Könnte man das nicht günstiger mit 2,5mm² NYM machen?
oder warum hast du Messingrohre verwendet?
wegen der höheren Oberfläche?
Hallo zusammen,
habe die Lösung mit dem HMS100T von fhemfreak nachgebaut.
Es funktioniert tadelos, der Schwimmer richtet sich durch die Magnetanziehungskraft passend zu den Reed Kontakten.
(BTW: Styropor gibt es sehr günstig für ca. 44ct im Baumarkt im Bereich der Isolierung/Dämmung)
Beim Aufbau bin ich jedoch über zwei Sachen gestolpert:
Der HMS100T hat manchmal je nach Lage des Geräts keine Daten versandt. Nachdem ich das Gehäuse geöffnet hatte, habe ich gesehen, dass die drei Lötpunkte zum Sendemodul locker waren. Mit wenig nachlöten wurde das Problem behoben.
Als weiteres Problem hatte ich, dass ich nur sehr sporadisch Daten mit meinem CUL/COC empfange. Dazu habe ich gelesen, dass man die Sense Werte von 4dB (Standard) auf 8dB erhöhen sollte. Nun klappt's und ich erhalte regelmäßig alle 5 Minuten neue Werte.
ZitatDamian
29.09.12
OK, für alle, die nicht lange suchen wollen:
Auslesen der aktuellen Werte:
get <CUL-Name> ccconf
Setzen der Werte am Beispiel von sens
set <CUL-Name> sens 8
lässt sich alles direkt oben in der Eingabezeile der Weboberfläche bewerkstelligen.
Die Werte werden dauerhaft in die CUL geschrieben und verbleiben bis zum Zurücksetzen der CUL oder einem erneuten Ändern.
Gruß
Damian
Quelle: https://groups.google.com/d/msg/fhem-users/HAaBri3eQgk/ASh9ErpTzckJ (//groups.google.com/d/msg/fhem-users/HAaBri3eQgk/ASh9ErpTzckJ)
@Danke an fhemfreak für die detailierte Beschreibung mit Artikel Nr. etc. Das war genau die zuverlässige und kostengünstige Lösung die ich gesucht hatte...
Viele Grüße
Hallo,
du kannst auch 2,5 mm² nehmen. Ich würde aber vom
NYM abraten, da die PVC Isolierung auf Dauer
brüchig wird. Am besten du nimmst dafür Silikonlitze.
Der Abstand ist bei mir ca. 3cm und kann auch verändert
werden, die Auswertung der Kapatzitätsänderung wird mit
dem, Voll und Leerabgleich der Sonde angepasst. Vielleicht
gibt es die Sonde (Drähte mit Abstandshalter) vom KFM100s
auch als Erzatzteil von ELV?
Ich verwendete die Messingröhrchen von Bauhaus, ich benötigte
lediglich 2 Stück mit 1m. Eins kostete ca. 3-4€.
Die Variante mit den Riedkontakten ist sicherlich
Funktionsfähig und zuverlässig, jedoch finde ich die
Lösung mit dem HMS100T als nicht optimal, hierfür könnte
man auch einen FS20SM8 verwenden. Das Widerstandsarray
(Schwimmer) könnte am IR Eingang angeschlossen werden.
Hallo Noname,
verrätst du uns auch mit welchem Softwaretool du die Firmware programmiert hast?
Wie schon oben erwähnt, würde ich den s8m so umbauen wollen, dass er beim Kurzschließen (auch über längeren Zeitraum) eines Eingangs den ON-Befehl sendet und beim Öffnen den OFF-Befehl. Die LED sollte, wenn überhaupt nur kurz beim Senden angehen, um Batterie zu schonen. Der Stromverbrauch sollte im offenen wie im geschlossenen Zustand des Eingangs gleich niedrig sein. Damit könnte man die Funktionalität der HomeMatic Schließerkontakt-Interface für Öffner und Schließerkontakte HM-SCI-3-FM (40 €) nachbilden, allerdings statt nur mit drei, dann mit acht Eingängen. Auch der Kontaktmelder HMS 100 TFK (30 €) verhält sich ähnlich, hat aber nur einen Eingang.
Gruß
Damian
Hallo,
die V2 meiner Firmware unterstützt
folgende Funktionen:
1. Messwertübertragung Kapazitive Füllstandsmessung (TA8)
2. Messwertübertragung über Poti (über IR Pins, zb. Tankuhr mit Poti)
3. Messwertübertragung Spannungseingang (über IR Pins, 0-3V, 0-5V 0-10V über Spannungsteiler)
4. Zustandsübertragung TA1-8 auch Parallelbetrieb
Alle Funktionen können umgeschaltet werden.
Die Bestromung eines Potis (Widerstandsgebers) erfolgt intern,
die Bestromung der TA1-8 sowie der Sensoren der Sensoren
z.B. Drucksensoren usw. erfolgt über den Transistorausgang des Moduls.
Somit werden die Sensoren nur unmittelbar vor dem Senden bestromt
und es wird Energie gespart. Nach dem senden geht das Modul in den Powerdown Mode.
Falls tatsächlich bedarf besteht, dann müsste ich erst nochmal die
Funktionen der V2 testen.
Der Quellcode bleibt erst mal bei mir, um rechtliche Probleme mit ELV zu vermeiden!
Zitat von: Noname schrieb am So, 28 Juli 2013 12:55Hallo,
die V2 meiner Firmware unterstützt
folgende Funktionen:
4. Zustandsübertragung TA1-8 auch Parallelbetrieb
Alle Funktionen können umgeschaltet werden.
Ich denke, der Punkt 4 entspricht meinen Vorgaben von oben, wenn bei Zustandsänderung gesendet wird.
Würde man dann zum Auswerten von Reedkontakten mit der Knopfzelle länger auskommen?
Dann müsste ich wohl noch Geld in ein USB-Programmiergerät investieren;)
Gruß
Damian
Hallo,
die Firmware V120 sollte für deine Anwendung funktionieren.
Allerdings können die Meldungen je nach Zyklus erst nach
8 Sekunden übertragen werden. --> nicht für Taster verwenden!
Das Modul zieht im Powerdown ca. 80uA allerdings prüft der
Prozessor alle 8 Sekunden, ob es was zu tun gibt.
Dies sind sehr kurze Spitzen, die ich mit meinen mitteln nicht
zufriedenstellend messen kann.
Ich würde aber auf die Knopfzelle verzichten und lieber
Batterien vom Typ AA verwenden!
Wichtig: Die Masse der Taster nicht wie in der Beschreibung,
sondern vom Transistorausgang (LED -) verwenden.
Das Hex File von V1.0 funktioniert nicht mit dem ProgTool
deswegen für V120 ein bin File.
Irgendwie passt das nicht mehr zum Beitrag der Füllstandsmessung
vielleicht sollte das verschoben werden?
Hallo Noname,
danke schon mal für deine Mühe die Firmware für meine Bedürfnisse anzupassen.
Lt. Datenblatt braucht der s8m mit original Firmware ca. 2 µA im Standby. Klar, die Eingänge sind da nicht auf Masse gezogen.
Ich nehme an, dass die 80 µA durch diesen Zustand hervorgerufen werden.
Knopfzelle mit 100 mAh macht da natürlich nicht viel Sinn. Die würde dann maximal 100/0.08/24=52 Tage durchhalten (da ist das Senden noch nicht berücksichtigt) - mit Original-Firmware im Standby Faktor 40 länger.
Bei AA Zellen mit guten 2000 mAh käme man immerhin auf 2000/0.08/24=1024 Tage.
Welches Progtool genau meinst du?
Edit: Habe das Progtool in deiner Doku gefunden.
Gruß
Damian
Hallo,
ich habe mich verschrieben,
im Power-Down zieht das Modul ca. 8uA
80uA ist der Strom je Eingang TA1-8
also 640uA wenn alle betätigt sind!
und das auch bei ELV Firmware. Deswegen
unbedingt die Masse von Pin 18 abgreifen,
dieser ist nur sehr kurz beim messen aktiv!
Bei der ELV Firmware ist der interne Watchdog
abgeschaltet deswegen 2uA.
Das geht bei meiner Firmware nicht, da eine
Zeitgesteuerte Übertragung stattfindet.
Wegen Livecheck, bei der Org. Firmware bekommst
du nie mit ob das Modul noch läuft!
Weiterhin ist der Energieverbrauch beim
senden höher als bei der Original Firmware.
ELV betrieb dies mit 1MHz, ich mit 8MHZ
dies ist leider wegen der Cap Füllstandsmessung
notwendig.
Ich denke nur ein Test wir dir Klarheit über
den Energieverbrauch geben.
Hallo Noname,
ich würde evtl. die Sache für Fensterkontakte als Alarmanlage nutzen. Da können 8 Sekunden schon relativ viel sein plus telefonische Weiterleitung bzw. Mail-Benachrichtigung, da sind die Diebe möglicherweise schon wieder aus dem Haus, bevor man etwas mitbekommt;)
Lässt sich das Watchdog-Intervall verkürzen bzw. konfigurierbar machen (natürlich auf Kosten des Stromverbrauchs)? Das HomeMatic Schließerkontakt-Interface reagiert z. B. ohne messbare Verzögerung.
Wie hast du die Steckerleiste für ISP draufgelötet? Die Anschlüsse auf der Platine sind ja nicht gelocht.
Gruß
Damian
Hallo Damian,
dafür kann ich einen panstamp mit dem bininps Sketch empfehlen. Da kann man 8 Reedkontakte anschließen und es findet eine Übermittlung sofort bei Statusänderung statt
Zitat von: Tobias schrieb am Mi, 31 Juli 2013 18:55Hallo Damian,
dafür kann ich einen panstamp mit dem bininps Sketch empfehlen. Da kann man 8 Reedkontakte anschließen und es findet eine Übermittlung sofort bei Statusänderung statt
Die Lösung wäre dann aber kabelgebunden.
Gruß
Damian
Hallo,
ich habe die Firmware unter Sonstiges neu
eingestellt, die Firmware passt hier nicht
mehr so 100% zum Thema!
die panstamps sind per funk angebunden.
gruss
andre
Hallo NoName,
könntest du eine Stückliste erstellen und wo man das Zeug bestellen kann?
Hallo nccfast,
die Teile habe ich bei Conrad besorgt.
Wenn man eine Zisterne hat, die 3 Meter tief ist, was würde sich da Sensor eignen?
Sind da die zwei 4mm langen Messingröhrche evtl.- zu dünn?
Was könnet man stattdessen nehmen als Sonde?
Also ich habe vor, wie empfohlen 2,5mm^2 Drahtlitze Silikonummantelt zu nehmen. Der Abstand der beiden Drähte sollte so um die 3cm sein. Allerdings finde ich keinen geeigneten Abstandshalter für die Kabel.
@NoName: Was hast du genommen? Das weisse Dingens auf deinem Bild...
Aus finde ich nirgendwo (Conrad, ebay, voelkner) eine ISP Buchse zum Kauf? Und was ist eine Buchsenleiste.
(Man sieht, ich bin Elektronikbastel Anfänger).
Wer kann trotzdem helfen?
Moin,
das klingt ja hier sehr interessant, meine Ultraschall Version für panstamps liegt schon ewig auf Eis.
Ich würd die Variante hier glatt mal nachbauen. Eine Frage noch, ich befülle meine Tonnen per Schlauch und entleere diese per Pumpe (Balkonbewässerung). Jetzt habe ich zwei Probleme. Ist die Tonne leer muss das sofort gemeldet werden. Ist die Tonne voll aber auch (damit ich das Wasser abdrehe bevor die Suppe überläuft). Kann man sowas noch implementieren das bei voll/leer sofort eine Nachricht versendet wird?
Gruß
Daniel
@Andre:
Sag mal bekommt man das nicht auch leicht an ein panstamp? Die Variante mit dem Zählerbaustein ist ja eigentlich genial. Und ein Pulssignal kann man ja gut auswerten. Vermutlich funktioniert das auch besser als Ultraschall. Aber gut das nur am Rande.
Ich hab mit jetzt die Platine von ELV bestellt. Den Rest habe ich in der Schublade.
@Noname: Aber deine Spezialfirmware um ein HC-SR04 Ultraschallsensor zu erweitern wäre auch noch ein nettes Feature oder? Für die die gerne Öltanks oder dergleichen überwachen möchten und Angst haben da irgend welche Drähte in den Tank zu legen.
Gruß
Daniel
So meine Messfühler sind fertig, morgen kommen hoffentlich die FS20 Module. Mein STK500 liegt auch schon bereit. Ich bräuchte allerdings ein hex, ich glaube mit bin kommt das AVR Studio nicht klar.
Ich hab da noch zwei Fragen.
Hast du für den Li-ion bzw. LiPo Akku eine Laderegelung oder hast du einfach die Solarzelle so mit ran geklemmt?
Wie hast du den 555er dimensioniert? Wie lang dürfen die Kabel denn sein bzw. die Tonne tief? Oder hast du das nur auf gut Glück ausprobiert?
Gruß
Daniel
Hab ich hier eine Leiche ausgegraben?
Sind die Fuse Bits gesetzt bei dem ELV Board, sonst würde ich mir mal ein Backup ziehen falls das alles nicht so klappt, dann kann ich das Board seiner ursprünglichen Funktion wieder zu führen.
Gruß
Daniel
Kann man auslesen die Firmware, wieso musstest du dein Board dann damals einschicken mhhh, naja egal.
Ich hab jetzt die bin in hex konvertiert und aufgespielt, aber so ganz klar komm ich nicht, in den prog mode komme ich nicht rein, und das fuse bit habe ich auch geändert, war ja nur das eine für den Teiler richtig?
/Daniel
Weil ich ja so gerne Selbstgespräche führe, hier ein Bild von meiner Sonde. Auch zwei Messing Rohre (6 mm) mit Schrumpfschlauch ummantelt, dazu ein paar Abstandshalter und alles mit Silikon verschmiert.
Sind die Änderungen des FS20 Moduls mittlerweile schon eingeflossen in das repro von FHEM? Ich möchte das jetzt ungern ersetzen, weil ich das dann nach jedem neuen Update wiederholen muss. Im Moment empfange ich nämlich null von dem Modul.
Gruß
Daniel
Hallo ext23,
wobei kann ich dir helfen?
Moin Noname,
ich hab jetzt alles soweit zusammen gebaut. Ich fasse mal meine letzten Posts zusammen:
1. Das FS20 FHEM Modul, was hast du da genau geändert (Hast du auch ein diff file?) Die Version aus dem Forum ist die noch aktuell? Oder ist das alles schon in dem Modul was von FHEM kommt enthalten (Das ist ja schon mittlerweile 2 Jahre her). Ich finde solche Spezialanpassungen immer nicht so gut wenn das nichts offizielles ist. Sonst fliegt das eventuell bei meinen morgendlichen Updates mal raus.
2. Kannst du die Firmware anpassen das bei voll/leer sofort eine Nachricht geschickt wird und nicht erst nach dem eingestellten Intervall (Das erleichtert mir unheimlich das füllen der Tonnen ohne das diese überlaufen) Das ist übrigens etwas, was bei allen anderen verfügbaren Lösungen auch nicht geht.
3. Hast du mal ausprobiert in welchem Bereich (Länge und Abstand der Leitungen) das ganze funktioniert? Ich denke mal du benutzt die Counter um das PWM einzusammeln oder? Ich hab hier nämlich ein 80 und ein 210 Liter Fass.
Ich glaube das wars erstmal, aber da kommt bestimmt noch mehr ;-)
Gruß und Danke!
Daniel
Da ich aus unbekanntem Grund mit FS20 keine stabile Übertragung hinbekomme, aber Homematic zuverlässig funktioniert, möchte ich mal fragen, ob schon jemand Erfahrung mit dem "HM-Sen-Wa-Od" hat.
Nachtrag 1: Suche hier im Forum brachte kein Ergebnis - aber im FHEM Wiki gibt es einen Beitrag!
Nachtrag 2: Es gibt hier im Forum Beiträge (http://forum.fhem.de/index.php?topic=16635.0) dazu und Google hat sie gefunden.
Na der KFM100s scheint doch ihne Probleme zu laufen, steht doch sogar oben in dem Thread hier. Das ist doch das Teil was du meinst oder?
gruß
Daniel
So funktioniert, sehr schön. Jetzt muss ich nur auf der Tonne noch ein schönes Gehäuse setzen und dann kann ich das mal abgleichen. Ist schon nicht schlecht muss ich sagen, erstaunlich genau das ganze.
Gruß
Daniel
Zitat von: ext23 am 18 Juli 2015, 12:04:57
Na der KFM100s scheint doch ihne Probleme zu laufen, steht doch sogar oben in dem Thread hier. Das ist doch das Teil was du meinst oder?
gruß
Daniel
Hallo Daniel,
nein KFM100S (http://www.elv.de/zusatz-sensor-kfm100s.html) und HM-Sen-Wa-Od (http://www.elv.de/kapazitiver-fuellstandsmesser-hm-sen-wa-od-komplettbausatz.html) sind 2 verschiedene Teile.
Ich dachte das ist beides dasselbe ?!? Nur das eine ist billiger weil eine Erweiterung, aber beides ist BidCos also HM.
Was mich aber bei dem HM Teilen stört ist die minimal Tiefe, die war irgendwo mit 1 Meter angegeben, meine Tonnen sind aber nicht so tief.
Ich gebe dir mittlerweile recht! Das eine scheint preiswert und fertig, das andere ist Bausatz unt deutlich teurer. Beides ist BidCos-Protokoll. Die Bedienungsanleitung ist ioptisch unterschiedlich, aber inhaltlich SEHR ähnlich. Ich kaufe jetzt mal das billigere Teil ;)
Ich zitiere mal Damian:
Zitat von: Damian am 24 Juni 2013, 16:37:28
Interessanter Ansatz, allerdings mit KFM100S 68-08 58 32 für 29,95 € und mit LAN Konfigurations-Adapter 68-08 51 28 für 49,95 € zuverlässiger, billiger, funktioniert bis 3 m, ohne Bau-Aufwand und ohne großen Aufwand installierbar.
Warum er das für 29 Euro bekommen hat ist mir schleierhaft aber gut vielleicht war es damals billiger ...
Hallo ext23,
der 555 muss so nah wie möglich an den Sonden sitzen,
vor allem müssen die Sonden absolut Wasserdicht und Isoliert
zum Wasser ausgeführt sein. Am besten den 555 mit Dichtmasse
vergießen!
Das Kabel zum FS20S8m kann auch länger sein.
Ich habe eine neu Version die mehrere Funktionen gleichzeitig
erfüllt.
z.B Füllstandsanzeige, Dämmerungssensor für die Licht und Rollo Steuerung
sowie Messung der Einstrahlung für die Markise und das alles nur mit einem Modul
und einer Solarzelle die zugleich auch einen Akku lädt. V1.35
Da keinerlei Interesse bestand habe ich diese Version der Firmware nicht veröffentlicht.
Das FS20Value muss wie beschrieben in 00_cul.pm aufgerufen werden. Weiterhin hab
ich keine Ahnung wie ich mein Modul dann überhaupt "offiziell" einchecken kann?
Allerdings müsste dann erst die Doku ins Englische übersetzen.
Ich denke FS20 ist auch schon am auslaufen? Interesse an FS20Vale bestand leider
auch nicht deswegen gab es auch keine Weiterentwicklung.
letzte offizielle Version V1.34 findest du hier:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,24204.msg173444.html#msg173444 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,24204.msg173444.html#msg173444)
Läuft denn bei dir jetzt das FS20S8m mit der Spezialfirmware,
welche Version verwendest du?
Hi,
ich habe die V120, das andere habe ich gar nicht gesehen, schaue ich mir mal an den Thread.
Bei mir läuft jetzt alles sauber! Ich hab mir noch ein Gehäuse bestellt, das baue ich dann nächste Woche da ein. Dann mache ich den Abgleich, dazu muss ich aber noch warten bis die Tonne leer ist. Und dann wird sich zeigen wie gut es wirklich läuft. Im Moment ohne jeglichen Abgleich bekomme ich Werte zwischen 1000 und 9000 (je weniger Wasser desto größer der Wert).
Heißt das die Sache mit der 10_FS20 ist obsolete und du hast ein neues Modul (09_FS20Value.pm) was für deine Firmware passt oder habe ich das falsch verstanden? Das Problem mit der Doku in englisch sollte ja lösbar sein. Geht ja hier nur um die HTML Commandref Doku oder?
Also ich hab mir jetzt 5 von den FS20S8m bestellt, und ich habe zwei Tonnen ;-) Die anderen Funktionen finde ich auch spannend. Also ich bin da im Moment auch begeistert. Ich finde FS20 zwar auch nicht unbedingt schön weils nicht bidirectional ist bzw. mag ich sowieso lieber Kabel als Funk aber für solche Sachen wo nur periodisch Daten übertragen werden ist das doch ideal. Wenn da mal was verloren geht beim senden, mein Gott ...
Meine zwei Wünsche wären im Moment nur:
- Sofort Message/Alarm wenn voll/leer
- Ultraschall Sensor als Alternative
So ich schau mir jetzt den anderen Thread mal an.
Gruß
Daniel
Zitat von: ext23 am 18 Juli 2015, 15:03:08
Ich zitiere mal Damian:
Warum er das für 29 Euro bekommen hat ist mir schleierhaft aber gut vielleicht war es damals billiger ...
War damals so, heute sind es 42,95 http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=27629
Konfigurationsadapter ist auch teurer geworden, kostet jetzt um die 60 Euro.
Die Lösung funktioniert immer noch sehr zuverlässig.
Gruß
Damian
Wenn ich mal wieder ein ELV Gutschein habe bestelle ich mir das Teil auch mal, zum Vergleich. Aber der misst schon kleine Einheiten ja? Weil in der Anleitung was steht von 10 cm Stücken und so, ich weiß aber nicht ob das jetzt für dieses Anzeigemodul galt.
Bei mir ist eben immer das Problem das ich ein direkten Trigger brauchen wenn die Tonne voll ist, leer ist unkritisch.
Gruß
Daniel
Zitat von: ext23 am 18 Juli 2015, 19:58:49
Wenn ich mal wieder ein ELV Gutschein habe bestelle ich mir das Teil auch mal, zum Vergleich. Aber der misst schon kleine Einheiten ja? Weil in der Anleitung was steht von 10 cm Stücken und so, ich weiß aber nicht ob das jetzt für dieses Anzeigemodul galt.
Bei mir ist eben immer das Problem das ich ein direkten Trigger brauchen wenn die Tonne voll ist, leer ist unkritisch.
Gruß
Daniel
Der sendet alle 30 Minuten. Ich habe einen Überlauf, da ist es unkritisch.
Nebenbei: Ich habe heute eine vollautomatische Umschaltung zwischen Zisternenwasser und Leitungswasser per FHEM endlich fertiggestellt :).
Gruß
Damian