Hallo,
ich wundere mich gerade wie man die HM-CC-RT-DN am besten ausschaltet, d.h. daß sie nicht mehr regeln (im Sommer):
z.B. so?
{ fhem ("set EG.WZ.Heizung_Clima desired-temp off")}
dies wird aber wieder durch den nächsten Programmpunkt überschrieben
oder zuerst auf "ControlMode" "manu" und dann auf "desired-temp" "off"
oder "ControlManu" "on" und dann auf "desired-temp" "off"
Ich bin verwirrt und da ich relativ viel hier im Forum lese, ist mir bis jetzt kein Beitrag dazu aufgefallen
Vielleicht hat jemand Lust mich zu erhellen,
Dankeschön,
Martin
set <rtName_Clima> controlManu off
Hallo betateilchen,
dankeschön.
Findet man irgendwo eine Beschreibung der Befehle? Ich vermute nicht, weil ich schon relativ viel im Forum/Wiki lese. Ist es in der Homematic Software beschrieben? Oder sind das dort komplett andere Befehle?
Danke,
Martin
Zitat von: DosiRocker am 13 April 2014, 16:51:30
Findet man irgendwo eine Beschreibung der Befehle?
Logisch, in der commandref. Dazu ist sie schließlich da.
zuerst schäm :'(
weil ich schon soviel in der commandref gelesen habe, aber nie bei CUL_HM. So ein Mist, sorry!
Danke,
Martin
Zitat von: betateilchen am 13 April 2014, 16:38:58
set <rtName_Clima> controlManu off
Ich habe gestern ein FHEM-Update auf meine Fritzbox 7390 gemacht (komplett neu installiert, FHEM.cfg eingespielt), nun geht der hier beschriebene Befehl nicht mehr - bis vorgestern mit der alten Version hat es so funktioniert - wer hat nen Tipp?
Arpt, was heißt geht nicht mehr? Bekommst du beim Ausführen eine Fehlermeldung oder geht der Thermostat nicht aus?
set AZ controlManu off ergibt folgende Fehlermeldung:
Unknown argument controlManu, choose one of clear:readings,register,rssi,msgEvents getConfig getRegRaw getSerial pair peerBulk raw regBulk regSet reset sign:on,off sysTime unpair
wobei AZ ein Device vom Typ CUL-HM ist..... Model HM-CC-RT-DN
Du musst das nicht im Device setzen sondern im Climate-Channel.
set Arbeitszimmer1 controlManu off ergibt:
Unknown argument controlManu, choose one of clear:readings,register,rssi,msgEvents desired-temp:on,off,5.0,5.5,6.0,6.5,7.0,7.5,8.0,8.5,9.0,9.5,10.0,10.5,11.0,11.5,12.0,12.5,13.0,13.5,14.0,14.5,15.0,15.5,16.0,16.5,17.0,17.5,18.0,18.5,19.0,19.5,20.0,20.5,21.0,21.5,22.0,22.5,23.0,23.5,24.0,24.5,25.0,25.5,26.0,26.5,27.0,27.5,28.0,28.5,29.0,29.5,30.0 getConfig getRegRaw mode peerBulk regBulk regSet sign:on,off sysTime tempListFri tempListMon tempListSat tempListSun tempListThu tempListTue tempListWed
dabei ist Arbeitszimmer1 Ch4 des Device....
Ich denke, der Befehl muss lauten:
set Arbeitszimmer1 off
...falls der ControlMode schon manu ist.
Kannst du bitte mal die definition aus der fhem.cfg posten? oder nen screenshot machen von den Kanälen.
Das ergibt wieder
Unknown argument off, choose one of clear:readings,register,rssi,msgEvents desired-temp:on,off,5.0,5.5,6.0,6.5,7.0,7.5,8.0,8.5,9.0,9.5,10.0,10.5,11.0,11.5,12.0,12.5,13.0,13.5,14.0,14.5,15.0,15.5,16.0,16.5,17.0,17.5,18.0,18.5,19.0,19.5,20.0,20.5,21.0,21.5,22.0,22.5,23.0,23.5,24.0,24.5,25.0,25.5,26.0,26.5,27.0,27.5,28.0,28.5,29.0,29.5,30.0 getConfig getRegRaw mode peerBulk regBulk regSet sign:on,off sysTime tempListFri tempListMon tempListSat tempListSun tempListThu tempListTue tempListWed
DEF
2225D304
EVENTS
610
NAME
Arbeitszimmer1
NR
32
STATE
T: 21.0 desired: 17 valve: 0 %
TYPE
CUL_HM
chanNo
04
device
AZ
Readings
R-boostAftWinOpen
off
2014-05-05 14:35:41
R-boostPeriod
5
2014-05-05 14:35:41
R-boostPos
ZitatIch habe gestern ein FHEM-Update auf meine Fritzbox 7390 gemacht (komplett neu installiert, FHEM.cfg eingespielt)
hast du
1. fhem update,
2. fhem neuinstallation,
3. fhem neuinstallation + fhem update
gemacht?
wenn du 2. gemacht hast, fehlt noch 1.
gruss frank
update ausgeführt,, (bei erneutem update kommt die Meldung "nothing to do" - also bin ich up to date )
es geht trotzdem nicht mit
set Arbeitszimmer1 controlManu off
set Arbeitszimmer1 off
:-[
hier noch die Definitionen aus der fhem.cfg:
define Arbeitszimmer1 CUL_HM 2225D304
attr Arbeitszimmer1 alias AZ
attr Arbeitszimmer1 expert 1
attr Arbeitszimmer1 model HM-CC-RT-DN
attr Arbeitszimmer1 peerIDs
attr Arbeitszimmer1 room Arbeitzimmer_EG
define FileLog_Arbeitszimmer1 FileLog ./log/Arbeitszimmer1-%Y.log Arbeitszimmer1
attr FileLog_Arbeitszimmer1 logtype text
attr FileLog_Arbeitszimmer1 room CUL_HM
Tipp mal version und poste die Ausgabe.... Bei mir klappt das prima
# $Id: fhem.pl 3872 2013-09-07 11:58:33Z rudolfkoenig $
# $Id: 00_CUL.pm 5487 2014-04-08 11:29:41Z rudolfkoenig $
# $Id: 10_CUL_HM.pm 5749 2014-05-05 07:14:34Z martinp876 $
# $Id: 01_FHEMWEB.pm 5747 2014-05-04 20:30:57Z rudolfkoenig $
# $Id: 92_FileLog.pm 5752 2014-05-05 15:41:00Z rudolfkoenig $
# $Id: 99_SUNRISE_EL.pm 4537 2014-01-03 08:28:59Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_SVG.pm 5715 2014-05-01 15:02:06Z rudolfkoenig $
# $Id: 99_Utils.pm 5488 2014-04-08 11:32:17Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_autocreate.pm 5268 2014-03-20 20:46:00Z rudolfkoenig $
# $Id: 91_eventTypes.pm 5701 2014-04-30 09:20:29Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_notice.pm 2647 2013-02-04 21:43:52Z mfr69bs $
# $Id: 91_notify.pm 5470 2014-04-07 08:32:35Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_telnet.pm 4844 2014-02-08 07:54:03Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_update.pm 5659 2014-04-26 07:01:21Z rudolfkoenig $
Zitat# $Id: fhem.pl 3872 2013-09-07 11:58:33Z rudolfkoenig $
mach nochmal "update force"
Und danach
shutdown restart
Zitat von: Arpt am 06 Mai 2014, 22:51:42
hier noch die Definitionen aus der fhem.cfg:
Das kann nicht alles sein..... Da fehlen die Kanäle.
Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk
Nach "force update" und "shutdown restart" - es funktioniert.......
ausschalten mit:
set Arbeitszimmer1 controlManu off
und wieder in Automatik setzen mit:
set Arbeitszimmer1 controlMode auto
:) :) :) :) :) :) :) :)
Klasse... Ganz herzlichen Dank an alle für den schnellen und qulifizierten Support!
LG Andreas
Hallo zusammen,
ich habe einen Dummy mit der Bezeichnung Heizprogramm_dummy. Mit diesem möchte ich meine HM-CC-RT-DN´s mit verschiedenen Templisten füttern.
Habe mir dafür notify´s angelegt die beinhalten Heizprogramm_dummy:STATE:.Sommer {SetTempList_Sommer}
Das heißt wenn der Dummy auf Sommer steht füttere die Thermostate mit der Templist Sommer.
Da wird leider nichts zu den Thermostaten geschickt. Die bleiben unbeeindruckt.
Setze ich über die Kommandozeile {SetTempList_Sommer}
ab
bekommen die Thermostate ihre Templisten.
Ist an der Syntex etwas falsch?
Mirco
Zitat von: coolice am 08 Mai 2014, 15:33:24
Heizprogramm_dummy:STATE:.Sommer {SetTempList_Sommer}
Ja ich denke das muss
Heizprogramm_dummy:Sommer {SetTempList_Sommer}
heißen. Der Punkt ist ja eine Wildcard für irgendein Zeichen, ist da aber garkeins und es heißt nur Sommer....... und State: muss da denke ich auch nicht stehen, da der ja standardmäßig ausgelesen wird.
wenn man state nutzen möchte, muss dieser aber klein geschrieben werden. STATE ist der "internals state".
Klappt. Dankeschön
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Ich frage mich die ganze Zeit schon was hat es für einen Vorteil, wenn ich extra den "Off" Befehl über die Befehlszeile an das Thermostat schicke.
Worin besteht der Unterschied wenn ich bei dem Thermostat direkt auf "Off" drehe, oder in FHEM über das Menü die Temperatur auf "Off" stelle?
Zitat von: IROC_KNX am 24 Mai 2014, 09:27:06
Ich frage mich die ganze Zeit schon was hat es für einen Vorteil, wenn ich extra den "Off" Befehl über die Befehlszeile an das Thermostat schicke.
Keinen, er hat es doch nur testen wollen und danach automatisiert, damit er nicht durch das ganze Haus rennen muss.
Zitat
Worin besteht der Unterschied wenn ich bei dem Thermostat direkt auf "Off" drehe, oder in FHEM über das Menü die Temperatur auf "Off" stelle?
Es gibt keinen.
Zitat von: Arpt am 07 Mai 2014, 16:12:40
Nach "force update" und "shutdown restart" - es funktioniert.......
ausschalten mit:
set Arbeitszimmer1 controlManu off
und wieder in Automatik setzen mit:
set Arbeitszimmer1 controlMode auto
LG Andreas
ich dachte controlManu off versetzt das ganze in Auto-Mode.
sollte es nicht controlManu on für manuellen Modus sein?
Zitat von: satprofi am 24 Mai 2014, 19:42:02
ich dachte controlManu off versetzt das ganze in Auto-Mode.
sollte es nicht controlManu on für manuellen Modus sein?
Mit controlManu wird der er RT immer in den manuellen Modus versetzt. Der darauf folgende Parameter ist nur für die Temperatur zuständig, wobei 'off' den RT abschaltet (und durch den manuellen Modus ein wieder aktivieren durch ein Programm verhindert) und 'on' würde das Ventil ganz (bzw. bis im Register definierten Obergrenze) aufmachen und ebenfalls dort verbleiben, bis etwas am RT geändert wird.
Ist zugegebener Maßen nicht ganz intuitiv. Aber wenn man mal weiß, dass es bei on und off nicht um das ein- und ausschalten des manuellen Modus handelt, ist es letztendlich recht komfortabel, da man nicht Befehle an der RT senden muss, um das Gerät in den manuellen Modus zu schalten und die Temperatur zu ändern. :-)
genau genommen sind on und off die max/min temperatur Wenn du Negative temperaturen hast sollten die Ventile immer offnen. Min ist 0.5 Grad kälter als der kleinste Wert.
HM empfielt im Sommer auf On zu gehen um den Ventilkopf und die Dichtung zu schonen. Die Heizung ist dann im Keller aus. Sollte passen....
Zitat von: martinp876 am 24 Mai 2014, 20:32:54
genau genommen sind on und off die max/min temperatur Wenn du Negative temperaturen hast sollten die Ventile immer offnen. Min ist 0.5 Grad kälter als der kleinste Wert.
Also wieder was gelernt. Aufgrund Untestbarkeit wäre ich fix davon ausgegangen, dass der RT bei 'off' auch wirklich immer das Ventil zu, bei 'on' immer offen lässt.
ok - so lesen ich dies. Zugegeben - getestet habe ich es auch nicht.
Was mich aber sicherer macht ist, dass OFF eigentlich immer "frostschutz" ist.
Und ob über 30c wirklich zugeregelt wird.... ein Bier würde ich wetten.
Zitat von: Mr. P am 24 Mai 2014, 19:51:55
Mit controlManu wird der er RT immer in den manuellen Modus versetzt. Der darauf folgende Parameter ist nur für die Temperatur zuständig, wobei 'off' den RT abschaltet (und durch den manuellen Modus ein wieder aktivieren durch ein Programm verhindert) und 'on' würde das Ventil ganz (bzw. bis im Register definierten Obergrenze) aufmachen und ebenfalls dort verbleiben, bis etwas am RT geändert wird.
Ist zugegebener Maßen nicht ganz intuitiv. Aber wenn man mal weiß, dass es bei on und off nicht um das ein- und ausschalten des manuellen Modus handelt, ist es letztendlich recht komfortabel, da man nicht Befehle an der RT senden muss, um das Gerät in den manuellen Modus zu schalten und die Temperatur zu ändern. :-)
Danke, wieder etwas dazugelernt.
Muss jetzt nur mit GoogleCalendar verknüpft werden.
Zitat von: martinp876 am 24 Mai 2014, 20:32:54
HM empfielt im Sommer auf On zu gehen um den Ventilkopf und die Dichtung zu schonen. Die Heizung ist dann im Keller aus. Sollte passen....
Ich weiß nicht ob ich der einzige mit dem Problem ist, mache ich das so, schließt jedes mal das Heizungsthermostat wenn ich irgendwo ein Fenster öffne. Dann habe ich meine Ventile auf eine Max Temperatur von 24°C eingestellt. Wird die überschritten, fängt er auch am Thermostaten zu schließen. Habe ich es auf OFF ist bis auf die Entkalkung Ruhe.
Da wäre ein richtiger Sommermodus besser.
hm - hatte ich noch nicht bedacht. Aber klingt plausibel.
Du könntest probieren
Mode auf Manuell und
modePrioManu = CCU
dann sollte die temp nur noch von der Zentrale aus geändert werden dürfen.
Alternativ kannst du
shCtValLo
für jeden peer auf 254 setzen. Habe ich nicht probiert - aber dann sollten die Fensterkontakte ignoriert werden.. must du aber bei jedem peer machen
Funktioniert das:
Set controlManu off bei DN auch wenn die Stellantriebe durch HM-CC-TC gesteuert werden?
Meine Heiztherme läuft im Sommer wg. Wasser weiter.
Oder gibt es andere Möglichkeiten die Heizung auszuschalten?
die heizung läuft, der heizkörper soll aber aus sein. Das ist bei mir auch so .... immer wenn warmwasser gemacht wird fängt die Heizung an. der HK soll aber im Sommer aus sein.
Im Prinzip würde es ja sowieso funktionieren - im Sommer ist der Raumtemp automatisch höher als desired - der RT ist zu. Dennoch macht es m.E. sinn, ein Sommerprofil zu erstellen. Ein TC kann 3 Profile, ein RT nur eins.
mit FHEM kann man tempListTemplates erstellen. man setzt diese mit einem Attribut und kann die dann einspielen, prüfen und auslesen (auslesen nur die aktuelle Templist, nicht ein template)
natürlich kannst du es auch auf Off setzen - aber das würde ich im TC machen, nicht im RT
Danke, werde den TC ins Sommerprofil versetzen.
Ich habe mir 2 Funktionen geschrieben (gespeichert in MUtils99.pm), eine für Sommerbetrieb und eine für Winterbetrieb.
Dann sind die Thermostate unabhängig von Temp-Listen ausgeschaltet:
my $Sommer2;
sub
Sommer2()
{
{fhem ("set WZ1_4 controlManu off ")}
{fhem ("set WZ2_4 controlManu off ")}
{fhem ("set WZ3_4 controlManu off ")}
{fhem ("set Arbeitszimmer1 controlManu off ")}
{fhem ("set BAD_DG controlManu off ")}
{fhem ("set BAD_EG controlManu off ")}
{fhem ("set Kammer controlManu off ")}
}
my $Winter2;
sub
Winter2()
{
{fhem ("set WZ1_4 controlMode auto ")}
{fhem ("set WZ2_4 controlMode auto ")}
{fhem ("set WZ3_4 controlMode auto ")}
{fhem ("set Arbeitszimmer1 controlMode auto ")}
{fhem ("set BAD_DG controlMode auto ")}
{fhem ("set BAD_EG controlMode auto ")}
{fhem ("set Kammer controlMode auto ")}
}
Ich hoffe, die Beispiele sind verständlich.
Mache ich aehnlich. Nur mache ich es mit den attribut templisttmpl. Halte ich insgesamt fuer flexibler, besser kontrolierbar (verify ) und eleganter. U.a. das zusammenfassen der tempprofile ist m.e. ein vorteil.