Arduino Stromversorgung

Begonnen von pula, 31 Mai 2015, 18:39:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pula

Hallo,

im Zuge eines Umbaus beschäftige ich mich derzeit mit fhem und Anbindung von Arduinos.

Meine momentane Präferenz geht in Richtung mysensors.
Allerdings frage ich mich, wie ich die Stromversorgung implementieren soll.
Mir schwebt eine Strangleitung (Telefonkabel, STP-Kabel?) vor, die verschiedene Spannungen mitführt - ich denke an 3.3, 5 und 12V.
Die Frage ist für mich jetzt, welche Netzteile (Hutschiene?) ich hier verwenden sollte, um genügend Saft für bis zu 20 Arduinos (hauptsächlich pro minis) zu bekommen. An den Arduinos sollen dann Bewegungsmelder, Taster/Schalter und Sensoren (Temperatur, Feuchtigkeit, evtl. CO2) und dergleichen hängen.

Hat so etwas schon jemand gemacht? Wie?

Bedanke mich im voraus für hilfreiche Antworten!

Cheers,

Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

pula

Niemand?  :-(
Denke darüber nach, ein pc Netzteil zu nehmen, das müsste doch eigentlich genug Saft liefern?

Cheers,
Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

Marie

Moin,

PC-Netzteil mehr als reichlich Saft...nur für die Ardu`s? Oder für mehr?

Wir planen auch die Arduinos und MySensors einzusetzen, sind gerade in der Experimentierphase.

Für "einfache" Sensoren (Temperatur/Feuchte), dachte ich nehmen wir eine LiIo-Zelle, das ganzen gepaart mit einer kleine Ladelogik (gibt es fertig in Kleinstbauweise für einen Appel und nen Ei) : die Dinger haben einen Micro-USB Anschluss somit kann man mit einem Standard-USB- Lader/Netzgerät die bei Bedarf aufladen.

Alle Sensoren die häufiger arbeiten müssen(z.B. Bewegungsmelder) werden permanent mit dem Netzteil versehen. Der Aufbau ist jedoch immer gleich, immer mit LiIo-Zelle. So funktioniert das Ganze auch noch bei Stromausfall, sofern der Controller (--> hier BananaPi) auch versorgt wird.

Kabel verlegen kommt bei mir persönlich nicht in Frage....das Verstecken Deal. ist mir zu aufwendig.
Das PC-Netzteil würde zwar funktionieren, wäre aber viel zu groß, da geht es sicherlich auch kleiner...leider fällt mir nichts Brauchbares spontan ein.
Das Große Netzteil macht nur Sinn, wenn Du z.B. über die 12V Schiene auch LED's versorgen willst, wobei Du da natürlich Probleme mit Leitungslängen evtl. bekommst...je nachdem wie die Anordnung und Längen (und Lastenverteilung) sind.

Ich denke dezentral ist da besser und sicherer, vor allem bei Ausfall der Stromversorgung fällt nur eine Komponente aus und nicht alles.

Aber wie gesagt, wir sind auch noch in der Experimentierphase....

LG

Marie


Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

hexenmeister

#3
Ich verwende dafür Meanwell Netzteile auf Hutschiene. Eine 12 und eine 5V. Je 60 Watt max. (also 5 und 10A).
3,3 würde ich nicht übertragen. Spannungsverfall zu hoch. Kommt u.U. zu wenig an.
Auf kurze Distanz bei wenig Verbrauch - 5V, sonst 12.
3,3 erzeuge ich am Ort und Stelle. Kupferkabel 4x0,6.
Arduinos bekommen kleine LDO Regler. Entfernte Großverbraucher (z.B. mein zweiter WLAN-Router im AccessPoint Mode) - kleine Schaltregler.

Ah, ja. Eine PC-Netzteil ist völlig ungeeignet (bei der benötiger Leistung wird der Wirkungsgrad unter aller Sau sein)  und darf auch nicht ohne zusätzliche Schutzgehäzse betrieben werden.

pula

Super Info, danke!

Zusatzfrage: welche Kabel hast Du denn genommen für die 5V/12V? Und welche step-downs?

Cheers,

Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

hexenmeister

4 adriges Kupferkabel (je 0,6mm2) von Hornbach, meine ich.

Für Arduinos - Linerarregler wie ams1117 oder 662k

StepDowns - von ALI. z.B. http://de.aliexpress.com/item/New-Mini-Converter-Adjustable-DC-DC-Step-down-Power-Supply-Module-replace-LM2596/2047085628.html für kleinere Leistngen. Oder so was wir das hier http://de.aliexpress.com/item/1PC-DC-to-DC-4V-38V-to-1-25V-36V-5A-Step-Down-Power-Supply-Buck/1835327398.html , wenn man etwas mehr braucht.

pula

#6
Perfekt, danke für die Info :-)
war mir nur nicht sicher, ob diese dinger von ali was taugen für diesen zweck (bestelle sonst fast alles dort)....

nur noch eine Frage: steckst Du das zeug dann einfach unisoliert in eine wand-dose? oder wie machst du das? (man merkt, ich bin elektronik-mäßig echt nicht ein wissender)

hab grade festgestellt, daß die leistung von den netzteilen, die ich bei ali für die arduinos gekauft habe (500 mA) nicht mehr ausreicht, wenn an dem uno ein dht11 und ein pir dran hängen :-(
was größeres muss her ;-)
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

hexenmeister

Zitat von: pula am 05 Juni 2015, 20:22:46
nur noch eine Frage: steckst Du das zeug dann einfach unisoliert in eine wand-dose? oder wie machst du das? (man merkt, ich bin elektronik-mäßig echt nicht ein wissender)
In UP-Dosen stecken eigenentwickelte Platinen: http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation/mysensors/67-up-sensor-pir-temp-hum-lux-in-eigenbau
Die StepDown-Regler stecken bei mir in Verteilerboxen. Wenn alleine, dann unisoliert, wenn mit anderem Kram zusammen, dann kurzschlussfest. i.d.R mehrere auf eine Platine gelötet.


Zitathab grade festgestellt, daß die leistung von den netzteilen, die ich bei ali für die arduinos gekauft habe (500 mA) nicht mehr ausreicht, wenn an dem uno ein dht11 und ein pir dran hängen
Wieso das denn? 50 vielleicht, aber 500 niemals. Wenn Du schon StepDown nimmst, dann aber nicht über die Eingangbuchse, sondern üver VIN einspeisen.


pula

Coole Platine :-)
vertreibst Du die auch?
Keine Ahnung - wenn ich den Arduino (UNO R3) an dem Netzteil habe, tut nix. Wenn er per USB angebunden ist, tut er.
Debugging habe ich vor dem Upload disabled, also daran sollte es nicht liegen?!
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

hexenmeister

Danke.
Vertreiben tue ich sie nicht. Die Platte ist für meine (spezifische) Anforderungen entwickelt und tut ihr Dienst ganz gut. Bevor ich sie verkaufe, müsste man zunächst das tatsächlichhe Einsatzszenario klären und ggf. eine entsprechende (universellere) Modifikation erstellen.
Aber die Eagle-Files stehen alle jedem zur Verfügung...

ZitatKeine Ahnung - wenn ich den Arduino (UNO R3) an dem Netzteil habe, tut nix.
Wie hast Du denn Arduino angeschlossen? Über die Strombuchse geht es mit 5V nicht.

pula

#10
Vielen Dank für die eagle-Files :-)

Nun, ich habe diese Netzteile:
http://www.aliexpress.com/item/Wholesale-free-shipping-AC-100V-240V-Converter-Adapter-DC-9V1A-Power-Supply-EU-Plug-DC-5/32335995590.html

Und die hängen an der Buchse des UNO. Hab mich geirrt, das Netzteil hat 9V / 1A - das sollte doch eigentlich LOCKER ausreichen. Verstehe nur nicht, warum es an der USB-Buchse des PCs tut, an dem Netzteil aber nicht...

Kann das evtl an den serial.print liegen? Also, daß der arduino nichts ausgeben kann und stehen bleibt?
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

SpenZerX

Ich habe das in meinem Haus auch so gemacht. Stromversorgung und Bild über Netzwerkleitungen. 12 analoge Videokameras werden versorgt, die an einem digitalen 16 CH DVR hängen. Ist kein Problem. Ich habe mir ein Sicherungs-Board gelötet mit ausreichend Schmelzsicherungen - jede Leitung ist abgesichert.

hexenmeister

Zitat von: pula am 07 Juni 2015, 16:44:31
Und die hängen an der Buchse des UNO. Hab mich geirrt, das Netzteil hat 9V / 1A - das sollte doch eigentlich LOCKER ausreichen. Verstehe nur nicht, warum es an der USB-Buchse des PCs tut, an dem Netzteil aber nicht...

Kann das evtl an den serial.print liegen? Also, daß der arduino nichts ausgeben kann und stehen bleibt?

Nein, über serielle Schnittstelle werden Daten gesendet, ohne sich darum zu kümmern, ob diese auch ankommen.
Ausreichen sollte diese Netzteil schon. Entweder ist sie nicht in Ordnung, oder ist der Regler in dem Arduino hinüber. Über USB nimmt der Strom einen ganz anderen Weg ;) Schau Dir den Schaltplan des UNO an.



pula

dann ist das sehr merkwürdig.
übrigens wollte ich mich mal bei dir für deine dauernde hilfe bei meinen ganzen anfängerfragen BEDANKEN!
das ist nicht selbstverständlich.

fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

hexenmeister

Gern geschehen :)
Probiere doch mit 5V auf VIN-Kontakt des UNO. Das wäre ungefähr das gleiche, wie die Versorgung über USB.