Diskussion zu: fhem aus Debian Repository installieren

Begonnen von betateilchen, 07 Oktober 2014, 16:43:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Zitat von: grogra am 08 Januar 2015, 15:07:16
Wieso ist in der Installation der Treiber HM485_LAN nicht eingebunden?

Weil HM485_LAN derzeit kein offiziell in der Distribution enthaltenes Modul ist.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Rince

#31
Hm...

Habe grade ein
Zitatapt-get update
apt-get upgrade
gefahren und mal so beobachtet, was ich so sehe:

ZitatPreparing to replace fhem 5.5 (using .../apt/archives/fhem_5.6._all.deb) ...
Unpacking replacement fhem ...
userdel: user fhem is currently used by process 31547
update-rc.d: using dependency based boot sequencing
update-rc.d: using dependency based boot sequencing

Ist das so beabsichtigt?




Edit:
Weiterhin ist meine /etc/init.d/fhem
Verändert worden.

Die Zeilen für den hmland sind wieder auskommentiert.

Was ich gemacht habe:
apt-get update
apt-get upgrade

fhem aufgerufen (die Plots sahen auf einmal sehr merkwürdig aus)
update (von fhem)
shutdown restart
(interessanterweise funktionieren meine HM Geräte noch? WARUM???)


die hmland Einträge in der init.d/fhem wieder aktiviert
gespeichert


War das so in etwa richtig?
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

betateilchen

Es macht keinen Sinn, ein bereits installiertes fhem System aus dem Repository updaten zu wollen

Deshalb steht auch fett in der Doku, dass das repository nur für Neuinstallationen gedacht ist.

(http://up.picr.de/20800322ie.png)

Das gilt auch für Dich.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Rince

Ganz ruhig.
Selbstverständlich habe ich das gelesen.
Ich hatte auch nie die Absicht, mein fhem auf diese Art und Weise upzudaten.


Ich darf dich mal zitieren:
Zitat von: BetateilchenNach vielen Tests habe ich nun einen anderen Lösungsweg gewählt.

Künftig (ab dem nächsten offiziellen Releas bzw. jetzt schon in den nightly) wird fhem nach der Erstinstallation dafür sorgen, dass das gesamte Paket in der Paketverwaltung auf "hold" gesetzt wird. Das bedeutet, ein "apt-get upgrade" wird das installierte Paket nicht mit einer anderen Version überschreiben. Die Paketverwaltung kann nicht wissen, welche Updates per fhem-update gemacht wurden, deshalb ist eine zuverlässige Bestimmung, welche Paketversion nun wirklich die aktuelle ist, nicht automatisiert möglich.

Eben das scheint in meinem Fall nicht geklappt zu haben.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

betateilchen

ich hab keine Lust, Dir jetzt quer durch das Forum hinterherzurennen. Die Antwort auf Deine Frage steht hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,34564.0.html
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Patrik.S

Verbesserungsvorschlag:
Es wäre schön, die interessanten Informationen nicht über mehrere Thread verteilt zusammenlesen zu müssen.
Der Aha-Effekt, dass das Repository nur für Erst-Installationen gedacht ist und danach keine Updates gefahren werden gehört auch gleich in die Beschreibung im Thread http://forum.fhem.de/index.php?topic=27679.0 und unter https://debian.fhem.de/

betateilchen

Lass stecken...

Zitat von: Patrik.S am 06 März 2015, 22:08:44
Der Aha-Effekt, dass das Repository nur für Erst-Installationen gedacht ist gehört auch gleich in die Beschreibung ... und unter https://debian.fhem.de/

Das steht auf debian.fhem.de seit es diese Webseite gibt. Direkt auf der ersten Seite. Fettgedruckt und in rot.

Was nützt es, sich die Finger wundzuschreiben, wenn keiner es liest?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

blueklamo

Sorry, fals mein Problem (selbstgemacht, banal, oder) hier unpassend sein sollte
Doch ich komme nicht weiter.
Soweit ich es verstehe (zu verstehen glaube) Habe ich kein passendes Zertifikat von FHEM

root@cubietruck:~# wget -qO - https://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -                     
gpg: no valid OpenPGP data found. 

Vorgeschichte (in anderem Ordner) kann gerne gelöscht werden
Zitat von: blueklamo am 07 März 2015, 01:44:46
Sorry !   (aber ich versteh das nicht)
habe Igor-image "Cubietruck_Debian_3.3_wheezy_3.4.106.raw" frisch aud SD installiert
update , upgrade , empfohlene Pakete nachinstalliert                        soweit Alles ohne Fehler

für die FHEM Installation
wget -qO - https://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -                                          (hat Fehler gebracht)
wget --no-check-certificate -qO - https://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -   (das brachte OK)

/etc/apt/sources.list:             deb https://debian.fhem.de/stable ./                     ergänzt
und jetzt kommt bei          root@cubietruck:~# apt-get update                     :

Ign https://debian.fhem.de ./ Release.gpg                       
Ign https://debian.fhem.de ./ Release
Err https://debian.fhem.de ./ Packages                                                                                                     
  server certificate verification failed. CAfile: /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt CRLfile: none
Ign https://debian.fhem.de ./ Translation-en                                                                                               
W: Failed to fetch https://debian.fhem.de/stable/./Packages  server certificate verification failed. CAfile: /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt CRLfile: none
E: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.

scheinbar fehlt da Irgendwas zur Identifikation / ein Eintrag  oder eine Datei?
könnte mir bitte Jemand einen Tip geben ?
___________________________________________________
beim Versuch manuell zu installieren

root@cubietruck:~# wget https://debian.fhem.de/fhem-5.6.deb
--2015-03-07 01:05:50--  https://debian.fhem.de/fhem-5.6.deb
Resolving debian.fhem.de (debian.fhem.de)... 85.214.18.157
Connecting to debian.fhem.de (debian.fhem.de)|85.214.18.157|:443... connected.
ERROR: The certificate of `debian.fhem.de' is not trusted.
ERROR: The certificate of `debian.fhem.de' hasn't got a known issuer.

noch ne Ergänzung: /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt       existiert , mit Erstellungsdatum 28.02.  09:16 und hat 272519(bit?)Größe
was mit CRLfile:none  gemeint ist ?

Ist da im Moment was im Umbau, ?  Hab ich was falsch gemacht ?
komme nicht weiter  -  bitte Hilfe
blueklamo

Hätte bitte Jemand einen Tip für mich ?  (möglichst auf deutsch)
blueklamo
Banana-PI mit CUL868 , 5FHT u. FS20 aktiv 
Pi-B+ mit owfs <<->> CubieTruck OWServer/OWDevice
## Bastelprojekt: ((Pi2-B mit Cam ....?))

kvo1

Zitatroot@cubietruck:~# wget -qO - https://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -                     
gpg: no valid OpenPGP data found. 

geht bei mir auch nicht ! gleiche Meldung !
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

kvo1

Hi Blueklamo

wget --no-check-certificate -qO - https://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -


anstatt

wget -qO - https://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

blueklamo

#40
E R L E D I G T  / Danke !
siehe:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,34564.msg269084.html#msg269084

(auch ich war ein Opfer von "kopieren-und einfügen" / ist inzwischen aktualisiert)
apt-get update still fails becaus of https
    echo 'Acquire::https::debian.fhem.de::Verify-Peer "false";' > /etc/apt/apt.conf.d/30nohttps       << funktioniert

fhem ist installiert , und scheint zu laufen

Danke !
Gruß blueklamo
Banana-PI mit CUL868 , 5FHT u. FS20 aktiv 
Pi-B+ mit owfs <<->> CubieTruck OWServer/OWDevice
## Bastelprojekt: ((Pi2-B mit Cam ....?))

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Patrik.S

Hallo betateilchen,

es war nur ein Verbesserungsvorschlag, mehr nicht. Denn man kann aus nicht geschriebenen Informationen auch nichts weiter herauslesen, auch nicht das das Repository nach der Installation auf Hold steht und somit vom Update "verschont" bleibt.
Selbst wenn der rote & fettgedruckte Text noch blinken würde, wären es nicht mehr Informationen, nur mehr Reizüberflutung. Aus Textlayout Sicht ist das nur eine visuelle Steigerung, die man aber nicht machen sollte. ;-)
Es tut mir Leid das sich hier auch der Bodensatz der Gesellschaft rumtreibt und das nicht jeder Remote die Gedankenwelt des anderen versteht. Es gibt immer zwei Seiten, eine funkende und eine empfangende. Und um alle abzuholen ist manchmal etwas mehr Info nötig. Es sind immer noch Menschen auf der anderen Seite. Aber speziell auch Dein Tonfall in vielen Posts sagt ja einiges aus.
Viel Spass in der eigenen heilen Welt.....

betateilchen

#43
Zitat von: Patrik.S am 08 März 2015, 21:54:28
Denn man kann aus nicht geschriebenen Informationen auch nichts weiter herauslesen, auch nicht das das Repository nach der Installation auf Hold steht und somit vom Update "verschont" bleibt.

Das steht sehr wohl alles bereits hier im Forum.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Patrik.S

Ja keine Frage! Das steht hier im Forum auf vielen Seiten verstreut in verschiedenen Threads. Alles sehr umständlich und langwierig, eine Zusammenführung auf deinem Thread http://forum.fhem.de/index.php/topic,27679.0.html würde Sinn machen und auch unter unter debian.fhem.de
Und schon sind wir wieder bei meinem initialen Post, aber ich denke das wird nichts mehr. Ich hab's ja jetzt verstanden und schreibe es in mein persönliches HowTo und bin glücklich.