FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: pula am 31 Mai 2015, 18:39:13

Titel: Arduino Stromversorgung
Beitrag von: pula am 31 Mai 2015, 18:39:13
Hallo,

im Zuge eines Umbaus beschäftige ich mich derzeit mit fhem und Anbindung von Arduinos.

Meine momentane Präferenz geht in Richtung mysensors.
Allerdings frage ich mich, wie ich die Stromversorgung implementieren soll.
Mir schwebt eine Strangleitung (Telefonkabel, STP-Kabel?) vor, die verschiedene Spannungen mitführt - ich denke an 3.3, 5 und 12V.
Die Frage ist für mich jetzt, welche Netzteile (Hutschiene?) ich hier verwenden sollte, um genügend Saft für bis zu 20 Arduinos (hauptsächlich pro minis) zu bekommen. An den Arduinos sollen dann Bewegungsmelder, Taster/Schalter und Sensoren (Temperatur, Feuchtigkeit, evtl. CO2) und dergleichen hängen.

Hat so etwas schon jemand gemacht? Wie?

Bedanke mich im voraus für hilfreiche Antworten!

Cheers,

Pula
Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: pula am 02 Juni 2015, 22:14:08
Niemand?  :-(
Denke darüber nach, ein pc Netzteil zu nehmen, das müsste doch eigentlich genug Saft liefern?

Cheers,
Pula
Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: Marie am 02 Juni 2015, 22:43:31
Moin,

PC-Netzteil mehr als reichlich Saft...nur für die Ardu`s? Oder für mehr?

Wir planen auch die Arduinos und MySensors einzusetzen, sind gerade in der Experimentierphase.

Für "einfache" Sensoren (Temperatur/Feuchte), dachte ich nehmen wir eine LiIo-Zelle, das ganzen gepaart mit einer kleine Ladelogik (gibt es fertig in Kleinstbauweise für einen Appel und nen Ei) : die Dinger haben einen Micro-USB Anschluss somit kann man mit einem Standard-USB- Lader/Netzgerät die bei Bedarf aufladen.

Alle Sensoren die häufiger arbeiten müssen(z.B. Bewegungsmelder) werden permanent mit dem Netzteil versehen. Der Aufbau ist jedoch immer gleich, immer mit LiIo-Zelle. So funktioniert das Ganze auch noch bei Stromausfall, sofern der Controller (--> hier BananaPi) auch versorgt wird.

Kabel verlegen kommt bei mir persönlich nicht in Frage....das Verstecken Deal. ist mir zu aufwendig.
Das PC-Netzteil würde zwar funktionieren, wäre aber viel zu groß, da geht es sicherlich auch kleiner...leider fällt mir nichts Brauchbares spontan ein.
Das Große Netzteil macht nur Sinn, wenn Du z.B. über die 12V Schiene auch LED's versorgen willst, wobei Du da natürlich Probleme mit Leitungslängen evtl. bekommst...je nachdem wie die Anordnung und Längen (und Lastenverteilung) sind.

Ich denke dezentral ist da besser und sicherer, vor allem bei Ausfall der Stromversorgung fällt nur eine Komponente aus und nicht alles.

Aber wie gesagt, wir sind auch noch in der Experimentierphase....

LG

Marie


Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: hexenmeister am 02 Juni 2015, 23:24:46
Ich verwende dafür Meanwell Netzteile auf Hutschiene. Eine 12 und eine 5V. Je 60 Watt max. (also 5 und 10A).
3,3 würde ich nicht übertragen. Spannungsverfall zu hoch. Kommt u.U. zu wenig an.
Auf kurze Distanz bei wenig Verbrauch - 5V, sonst 12.
3,3 erzeuge ich am Ort und Stelle. Kupferkabel 4x0,6.
Arduinos bekommen kleine LDO Regler. Entfernte Großverbraucher (z.B. mein zweiter WLAN-Router im AccessPoint Mode) - kleine Schaltregler.

Ah, ja. Eine PC-Netzteil ist völlig ungeeignet (bei der benötiger Leistung wird der Wirkungsgrad unter aller Sau sein)  und darf auch nicht ohne zusätzliche Schutzgehäzse betrieben werden.
Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: pula am 05 Juni 2015, 10:30:42
Super Info, danke!

Zusatzfrage: welche Kabel hast Du denn genommen für die 5V/12V? Und welche step-downs?

Cheers,

Pula
Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: hexenmeister am 05 Juni 2015, 12:49:47
4 adriges Kupferkabel (je 0,6mm2) von Hornbach, meine ich.

Für Arduinos - Linerarregler wie ams1117 oder 662k

StepDowns - von ALI. z.B. http://de.aliexpress.com/item/New-Mini-Converter-Adjustable-DC-DC-Step-down-Power-Supply-Module-replace-LM2596/2047085628.html für kleinere Leistngen. Oder so was wir das hier http://de.aliexpress.com/item/1PC-DC-to-DC-4V-38V-to-1-25V-36V-5A-Step-Down-Power-Supply-Buck/1835327398.html , wenn man etwas mehr braucht.
Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: pula am 05 Juni 2015, 20:22:46
Perfekt, danke für die Info :-)
war mir nur nicht sicher, ob diese dinger von ali was taugen für diesen zweck (bestelle sonst fast alles dort)....

nur noch eine Frage: steckst Du das zeug dann einfach unisoliert in eine wand-dose? oder wie machst du das? (man merkt, ich bin elektronik-mäßig echt nicht ein wissender)

hab grade festgestellt, daß die leistung von den netzteilen, die ich bei ali für die arduinos gekauft habe (500 mA) nicht mehr ausreicht, wenn an dem uno ein dht11 und ein pir dran hängen :-(
was größeres muss her ;-)
Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: hexenmeister am 05 Juni 2015, 21:43:56
Zitat von: pula am 05 Juni 2015, 20:22:46
nur noch eine Frage: steckst Du das zeug dann einfach unisoliert in eine wand-dose? oder wie machst du das? (man merkt, ich bin elektronik-mäßig echt nicht ein wissender)
In UP-Dosen stecken eigenentwickelte Platinen: http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation/mysensors/67-up-sensor-pir-temp-hum-lux-in-eigenbau
Die StepDown-Regler stecken bei mir in Verteilerboxen. Wenn alleine, dann unisoliert, wenn mit anderem Kram zusammen, dann kurzschlussfest. i.d.R mehrere auf eine Platine gelötet.


Zitathab grade festgestellt, daß die leistung von den netzteilen, die ich bei ali für die arduinos gekauft habe (500 mA) nicht mehr ausreicht, wenn an dem uno ein dht11 und ein pir dran hängen
Wieso das denn? 50 vielleicht, aber 500 niemals. Wenn Du schon StepDown nimmst, dann aber nicht über die Eingangbuchse, sondern üver VIN einspeisen.

Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: pula am 06 Juni 2015, 20:39:02
Coole Platine :-)
vertreibst Du die auch?
Keine Ahnung - wenn ich den Arduino (UNO R3) an dem Netzteil habe, tut nix. Wenn er per USB angebunden ist, tut er.
Debugging habe ich vor dem Upload disabled, also daran sollte es nicht liegen?!
Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: hexenmeister am 06 Juni 2015, 23:11:44
Danke.
Vertreiben tue ich sie nicht. Die Platte ist für meine (spezifische) Anforderungen entwickelt und tut ihr Dienst ganz gut. Bevor ich sie verkaufe, müsste man zunächst das tatsächlichhe Einsatzszenario klären und ggf. eine entsprechende (universellere) Modifikation erstellen.
Aber die Eagle-Files stehen alle jedem zur Verfügung...

ZitatKeine Ahnung - wenn ich den Arduino (UNO R3) an dem Netzteil habe, tut nix.
Wie hast Du denn Arduino angeschlossen? Über die Strombuchse geht es mit 5V nicht.
Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: pula am 07 Juni 2015, 16:44:31
Vielen Dank für die eagle-Files :-)

Nun, ich habe diese Netzteile:
http://www.aliexpress.com/item/Wholesale-free-shipping-AC-100V-240V-Converter-Adapter-DC-9V1A-Power-Supply-EU-Plug-DC-5/32335995590.html

Und die hängen an der Buchse des UNO. Hab mich geirrt, das Netzteil hat 9V / 1A - das sollte doch eigentlich LOCKER ausreichen. Verstehe nur nicht, warum es an der USB-Buchse des PCs tut, an dem Netzteil aber nicht...

Kann das evtl an den serial.print liegen? Also, daß der arduino nichts ausgeben kann und stehen bleibt?
Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: SpenZerX am 07 Juni 2015, 19:42:41
Ich habe das in meinem Haus auch so gemacht. Stromversorgung und Bild über Netzwerkleitungen. 12 analoge Videokameras werden versorgt, die an einem digitalen 16 CH DVR hängen. Ist kein Problem. Ich habe mir ein Sicherungs-Board gelötet mit ausreichend Schmelzsicherungen - jede Leitung ist abgesichert.
Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: hexenmeister am 07 Juni 2015, 20:34:30
Zitat von: pula am 07 Juni 2015, 16:44:31
Und die hängen an der Buchse des UNO. Hab mich geirrt, das Netzteil hat 9V / 1A - das sollte doch eigentlich LOCKER ausreichen. Verstehe nur nicht, warum es an der USB-Buchse des PCs tut, an dem Netzteil aber nicht...

Kann das evtl an den serial.print liegen? Also, daß der arduino nichts ausgeben kann und stehen bleibt?

Nein, über serielle Schnittstelle werden Daten gesendet, ohne sich darum zu kümmern, ob diese auch ankommen.
Ausreichen sollte diese Netzteil schon. Entweder ist sie nicht in Ordnung, oder ist der Regler in dem Arduino hinüber. Über USB nimmt der Strom einen ganz anderen Weg ;) Schau Dir den Schaltplan des UNO an.


Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: pula am 08 Juni 2015, 07:51:52
dann ist das sehr merkwürdig.
übrigens wollte ich mich mal bei dir für deine dauernde hilfe bei meinen ganzen anfängerfragen BEDANKEN!
das ist nicht selbstverständlich.

Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: hexenmeister am 08 Juni 2015, 08:07:16
Gern geschehen :)
Probiere doch mit 5V auf VIN-Kontakt des UNO. Das wäre ungefähr das gleiche, wie die Versorgung über USB.
Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: pula am 08 Juni 2015, 12:47:28
Danke für den Vorschlag. Nur um sicherzugehen: hab aktuell als 5V-Quellen nur USB-Netzteile oder PC-Netzteile zur Verfügung. Eine dieser beiden Quellen müsste dafür doch herhalten können, oder?
Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: hexenmeister am 08 Juni 2015, 13:26:29
Tun beide. Wichtig ist die Polarität richtig herum anzuschliessen und eben 5V (das ist doch ein Standard-5V-Arduino, oder?). PC-Netzteil liefert auch 12V. Das dürfte etwas zu viel sein.
Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: pula am 08 Juni 2015, 18:54:41
Danke sehr :-)
Funktioniert - habe nun das Ethernet-gw und einen Test-Node auf +5 eines PC-Netzteils laufen.
Einzige Merkwürdigkeit, die mir aufgefallen ist: am gw musste ich nach anschließen der Spannung zuerst den Reset betätigen, bevor es lief, aber nun tut es.
Also sollte dann im Schaltschrank mit einem 5V-Netzteil auch so weit alles klappen :-)

BTW: Ich habe momentan Deinen Multisensor-Sketch am laufen, danke dafür. Nur ging bei der Version aus github der PIR nie auf off - habe ihn daher ein wenig adaptiert. Aber mit Deinem Sketch läuft das zum ersten mal ziemlich stabil :-)
Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: hexenmeister am 08 Juni 2015, 19:32:24
Zitat von: pula am 08 Juni 2015, 18:54:41
Nur ging bei der Version aus github der PIR nie auf off - habe ihn daher ein wenig adaptiert.
Bei meiner Version? Hm. Kann sein, muss ich mir ansehen. Was hast Du anpasssen müssen?

Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: pula am 08 Juni 2015, 19:34:54
war nicht sehr viel....

in sendMot()
void sendMot()     
{
  unsigned long time = millis();
 
  // Zeitdifferenz zum letzten Senden
  unsigned long delayTime = 0;
  // Auf Ueberlauf pruefen
  if(time<lastTimeMot)
  {
    // Ueberlauf: Delay ist Zeit zum MaxWert plus Zeit ab Null
    delayTime = MAX_U_LONG-lastTimeMot+time;
  } else {
    // Kein Ueberlauf: einfache Differenz
    delayTime = time-lastTimeMot;
  }
  // Mindestabstand beachten
  if(delayTime<TIME_MIN_REPLAY_MOT)
  {
    return;
  }
 
  // Read digital motion value
  boolean tripped = digitalRead(MOT_SENSOR_PIN); // == HIGH;
  digitalWrite(5,tripped?1:0); //TEST TODO
 
  #if DEBUG > 0
    Serial.print("Motion: ");
    Serial.println(tripped);
  #endif
 
  if(tripped != lastMot) // muss zwischendurch mal 'false' werden
  {
    gw.send(msgMot.set(tripped?"1":"0"));  // Send tripped value to gw
    //gw.send(msgMot.set("1"));  // Send tripped value to gw
    //gw.send(msgMot.set(tripped));
    // Zeit merken
    lastTimeMot=millis();
  }

  lastMot = tripped;
}



if(tripped != lastMot)
und
gw.send(msgMot.set(tripped?"1":"0"));  // Send tripped value to gw
(wieder aktiviert, war auskommentiert und stattdessen gw.send(msgMot.set("1")); aktiv.
Klar, daß das immer ON sendet ;-)
Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: hexenmeister am 08 Juni 2015, 21:01:17
Ähäm ;) So sollte es aber auch sein. Der sendet nur, wenn eine Bewegung erkannt wird, sonst sendet er nicht. Wozu auch? Denn sonst wird es ja die ganze Zeit senden, wenn sich nichts bewegt. Und das ist schon ziemlich oft ;)
Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: pula am 08 Juni 2015, 21:14:31
Hmm.... aber da ist ja eh das
if(tripped != lastMot)
drin, daß das verhindert?
Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: hexenmeister am 08 Juni 2015, 21:33:32
Stimmt, habe schon lange mein Code nicht angesehen ;)
Dennoch, wozu senden, wenn sich nichts bewegt? Die Abwesenheit der Message ist doch Hinweis genug? Macht HomeMatic auch nicht anders. Bei den Readings ist dann eben nur der Zeitstempel interessant.

Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: pula am 09 Juni 2015, 18:30:18
Eiegntlich hast du recht. Aber irgendwie bin ich konservativ - wenn es aus ist, ist es aus ;-)
Man könnte ja mal eine Übersicht basteln, welche Bewegungsmelder grade aktiv sind oder so....
Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: pula am 09 Juni 2015, 20:15:25
Eine frage noch:

Für deine coolen Platinen - welche Dinge muß man beim beauftragen des Ätzens beachten? Was für Einstellungen hast Du verwendet? (also Layer etc).
Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: hexenmeister am 09 Juni 2015, 20:27:09
Zitat von: pula am 09 Juni 2015, 18:30:18
Eiegntlich hast du recht. Aber irgendwie bin ich konservativ - wenn es aus ist, ist es aus ;-)
Man könnte ja mal eine Übersicht basteln, welche Bewegungsmelder grade aktiv sind oder so....
Naja, Du sendest eine Nachricht, ohne etwas passiert ist. Und zwar nach einer willkürlich gewählter Zeitspanne. Da kannst Du auch gleich in FHEM einen Skript implementieren, der alle BWMelder durchgeht und alles auf off setzt, wo state-Reading alter als X ist.
Aber, wenn Du es so lieben hast... ;)
Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: hexenmeister am 09 Juni 2015, 20:48:17
Zitat von: pula am 09 Juni 2015, 20:15:25
Für deine coolen Platinen - welche Dinge muß man beim beauftragen des Ätzens beachten? Was für Einstellungen hast Du verwendet? (also Layer etc).
Ätzen ist gut ;) Da sind Kupfer-Layer, Lötstoplackschicht, Seide und zwar je zwei mal. Dann noch Milling (Rand fräsen) und Bohrungen (selbstverständlich durchkontaktiert). Totales Hi-Tech für 15 $ / 10 St.. :)

Schau Dir am besten an, was der Fertiger haben will und wie. Ich habe den CAM-Script von dem Fertiger genommen (IteadStudio). Auch DesignRules stellen sie zur Verfügung.

Hast Du etwas verändert? Dann wäre auch vorteilhaft, die kleine Schriften auch etwas zu vergrößern. So klein bekommen sie nicht sauber hin.

Bevor Du den Auftrag erstellt, wäre es ratsam, die GERBER-Files mit dem GerbV oder so anzuschauen.
Kannst ja meine als Beispiel nehmen.

Wir werden langsam völlig OT.
Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: pula am 09 Juni 2015, 20:59:59
Erstmal vielen Dank! Gerber? Das ist eine völlig neue Welt für mich.
Habe sicher nichts verändert, weil keine Ahnung. Wenn die Schrift nicht so optimal ist, ist das kein Problem für mich, Du hast die Sache ja eh super dokumentiert.
Werde mir das mal bei iteadstudio ansehen. Danke noch mal!!!!!
Und Du hast recht: werden wir ^^
Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: pula am 09 Juni 2015, 21:01:15
Zitat von: hexenmeister am 09 Juni 2015, 20:27:09
Naja, Du sendest eine Nachricht, ohne etwas passiert ist. Und zwar nach einer willkürlich gewählter Zeitspanne. Da kannst Du auch gleich in FHEM einen Skript implementieren, der alle BWMelder durchgeht und alles auf off setzt, wo state-Reading alter als X ist.
Aber, wenn Du es so lieben hast... ;)
Du hast recht - werde ich mir noch mal genauer ansehen. Aber ich mag es halt einfach ;-)
Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: hexenmeister am 09 Juni 2015, 21:47:06
Zitat von: pula am 09 Juni 2015, 20:59:59
Und Du hast recht: werden wir ^^

Ist ja Dein Thread, also nicht so wild  ;D

GERBER ist der Format für die Produktionsmaschinen. Bis auf die Bohrungen, die sind in Excellon.
In Deinem Fall wäre dann einfacher, gleich meine Dateien zu nehmen.
Wie genau willst Du die Platinen verwenden? Welche Sensoren? Wie gesagt, sind etwas spezifisch, gedacht für Einbau UP und mit zentraller Versorgung. Du brauchst auch einen 3,3V Arduino Pro Mini.

Kannst hier bestellen: http://imall.iteadstudio.com/open-pcb/pcb-prototyping/im120418001.html
(1,0 - 1,6mm, HAST, mit eTest, 1oz Kupfer, kannst auch OpenSource anklicken). 10 Stück für 10$. Mit Versand ca. 14-15$. Lieferung dauert aber 4-5 Wochen.

Theoretisch hätte ich die letzten zwei unverarbeitete noch liegen... Eine möchte ich als Reserve erstmal behalten, die andere brache ich wahrscheinlich nicht so schnell. Wenn Du also zunächst mal schnell ausprobieren willst, kann sie Dir für sagen wir 2,50 incl. Briefversand abgeben. Allerdings streikt ja die Post gerade, evtl. besser doch gleich bei Chinesen zu bestellen ;D

Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: pula am 09 Juni 2015, 21:54:33
ggg naja. mal schauen, ob uns jemand rauswirft ;-)

hab deine gerber-dateien genommen und grade bestellt. das ist GENAU das, was ich brauche - pro minis, genau die sensoren und für UP-dosen und zentraler versorgung. also wie die faust aufs auge :-)

riesen DANKE nochmal dafür :-)
Titel: Antw:Arduino Stromversorgung
Beitrag von: hexenmeister am 09 Juni 2015, 21:59:12
Sehr gut ;)

Dann viel Erfolg!