HM-CC-RT-DN ausschalten (Off)

Begonnen von DosiRocker, 13 April 2014, 16:32:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peterk_de

Tipp mal version und poste die Ausgabe.... Bei mir klappt das prima
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

Andreas_

# $Id: fhem.pl 3872 2013-09-07 11:58:33Z rudolfkoenig $
# $Id: 00_CUL.pm 5487 2014-04-08 11:29:41Z rudolfkoenig $
# $Id: 10_CUL_HM.pm 5749 2014-05-05 07:14:34Z martinp876 $
# $Id: 01_FHEMWEB.pm 5747 2014-05-04 20:30:57Z rudolfkoenig $
# $Id: 92_FileLog.pm 5752 2014-05-05 15:41:00Z rudolfkoenig $
# $Id: 99_SUNRISE_EL.pm 4537 2014-01-03 08:28:59Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_SVG.pm 5715 2014-05-01 15:02:06Z rudolfkoenig $
# $Id: 99_Utils.pm 5488 2014-04-08 11:32:17Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_autocreate.pm 5268 2014-03-20 20:46:00Z rudolfkoenig $
# $Id: 91_eventTypes.pm 5701 2014-04-30 09:20:29Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_notice.pm 2647 2013-02-04 21:43:52Z mfr69bs $
# $Id: 91_notify.pm 5470 2014-04-07 08:32:35Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_telnet.pm 4844 2014-02-08 07:54:03Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_update.pm 5659 2014-04-26 07:01:21Z rudolfkoenig $
BananaPi mit Cul-Stick V3
13 x HM-CC-RT-DN firmware 1.4
1 x HM-HM-LC-SW4
9x HM-LC-Bl1-FM
HM-RC-19

frank

Zitat# $Id: fhem.pl 3872 2013-09-07 11:58:33Z rudolfkoenig $

mach nochmal "update force"
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

peterk_de

FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

strauch

Zitat von: Arpt am 06 Mai 2014, 22:51:42
hier noch die Definitionen aus der fhem.cfg:

Das kann nicht alles sein..... Da fehlen die Kanäle.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Andreas_

Nach "force update" und "shutdown restart" - es funktioniert.......

ausschalten mit:

set Arbeitszimmer1 controlManu off

und wieder in Automatik setzen mit:

set Arbeitszimmer1 controlMode auto
:) :) :) :) :) :) :) :)

Klasse... Ganz herzlichen Dank an alle für den schnellen und qulifizierten Support!

LG Andreas
BananaPi mit Cul-Stick V3
13 x HM-CC-RT-DN firmware 1.4
1 x HM-HM-LC-SW4
9x HM-LC-Bl1-FM
HM-RC-19

coolice

Hallo zusammen,

ich habe einen Dummy mit der Bezeichnung Heizprogramm_dummy. Mit diesem möchte ich meine HM-CC-RT-DN´s mit verschiedenen Templisten füttern.
Habe mir dafür notify´s angelegt die beinhalten Heizprogramm_dummy:STATE:.Sommer {SetTempList_Sommer}

Das heißt wenn der Dummy auf Sommer steht füttere die Thermostate mit der Templist Sommer.
Da wird leider nichts zu den Thermostaten geschickt. Die bleiben unbeeindruckt.

Setze ich über die Kommandozeile {SetTempList_Sommer} ab
bekommen die Thermostate ihre Templisten.
Ist an der Syntex etwas falsch?

Mirco

strauch

Zitat von: coolice am 08 Mai 2014, 15:33:24
Heizprogramm_dummy:STATE:.Sommer {SetTempList_Sommer}

Ja ich denke das muss
Heizprogramm_dummy:Sommer {SetTempList_Sommer}

heißen. Der Punkt ist ja eine Wildcard für irgendein Zeichen, ist da aber garkeins und es heißt nur Sommer....... und State: muss da denke ich auch nicht stehen, da der ja standardmäßig ausgelesen wird.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

frank

wenn man state nutzen möchte, muss dieser aber klein geschrieben werden. STATE ist der "internals state".
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

coolice

Klappt. Dankeschön


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

IROC_KNX

Ich frage mich die ganze Zeit schon was hat es für einen Vorteil, wenn ich extra den "Off" Befehl über die Befehlszeile an das Thermostat schicke.
Worin besteht der Unterschied wenn ich bei dem Thermostat direkt auf "Off" drehe, oder in FHEM über das Menü die Temperatur auf "Off" stelle?
FHEM 5.8 auf RaspberryPi mit knxd

Deudi

Zitat von: IROC_KNX am 24 Mai 2014, 09:27:06
Ich frage mich die ganze Zeit schon was hat es für einen Vorteil, wenn ich extra den "Off" Befehl über die Befehlszeile an das Thermostat schicke.
Keinen, er hat es doch nur testen wollen und danach automatisiert, damit er nicht durch das ganze Haus rennen muss.

Zitat
Worin besteht der Unterschied wenn ich bei dem Thermostat direkt auf "Off" drehe, oder in FHEM über das Menü die Temperatur auf "Off" stelle?
Es gibt keinen.
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

satprofi

Zitat von: Arpt am 07 Mai 2014, 16:12:40
Nach "force update" und "shutdown restart" - es funktioniert.......

ausschalten mit:

set Arbeitszimmer1 controlManu off

und wieder in Automatik setzen mit:

set Arbeitszimmer1 controlMode auto

LG Andreas

ich dachte controlManu off versetzt das ganze in Auto-Mode.
sollte es nicht controlManu on für manuellen Modus sein?
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

Mr. P

Zitat von: satprofi am 24 Mai 2014, 19:42:02
ich dachte controlManu off versetzt das ganze in Auto-Mode.
sollte es nicht controlManu on für manuellen Modus sein?
Mit controlManu wird der er RT immer in den manuellen Modus versetzt. Der darauf folgende Parameter ist nur für die Temperatur zuständig, wobei 'off' den RT abschaltet (und durch den manuellen Modus ein wieder aktivieren durch ein Programm verhindert) und 'on' würde das Ventil ganz (bzw. bis im Register definierten Obergrenze) aufmachen und ebenfalls dort verbleiben, bis etwas am RT geändert wird.
Ist zugegebener Maßen nicht ganz intuitiv. Aber wenn man mal weiß, dass es bei on und off nicht um das ein- und ausschalten des manuellen Modus handelt, ist es letztendlich recht komfortabel, da man nicht Befehle an der RT senden muss, um das Gerät in den manuellen Modus zu schalten und die Temperatur zu ändern. :-)
Greetz,
   Mr. P

martinp876

genau genommen sind on und off die max/min temperatur Wenn du Negative temperaturen hast sollten die Ventile immer offnen. Min ist 0.5 Grad kälter als der kleinste Wert.

HM empfielt im Sommer auf On zu gehen um den Ventilkopf und die Dichtung zu schonen. Die Heizung ist dann im Keller aus. Sollte passen....