Hallo
da ich derzeit Fhem auf der Fritte nutze und nun lesen muss das dieses nicht mehr geht nach dem Update bzw. in Zukunft habe ich mir den Cubietruck gekauft.
Aber wie gehts nun weiter?
Was bzw wie muss ich etwas installlieren damit ich von der Fritte umziehen kann?
Habe schon im Netz gesucht aber finde keine genaue und vor allem Deutsche Anleitung (Schritt für Schritt) also von anfang an.
habe folgende Sachen gekauft für den Umzug:
Cubietruck
32GB microSD
60 GB SSD (lag hier noch rum)
2,5A Netzteil
In zukunft möchte ich auch langsam auf HM umsteigen bzw FS20 und HM gleichzeitig betreiben.
hoffe ich bekomme Hilfe
mfg Jürgen
du musst ein os drauf ziehen auf dem fhem läuft (in dem fall eine linux-distri).
da wären http://www.igorpecovnik.com/2013/12/24/cubietruck-debian-wheezy-sd-card-image/ (http://www.igorpecovnik.com/2013/12/24/cubietruck-debian-wheezy-sd-card-image/) Igors Debian image
die offiziellen images http://dl.cubieboard.org/software/a20-cubietruck/ (http://dl.cubieboard.org/software/a20-cubietruck/)
die images aus dem cubiforum http://www.forum-cubieboard.de/Forum-fuer-cubietruck-a20 (http://www.forum-cubieboard.de/Forum-fuer-cubietruck-a20)
du musst dir überlegen wohin du installieren willst (nand, sd und hdd als datenspeicher, sd zum booten und root auf hdd).
am verbreitetsten ist hier gefühlt igors image. http://forum.fhem.de/index.php/topic,20966.60.html ist evtl auch interessant für dich
nach dem das os drauf ist kannst du dein fhem von der fritte migrieren.
ich werde meinen heute wohl umstellen auf nand und die hdd als datengrab nutzen damit ich die sd wo anders nutzen kann.
dafür werde ich das igors image per win32diskimager auf die sd-karte ziehen, booten und das nand-installscript von igor nutzen um alles ins nand zu bekommen (ggf lubuntu einmal aufs nand, muss man sehen). danach die hdd mounten und fhem dorthin schieben. mal sehen wie ich die logdb da hin(importiert)bekomme
hi
also das os von Igor würde ich auch nehmen da es scheinbar derzeit ein sehr gutes image ist.
das booten soll so schnell wie möglich sein wo würde ich das denn dann machen ?
nand ist ja der interne Speicher
sd ist klar und ssd auch
ssd sollte denk ich als datenspeicher genutzt werden oder? immerhin kommt später mal eine größere ssd an den cubie oder muss ich dann alles wieder neu machen??
Zitat von: chris1284 am 26 Juli 2014, 10:49:05
nach dem das os drauf ist kannst du dein fhem von der fritte migrieren.
ok und wie mache ich das??
mfg
Nachdem du dein OS installiert hast, solltest du
alle perl libs nachinstallieren
/opt an deine ssd mounten
danach kannst du:
fhem einmal frisch installieren und dann deine cfg,plot etc Dateien rüber kopieren
gerade fertig geworden. das image von igor funktioniert wie beschrieben.
- image auf sd-karte
- boot von sd-karte
- login , pw ändern
- sh nand-install.sh
ausführen und anweisungen folgen, fertig.
- dann fhem instaallieren wie tobias schon sagte
Zitat von: chris1284 am 26 Juli 2014, 15:01:02
gerade fertig geworden. das image von igor funktioniert wie beschrieben.
- image auf sd-karte
- boot von sd-karte
- login , pw ändern
da bin ich gerade dabei
apt-get -y install xorg
apt-get -y install lightdm
apt-get -y install xfce4 xfce4-goodies tango-icon-theme gnome-icon-theme
reboot
Zitat von: tobias.gj am 26 Juli 2014, 14:29:03
/opt an deine ssd mounten
kann ich auch folgendes tun?
auf sda1 ist bereits ein ordner opt den möchte ich als /opt mounten
auf sda1 ist bereits ein ordner media, den möchte ich nach /media einhängen.
leider bringt die zeile in der fstab nur nen error
UUID=d642866b-50be-413a-8e7a-9f2be2b460fd/opt /opt ext4 defaults 0 2
die geht, habe dann aber dne inhalt der hdd nach /opt eingehängt eas so nicht sein soll
UUID=d642866b-50be-413a-8e7a-9f2be2b460fd /opt ext4 defaults 0 2
EDIT: hier die antwort
sda1 als zB /hdd mounten und /opt an einen ordner in /hdd binden
/dev/sda1 on /hdd type ext4 (rw,relatime,data=ordered)
/dev/sda1 on /opt type ext4 (rw,relatime,data=ordered)
Schau mal bei stefanius.de nach da ist eine gute Anleitung wegen Rootfs auf SSD. Wobei ich eher auf ubuntu gesetzt hätte. Mit debian hab ich auch mal angefangen.
also ich habe nun alles installiert
nun habe ich am cubie meine Festplatte angeschlossen und
neu gestartet
nutzername und PW eingeben
cat /proc/partitions eingegeben und zu sehen ob die platte erkannt wurde
aber ist nichts zu sehen und mit fdisk -l sehe ich nur meine microSD
was mache ich falsch??
das bekomm ich zu sehen :
major minor #blocks name
93 0 7520256 nand
93 1 16384 nand1
93 2 7487488 nand2
179 0 30587904 mmcblk0
179 1 30586880 mmcblk0p1
also keine Festplatte zu sehen
wenn die Platte komplett neu ist und noch keine Partitionen hat, kann sie logischerweise in /proc/partitions auch nciht auftauchen.
Hi Betateilchen, (ich hab deinen Namen richtig geschrieben, hoffe ich)
da irrst du dich aber gewaltig.
die Platte auch wenn Sie neu ist, taucht auf jedenfalls auf.
Hab die Anleitung von Stefanies, genau vor 2h 13m selbst durch gemacht.
Genau so wie es da steht, geht es auch.
Nur das Device also sda und kein sda1 oder sonstiges.
http://stefanius.de/dual-sd-card-images-rootfs-auf-sata-festplattessd-verschieben (http://stefanius.de/dual-sd-card-images-rootfs-auf-sata-festplattessd-verschieben)
@upsbomber
Hast du alle Kabel richtig dran?
Zitat von: no_Legend am 26 Juli 2014, 19:58:21
@upsbomber
Hast du alle Kabel richtig dran?
habe ich
nun mache ich alles noch einmal neu
wie ich sehe bist auch gerade dabei dein cubie einzurichten ?!
Ja mehr oder weniger. Bin schon fertig. Für erste. Hab die Installation vom meinem raspi übernommen.
Hast du die Stromkabel richtig dran. Nicht das Dur 12v und 5 vertauscht hast.
Zitat von: no_Legend am 26 Juli 2014, 20:55:36
Hast du die Stromkabel richtig dran. Nicht das Dur 12v und 5 vertauscht hast.
glaube ich nicht und hoffe ich auch nicht :'(
fhem sollte heut auch noch drauf hoffe das wird heute noch was
Benutzt du jetzt Weiter debian?
Ich bin jetzt schon seit längerem zu ubuntu gewechselt.
Hauptsächlich da es bei debian immer ewig dauert bis neue Kernel kommen.
Hat auch Vorteile klar Sicherheit usw.
Für micht ist aber eine ubuntu LTS mehr wert, da viel aktueller.
Schau mal hier wegen der Stecker Belegung
Ist original von cubieboard
https://onedrive.live.com/view.aspx?resid=F4D526221F6753A7!152&app=WordPdf&wdo=2
Was auch noch sein kann das was am Image nicht stimmt.
Nimm doch einfach das ubuntu Image von stefanius.
Da kann ich dir mit Sicherheit sagen, dass die Festplatte erkannt wird.
Kannst dir ja auch Einfach mal auf die sd karte kopieren und ausprobieren.
so festplatte erkannt
habe nun folgende schritte gemacht wobei ich fehlermeldungen bekomme
Anlegen von Verzeichnissen zum temporären Einhängen der Partitionen der SD-Karte und der SATA-Festplatte
root@cubietruck:~# mkdir /tmp/sd1
root@cubietruck:~# mkdir /tmp/sd2
root@cubietruck:~# mkdir /tmp/hdd
Temporäres Einhängen der Partitionen der SD-Karte und der SATA-Festplatte
root@cubietruck:~# mount -t vfat /dev/mmcblk0p1 /tmp/sd1
root@cubietruck:~# mount -t ext4 /dev/mmcblk0p2 /tmp/sd2
root@cubietruck:~# mount -t ext4 /dev/sda1 /tmp/hdd
Kopieren des Rootfs von der 2.Partition der SD-Karte auf die SATA-Festplatte
root@cubietruck:~# (cd /tmp/sd2; tar –backup -c *) | tar -C /tmp/hdd -xv <--- dabei bekomm ich die fehlermeldung
tar: *: Cannot stat: No such file or directory
tar: Exiting with failure status due to previous errors
root@cubie:~#
Sorry nicht böse nehmen: les mal genau was bei stefanius steht.
Ich bin ehrlich ich hab's gelesen und bin trotzdem reingefallen.
Vor dem backup Muss zwei mal ein Minus stehen also --
ja richtig das habe ich auch gemacht und trotzdem kommt die meldung
sorry auch wenn ich das hier nicht mit 2x inus geschrieben habe
kann es sein das ich noch kein os im nand habe
Er holt sich die Daten ja nicht aus dem NAND.
sondern von der SD Karte.
Du mountest so zusagen die eine partiton der sd karte im sd2 ordner.
Nun ist halt die Frage wie genau das Image aufgebaut ist, welches du hast.
Du kannst mal prüfen ob im sd2 ordnet überhaupt Daten vorhanden sind.
wenn da nix ist müsst du dir mal die Partitionierung der jetzigen Karte anschauen.
Die Anleitung ist halt genau auf das zugenschitten was stefanius in seinem Image macht.
ok
habe die platte noch einmal mit fdisk bearbeitet und ab schritt 7 bekomme ich wieder fehler
mount -t ext4 /dev/mmcblk0p2 /tmp/sd2 <----mount: special device /dev/mmcblk0p2 does not exist
Zitat von: upsbomber am 26 Juli 2014, 21:52:11
ok
habe die platte noch einmal mit fdisk bearbeitet und ab schritt 7 bekomme ich wieder fehler
mount -t ext4 /dev/mmcblk0p2 /tmp/sd2 <----mount: special device /dev/mmcblk0p2 does not exist
Nachdem mir das damals auch 3 mal hintereinander passiert ist, habe ich kurzen Prozess gemacht und die SSD einfach nach /opt gemountet und dann fhem auf die SSD installiert. Habe das damals auch nicht eingrenzen können, warum es nach der Anleitung von Stefanius nicht ging.
VG
Frank
ok frank dann beschreibe mal wie und was ich machen muss
Einfach die SSD nach /opt mounten.
In der fstab mit sudo nano /etc/fstab, die Einträge die da schon sind mit folgendem ergänzen.
/dev/sda1 /opt ext4 defaults 0 1
Das mountet deine SSD "über" /opt, welche in deiner Installation ja schon vorhanden ist
dann fhem normal installieren, das landet dann auf der SSD und dein OS bootet weiterhin von SD oder NAND, so wie du es installiert hast.
VG
Frank
P.S. SSD hatte ich mit ext4 formatiert, musst du vielleicht anpassen. Am besten die SSD nochmal komplett partitionieren und dann mit ext4 formatieren.
VG
Frank
so glaub ich habe es geschafft oder auch nicht :-((((
habe es folgendermaßen gemacht
- image auf sd-karte die von Igor
- boot von sd-karte
- login , pw ändern
dann:
sh nand-install.sh
apt-get -y install xorg
apt-get -y install lightdm
apt-get -y install xfce4 xfce4-goodies tango-icon-theme gnome-icon-theme
reboot
danach die platte dran und per fdisk -l schauen was da ist
habe die platte gefunden als sda1 bzw sda
danach
root@cubietruck:~# fdisk /dev/sda
Command (m for help): d
Selected partition 1Command (m for help): n
Partition type:
p primary (0 primary, 0 extended, 4 free)
e extended
Select (default p): p
Partition number (1-4, default 1):
Using default value 1
First sector (2048-488397167, default 2048):
Using default value 2048
Last sector, +sectors or +size{K,M,G} (2048-488397167, default 488397167):
Using default value 488397167Command (m for help): w
danach
root@cubietruck:~# mkdir /tmp/sd1
root@cubietruck:~# mkdir /tmp/sd2
root@cubietruck:~# mkdir /tmp/hdd
dann
root@cubietruck:~# mount -t vfat /dev/mmcblk0p1 /tmp/sd1
root@cubietruck:~# mount -t ext4 /dev/mmcblk0p1 /tmp/sd2
root@cubietruck:~# mount -t ext4 /dev/sda1 /tmp/hdd
danach kopierte ich die Dateien von der SD auf die platte mit
root@cubietruck:~# (cd /tmp/sd2; tar -–backup -c *) | tar -C /tmp/hdd -xv es müssen 2 minuszeichen sein beim backup!!!
dann kopiert er viele Daten (denke von der SD auf die Platte
So nun kommt noch was was geändert werden muss :
root@cubietruck:/# nano /tmp/sd1/uEnv.ct
In der Datei Zeile "root=/dev/mmcblk0p2″ in "root=/dev/sda1″ ändern
und da ist mein Fehler die datei ist nei mir leer?!! :'( :'( :'(
so
ich weiß zwar nicht was ich dalsch mache war mir erst einmal auch egal
fhem drauf und ertmal testen.
was mir auf anhieb auffällt ist das ich meine Device nicht soort ansteuern kann bzw verzögert.
Wenn ich meine Rollanden herunter fahre kann ich diese nicht sofort anhalten was vorher mit der Fritte klappte woran liegt das ?
habe die fhem.cfg komplett übernommen
Steck ich den Cul Stick wieder in die Fritte kann ich wie gewohnt schnell schalten
Cubie und Fritte an der gleichen Position hingestellt
mfg
wenn nun das os von sd über nand wieder auf die hdd schiebst hättest du auch gleich das sata-install script auführen können und nicht das nandinstall oder seh ich da was falsch :o
@chris1234
Hallo, so wie er das oben beschrieben hat, bezweifle ich das System von der SSD läuft. Er bootet entweder vom NAND oder was ich denke, von der SD, wenn diese noch im Cubie steckt. Komisch ist das mir damals das gleiche passiert ist und sich rootfs nicht auf die SSD installieren ließ. Ich habe damals dann einfach die SSD nach /opt gemountet und fhem installiert.
VG
Frank
das er es von sda1 laufen lassen will sieht man doch hier beim versuch es so zu konfigurieren:
In der Datei Zeile "root=/dev/mmcblk0p2″ in "root=/dev/sda1″ ändern
er hat sein root auf sda und bootet nur vom nand.
da die datei bei ihm leer ist liegt die richtige wohl unter mmcblk0p1 denke ich.
mit dem händischen umziehen auf hdd hatte ich bisher keine probleme (von sd-card nach hdd). ich wollte halt nu anmerken das igor im image ganau dafür (root auf hdd) ein fertiges script mit dem imag liefert und wenn das genau so gut läuft wie bei mir das nandscript sollte der umzug auf die hdd in kurzer zeit vollbrahct sein (ohne umweg naninstall, außer man will von nand booten und das root auf hdd haben).
man könnte ja mit mount und df -h mal nachsehen, was wo eingehangen ist.
Oder aber auch hier mal schauen : http://linux-sunxi.org/Main_Page , denn das Thema geht noch recht weit an fhem vorbei.
Ich frag mich auch warum auf einer fhem zentrale ein X installiert wird, imho unnötig.
Hier läuft der cubietruck headless, und ohne irgendwelche Verzögerungen.
Ich würde noch mal von vorn anfangen, und mir dieses ganze tar gehampel sparen.
Nimm igors image und lass den script laufen,fertig.
Wenn du wirklich nur fhem drauf laufen lassen willst, dann verzichte lieber auf einen x-server.
Das mit der Datei ist jetzt so eine Sache.
Wie soll jetzt gebootet werden. Von sd oder nand?
Wenn ich noch richtig im Kopf habe erst die sd karte und dann das nand.
So sollte glaub ich die boot Reihenfolge sein.
Zitat von: upsbomber am 26 Juli 2014, 11:23:44
ok und wie mache ich das??
Im einfachsten Fall reicht es, die fhem.cfg zu kopieren.
Mahlzeit
so ich klinke mich mal wieder ein war ne lange Nacht habe vieles getestet und dennoch nicht zum erfolg gekommen zumindest nicht so wie es soll.
Also fhem läuft und nun auch wieder so schnell wie vorher nur das es jetzt vom cubie kommt.
aber
Zitat von: franky08 am 27 Juli 2014, 08:14:35
@chris1234
Hallo, so wie er das oben beschrieben hat, bezweifle ich das System von der SSD läuft. Er bootet entweder vom NAND oder was ich denke, von der SD, wenn diese noch im Cubie steckt. VG
Frank
ja Frank da ist das problem
wenn ich das image von Igor nehme auf meine microSD packe mit Win32diskImager dann in den Cubie stecke startet er natürlich von der SD
danach login und PW ändern das klappt wunderbar
danach sollte man ja
"sh nand-install.sh" eingeben und dann sagt der Cubie ja
"Warnung" lösche den nand-Speicher und kopiere die SD auf den nand
ok so weit so gut
gemacht getan
wenn er fertig ist meldet er sich und sagt ich beende alles und fahre herunter danach bitte SD carte entfernen
Aber Sobald ich SD Karte entferne und neu starte passiert nichts !!!!!
Also Karte wieder rein und nochmal starten dann klappt alles wieder (naja zumindest nur soweit wie ich um 23:50Uhr war)
Dieses prozedere habe ich mehrfach getan uind andere Image komm ich überhaupt nicht klar. da ist mir das von Igor doch am liebsten.
Ach ja
Zitat von: no_Legend am 27 Juli 2014, 09:46:30
Wenn du wirklich nur fhem drauf laufen lassen willst, dann verzichte lieber auf einen x-server.
nur FHEM? nein dafür ist der Cubie doch viel zu stark8bzw kann mehr als nur fhem) soll später auch als owncloud bzw nas noch tätig sein
Zitat von: no_Legend am 27 Juli 2014, 09:46:30
Wenn ich noch richtig im Kopf habe erst die sd karte und dann das nand.
So sollte glaub ich die boot Reihenfolge sein.
ja das stimmt bootreihenfolge ist erst die karte dann das nand
mfg
jürgen
Hi Jürgen,
Selbst für owncloud und Nas brauchst du kein x. X frisst dir zu viel Performance.
Wie willst du deinen server betreiben? Vom nand oder mit sd karte?
naja gut dachte ich das ich ein x brauch. muss ja nicht aber man kann
möchte im prinzip folgende sachen mit mein Cubie machen:
fhem mit FS20 und HM Komponenten (FS20 läft ja schon mit meinem CUL3 und HM werde ich mir den HM USB stick noch besorgen evtl morgen schon)
dann möchte ich da der Cubie ja eh läuft ein NAS haben
zudem eine Ownclud
alles soll von zu Hause im Netzwerk steuerbar sein aber auch von ausserhalb
natürlich alles schnell sicher und leise 8)
mfg
Aber Sobald ich SD Karte entferne und neu starte passiert nichts !!!!!
Also Karte wieder rein und nochmal starten dann klappt alles wieder (naja zumindest nur soweit wie ich um 23:50Uhr war)
ich meine das hat betateilchen mal erwähnt das es beim nand-script hin und wieder fehler (bei ihm auch) gibt.
igors seite sagt dazu:
ZitatNAND install script sometime fails. Dirty but working workaround - installing Lubuntu to NAND with Phoenix tools and run the nand-install again.
allerdings weiss ich nicht ob mit fehler deine problematik gemeint ist.
Also da brauchst definitiv kein x für.
Wenn du homematic mit aes machen willst hol dir lieber gleiche den lan adapter.
Owncloud hab ich auf meinem richtigen server am laufen.
ja oder lan adapter
aber so mal ne andere frage zum lan Adapter wo wird dieser angeschlossen an der Fritte oder am cubie? Wenn am cubie muss ja mein Wlan funktionieren oder?
da wäre das nächste problem aber erst einmal das eine dann das andere
Zitat von: no_Legend am 27 Juli 2014, 13:09:04
Owncloud hab ich auf meinem richtigen server am laufen.
ja möchte nur nicht so viele geräte auf einmal an haben .
@chris
ja hast nicht unrecht aber der sagt ja alles super gelaufen deswegen verstehe ich das nicht
Der lan adapter kann an der Fritte hängen oder einem anderen Switch. Die Kommunikation zwischen cubie und hm lan erfolgt per Netzwerk. Ob du den cubie per WLAN in deinem Netz hast oder nicht spielt da keine rolle.
Wenn du alles mit kabel machst brauchst kein WLAN.
ok
lan adapter gekauft
den die tage an der Fritte und fertig (natürlich noch einbinden in FHEM)
den Cubie auch per lan an die Fritte und alles supi!
gut dann ist das ja geklärt.
aber das eine steht ja noch offen bzw nicht geklärt in dem Raum
Schau mal was hier gefunden habe:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Cubieboard_3
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=148369
ja das habe ich auch schon gelesen beide anleitungen aber dennoch auch wenn es nicht so klappt bei mir ist igors umsetzung einfacher glaube ich
dennoch versucht habe ich es natürlich nocht nicht sollte ich mal machen glaube ich :'(
Vorsicht:
Unsere Wiki dazu ist noch nicht fertig! Da sind noch zu viele Dinge von verschiedenen Images vermischt!
Der andere Link beschreibt die Installation von Igors Image. Insbesondere löst sie das Problem, dass der Cubietruck nur mit eingesteckter SD Karte bootet.
Das ist der Teil, wo man erst am PC mit den Phoenix Tools das lubuntu installieren soll...
Das ist quasi die Vorbereitung zu Igors Image.
Wenn unsere Wiki fertig ist, sollte sie exakt alle Probleme hier vom upsbomber lösen...
Leider komme ich die nächste Zeit nicht dazu, den Wiki Eintrag weiter zu basteln. (Hochbetrieb in der Arbeit + parallel Umzug).
Aber wenn hier einige ein paar apt-get Befehle in das Skript einpflegen würden, kämen wir schneller weiter.
Und upsbomber wird sich nicht auf ein:
"Warte noch ein par Wochen, dann haben wir eine wunderbare Lösung"
einlassen fürchte ich. Sonst hätte ich da schon vorher im Thread mal was gepostet.
neben fhem und OwnCloud (welches ich nur zur zentralen Ablage meiner Kontakte benutze) habe ich jetzt noch einen kompletten Mailserver (iRedMail) installiert der jetzt sauber Spam und anderes Zeugs besser filtert. Läuft richitg gut auf dem Cubie :)
Zitat von: Rince am 28 Juli 2014, 07:01:37
"Warte noch ein par Wochen, dann haben wir eine wunderbare Lösung"
einlassen fürchte ich.
ja das stimmt leider oder naja geht ja derzeit so wie ich es habe trotz booten per sd
dachte ich mir das was in der wiki steht noch nicht aktuell ist
@Rince
ja denke ich nehme mir samstag nacht noch einmal die zeit und spiele alles neu auf
mal schauen wie ich lust habe.
@Tobias
wie hast du denn alles gemacht also fhem owncloud und den mailserver auf dem cubie? Eine Anleitung wäre super nicht nur für mich
mfg
@upsbomber
Ich würde mich freuen, wenn du meinen Nick richtig schreibst und hin und wieder mal die Shift Taste benutzt.
Das erhöht die Lesbarkeit ungemein ;)
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=148369
Diese Anleitung ist zunächst sehr gut. Du solltest wirklich auf folgendes achten:
Vermisch nicht Anleitungen für verschiedene Images. Das bringt nichts.
Befolge Anleitungen Schritt für Schritt. (Der letzte Teil, zuerst lubuntu zu installieren, ist wichtig!)
Wenn etwas nicht so funktioniert wie es beschieben ist, frag nach.
Viel Spaß mit fhem
:)
PS:
Sorry, wenn es etwas rauh klingt, aber es scheint mir wichtig zu sein.
@Rince
Ich bin mit einer Asiatin verheiratet, die findet rice gut :)
VG
Frank
Gute Nacht
Zitat von: Rince am 28 Juli 2014, 23:23:09
Ich würde mich freuen, wenn du meinen Nick richtig schreibst
besser so?
(Du hast in diesem Punkt übrigens mein vollstes Verständnis)
*lach*
;)
Hier werden wohl die meisten Linux Neulinge erst mal scheitern weil eben oben nciht weiter gelesen wurde sondern gleich gestartet.....
Das ist in der Anleitung etwas unglücklcih beschrieben, Man hat shcon ewig viel gelesne und will starten und dann....
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=148369
In der mitte der Webseite das hier
er das jedoch probiert, wird feststellen, dass anschließend nicht mehr vom NAND-Speicher gebootet werden kann, der NAND-Flash verhält sich so als ob er korrupt wäre. Man kann nicht von ihm booten. Stattdessen muss zwangsweise wieder von einer gültigen µicroSD-Karte gebootet werden. Das liegt daran, daß einige versteckte Dateien in ein verstecktem NAND-Speicherbereich vor der ersten /dev/nand? Partition platziert werden müssen. Das in den meisten Images vorhandene "nand-install.sh" Skript beinhaltet jedoch diese zwei boot0/boo1 Dateie nicht und es wird auch ein benötigtes Magic Byte nicht in den Bootloader/NAND geschrieben. (siehe auch HIER) Deshalb kann anschließend vom NAND-Flash nicht gebootet werden.
Abhilfe schafft man durch folgende Anleitung (ich erklärs mit der Software PhoenixSuite für Windows, da ich grad an einem Windoof-Laptop sitze):
wir entfernen die µicroSD-Karte aus dem Cubietruck, auf welcher sich das Debian Wheezy Server image vom user "slovenia" befindet.
Man lade sich erstmal ein fertiges Lubuntu image herunter, dass diese benötigten Boot-Komponenten beinhaltet. z.B. das Lubuntu server image für den CT v1.02. Die downgeloadete Datei "lubuntu-desktop-nand-hdmi.img.gz" entpacken wir in ein Verzeichnis unsrer Wahl.
Das Softwaretool "Phoenix Suit v1.0.6" downloaden und installieren. Die Warnmeldungen für die Treiberkomponenten habe ich einfach mal bejaht, damit das Tool funktionieren kann.
!
Hoffe das ich das morgen hinbekomme
Das runterladen der benötigten Dateien dauert eine Ewigkeit.....
Also irgendwie doppelt gemoppelt, ERst was installieren damit ein paar fehlende Dateien schon da sind und dann von sd Krte das image mit dem Script in den nand schieben
Richtig ?
Ja. Genau in dieser Reihenfolge...
Wobei prinzipiell die Skripte von Igor ja auf Github liegen würden. Vielleicht kommt ja mal jemand mit Linux Fachverstand daher und erbarmt sich, das entsprechende Skript zu korrigieren, auch wenn es ihm selber nix mehr nützt.
Heute mrogen wohl etwas ausgeshlafener,
Irgendwie hab ich gestern auf Igors Seite wohl nicht das richtige Wheezy Image gefunden.
Den Link hier im Thread schon, aber nicht das Image. Damit andere es schneller finden hier mal ein Bild wo man klicken muss.
Warum ich mich gestern so blöd angestellt habe ???
(http://igors%20image.jpg)
Das war dann auch zügig runtergeladen, scheinbar sind noch nicht so viele wach...
bin ich nun wieder zu blöd ??
Geladen hab ich die Datei mit dme Namen
CTDebian_2.5_wheezy_hdmi Größe: 326 MB
wenn ich nun unter Windows wie bei den anderen Images das ganze entpacke kommen da nur 2 Dateien raus:
CTDebian_2.5_wheezy_hdmi.raw Größe 1.024.000 kb
CTDebian_2.5_wheezy_hdmi.md5 Größe 1 kb
den w32 Image writer kann ich ja nun bedienen aber muss ich das nun auf die sd karte kopieren???
Soweit ich das bei Igor verstehe :
"Unzipped images can be written with Image Writer on Windows or with DD command in Linux/Mac (dd bs=1M if=filename.raw of=sd card device). Kernel package should be uncompressed under root user to / Change boot parameter if your old kernel has different name."
ist es wirklcih nur eine Datei mit der Endung raw.
was mich aber irritiert ist das raw eigentlich ein Dateiformat für Bilder ist
konfused
muss jetzt erst mal am mini classic was machen, warte dann erst mal auf Hinweise.
werde hinterher mal ein Dokument für totale Anfänger schreiben. Es sind so viele Hinweis hier und daim Forum verstreut.....
und da nun doch wohl einige von der Fritte umziehen werden.....wird der eine oder andere wohl das gleiche Schicksal ereilen
Ob das ding auf .raw .IMG .bla endet ist egal.
Du siehst ja das man unter Linux den Befehl dd nimmt, und diesen mit der .raw Datei füttert.
So wird es dann auch auf Windows mit imagewriter sein.
Ich würde allerdings vorher die md5 Summe über prüfen.
Hallo
wollte nur sicher gehen...
und wie überprüft man die md5 ?
Ich bin durchaus ein erfahrener Windows Anwender sonst würde ich mich sicher gar nicht daran geben
aber das hier ist alles Neuland ( sicher nicht nur für mich )
:-[
Werde hinterher mal versuchen für mich und andere ein Anfänger.pdf mit Eklärungen zu schreiben
Im anderen Thread gab es da ja auch noch Probleme mit DHCP Einstellungen etc.
Wenn ich das noch einmal machen müsste, geht das dann auch für mich schneller
Thanks
Das kann ich dir nicht genau sagen, da ich kein Windows benutze.
Unter Linux kann man das auf der shell (Windows: Commandprompt) recht einfach:
md5sum dateiname.xyz
Das was da raus kommt,mit dem Inhalt der .md5 Datei (ist ne Textdatei) vergleichen.
So stellt man sicher das bei runterladen nix schief gelaufen ist.
http://www.tecchannel.de/sicherheit/tipps/2029962/datenintegritaet_md5_hashwerte_von_dateien_erstellen_und_pruefen/
Zitat von: juppzupp am 09 August 2014, 09:56:13
Ich würde allerdings vorher die md5 Summe über prüfen.
völlig überflüssig. Im schlimmsten Fall funktioniert eben die SD-Karte nicht - das ist mir bisher aber nie passiert.
da bin ich wieder,
diesemal mit einem Vorschlag und einer Anleitung für Dummies ( im Anhang )
Die Anleitung würde ich in dem Stil weiter ausbauen und dann als neuen Thread starten, um hier nicht alles zuzumüllen.
Ich würde mich freuen wenn man mich weiter unterstützen würde damit die Anleitung dann auch fertig wird.
Bis hierhin bin ich gekommen:
• ,,Booting Debian for cubieboard...."
• First run, this prozess takes about 2 Minutes to finish
• Creating ssh keys
Also mit der Phoenix Suite ein normales Debian auf den cubie kopiert und nun mit dem Igor image gestartet.
Er nudelt nun schon 5 Minuten mit den
creating ssh keys
rum.
Warte einfach mal ab wann es weitergeht und stelle schon mal das was ich geschrieben und fotographiert habe zur Diskussion
Zitat von: betateilchen am 09 August 2014, 12:09:36
völlig überflüssig. Im schlimmsten Fall funktioniert eben die SD-Karte nicht - das ist mir bisher aber nie passiert.
völlig falsch. nur weil es dir nicht passiert ist, bedeutet es nicht das es nirgendwo vorkommt.
ich habe schon mehr als einmal gesehen, das das zu problemen führt.
und da weder dd noch imagewriter auf Integrität prüfen (können, da raw) macht das sehr wohl sinn, denn es muss nicht sein das die ganze sd nicht klappt, da können auch nur einzelne bereiche beschädigt sein, und dann hast du nacher sehr sehr komische verhaltensweisen, wenn z.b. nur ein paar bit gekippt sind.
Ich habe mal ein neues Thema gestartet
http://forum.fhem.de/index.php?topic=26006.new#new
Ich hoffe dort dann auch etwas Hilfe zu bekommen.
Ich denke bis zu einem lauffähigen cubie sollte es nicht mehr weit sein.
Das Script welches das image von der sd ins nand schiebt müsste ich noch starten.
Leider startet er gerade weder von der sd karte wo igors image drauf ist,
da steht am ende das er automatisch bootet und dann gehts nicht weiter
wenn ich dann aber die sd karte rausnehme
macht er was blau und grün blinkt munter vor sin hin aber der bildschirm ist schon mehr als 5 minuten scharz
ich steig dann hier aus um die Diskussion nicht weiter zu stören.
Wer in dei Anleitung schaut, sieht hoffentlich das ich mir Mühe gebe eine verständlcihe Anleitung zu schreiben, damit andere Dummies die Experten nciht immer mit den gleichen Fragen stören
Wer in die