FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: volschin am 11 September 2014, 08:38:16

Titel: Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: volschin am 11 September 2014, 08:38:16
Hallo zusammen,
ich stehe gerade am Anfang eines DIY-Projektes zur Automatisierung von Innenrollos.
Dafür habe ich mir 24V DC Motoren Typ Somfy LT 28 zugelegt. Vorteil: Passt in eine 30-er Welle.

Bei den Rolladenaktoren habe ich jetzt nur 230V-Motorunterstützung gelesen. Bekommt man auch 24V DC damit gesteuert?
Hat jemand 24V DC Motoren in Homematic eingebunden?

Gruß
Veit
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: stephan-221 am 11 September 2014, 13:27:24
Hallo,

Ich habe drei Veluxfenster mit Außenrolladen.
Diese haben auch 24V Motoren und zwei Adern (Polumkehr).

Ich habe die normalen Jalousieaktoren und daran jeweils 2 Umschalterelais.
Die Relais bekommen dadurch die 24V von einem Netzteil.

VG
Stephan
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: eldrik am 11 September 2014, 14:15:51
Hi,

ich verlinke mal meinen kürzlichen Post, dieser enthält auch einen Link auf ein passendes Bild zur Verdrahtung, die Frage ist, ob du den notwendigen Platz hierfür hast?

http://forum.fhem.de/index.php/topic,26941.msg198987.html#msg198987 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,26941.msg198987.html#msg198987)

Greetz
Eldrik
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: volschin am 11 September 2014, 15:08:51
Hallo Eldrik, hallo Stephan,
danke für Eure Antworten. Ich habe gehofft, dass das einfacher geht.  :'(

Dann werde ich wohl eher den Somfy-Weg mit RTS einschlagen:
Funkempfänger 24VDC RTS (http://www.somfy.de/downloads/de/funkempfanger_24vdc_rts_somfy_1870140_18701351.pdf)

Das Ganze wird mit einem 24V DC Netzteil versorgt und ich hole mir einen Busware CUL 433MHz dazu. Das Protokoll wurde ja in diesem Jahr neu implementiert, auch wenn wohl noch nicht alles perfekt läuft.

Das ist dann zwar einen Tick teurer, aber wie Du schon vermutet hast, bei einem Innenrollo am Fenster habe ich den Platz nicht für größere Schaltkästen.

Ich hatte gehofft, dass es vielleicht fertig ein kleines Umsetzmodul eines Drittherstellers für 230V auf 24V DC Steuerung gibt.
Für Hutschiene scheint das sogar so zu sein. Klick (http://www.lcn.de/produkte/install-lcn-nh12-nh24.pdf)

Gruß
Veit
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: Puschel74 am 12 September 2014, 05:22:35
Hallo,

ZitatIch hatte gehofft, dass es vielleicht fertig ein kleines Umsetzmodul eines Drittherstellers für 230V auf 24V DC Steuerung gibt.
Gibt es doch - nennt sich Netzteil  ;D

*duckundwech*

Grüße
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: volschin am 12 September 2014, 07:14:42
Ist das jetzt ein völlig sinnfreier Beitrag?
Da ich das so von Dir nicht kenne, möchte ich Dir zugute halten, dass Du evtl. ein Roto Netzteil NT 24V meinst. Das funktioniert auch fast. Leider erfordert es eine 24 V Schaltspannung durch den externen Schalter.
http://www.dachfensterwelt.de/files/roto_netzteil_24v.pdf
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: Puschel74 am 13 September 2014, 10:41:11
Hallo,

sinnfrei würde ich den Beitrag nicht gerade nennen.
Du hast nach einem Umsetzmodul von 230V AC auf 24 V DC gefragt - und das ist nunmal ein Netzteil.
Das du für deine Innenrollo dann noch Schaltgedönse benötigst um die Rollo hoch- und runterfahren zu lassen ist auch klar.
Da ich die Platzverhältnisse nicht kenne kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen.

Theoretisch (und auch praktisch) brauchst du also ein 24V-DC Netzteil, einen Rollladenaktor dessen Schaltausgänge von der Betriebsspannung entkoppelt sind und eine Box um alles zu verstauen.
- 230V an das Netzteil und den Rollladenaktor
- 24 V über den Rollladenaktor an den Motor

Grüße
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: volschin am 13 September 2014, 11:03:53
Und so hast Du das laufen? Kann ich Dir leider nicht glauben, weil das so nun mal nicht läuft.


Sent from my iPhone using Tapatalk
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: Puschel74 am 13 September 2014, 11:40:13
Hallo,

ich hab das so nicht am laufen weil ich Somfy-Rollläden mit eingebautem Funkempfänger habe.

Zitatweil das so nun mal nicht läuft.
Punkt Aus und weil du das so sagst hat das auch so zu sein.

Der Motor hat 2 Drehrichtung - ergo muss je nach rauf oder runter die eine oder die andere eingeschaltet werden.
Wenn der Motor hier aber nur 24 V DC verträgt musst du die 230V aus dem normalen Hausnetz auf 24 V DC bringen - ergo ein Netzteil.
Im Unterschied zu einem Trafo ist in einem Netzteil der Gleichrichter bereits verbaut.
Um das ganze mit FHEM steuern zu können muss ein passender Aktor her - Rollo + Aktor = Rollladenaktor (für mich).
Da diese Aktoren idR mit 230V AC betrieben werden muss natürlich ein Aktor her der seine Ausgänge potentialgetrennt zu seiner Spannungsversorgung verbaut hat - den nur so lassen sich die 24 V DC des Netzteils überhaupt erst an den Aktor anschliessen.
Nachdem alles korrekt verkabelt und angeschlossen ist kann der Aktor in FHEM angelernt werden und der Rollladen lässt sich über FHEM bedienen.
Zeig mir bitte den Fehler aber mMn (und den nötigen Platz dafür setzte ich mal voraus) sollte das durchaus im Bereich des möglichen liegen und auch klappen.

Grüße
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: volschin am 13 September 2014, 11:52:50
Hallo,
Wir sind hier im Subforum Homematic und ich möchte gern ausloten, wie ich den Homematic Rolladenaktor mit den 24V Motoren am Besten ans Laufen kommt. Der Homematic-Aktor basiert auf der Ausgabe des 230V AC auf unterschiedlichen Kabeln, 24V Motoren arbeiten mit einer Gleichstromumkehr.

Dein Beitrag ist also leider am Thema vorbei.

Wenn ich Somfy RTS will, nehme ich den oben durch mich verlinkten 24V RTS Funkempfänger, muss aber zusätzlich zu Homematic noch Somfy RTS Funkempfang in FHEM sicherstellen.

Gruß
Veit
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: Puschel74 am 13 September 2014, 11:58:25
Hallo,

ZitatDein Beitrag ist also leider am Thema vorbei.
Na den.

Grüße

Edith:
ZitatWir sind hier im Subforum Homematic und ich möchte gern ausloten, wie ich den Homematic Rolladenaktor mit den 24V Motoren am Besten ans Laufen kommt.
Diesen Motor so garnicht da du
- einen 2-fach Schaltaktor benötigst um die Spannung (24VDC) auf
- einen 2-fach Wechsleraktor für den Polaritätstausch zu schalten.
Und beides gibt es in dieser Konstellation mWn von Homematic nicht.
Bitte verzeih das ich nicht sofort nach dem Motordatenblatt gegooglet habe (verlinken wäre ja auch gegangen).
Aber
ZitatHat jemand 24V DC Motoren in Homematic eingebunden?
ist dann auch eine irrenführende Frage von dir den herkömmliche Rohrmotoren lassen sich durchaus mit dem von mir beschriebenen mit FHEM in Betrieb nehmen.
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: Pfriemler am 14 September 2014, 00:24:15
Zitat von: volschin am 13 September 2014, 11:52:50
Wir sind hier im Subforum Homematic und ich möchte gern ausloten, wie ich den Homematic Rolladenaktor mit den 24V Motoren am Besten ans Laufen kommt. Der Homematic-Aktor basiert auf der Ausgabe des 230V AC auf unterschiedlichen Kabeln, 24V Motoren arbeiten mit einer Gleichstromumkehr.

Was hindert Dich daran, wie von Stephan-221 im zweiten Post vorgeschlagen zu verfahren? Du behältst die volle Rolladenaktorlogik (inkl. Zwischenstandsverwaltung). Es genügen zwei 230-Volt-ansteuerbare Relais mit Umschalter, das können sogar recht kleine sein (solange sie die Motorenströme verkraften), deren Umschalter als Brücke geschaltet werden, dazwischen der Motor. Natürlich noch ein beliebiges ausreichendes 24-Volt-Netzteil, aber das dürfte ja vorhanden sein. Kurzschluss im Ruhezustand wird der Motor ja wohl abkönnen (Schnellbremse). Jedenfalls würde ich es genau so machen. Mein Garagentormotor wird so gesteuert.
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: GiJoe73 am 14 September 2014, 20:54:39
Hallo, ich habe drei Velux Rollos, die ich über FHEM steuere. Zwei davon sind im gleichen Zimmer. Ich habe dazu ein Siemens Logo Netzteil 24V DC / 2.5 A und zwei Turck Relais mit drei Wechslern mit 230V AC Spulenspannung. Als Rolladenaktor kommt der hm-lc-bi1pbu-fm zum einsatz. Dieser steuert je nach Richtung das entsprechende Relais an und über zwei, der drei Wechsler pro Relais, drehe ich die Polarität um. Den dritten Wechsler der beiden Relais benutze ich zur Verriegelung der beiden Relais gegeneinander. Das Netzteil reicht vollkommen aus und die Relaiskontakte können 6A DC. Diese Schaltung arbeitet bei mir ohne Probleme und ich erwarte auch keine damit.
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: volschin am 15 September 2014, 08:54:23
Wie hast Du es bei Dir verbaut? Da die Siemens Netzteile und die Turck-Relais Hutschienen-Komponenten sind, liege ich mit der Vermutung Schaltschrank richtig?
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: Pfriemler am 15 September 2014, 21:39:29
Zitat von: GiJoe73 am 14 September 2014, 20:54:39
... Turck Relais mit drei Wechslern mit 230V AC Spulenspannung... dritten Wechsler der beiden Relais ... zur Verriegelung der beiden Relais gegeneinander.

Geht auch, aber warum reicht nicht ein Wechsler? S. Anhang. Je nachdem welcher Wechsler zieht, wird der Motor entsprechend gespeist. Sollten beide Relais ziehen, bleibt der Motor einfach stehen. Reicht das nicht? Außerdem: Der Rolladenaktor hat doch ohnehin eine Verriegelung...?

Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: GiJoe73 am 15 September 2014, 21:42:37
@volschin Jupps, das sind Hutschienenkomponenten. Ich habe ein kleines Stahlblechgehäuse genommen und alles da rein gepackt. Da ich eine nische in den Räumen habe gab es da kein Platzproblem
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: GiJoe73 am 15 September 2014, 21:44:42
@Pfriemler Kann man so bauen. Nur würde ich auf jeden fall eine Verriegelung der Relais gegeneinander mit einbauen.
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: Pfriemler am 15 September 2014, 21:50:39
Zitat von: GiJoe73 am 15 September 2014, 21:44:42
@Pfriemler Kann man so bauen. Nur würde ich auf jeden fall eine Verriegelung der Relais gegeneinander mit einbauen.
Dann definiere mal Verriegelung. Soll der Motor weiter laufen, falls das zweite Relais irrtümlich anzieht, dann reicht meine Schaltung nicht. Eine Verriegelung ist doch aber sonst nur dazu da, dass nicht beide Richtungen gleichzeitig angesteuert werden, um einen Motordefekt zu verhindern. Sollte das mit meiner Schaltung passieren, bleibt der Motor auch einfach nur stehen.

Die Schaltung ist aus dem zitierten Garagentoröffner. Zusätzlich sind beide Ausgänge für den Motor mit einer Diode an eine 24-V-Glühbirne gegen 0 geführt. Hier nutzt die Ansteuerlogik gezielt, beide Relais anzusteuern, um den Motor zu stoppen, die Lampe aber weiterleuchten zu lassen. Nach Ablauf der Zeit fallen beide Relais ohne dass der Motor auch nur zuckt.
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: GiJoe73 am 16 September 2014, 09:33:42
Ich meine mit Verriegelung das du einen Öffner Kontakt von Relais 1 in den Pfad zur Spule von Relais 2 einbringst und umgekehrt. Wenn wirklich ein Relais mal kleben bleibt verhinderst du damit das das zweite Relais ziehen kann.

Nenne mich paranoid - Aber da die Turck Relais 3 Wechlser drin haben, habe ich diese auch benutzt. Das war sicherlich übertrieben, aber es hat auch niemanden weh getan  ;)
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: no_Legend am 16 September 2014, 13:22:26
Ihr sollte bei der Motorsteuerung auf eine H-Brücke Setzten.

Schau mal hier, die schaltung funktioniert schon seit längere Zeit.
http://www.ip-symcon.de/forum/threads/20554-Interface-HM-Jalousieaktor-230V-an-24V-DC-Polwender-Antrieb
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: Pfriemler am 16 September 2014, 17:51:16
@GiJoe73: Ja wenn was da ist, was da ist, warum dann auch nicht nutzen. Wollte ja nur zeigen, dass es einfacher geht.

@no_Legend: Ich setze ja gerade auf eine H-Brücke! Allerdings hat Deine Schaltung dadurch, dass sie einen doppelten Wechslerkontakt als Vorversorgung für den zweiten nutzt, den Effekt, dass anders als in meiner Lösung Eingang 1 immer Vorrang hat, statt den Antrieb zu stoppen. Außerdem ist das DIE Lösung, um eine 230V-Ansteuerung auch mit 24-V-Relais zu stemmen. Setzt aber schon ein paar Elektronikfertigkeiten voraus.
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: LuckyDay am 16 September 2014, 18:50:35
@Pfriemler
deine Schaltung ist voll in Ordnung, Sie kann mit allen Zuständen die möglich sind umgehen.

ohne das sich etwas in Rauch auflöst.  ;)
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: Damu am 16 September 2014, 22:48:50
Geht da der Rolladenaktor für Aussenmontage HM-LC-BI1-SM nicht besser?
Ist zwar teurer aber dann ist kein gebastel mit Relais.
Der hat doch die Relais Eingänge und Ausgänge nicht mit 240 V fest.
Da geht doch auch mit 24 Volt?
Wenn es eine DC Spannung mit Poolumkehr, braucht es dann aber ein 24Volt Netzteil mit -24V 0V +24V.
Die +0 kommt an den Motor.
Die -24 und +24 an den eigentlichen Ausgang des Aktors 1und 2 oder auf und ab.
Der Motor kriegt seinen zweiten Anschluss vom eigentliche Eingang am Relais.
Sollte so auch gehen, oder lieg ich da falsch?
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: volschin am 17 September 2014, 00:25:55
Laut Handbuch verhält der sich bzgl. Spannung nicht anders, als die anderen beiden.
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: Pfriemler am 17 September 2014, 21:20:38
Zitat von: Damu am 16 September 2014, 22:48:50
Rolladenaktor für Aussenmontage HM-LC-BI1-SM nicht besser? ...
Relais Eingänge und Ausgänge  ... geht doch auch mit 24 Volt? ... 24Volt Netzteil mit -24V 0V +24V. ...
Sollte so auch gehen, oder lieg ich da falsch?
Alles richtig. Würde genau so gehen. Der Aufputzaktor hat getrennte Anschlüsse für Innenleben und Steuerausgang. Blöderweise hat der Aktor nur einen Kanal, deswegen bräuchte man ein Doppelnetzteil. Das macht die Lösung dann wieder unattraktiv im Vergleich zum Unterputzaktor mit 230V-Relais ... Oder man nutzt hier tumb zwei 24V-Relais in H-Schaltung  ;), die dann den Polwechsel machen.

@fhem-hm-knecht (wat'n schöner Name übrings): Danke, wenigstens einer versteht mich hier ...  8)
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: Damu am 17 September 2014, 21:54:55
Das  Relais vom Rolladen Aktor ist so gemacht das wenn ein Relais Kleben bleibt, dass nichts passieren sollte.
Das erste Relais ist Ein/Aus und geht auf das Zweite Relais das ein Wechsler ist.
Geht natürlich auch zuerst ein Wechsler Relais und dahinter ein Doppeltes Ein/Aus Relais.
Das ist doch bei Homematic auch so?
Das mit den zusätzlichen Relais auch so zu machen ist nicht einfach.
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: Pfriemler am 18 September 2014, 22:43:31
Schaltplan vom Rolladenaktor? Das wäre doch mal interessant.

Zitat von: Damu am 17 September 2014, 21:54:55
Das  Relais vom Rolladen Aktor ist so gemacht das wenn ein Relais Kleben bleibt, dass nichts passieren sollte.
Das Klebenbleiben ist ein interessanter Aspekt. Kleben bleiben nämlich gern die lastschaltenden Relais. Wobei ich noch nie doppelt verbindende Wechsler hatte ... also dass alle drei Anschlüsse verbunden waren. Ist aber nicht undenkbar.

ZitatDas erste Relais ist Ein/Aus und geht auf das Zweite Relais das ein Wechsler ist.
Wenn zuerst der Wechsler die Richtung festlegt und danach der Ein/Aus den Motor ansteuert, wird der wichtigere Richtungswechsler wirkungsvoll von der Schaltlast befreit. Klebt dann der Ein/Aus, greift nötigenfalls der Endschalter. Wenn der Aktor die Funktion der Relais nicht irgendwie überwacht, kann's aber auch da lustig werden. Ein klebendes Ein/Aus wäre ja kein Funktionsverlust, nur der Wechsler schaltet dann direkt. Der ist bestimmt kein Bistab, oder?

ZitatGeht natürlich auch zuerst ein Wechsler Relais und dahinter ein Doppeltes Ein/Aus Relais.
Hätte zumindest den Charme, dass wenigstens eine Richtung noch normal funktioniert.

ZitatDas mit den zusätzlichen Relais auch so zu machen ist nicht einfach.
Verzögert schalten nicht so leicht. Da ist schon richtig Elektronik gefragt.
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: volschin am 20 September 2014, 11:58:00
Ein Bekannter hat mir gestern den Floh ins Ohr gesetzt, die Motorsteuerung doch mit einem RasPi zu realisieren. Dann wären die 230V komplett aus dem Spiel. Muss ich mal drüber nachdenken und schauen, was es für Beispiele im Netz gibt und über die passende FHEM-Integration nachdenken.

Ich glaube, das platziere ich mal im Bastler-Bereich.  :)
Titel: Antw:Rolladenaktor mit 24V Motoren
Beitrag von: Pfriemler am 20 September 2014, 19:14:13
Zitat von: volschin am 20 September 2014, 11:58:00
Ein Bekannter hat mir gestern den Floh ins Ohr gesetzt...

Würde ich auch so nennen. Overkill würde es untertreiben ...  ;D ::)