Hier gibt es die Diskussion zu dieser Ankündigung: http://forum.fhem.de/index.php/topic,27679.0.html
Die ganze Idee entstand in der Fortentwicklung dieses Threads: http://forum.fhem.de/index.php/topic,27557.0.html
sehr schick! Vielen Dank!
Ich habe stable und nightly build in die sources.list eingebunden.
Wenn ich nun ein apt-get upgrade ausführe, wird mir das Paket "fhem firmware-brcm80211" mit 15 MB Größe angeboten.
Überschreibt das dann meine Fhem installation? Oder was genau wird passieren, wenn ich mit Ja bestätige?
Ist das vergleichbar mit dem Update Befehl in Fhem selbst? Stable -> Development?
Sebastian
ZitatWenn ich nun ein apt-get upgrade ausführe, wird mir das Paket "fhem firmware-brcm80211"
Das sind
zwei Pakete aus völlig unterschiedlichen Paketquellen, die nichts miteinander zu tun haben, sondern von apt-get upgrade generell als updatefähig gefunden wurden.
Die von mir bereitgestellten Repositories sind eigentlich nur zur Vereinfachung der
Erstinstallation von fhem gedacht, deshalb sollte man sich auch für EINES der Repositories entscheiden, also entweder STABLE (dann kommt der fhem-Stand vom September 2013 als das letzte offizielle Release war) oder für NIGHTLY (dann kommt der fhem Stand der letzten Nacht. Man erspart sich dadurch nach der Erstinstallation das normalerweise immer notwenige update innerhalb von fhem.
Die Repositories sind derzeit noch
nicht für update-Zwecke einer bestehenden fhem-Installation vorgesehen. Dafür fehlen noch eine Menge Anpassungen an den Installationsskripten innerhalb des .deb-Paketes.
Davon abgesehen wurde das nightly-Repository aus gutem Grund von mir nicht in der Ankündigung erwähnt ;)
go it :-)
Dann fliegt das erst mal wieder raus. Dachte ich kann das damit auch aktuell halten.
Trotzdem Danke. Mein erst Installation hätte es auf jeden Fall deutlich erleichtert :-)
Der (End) Anwender versicht unter Umständen das Unmögliche... und ließt alle weiterführende Links. Und trifft manchmal Annahmen (so wie ich mit dem upgrade)
Evlt. nimmst du den Hinweis mit dem Upgrade noch in Deine Ankündigung mit auf.
Das ist doch mal wieder ein sehr schönes Angebot, vielen Dank für Deine Mühen.
Das gucke ich mir die Tage mal an.
Gruß,
Hollo
P.S.:
Die FHEM-Installation auf dem eh vorhandenen Debian-Server sollte für Plots und RSS richtig Schub geben;
da geht dem Pi einfach die Puste aus.
Zitat von: slor am 07 Oktober 2014, 19:54:19
Evlt. nimmst du den Hinweis mit dem Upgrade noch in Deine Ankündigung mit auf.
Ich habe die Beschreibung der nightly builds auf der Webseite vorläufig wieder rausgenommen.
Und sowohl in der Ankündigung als auch auf der Webseite steht ausdrücklich "install" und nichts von "update" oder "upgrade".
Es installiert schließlich auch niemand das originale .deb Paket über seine bestehende Installation drüber, obwohl davor auch nirgends gewarnt wird ;)
die meisten Pakete werde doch über apt-get auch aktualisiert. Von daher ist diese Interpretation naheliegend. Auch wenn sie nicht explizit aufgeführt ist.
Ich dachte, das wäre nicht extra erwähnenswert und mit implementiert.
Zitat von: slor am 07 Oktober 2014, 20:18:16
die meisten Pakete werde doch über apt-get auch aktualisiert.
Das stimmt grundsätzlich schon. Aber ich habe bisher nirgends ein update-Repository publiziert.
Das stable Repository liefert keine Updates, sondern lediglich die offiziell von Rudi im Herbst letzten Jahres bereitgestellte fhem-Release 5.5 in ihrer jungfräulichen Version. Wenn irgendwann fhem 5.6 kommt, wird das Repository dann diese Version als stable für die Installation liefern. Bis dahin habe ich hoffentlich alle Paketskripte soweit angepaßt, damit das problemlos funktioniert. Denn in diesem Fall (Versionswechsel) wird "apt-get upgrade" die Version 5.6 einmalig als "neuer" zur Installation anbieten. Grundsätzlich passiert da auch heute schon nichts Schlimmes, von ein paar Fehlermeldungen wegen des noch laufenden fhem-Prozesses während der Paketinstallation abgesehen. Die Paketverwaltung kennt die fhem.cfg bereits jetzt als Konfigurationsdatei und wird sie deshalb nicht anfassen.
Nach vielen Tests habe ich nun einen anderen Lösungsweg gewählt.
Künftig (ab dem nächsten offiziellen Releas bzw. jetzt schon in den nightly) wird fhem nach der Erstinstallation dafür sorgen, dass das gesamte Paket in der Paketverwaltung auf "hold" gesetzt wird. Das bedeutet, ein "apt-get upgrade" wird das installierte Paket nicht mit einer anderen Version überschreiben. Die Paketverwaltung kann nicht wissen, welche Updates per fhem-update gemacht wurden, deshalb ist eine zuverlässige Bestimmung, welche Paketversion nun wirklich die aktuelle ist, nicht automatisiert möglich.
Wer eine neue Version unbedingt drüberbügeln möchte, kann das jederzeit mit einem wiederholten "apt-get install fhem" tun, bekommt dann aber eine Warnung, dass fhem eigentlich nicht überschrieben werden sollte.
Top!
8)
Ich werde das Repo in das Hoanoho ISO Image mit einbauen statt dort das einzelne Deb-File zu nehmen.
Gruß
Julian
Eine Frage hätte ich noch: Wird das Nightly-Build Repo zusätzlich eingebunden (also additiv) oder ist es exklusiv?
Gruß
Julian
Vergiss das nightly build. Es ist hochexperimentell und auch als solches gekennzeichnet. Für Deine Zwecke nicht geeignet.
Nicht so vorschnell, du kennst meinen Zweck doch gar nicht 8)
Dass er nicht als Default genutzt werden soll, ist klar. Es geht um ein System-AddOn zur nachträglichen Aktivierung. (aber ich will dir den Fred hier nicht klauen, deshalb nicht mehr dazu)
Gruß
Julian
Du solltest immer daran denken, dass ich mir bei diesem experimentellen Feature (nightly) jederzeit das Recht nehme, es zu ändern, zu deaktivieren oder wieder ganz zu entfernen. Deshalb ist es auch nicht Bestandteil meiner Ankündigung hier im Forum.
Spricht etwas dagegen es ins Wiki zu stellen?
Ja. Ich.
Hab dich nicht so. ::)
Du betreibst doch selbst ein Wiki :)
Aber was anderes:
Ich hab jetzt mal beide Varianten auf einem Cubietruck ausprobiert.
Die Installation mit allen Zusatzpaketen ging daneben. Ich denke, irgendwann war ich zu lange weg, dann ging mein PC in Standby und anschließend kam ich nicht mehr auf meine dann geschlossene SSH Sitzung.
Ich vermute, ein Paket hätte gerne Informationen gehabt wie es weiter gehen soll...
Jedenfalls hat ab dann apt-get gestreikt, und fhem lief auch nicht.
Die einfache Installation von fhem alleine hat sehr gut funktioniert.
Vielleicht wäre ein Mittelweg sinnvoll?
Ist das denkbar oder erzeugst du die Liste mit den benötigten Paketen automatisch?
Die Liste mit den benötigten Modulen erzeuge ich überhaupt nicht, sondern die Paketverwaltung Deines Linux Systems.
Und ein streikendes apt-get kann man jederzeit wiederbeleben: apt-get install -f
Zitatdie Paketverwaltung Deines Linux Systems
Für den Fall, dass ich es vergessen hatte:
Danke sehr. Die Idee mit dem Repository ist klasse.
Wie wird denn diese Liste erzeugt?
Also, woher weiß mein Linux was da benötigt werden könnte?
In einem Debian Paket ist mehr als die reine Anwendungssoftware eingetütet, unter anderem Installationsskripte und auch eine Konfigurationsdatei für weitere Pakete.
Dabei gibt es mehrere "Klassen" von Abhängigkeiten:
- depends
- recommends
- suggests
"apt-get install" packt das .deb Archiv aus und verarbeitet alle darin enthaltenen Installationsinformationen.
Alles was in "depends" steht, muss als Voraussetzung installiert sein, damit das Debian Paket installiert werden kann. Das hat nichts mit dem Repository zu tun, sondern steckt in der regulären fhem.5.x.deb Datei, die im Repository quasi nur gehostet wird.
Aktuell sind folgende Pakete als depends gelistet:
Depends: perl-base (>= 5.6.2), libdevice-serialport-perl (>= 1.0), libwww-perl (>= 1.0), libio-socket-ssl-perl (>= 1.0)
Also alles das, was man auch VOR einer erfolgreichen manuellen Installation des .deb Paketes installiert haben sollte, um nicht in Fehler wegen nicht erfüllter Abhängigkeiten zu laufen.
Ok, jetzt verstehe ich, was suggest macht :)
Danke schön.
Zitat von: Rince am 06 November 2014, 18:34:37
...Ich denke, irgendwann war ich zu lange weg, dann ging mein PC in Standby und anschließend kam ich nicht mehr auf meine dann geschlossene SSH Sitzung.
Ich vermute, ein Paket hätte gerne Informationen gehabt wie es weiter gehen soll...
Jedenfalls hat ab dann apt-get gestreikt, und fhem lief auch nicht...
Wer sein Linux per ssh administriert, sollte sich mal screen ansehen.
Dann kann man nämlich die ssh-Verbindung beenden (absichtlich oder durch andere Ursachen) und zu dieser zurückkehren.
Im Normalfall werden bei der Trennung der ssh-Verbindung die darüber gestarteten Prozesse ebenfalls beendet.
Ausserdem läßt sich konfigurieren, ob recommends und/oder suggests standardmäßig mitinstalliert werden sollen.
Zitat von: Hollo am 07 November 2014, 09:20:37
ob recommends und/oder suggests standardmäßig mitinstalliert werden sollen.
was man tunlichst vermeiden sollte :D
recommends gibts für fhem keine, und wenn man suggests mitinstalliert, kommt man schnell mal auf 700 zu installierende Pakete, da die automatische Installation von suggests rekursiv über alle Pakete eines Installationslaufes arbeitet.
Finde die deb Repository Idee spitze, jedoch überschneidet sich das im Moment mit "fhem update check" & "fhem update".
Beim gestrigen aktualisieren von Debian hat mir das fhem-Repo Dateien mir älteren Versionen "überschrieben" die schon aktuell waren bzw. angepasst wurden.
Ev. das Repo DEB mit /conffiles ausstatten ? (so glaube ich hiess das Ding ist schon eine Weile her :-)
Hallo betateilchen,
zu nächst ist das Super das es nun über diesen Weg zukünftig gehen soll.
ich muss mein laufenden FHEM auf einen neuen Server umziehen. Daher setze ich einen neuen Debian 12 Server auf
ich habe Deine Anweisungen durchgeführt.
Leider Startet mein FHEM danach nicht automatisch.
ist das so gewollt? Was muss noch gemacht werden das das rennt.
Danke
grogra
Zitat von: grogra am 06 Januar 2015, 21:18:32
...Daher setze ich einen neuen Debian 12 Server auf...
Habe ich da was verpasst ??? ;D
Aktuell ist doch noch 7 (Wheezy) stable und dann kommt 8 (Jessie), oder?
Ups da bin ich meiner Zeit echt weit voraus... (bin durch den vielen lesen mit den OS doch glatt durcheinander gekommen.)
Es handelt sich (noch) um eine Ubuntu Version 12 LTS Precise Pangolin Serverversion.
Also eine die noch bis 2017 unterstützt wird.
Zitat von: grogra am 07 Januar 2015, 10:06:22
Ups da bin ich meiner Zeit echt weit voraus... (bin durch den vielen lesen mit den OS doch glatt durcheinander gekommen.)
Es handelt sich (noch) um eine Ubuntu Version 12 LTS Precise Pangolin Serverversion.
Also eine die noch bis 2017 unterstützt wird.
unter dem Verzeichnis /etc/init/ wurde die Datei fhem.conf nicht angelegt ...
Nach dem ich diese aus meinen "alten" System in das "neue" übernommen hatte funkte es und alles andere auch..
Danke
Zitat von: Simon74 am 01 Dezember 2014, 10:44:34
Ev. das Repo DEB mit /conffiles ausstatten ? (so glaube ich hiess das Ding ist schon eine Weile her :-)
Das repository hat conffiles, sonst könnte man gar kein repository erstellen.
Und das repository sorgt dafür, dass der von Dir beschriebene "Fehler" nicht auftritt. Aber diese Schutzmechanik funktioniert nur, wenn Du nicht auf die Idee kommst, ein apt-get install auf einem System auszuführen, auf dem schon ein früher (nicht aus dem repository) installiertes fhem läuft.
Wie in der Doku ausdrücklich steht: Die Nutzung des repository ist ausschließlich
für die erstmalige fhem Installation vorgesehen.
Zitat von: grogra am 06 Januar 2015, 21:18:32
ich habe Deine Anweisungen durchgeführt.
Leider Startet mein FHEM danach nicht automatisch.
Das ist ein Ubuntu Problem, da es in den 12er Versionen noch zwei verschiedene Verfahren gibt, um Systemdienste zu starten. Ab Version 14 tritt das Problem nicht mehr auf.
Und in meinen "Anweisungen" steht auch nirgends was von Ubuntu, da steht nur Debian ;)
JA ich weis wer lesen kann ??? ... man(n) weis ja alles :'(
Wieso ist in der Installation der Treiber HM485_LAN nicht eingebunden? Bug / absicht?
Da ich den Server nur Probeweise aufgesetzt habe um mit dem Umziehen erfahrungen zu sammeln (und zu Dokumentiern) kann ich das nun mit den V14 nochmal testen. Wenn ich mich nicht melde ist alles gut
Zitat von: grogra am 08 Januar 2015, 15:07:16
Wieso ist in der Installation der Treiber HM485_LAN nicht eingebunden?
Weil HM485_LAN derzeit kein offiziell in der Distribution enthaltenes Modul ist.
Hm...
Habe grade ein
Zitatapt-get update
apt-get upgrade
gefahren und mal so beobachtet, was ich so sehe:
ZitatPreparing to replace fhem 5.5 (using .../apt/archives/fhem_5.6._all.deb) ...
Unpacking replacement fhem ...
userdel: user fhem is currently used by process 31547
update-rc.d: using dependency based boot sequencing
update-rc.d: using dependency based boot sequencing
Ist das so beabsichtigt?
Edit:
Weiterhin ist meine /etc/init.d/fhem
Verändert worden.
Die Zeilen für den hmland sind wieder auskommentiert.
Was ich gemacht habe:
apt-get update
apt-get upgrade
fhem aufgerufen (die Plots sahen auf einmal sehr merkwürdig aus)
update (von fhem)
shutdown restart
(interessanterweise funktionieren meine HM Geräte noch? WARUM???)
die hmland Einträge in der init.d/fhem wieder aktiviert
gespeichert
War das so in etwa richtig?
Es macht keinen Sinn, ein bereits installiertes fhem System aus dem Repository updaten zu wollen
Deshalb steht auch fett in der Doku, dass das repository nur für Neuinstallationen gedacht ist.
(http://up.picr.de/20800322ie.png)
Das gilt auch für Dich.
Ganz ruhig.
Selbstverständlich habe ich das gelesen.
Ich hatte auch nie die Absicht, mein fhem auf diese Art und Weise upzudaten.
Ich darf dich mal zitieren:
Zitat von: BetateilchenNach vielen Tests habe ich nun einen anderen Lösungsweg gewählt.
Künftig (ab dem nächsten offiziellen Releas bzw. jetzt schon in den nightly) wird fhem nach der Erstinstallation dafür sorgen, dass das gesamte Paket in der Paketverwaltung auf "hold" gesetzt wird. Das bedeutet, ein "apt-get upgrade" wird das installierte Paket nicht mit einer anderen Version überschreiben. Die Paketverwaltung kann nicht wissen, welche Updates per fhem-update gemacht wurden, deshalb ist eine zuverlässige Bestimmung, welche Paketversion nun wirklich die aktuelle ist, nicht automatisiert möglich.
Eben das scheint in meinem Fall nicht geklappt zu haben.
ich hab keine Lust, Dir jetzt quer durch das Forum hinterherzurennen. Die Antwort auf Deine Frage steht hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,34564.0.html
Verbesserungsvorschlag:
Es wäre schön, die interessanten Informationen nicht über mehrere Thread verteilt zusammenlesen zu müssen.
Der Aha-Effekt, dass das Repository nur für Erst-Installationen gedacht ist und danach keine Updates gefahren werden gehört auch gleich in die Beschreibung im Thread http://forum.fhem.de/index.php?topic=27679.0 (http://forum.fhem.de/index.php?topic=27679.0) und unter https://debian.fhem.de/ (https://debian.fhem.de/)
Lass stecken...
Zitat von: Patrik.S am 06 März 2015, 22:08:44
Der Aha-Effekt, dass das Repository nur für Erst-Installationen gedacht ist gehört auch gleich in die Beschreibung ... und unter https://debian.fhem.de/ (https://debian.fhem.de/)
Das steht auf debian.fhem.de seit es diese Webseite gibt. Direkt auf der ersten Seite.
Fettgedruckt und in rot.Was nützt es, sich die Finger wundzuschreiben, wenn keiner es liest?
Sorry, fals mein Problem (selbstgemacht, banal, oder) hier unpassend sein sollte
Doch ich komme nicht weiter.
Soweit ich es verstehe (zu verstehen glaube) Habe ich kein passendes Zertifikat von FHEM
root@cubietruck:~# wget -qO - https://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -
gpg: no valid OpenPGP data found.
Vorgeschichte (in anderem Ordner) kann gerne gelöscht werden
Zitat von: blueklamo am 07 März 2015, 01:44:46
Sorry ! (aber ich versteh das nicht)
habe Igor-image "Cubietruck_Debian_3.3_wheezy_3.4.106.raw" frisch aud SD installiert
update , upgrade , empfohlene Pakete nachinstalliert soweit Alles ohne Fehler
für die FHEM Installation
wget -qO - https://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add - (hat Fehler gebracht)
wget --no-check-certificate -qO - https://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add - (das brachte OK)
/etc/apt/sources.list: deb https://debian.fhem.de/stable ./ ergänzt
und jetzt kommt bei root@cubietruck:~# apt-get update :
Ign https://debian.fhem.de ./ Release.gpg
Ign https://debian.fhem.de ./ Release
Err https://debian.fhem.de ./ Packages
server certificate verification failed. CAfile: /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt CRLfile: none
Ign https://debian.fhem.de ./ Translation-en
W: Failed to fetch https://debian.fhem.de/stable/./Packages server certificate verification failed. CAfile: /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt CRLfile: none
E: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.
scheinbar fehlt da Irgendwas zur Identifikation / ein Eintrag oder eine Datei?
könnte mir bitte Jemand einen Tip geben ?
___________________________________________________
beim Versuch manuell zu installieren
root@cubietruck:~# wget https://debian.fhem.de/fhem-5.6.deb
--2015-03-07 01:05:50-- https://debian.fhem.de/fhem-5.6.deb
Resolving debian.fhem.de (debian.fhem.de)... 85.214.18.157
Connecting to debian.fhem.de (debian.fhem.de)|85.214.18.157|:443... connected.
ERROR: The certificate of `debian.fhem.de' is not trusted.
ERROR: The certificate of `debian.fhem.de' hasn't got a known issuer.
noch ne Ergänzung: /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt existiert , mit Erstellungsdatum 28.02. 09:16 und hat 272519(bit?)Größe
was mit CRLfile:none gemeint ist ?
Ist da im Moment was im Umbau, ? Hab ich was falsch gemacht ?
komme nicht weiter - bitte Hilfe
blueklamo
Hätte bitte Jemand einen Tip für mich ? (möglichst auf deutsch)
blueklamo
Zitatroot@cubietruck:~# wget -qO - https://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -
gpg: no valid OpenPGP data found.
geht bei mir auch nicht ! gleiche Meldung !
Hi Blueklamo
wget --no-check-certificate -qO - https://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -
anstatt
wget -qO - https://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -
E R L E D I G T / Danke !
siehe:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,34564.msg269084.html#msg269084
(auch ich war ein Opfer von "kopieren-und einfügen" / ist inzwischen aktualisiert)
apt-get update still fails becaus of https
echo 'Acquire::https::debian.fhem.de::Verify-Peer "false";' > /etc/apt/apt.conf.d/30nohttps << funktioniert
fhem ist installiert , und scheint zu laufen
Danke !
Gruß blueklamo
Zitat von: betateilchen am 07 März 2015, 11:38:53
Was nützt es, sich die Finger wundzuschreiben, wenn keiner es liest?
q.e.d.
Hallo betateilchen,
es war nur ein Verbesserungsvorschlag, mehr nicht. Denn man kann aus nicht geschriebenen Informationen auch nichts weiter herauslesen, auch nicht das das Repository nach der Installation auf Hold steht und somit vom Update "verschont" bleibt.
Selbst wenn der rote & fettgedruckte Text noch blinken würde, wären es nicht mehr Informationen, nur mehr Reizüberflutung. Aus Textlayout Sicht ist das nur eine visuelle Steigerung, die man aber nicht machen sollte. ;-)
Es tut mir Leid das sich hier auch der Bodensatz der Gesellschaft rumtreibt und das nicht jeder Remote die Gedankenwelt des anderen versteht. Es gibt immer zwei Seiten, eine funkende und eine empfangende. Und um alle abzuholen ist manchmal etwas mehr Info nötig. Es sind immer noch Menschen auf der anderen Seite. Aber speziell auch Dein Tonfall in vielen Posts sagt ja einiges aus.
Viel Spass in der eigenen heilen Welt.....
Zitat von: Patrik.S am 08 März 2015, 21:54:28
Denn man kann aus nicht geschriebenen Informationen auch nichts weiter herauslesen, auch nicht das das Repository nach der Installation auf Hold steht und somit vom Update "verschont" bleibt.
Das steht sehr wohl alles bereits hier im Forum.
Ja keine Frage! Das steht hier im Forum auf vielen Seiten verstreut in verschiedenen Threads. Alles sehr umständlich und langwierig, eine Zusammenführung auf deinem Thread http://forum.fhem.de/index.php/topic,27679.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,27679.0.html) würde Sinn machen und auch unter unter debian.fhem.de
Und schon sind wir wieder bei meinem initialen Post, aber ich denke das wird nichts mehr. Ich hab's ja jetzt verstanden und schreibe es in mein persönliches HowTo und bin glücklich.