Diskussion zu: fhem aus Debian Repository installieren

Begonnen von betateilchen, 07 Oktober 2014, 16:43:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Rince

Hab dich nicht so.  ::)
Du betreibst doch selbst ein Wiki :)

Aber was anderes:
Ich hab jetzt mal beide Varianten auf einem Cubietruck ausprobiert.

Die Installation mit allen Zusatzpaketen ging daneben. Ich denke, irgendwann war ich zu lange weg, dann ging mein PC in Standby und anschließend kam ich nicht mehr auf meine dann geschlossene SSH Sitzung.
Ich vermute, ein Paket hätte gerne Informationen gehabt wie es weiter gehen soll...
Jedenfalls hat ab dann apt-get gestreikt, und fhem lief auch nicht.


Die einfache Installation von fhem alleine hat sehr gut funktioniert.
Vielleicht wäre ein Mittelweg sinnvoll?
Ist das denkbar oder erzeugst du die Liste mit den benötigten Paketen automatisch?



Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

betateilchen

Die Liste mit den benötigten Modulen erzeuge ich überhaupt nicht, sondern die Paketverwaltung Deines Linux Systems.

Und ein streikendes apt-get kann man jederzeit wiederbeleben: apt-get install -f
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Rince

Zitatdie Paketverwaltung Deines Linux Systems

Für den Fall, dass ich es vergessen hatte:
Danke sehr. Die Idee mit dem Repository ist klasse.


Wie wird denn diese Liste erzeugt?

Also, woher weiß mein Linux was da benötigt werden könnte?
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

betateilchen

In einem Debian Paket ist mehr als die reine Anwendungssoftware eingetütet, unter anderem Installationsskripte und auch eine Konfigurationsdatei für weitere Pakete.

Dabei gibt es mehrere "Klassen" von Abhängigkeiten:


  • depends
  • recommends
  • suggests

"apt-get install" packt das .deb Archiv aus und verarbeitet alle darin enthaltenen Installationsinformationen.

Alles was in "depends" steht, muss als Voraussetzung installiert sein, damit das Debian Paket installiert werden kann. Das hat nichts mit dem Repository zu tun, sondern steckt in der regulären fhem.5.x.deb Datei, die im Repository quasi nur gehostet wird.

Aktuell sind folgende Pakete als depends gelistet:


Depends: perl-base (>= 5.6.2), libdevice-serialport-perl (>= 1.0), libwww-perl (>= 1.0), libio-socket-ssl-perl (>= 1.0)


Also alles das, was man auch VOR einer erfolgreichen manuellen Installation des .deb Paketes installiert haben sollte, um nicht in Fehler wegen nicht erfüllter Abhängigkeiten zu laufen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Rince

Ok, jetzt verstehe ich, was suggest macht :)

Danke schön.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Hollo

Zitat von: Rince am 06 November 2014, 18:34:37
...Ich denke, irgendwann war ich zu lange weg, dann ging mein PC in Standby und anschließend kam ich nicht mehr auf meine dann geschlossene SSH Sitzung.
Ich vermute, ein Paket hätte gerne Informationen gehabt wie es weiter gehen soll...
Jedenfalls hat ab dann apt-get gestreikt, und fhem lief auch nicht...
Wer sein Linux per ssh administriert, sollte sich mal screen ansehen.
Dann kann man nämlich die ssh-Verbindung beenden (absichtlich oder durch andere Ursachen) und zu dieser zurückkehren.
Im Normalfall werden bei der Trennung der ssh-Verbindung die darüber gestarteten Prozesse ebenfalls beendet.
Ausserdem läßt sich konfigurieren, ob recommends und/oder suggests standardmäßig mitinstalliert werden sollen. 
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

betateilchen

Zitat von: Hollo am 07 November 2014, 09:20:37
ob recommends und/oder suggests standardmäßig mitinstalliert werden sollen. 

was man tunlichst vermeiden sollte :D

recommends gibts für fhem keine, und wenn man suggests mitinstalliert, kommt man schnell mal auf 700 zu installierende Pakete, da die automatische Installation von suggests rekursiv über alle Pakete eines Installationslaufes arbeitet.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Simon74

Finde die deb Repository Idee spitze, jedoch überschneidet sich das im Moment mit "fhem update check" & "fhem update".
Beim gestrigen aktualisieren von Debian hat mir das fhem-Repo Dateien mir älteren Versionen "überschrieben" die schon aktuell waren bzw. angepasst wurden.
Ev. das Repo DEB mit /conffiles ausstatten ? (so glaube ich hiess das Ding ist schon eine Weile her :-)

grogra

Hallo betateilchen,

zu nächst ist das Super das es nun über diesen Weg zukünftig gehen soll.

ich muss mein laufenden FHEM auf einen neuen Server umziehen. Daher setze ich einen neuen Debian 12 Server auf

ich habe Deine Anweisungen durchgeführt.
Leider Startet mein FHEM danach nicht automatisch.
ist das so gewollt? Was muss noch gemacht werden das das rennt.

Danke

grogra

Hollo

Zitat von: grogra am 06 Januar 2015, 21:18:32
...Daher setze ich einen neuen Debian 12 Server auf...
Habe ich da was verpasst ???   ;D
Aktuell ist doch noch 7 (Wheezy) stable und dann kommt 8 (Jessie), oder?
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

grogra

Ups da bin ich meiner Zeit echt weit voraus... (bin durch den vielen lesen mit den OS doch glatt durcheinander gekommen.)

Es handelt sich (noch) um eine Ubuntu Version 12 LTS Precise Pangolin Serverversion.
Also eine die noch bis 2017 unterstützt wird.



grogra

Zitat von: grogra am 07 Januar 2015, 10:06:22
Ups da bin ich meiner Zeit echt weit voraus... (bin durch den vielen lesen mit den OS doch glatt durcheinander gekommen.)

Es handelt sich (noch) um eine Ubuntu Version 12 LTS Precise Pangolin Serverversion.
Also eine die noch bis 2017 unterstützt wird.

unter dem Verzeichnis /etc/init/ wurde die Datei fhem.conf nicht angelegt ...
Nach dem ich diese aus meinen "alten" System in das "neue" übernommen hatte funkte es und alles andere auch..

Danke

betateilchen

Zitat von: Simon74 am 01 Dezember 2014, 10:44:34
Ev. das Repo DEB mit /conffiles ausstatten ? (so glaube ich hiess das Ding ist schon eine Weile her :-)

Das repository hat conffiles, sonst könnte man gar kein repository erstellen.

Und das repository sorgt dafür, dass der von Dir beschriebene "Fehler" nicht auftritt. Aber diese Schutzmechanik funktioniert nur, wenn Du nicht auf die Idee kommst, ein apt-get install auf einem System auszuführen, auf dem schon ein früher (nicht aus dem repository) installiertes fhem läuft.

Wie in der Doku ausdrücklich steht: Die Nutzung des repository ist ausschließlich für die erstmalige fhem Installation vorgesehen.


Zitat von: grogra am 06 Januar 2015, 21:18:32
ich habe Deine Anweisungen durchgeführt.
Leider Startet mein FHEM danach nicht automatisch.

Das ist ein Ubuntu Problem, da es in den 12er Versionen noch zwei verschiedene Verfahren gibt, um Systemdienste zu starten. Ab Version 14 tritt das Problem nicht mehr auf.

Und in meinen "Anweisungen" steht auch nirgends was von Ubuntu, da steht nur Debian ;)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

grogra

JA ich weis wer lesen kann  ??? ... man(n) weis ja alles  :'(

Wieso ist in der Installation der Treiber HM485_LAN nicht eingebunden? Bug / absicht?
Da ich den Server nur Probeweise aufgesetzt habe um mit dem Umziehen erfahrungen zu sammeln (und zu Dokumentiern) kann ich das nun mit den V14 nochmal testen. Wenn ich mich nicht melde ist alles gut