FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Dirk am 24 Oktober 2015, 12:29:31

Titel: Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 24 Oktober 2015, 12:29:31
Hallo Zusammen.

Da der Tread Selbstbau HM_WDS10_TH_O mit Luftdruckmessung (http://forum.fhem.de/index.php/topic,20620.0.html") doch schon etwas länger geworden ist, starte ich für dieses Feature doch mal einen eigenen Tread.

Wie es der Titel schon suggeriert habe ich der 0.15er Firmware vom Universalsensor eine Unterstützung für den US-100 Ultraschallsensor eingebaut.
Das Ganze ist zwar noch experimentell funktioniert aber schon ganz gut.

Wozu kann man Ganze nun einsetzen?
Man kann das z.B. nutzen nutzen um den Füllstand seiner Zisterne / Öltank / Badewanne usw. zu messen.
Ebenso könnte man damit z.B. im Winter die Schneehöhe messen und sich z.B. von FHEM früher wecken lassen, wenn es in der Nacht geschneit hat.

Kurz noch ein paar Fakten zum US-100:
Das Wichtigste an dieser Auflistung ist die Spannungsversorgung. Der US-100 läuft nämlich bereits ab 3V.
Daher funktionieren andere Sensoren wie z.B. der HC-SR04 hier nicht ohne zusätzliche Hardware, da der Universalsensor selber nur bei 3,3V betrieben wird.

Bei der Messwertübertragung über UART könnte man sogar noch die Temperatur vom US-100 abfragen. Diese wird aber nur in vollen Grad Celsius ausgegeben und ist vermutlich auch nicht so genau. Daher nutze ich der Firmware die Auswertung der Pulsweite.

Der US-100 braucht daher einfach nur mit der Pinleiste des Sensors 1:1 verbunden werden.
Der Jumper auf der US-100-Platine darf dann also nicht verbunden sein, da mit verbundenem Jumper der US-100 die Daten per UART senden möchte.

Pinbelegung:
Universalsensor     US-100

Da der US-100 nur ~3,5 mA Strom verbraucht, wird dieser hier bei einer Messung direkt vom AVR versorgt. Der AVR schaltet den US-100 auch nur kurz für eine Messung ein. Daher sollte das Ganze bei Batteriebetrieb recht lange laufen.

Wie gesagt, das Ganze ist aktuell nur experimentell und derzeit werden die Sensorwerte in den Bytes des Helligkeitssensors übertragen.
Im Code in der Firmware muss beim Kompilieren daher die Entfernungsmessung erst aktiviert werden.

Dafür muss in der Datei Sensor_SHT10_BMP085_TSL2561.h nur die Zeile
//#define US_100
einkommentiert werden.

#define US_100


Damit die volle Auflösung dann auch in FHEM ankommt muss man noch Zeilen in der "HMConfig_SenTHPL.pm" im FHEM-Verzeichniss auskommentieren:

#$luminosity = ($luminosity + 0.0) / 100;
#$luminosity = ($luminosity < 100) ? $luminosity : sprintf('%.0f', $luminosity);


Die Entfernung wird dann mm an FHEM oder auch an eine CCU übertragen.
Das Umrechnen in z.B. ein Volmen kann man dann je nach Form z.B. in einem Userreading vornehmen.

Je nach Ideen werde ich das Ganze bestimmt weiter entwickeln.
Ggf. erfolgt die Übertragung der Messwerte in Zukunft auf einem eigenen Kanal, oder einfach nur als als zusätzliche Bytes zu den bisherigen Daten
Auch ist es denkbar zumindest eine einfache Volumenberechnung direkt in die Firmware zu integrieren.

Falls jemand Lust hat das Ganze auszuprobieren. Ich habe noch den einen oder anderen US-100 übrig.

Nachtrag:
Die US-100 Platine hat abgewinkelte Anschlusspins.
Um die Platine direkt auf die untere Pinreihe des Universalsensors aufstecken zu können, muss man die Pins der US-100-Platine vorsichtig mit einer Zange "gerade" biegen. Wie unten in dem Bild gezeigt. Außerdem darf der inner GND (Masse) -Pin nicht mit angeschlossen werden. Siehe Bild mit der Anschlussbelegung. Diesen kann man z.B. mit einem Seidenschneider einfach abknipsen, oder mit einem Lötkolben auslöten.

Viele Grüße
Dirk
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: kvo1 am 24 Oktober 2015, 14:55:54
Hallo Dirk,

Coole Sache, ich trag mich hier schon mal kurz ein !

Klaus
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: ext23 am 24 Oktober 2015, 15:52:07
Moin,

ja ich hätte auch Interesse. Aber ich habe etliche HC-SR04 rumliegen, wenn die auch laufen müsste ich mir nur noch die Platine besorgen, aber obwohl das kann man ja mit einem AVR auch selber zusammen basteln. Bzw. ich habe hier noch etliche panStamps rumliegen.

Ich würde damit den Füllstand meiner Regentonne messen. Kapazitiv war nichts, wegen der starken Temp Schwankung, die Tonne steht im Sommer in der prallen Solle. Jetzt habe ich einen Drucksensor dran, was im Prinzip auch die beste Lösung ist aber irgendwie haut da auch was nicht hin. Von daher würde mich das mit dem Ultraschall auch mal interessieren. Frage ist nur ob ich damit nicht dieselben Probleme bekomme wegen der Temperatur und vor allem was die Messköpfe zu dauerhaftem Kondenswasser sagen ;-)

Gruß
Daniel
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Ralli am 24 Oktober 2015, 17:54:16
Hallo Dirk,

an und für sich eine tolle Sache.

Allerdings hätte ich einen nicht unerheblichen Verbesserungsvorschlag:

Da die Zisternen bzw. die Öltanks oder sonstige Gebinde teilweise weit ab von jeglicher Infrastruktur stehen und die Anbindung mit Funk daher problematisch sein kann, möchte ich vorschlagen, die Sensoren mit einem Zwei- oder Vierdraht-Kabel vom eigentlichen Sensor (mit sauberer Steckerverbindung) abzusetzen. Wäre nur zu prüfen, wie lang die Zuleitung sein darf.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 24 Oktober 2015, 18:54:57
@kvo1
Nur den US-100?

@ext23
Die HC-SR04 würden grundsätzlich funktionieren. Ggf. müsste man die Berechnung der Pulslänge vom Echo in der FW anpassen.
Das Problem ist hier eher ein elektrisches.
Da der CC1101 nur max. 3,6 V verkraftet muss man im Zusammenspiel mit Bauteilen die nur bei 5V funktionieren die Pegel wandeln.
Zusätzlich muss man dann mit 5 V Spannungsversorgung arbeiten oder dem HC-SR04 einen Stepupregler verpassen.
Bei Batteriebetrieb hat man dann halt das eine oder andere "Problem" zusätzlich zu lösen. Daher ist der US-100 hier aus Hardwaresicht viel einfacher zu integrieren.

An das Thema Kondenswasser hab ich auch schon gedacht. Optimal währen hier wohl Sensoren wie sie z.B. auch bei Autos bei den Einparkhilfen verbaut sind.

@Ralli,
Das Design im Gehäuse auf den Bildern ist nur ein Vorschlag. Natürlich kannst du den Sensor über ein Kabel extern an die Platine anschließen. Vier Adern reichen dazu.
Die Kabellänge dürfte auch unkritisch sein. Hier laufen bei einer Messung nur 2 kurze Impulse über die Leitung. Wenn es länger wird sollte man den Port vom AVR ggf. noch mit einer Schutzbeschaltung versehen.

Gruß
Dirk
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Mr. P am 24 Oktober 2015, 19:02:40
Hej zusammen,

freue mich über die Neuerungen - muss aber die bereits getätigten Vermutungen bestätigen. Diese US-Sensoren halten nicht besonders viel von Feuchtigkeit und beginnen zu rosten.
Leider teurer aber dafür sowohl die Lösung für Daniel als auch Ralli wäre der JSN-SR04T-Sensor. Zwar läuft der nur mit 5V, aber je nach Abfrageintervall sollte das mit entsprechendem StepUp ebenso machbar sein.

Edit:
Dirk war schneller... beim JSN-SR04T handelt es sich um einen als Einparksensor verwendbaren Sensor. ;-)
Und gerade noch eingefallen: Man könnte theoretisch auch die Trommeln vom Sensor gegen wasserfeste tauschen und diese zum Beispiel aus Dirks wasserfestem Gehäuse heraus ragen lassen und alles schön abdichten. ;-)
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: ext23 am 24 Oktober 2015, 19:11:10
Ja das ist kein Problem mit den 5V, aber ich bin kein freund von Batterien, bei mir hat alles 5 bzw. 12V. Also stepUp brauche ich nicht, eher ein step down für den ganzen 3,3V Schei** den es heute gibt ;-)

Ja diese Autosensoren sind dort vermutlich besser. Gibt es ja auch an jeder Ecke oder in der Bucht. Auch bei Conrad für einen Top Preis *hüstel*
http://www.conrad.de/ce/de/product/182271/Ultraschall-Sensor-K-14WP10-K-14WP10-Wasserdicht-IP64-40-kHz-x-H-256-mm-x-225-mm

Die Frage ist ob eventuelles Wasser am "Gitter" durch den Schall "abgeschüttelt" wird. Den Rest kann man ja in Harz eingießen oder ähnlich.

Naja ich werd mir mal demnächst etwas zusammenbraten wo ich die HM Firmware raufzaubern kann. Oder gibt es diese Platinen noch?

Gruß
Daniel
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 24 Oktober 2015, 19:25:15
Und abgefragt wird der dann auch auf die selbe Art und Weise (Trigger / Echo) Daher kann man die Firmwareänderungen schon mal zum probieren nutzen. Ggf. das Timing währ da noch anzupassen.

Für einen Batteriebetrieb braucht dann also noch eine Transistor zum Einschalten, dahinter ein kleiner Stepup 3,3 -> 5V und am Echo-Ausgang ein kleiner Pegelwandler zurück auf 3,3 V. Im einfachsten Fall dürfte da ein Spannungsteiler aus 2 Widerständen reichen.

Bei Versorgung mit 5 V Dauerspannung reicht dann der Pegelwandler / Spannungsteiler.

ZitatOder gibt es diese Platinen noch?
Vom Universalsensor? Ja immer mal wieder.
die kleinen für den Außensensor liegen noch hier. Für den Innensensor sind in Bestellung.

ZitatDie Frage ist ob eventuelles Wasser am "Gitter" durch den Schall "abgeschüttelt" wird. Den Rest kann man ja in Harz eingießen oder ähnlich.
Ich werde den US-100 trotzdem mal draußen testen. Und dann hier berichten.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: ext23 am 24 Oktober 2015, 19:52:31
Zitat von: Dirk am 24 Oktober 2015, 19:25:15
die kleinen für den Außensensor liegen noch hier. Für den Innensensor sind in Bestellung.
Echt, na dann könntest mir ja mal zwei schicken. Die sind unbestückt richtig? Muss ich mal schauen ob ich noch ein CC1101 rumliegen habe.

Zitat von: Dirk am 24 Oktober 2015, 19:25:15
Ich werde den US-100 trotzdem mal draußen testen. Und dann hier berichten.
Das würde mich zumindest brennend interessieren. Ich hab heute meine Gießanlage abgebaut und die Tonnen geleert, ich hab mir sagen lassen das es bald Winter wird ;-)


Gruß
Daniel
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 24 Oktober 2015, 20:12:09
Zitat von: ext23 am 24 Oktober 2015, 19:52:31
Die sind unbestückt richtig?
Wie du willst. Kann ich dir auch komplett fertig machen incl. CC1101 Modul.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 25 Oktober 2015, 08:50:02
Hallo Dirk,

klasse Sache. Bin gerade mit einem ESP8266 in Sachen Entfernungsmessung unterwegs. Mal sehen, ob ich nicht doch auf Homematic umstelle ...

Gruß PeMue
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: CQuadrat am 25 Oktober 2015, 12:08:39
Hallo Dirk,

super und 1000 Dank dafür!
Ich würde mich dann schon mal vormerken lassen  :)

Es gibt übrigens auch wasserdichte Ultraschallsensoren:
z.B. den DYP-ME007Y (http://www.amazon.de/Generic-DYP-ME007Y-Ultraschall-Sensormodul/dp/B00CXKKO6U/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1414871970&sr=8-4&keywords=ultraschallsensor&tag=httpwwwforumr-21 (http://www.amazon.de/Generic-DYP-ME007Y-Ultraschall-Sensormodul/dp/B00CXKKO6U/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1414871970&sr=8-4&keywords=ultraschallsensor&tag=httpwwwforumr-21)). Der muss aber - glaube ich - anders angesprochen werden.

Außerdem, wenn man mit dem Ultraschall Füllstandsmesser die Befüllung eines Öltanks messen will, muss man überlegen, wie man diesen Sensor am Tank anbringt. Üblicherweise haben Öltanks an der Oberseite Stutzen mit G 1 1/2 Zoll oder G 2 Zoll Innengewinde.


Viele Grüße

Christoph

Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 25 Oktober 2015, 12:21:39
Hi Christoph,

Zitat von: CQuadrat am 25 Oktober 2015, 12:08:39
Es gibt übrigens auch wasserdichte Ultraschallsensoren:
Ja, wie weiter unten schon mal erwähnt.
Man muss das Teil allerdings über einen 3,3 V -> 5V Stepupregler und Pegelwandler anschließen, da das mit 5V arbeitet.
Die Ansteuerung ist aber soweit ist identisch. -> Trigger (Ping) -> Echo (Laufzeit messen)
Evlt. muss man die Formel zur Umrechnung der Laufzeit in Entfernung anpassen. Eine Korrektur könnte man aber auch in FHEM machen.

ZitatAußerdem, wenn man mit dem Ultraschall Füllstandsmesser die Befüllung eines Öltanks messen will, muss man überlegen, wie man diesen Sensor am Tank anbringt. Üblicherweise haben Öltanks an der Oberseite Stutzen mit G 1 1/2 Zoll oder G 2 Zoll Innengewinde.
Ok, hier fehlt mir die Hintergundinfo. Ich muss mal meinen Vermieter fragen ob ich mir einen Öltank einbauen darf  ;D

Viele grüße
Dirk
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: ext23 am 25 Oktober 2015, 12:37:13
Zitat von: Dirk am 25 Oktober 2015, 12:21:39
Ok, hier fehlt mir die Hintergundinfo. Ich muss mal meinen Vermieter fragen ob ich mir einen Öltank einbauen darf  ;D

*lol*
Btw. auch bei Regentonnen etc. sollte man das am besten in ein Rohr packen. Sonst hat man eventuell unerwünschte Reflexionen wenn der Tank Verstärkungsrippen hat. Aber das nur mal so nebenbei.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Gunther am 25 Oktober 2015, 19:20:50
Ich lese hier mal mit - auch wenn ich technisch viele Dinge nicht verstehe...  ::)
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: ext23 am 25 Oktober 2015, 22:37:12
Hi,

naja dafür ist ja das Forum da, was man nicht versteht muss man erfragen ;-)

/Daniel
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Tweak am 26 Oktober 2015, 08:08:50
Hallo Dirk,
also wenn du noch einen Aussensensor mit CC1101 hast, wurde ich den gerne nehmen. Dann kann ich endlich meinen Abwasserschacht überwachen ohne ein Kabelzu ziehen  :)

SG
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: daschauher am 28 Oktober 2015, 10:38:18
Hallo Dirk,

ich habe probleme beim compelieren mit der alten bibliothek. ich habe schon rumgespielt, es aber nicht hinbekommen bzw. es sind dann andere meldungen gekommen, die ich nicht mehr wegbekommen habe. ich glaube eine header datei hat dann gefehlt, die ich aber nirgends gefunden habe. meine änderungen habe ich nun rückgängig gemacht.
hier ist die fehler meldung beim compilieren mit der aktuell runtergeladenen bibliothek:
In file included from C:\Users\xxxxx\Google Drive\Programme\Arduino\__Arduino__\libraries\AskSin-master/AskSinMain.h:31:0,
                 from Register.h:1,
                 from HM_WDS10_TH_O.ino:5:
C:\Users\weihrauch\Google Drive\Programme\Arduino\__Arduino__\libraries\AskSin-master/utility/StatusLed.h:18:20: fatal error: Serial.h: No such file or directory
#include <Serial.h>
                    ^
compilation terminated.
Fehler beim Kompilieren.


hättest du vielleicht einen tipp für mich was ich machen kann?

grüsse
markus
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 28 Oktober 2015, 11:09:31
Hallo Marcus,

Ich hab das grade testweise nochmal kompiliert.
Welche Version der IDE hast du benutzt?

Mit Arduino-IDE 1.6.0 (ok, ist nicht mehr ganz so frisch) bekomme ich keine Fehler.

Du hast auch das Repo mit der AskSin-Lib (neu) ausgecheckt?
https://github.com/kc-GitHub/AskSin

Viele Grüße
Dirk
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: daschauher am 28 Oktober 2015, 11:30:40
Hallo Dirk,

ich verwende die aktuelle IDE 1.6.5

die dateien habe ich von hier genommen:
https://github.com/trilu2000/AskSin (https://github.com/trilu2000/AskSin)
und wenn ich diese nehme:
https://github.com/kc-GitHub/AskSin (https://github.com/kc-GitHub/AskSin)
bekomme ich eine andere fehlermeldung:
Build-Optionen wurden verändert, alles wird neu gebaut
HM_WDS10_TH_O.ino:7:33: fatal error: Sensor_SHT10_BMP085.h: No such file or directory
compilation terminated.
Fehler beim Kompilieren.


soll ich mal die 1.6.0 er Version versuchen?

grüsse
markus
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 28 Oktober 2015, 12:43:57
Hi Marcus,

Zitat von: daschauher am 28 Oktober 2015, 11:30:40
die dateien habe ich von hier genommen:
https://github.com/trilu2000/AskSin (https://github.com/trilu2000/AskSin)
Die Lib ist zu alt.
Du muss zwingend die aus https://github.com/kc-GitHub/AskSin nehmen.

ZitatHM_WDS10_TH_O.ino:7:33: fatal error: Sensor_SHT10_BMP085.h: No such file or directory
Im Source vom "Wettersensor" sind noch weitere Libs.
Alles aus dem Verzeihniss Libraries muss noch in "dein" Library-Verzeichniss verschoben / kopiert werden.

Gruß
Dirk
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: daschauher am 28 Oktober 2015, 13:19:19
hi dirk,

ahaaa, ich glaube jetzt habe ich es.
also ich brauch nicht aus dem asksin/examples ordner den WDS10 sketch. sondern den asksin ordner brauche ich nur wegen den libs. den sketch muss ich den aus dem wettersensor ordner nehmen?
wenn das so richtig ist dann kann ich jetzt das richtige kompilieren und heute abend austesten.

gruss
markus
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: daschauher am 28 Oktober 2015, 19:00:56
Hallo Dirk,

erste tests sind am laufen. irgendwas glaube ich passt noch nicht so ganz. mal abgesehen dass ich einen HC-SR04 dran hängen habe und diesen noch nicht mit 5V versorge, sondern mit den 3,3V, sollte doch bestimmt irgendwas in fhem angezeigt werden.
in den readings ist der state auf missing ack, serial und reg01 sind leer, aber gepairt ist und command accepted ist auf yes.

hier mal ein log der seriellen schnittstelle:
Starting sketch...
freeMem: 980 byte
Device type from Bootloader: 00 01
Serial from Bootloader: 02 03 04 05 06 07 08 09 0A 0B
Addresse from Bootloader: 00 01 02
powerMode: 3
Config changed. Data:  (L:0)
lowBatLimit: 16
ledMode: 1
burstRx: 0
transmDevTryMax: 3
altitude: 0
Distance: 0 mm
<- 14 Starting sketch...
freeMem: 980 byte
Device type from Bootloader: 00 01
Serial from Bootloader: 02 03 04 05 06 07 08 09 0A 0B
Addresse from Bootloader: 00 01 02
powerMode: 3
Config changed. Data:  (L:0)
lowBatLimit: 16
ledMode: 1
burstRx: 0
transmDevTryMax: 3
altitude: 0
b> 0C F8 84 70 2D 5B 54 00 00 00 00 BD 44 (L:13) (M:391)
Distance: 0 mm
b> 0C D0 86 5A 31 DB AF 00 0ðStarting sketch...
freeMem: 980 byte
Device type from Bootloader: 00 01
Serial from Bootloader: 02 03 04 05 06 07 08 09 0A 0B
Addresse from Bootloader: 00 01 02
powerMode: 3
Config changed. Data:  (L:0)
lowBatLimit: 16
ledMode: 1
burstRx: 0
transmDevTryMax: 3
altitude: 0
Distance: 0 mm
b> 0C C8 86 5A 26 18 D4 00 0ðStarting sketch...
freeMem: 980 byte
Device type from Bootloader: 00 01
Serial from Bootloader: 02 03 04 05 06 07 08 09 0A 0B
Addresse from Bootloader: 00 01 02
powerMode: 3
Config changed. Data:  (L:0)
lowBatLimit: 16
ledMode: 1
burstRx: 0
transmDevTryMax: 3
altitude: 0
Distance: 0 mm
<- 14 0ðStarting sketch...
freeMem: 980 byte
Device type from Bootloader: 00 01
Serial from Bootloader: 02 03 04 05 06 07 08 09 0A 0B
Addresse from Bootloader: 00 01 02
powerMode: 3
Config changed. Data:  (L:0)
lowBatLimit: 16
ledMode: 1
burstRx: 0
transmDevTryMax: 3
altitude: 0

dass die entfernung immer auf 0mm ist könnte vielleicht an den 3,3v liegen, aber sollte sich nicht wenigstens eine kleinigkeit ändern? ist das ständige starting sketch normal?

ich mache mich jetzt erstmal schlau wie man beim sr04 die länge errechnet, vielleicht ist es identisch ansonsten passe dies in der Sensor_SHT10_BMP085_TSL2561.cpp an...

vielleicht hast du ja einen tipp für mich was da wegen der fhem communication nicht in ordnung sein könnte?

viele grüsse
markus
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 28 Oktober 2015, 19:28:21
Zitat von: daschauher am 28 Oktober 2015, 19:00:56
erste tests sind am laufen. irgendwas glaube ich passt noch nicht so ganz. mal abgesehen dass ich einen HC-SR04 dran hängen habe und diesen noch nicht mit 5V versorge, sondern mit den 3,3V, sollte doch bestimmt irgendwas in fhem angezeigt werden.
Den HC-SR04 hab ich auch zuerst ausprobiert. Bei 3,3V sagt der gar nix.
Vergiss bei der 5 V Versorgung vom HC-SR04 am Echo-Eingang am AVR den Pegelwandler (Spannungsteiler) nicht. Sonst bekommt der AVR 5 V bei 3,3 V Versorgungsspannung. Das mag der nicht.

Zitatdass die entfernung immer auf 0mm ist könnte vielleicht an den 3,3v liegen
Definitiv.

Zitataber sollte sich nicht wenigstens eine kleinigkeit ändern?
Wenn du keine weiteren Sensoren drann hast, dann nicht.

Zitatist das ständige starting sketch normal?
Nein, sieht so aus, als ob der AVR immer geresettet wird.

Zitatich mache mich jetzt erstmal schlau wie man beim sr04 die länge errechnet, vielleicht ist es identisch ansonsten passe dies in der
Normalerweise ist das "nur" ein Dreisatz in Bezug der Echo-Laufzeit zur Schallgeschwindigkeit. Das sollte eigentlich so ziemlich passen.
Der US-100 hat halt noch eine Temperaturkompensation die der HC-SR04 nicht hat.

Zitatvielleicht hast du ja einen tipp für mich was da wegen der fhem communication nicht in ordnung sein könnte?
Hast du die HMConfig_SenTHPL.pm ins FHEM-Verzeichniss kopiert? Ohne die kann FHEM noch nicht so viel mit dem Sensor anfangen.

Viele Grüße
Dirk
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Franz Tenbrock am 28 Oktober 2015, 20:36:15
Hallo
da mein 1wire Sensor ind er Zisterne schon länger defekt ist und ich Homematik FS20 habe und ich nicht noch ein anderes System einsetzen möchte scheint das ja sehr interessant zu sein.
Einen c1101 , einen nano und diesen Sensor DYP-ME007Y Ultrasonic Sensor Module hab ich hier schon liegen.
Soweit ich verstanden habe läuft das dann auf Homematic ???
Kann mand anciht ein Tutorial fürs Wiki machen, man könnte das hier dann vervollständigen mit einer weiteren Möglichkeit
http://www.fhemwiki.de/wiki/Zisterne:_F%C3%BCllstandsberechnung_mittels_Ultraschallsensor
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 28 Oktober 2015, 21:28:17
Hallo Franz,
Zitat von: Franz Tenbrock am 28 Oktober 2015, 20:36:15
Soweit ich verstanden habe läuft das dann auf Homematic
So ist es.

ZitatKann mand anciht ein Tutorial fürs Wiki machen, man könnte das hier dann vervollständigen mit einer weiteren Möglichkeit
Klar, mach das.

Der Ursprüngliche Artikel zum Universalsensor ist hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/Universalsensor
Dort stehen auch die Grundlagen und Links zur Firmware usw.

Viele Grüße
Dirk
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: JoeALLb am 29 Oktober 2015, 07:56:22
Wäre auch an einem Sensor zum Einbau in den Tank interessiert, habe aber keine Lötmoglichkeit. bräuchte ihn also komplett einsatzfähig....
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: daschauher am 29 Oktober 2015, 08:19:29
Guten Morgen Dirk,

ZitatHast du die HMConfig_SenTHPL.pm ins FHEM-Verzeichniss kopiert? Ohne die kann FHEM noch nicht so viel mit dem Sensor anfangen.

Ja habe ich kopiert und die 2 Zeilen aus deiner ersten Nachricht hier rausgenommen

      if ($luminosity < 6553800) {
#$luminosity = ($luminosity + 0.0) / 100;
#$luminosity = ($luminosity < 100) ? $luminosity : sprintf('%.0f', $luminosity);
$stateMsg .= ' L: ' . $luminosity;
push (@events, [$shash, 1, 'luminosity:' . $luminosity]);
}


kann leider erst wieder heute abend weiter testen. werde dann den fhem server mal komplett neu starten und den sensor zurücksetzen und neu anlernen...

viele grüsse
markus
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: daschauher am 30 Oktober 2015, 08:59:25
Hallo,

Kann es denn sein dass sich meine nano verabschiedet hat?
Nachdem ein erneutes programmieren nichts gebracht hat, wollte ich den bootloader neu brennen. hier kommt eine fehlermeldung. danach habe ich es nochmal mit avrdude per befehlszeile versucht ein hex file drauf zu laden. bei einem anderen nano funktioniert es, bei dem hier nicht. habe im netz was gefunden das es beim nano wohl gehäuft zu problemen kommt. kann das jemand bestätigen?
werde es später nochmal mit einem anderen nano versuchen. würde mich nur interessieren  wenn es denn so ist, ob ich was tun kann damit das nicht passiert, bzw. ob ich den "defekten" noch irgendwie reparieren kann?

viele grüsse
markus
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: ext23 am 30 Oktober 2015, 09:24:20
Zitat von: daschauher am 30 Oktober 2015, 08:59:25
bzw. ob ich den "defekten" noch irgendwie reparieren kann?

Reparieren kann man den nur wenn man die Fuse Bits falsch gesetzt hat. Wenn der Controller an sich ein Schaden hat, kann man da nichts mehr reparieren.

Gruß
Daniel
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: daschauher am 30 Oktober 2015, 09:33:36
hallo,

das leuchtet ein. ich bin ein neuling was atmel's angeht. habe mich vor 10 jahren mit microchips beschäftigt und da ist mir nie einer kaputt gegangen.
dann kann das quasi schon ab und zu vorkommen das da ein "schlechter" dabei ist, der dann den dienst quittiert? vermutlich dann bei den günstigen aus china mehr als bei den orginalen...
lohnt es sich auf verdacht mal alles nachzulöten? ich bin mir ganz ganz sicher das ich weder fuses falsch gesetzt habe noch elektrisch was zerschossen habe.

ich frage ja nur weil ich es verstehen will, die 3 euro für das teil sind egal  ;)

viele grüsse
markus
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: ext23 am 30 Oktober 2015, 09:47:50
Achso, naja nachlöten schaded nicht nee. Ich verbaue die Dinger immer einzeln in meine Schaltungen, nutze also selten fertige Sachen wie die Arduinos.

Aber ganz nebenbei ich habe viel mit den Atmega8 gemacht in der Vergangenheit. Hatte nie Ausfälle. Und wenn (Verlusst des Programms etc.) dann lag es an mir weil ich was falsch programmiert habe ;-) Gerade wenn man mit Bootloader spielt, sprich mit Programmen die sich selber flashen können ;-) Kopiert warden die AVR's aber glaube nicht von den Chineesen. Das lohnt sich nicht. Das warden schon alles Originale sein. Aber die Qualität der Platinen ist natürlich dennoch schlecht ja ;-)

/Daniel

Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 30 Oktober 2015, 10:02:31
Hi Marcus,

Zitat von: daschauher am 30 Oktober 2015, 09:33:36
das leuchtet ein. ich bin ein neuling was atmel's angeht. habe mich vor 10 jahren mit microchips beschäftigt und da ist mir nie einer kaputt gegangen.
Bei sämtlichen "verfuseden" Atmegas die ich hier hatte, war es während des Programmierens mit dem ISP immer ein "Wackelkontakt" da ich den Programmer immer mit der Hand gehalten habe. Man kann sich aber recht einfach mit einem Arduino und einer Handvoll "Hünerfutter" einen HV-Programmer basteln. Mit dem habe ich die Fuses immer wieder zurück stellen können.
http://mightyohm.com/blog/2008/09/arduino-based-avr-high-voltage-programmer/

Un da ich dafür auch keine Platine bauen wollte, hab ich den sogar nur auf dem Steckbrett aufgebaut. Das sieht zwar nicht schön aus, funktioniert aber :)

Viele Grüße
Dirk
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: ext23 am 30 Oktober 2015, 10:04:24
*lol*

könnte mein Platz sein ;-)))))
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: daschauher am 30 Oktober 2015, 11:14:43
vielen herzlichen dank für die ausführlichen antworten  :)

dirk, weißt du zufällig auswendig ob ich einen anderen nano dafür verwenden kann oder sollte ich mir einen losen atmel dafür besorgen weil irgendeine beschaltung die vielleicht auf dem nano ist stört?

bauen werde ich mir das bestimmt da mir das in der zukunft vielleicht noch öfter passieren könnte...

viele grüsse
markus
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 30 Oktober 2015, 11:33:16
Ein Normaler Arduino sollte schon funktonieren. Allerdings musst du wegen der Versorgungsspannung aufpassen.
Die Meisten Arduinos laufen mit 5 V. Der CC1101 aber nur mit 3,3 V.

Am besten also einen Arduino mit 3,3 V Spannungsversorgung nehmen.
Ansonsten brauchst du zum CC1101 eine Pegelwandler. Im einfachsten Fall währ das an allen Pins mit Signalrichtung AVR -> CC1101 einen Spannungsteiler aus 2 Widerständen.

Je nach Auswahl der Sensoren ist bei deren Anschluss dann das Gleiche zu beachten.

Viele Grüße
Dirk
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: daschauher am 30 Oktober 2015, 11:39:34
Entschuldige Dirk, ich habe mich falsch ausgedrückt. Die Ultraschallmessung mache ich mit nem mini pro mit 3,3V Versorgungsspannung.
Ich meinte diesen High Voltage Programmer, zur rettung des minis, ob ich diesem mittels einem nano realisieren kann oder ob ich dafür einen atmel im dil gehäuse besorgen muss.

viele grüsse
markus
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 30 Oktober 2015, 11:56:24
Achso.
Ja . das geht auch mit einem Arduino. Aber auch hier darauf achten das beide die selbe Versorgungsspannung benutzen.
Da ich noch einen Atmaga8 rumliegen hatte, habe ich den genommen.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: daschauher am 30 Oktober 2015, 12:06:30
Danke  :)
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Bennemannc am 11 November 2015, 22:26:47
Hallo Dirk,

gibts das Teil mittlerweile als "Feritggerät" zu kaufen ? Oder muss man sich das selber zusammen basten. Ich habe schon den Innen- und Außensensor von Dir im Einsatz und bin super damit zufrieden. Mit der FW 0.14 laufen die Teile bei mir absolut stabil.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: optimizer am 12 November 2015, 12:41:47
Tolle Sache (für Homematic-Besitzer)!

Ein WLAN-Sensor wär für mich das Richtige   :)
Gibts da auch etwas ähnliches?

Gruß
Karlheinz
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: frank am 12 November 2015, 13:09:28
ZitatTolle Sache (für Homematic-Besitzer)!
mit knapp 30 euro für das io, gehörst auch du dazu.  :)
selbstbau cul vielleicht 15 euro, oder bald wlan/cul868 => http://forum.fhem.de/index.php/topic,42998.msg349938.html#msg349938 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,42998.msg349938.html#msg349938)
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 12 November 2015, 13:27:32
Hi Christoph,

Zitat von: Bennemannc am 11 November 2015, 22:26:47
gibts das Teil mittlerweile als "Feritggerät" zu kaufen ? Oder muss man sich das selber zusammen basten. Ich habe schon den Innen- und Außensensor von Dir im Einsatz und bin super damit zufrieden. Mit der FW 0.14 laufen die Teile bei mir absolut stabil.
Ich habe noch ein paar passende Ultraschallsensoren hier.
Den braucht man nur über eine Pinleiste an einen Universalsansor anzuschließen und die entsprechende Firmware zu flashen.



Zitat von: optimizer am 12 November 2015, 12:41:47
Ein WLAN-Sensor wär für mich das Richtige   :)
Mit Wlan wird es halt bei Batteriebetrieb eher nix.

Viele Grüße
Dirk
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: CQuadrat am 12 November 2015, 14:55:28
Zitat von: Dirk am 12 November 2015, 13:27:32
Ich habe noch ein paar passende Ultraschallsensoren hier.
Den braucht man nur über eine Pinleiste an einen Universalsansor anzuschließen und die entsprechende Firmware zu flashen.

Hallo Dirk,

Firmware flashen geht ja OTA? Und wenn jetzt keine großen Lötfertigkeiten notwendig sind, würde ich auch einen nehmen.


Viele Grüße

Christoph
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Bennemannc am 12 November 2015, 15:00:41
Hallo Dirk,

schick mir mal 'ne PM mit Preis und Bankdaten für den Ultraschallsensor und einen Innen- oder Außensensor mit Gehäuse (Was gerade fertig ist).

Gruß Christoph
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Franz Tenbrock am 12 November 2015, 18:05:00
Hallo
ginge der Universalsensor auch hiermit

DYP-ME007Y Ultrasonic Sensor Module

Der sollte unempfindlich gegen Feuchtigkeit sein, also besser geeignet als andere Sensoren

Je nach Firmware ist das Ding für Homematic oder auch FS20 möglich?

Hatte erst ovr das mit mysensors zu machen, Reichweite ging aber nicht, dann ESP8266 über Wlan aber dafür habe ich gerade keine Zeit
Homematic wäre da einfacher ...

Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 16 November 2015, 14:14:40
Von der Auswertung her sollte der Sensor auch funktionieren.
Allerdings muss der mit 5 V versorgt werden. Daher wird der Anschluss etwas aufwändiger.

ZitatJe nach Firmware ist das Ding für Homematic oder auch FS20 möglich?
Ja. Der Universalsensor bassiert auf einem Atmega328p Mikrokontroller. Daher ist das Protokoll was der "spricht" nur von der Firmware Abhängig.
Ok, und von den eigenschaften des Funkmoduls (Frequenz, Modulation usw.) Aber das verbaute könnte auch FS20.
Eine FS20 Unterstützung hat aber leider noch keiner Implementiert.

Viele Grüße
Dirk
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 14 Dezember 2015, 18:53:10
Ich hab das Ganze jetzt auch mal mit dem Außensensor verheiratet.
Da ich den Deckel vom Außengehäuse diesmal aber nicht aufbohren wollte.

Das Modell hab ich mal bei Thingiverse hochgeladen:
http://www.thingiverse.com/thing:1199523

Gruß
Dirk
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: ext23 am 15 Januar 2016, 15:59:53
Hallo Dirk,

Platine habe ich bekommen, danke! Was ist da jetzt für ein Bootloader drauf, der OTA oder das Arduino Teil? Hast du zu dem Ding noch ein Schaltplan, wegen ISP etc. (Bootloader brauch ich nicht, frisst nur Speicher, und wenn dann nehme ich immer gerne den FastLoad) Und wo kann ich die 3,3V am besten direkt rann klemmen ohne den StepUp?

Wegen der Firmware, hat das schon einer mit AVR Studio am laufen? Ich kann diese 0815 Arduino IDE nicht ab, ich nehme immer gerne das AVR Studio oder sowas, wo man auch vernünftig debuggen kann.

Gruß
Daniel
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: ext23 am 15 Januar 2016, 17:41:07
Ach ich sehe gerade das schematic ist ja in dem zip der FW.

/Daniel
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: ext23 am 16 Januar 2016, 09:28:22
Die Luftdrucksensoren haben aber auch ne ganz schöne Abweichung von einem hP oder? Ich habe hier 3 Stück aber alle weichen ab. Temp ist überall gleich.

Btw. am besten ein kleines Loch in das Outdoor Gehäuse bohren richtig?

/Daniel
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Bennemannc am 16 Januar 2016, 10:34:13
Hallo,

das mache ich bei den meisten Outdoorgehäusen damit sich kein Schwitzwasser bildet. Ich habe auch einen Luftfeuchtigkeitsmesser in dem Gehäuse, von daher musste ich sowieso Löcher rein machen, damit der überhaupt funktioniert. Für den Luftdruck sollte ein kleines Loch auf der Rückseite reichen. Wenn das Teil voll im Wetter hängt, könnte man ggf. auch ein Loch zu dem Bereich machen, wo die Befestigungsschrauben sind. Da sollte zwischen Wand und Gehäuse durch das Schraubloch genug Luft kommen, um den Druck zu messen.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: ext23 am 16 Januar 2016, 10:42:28
Ja genau wegen dem Frage ich ja ;-)

Ansonsten sind meine Gehäuse aber dicht! Also ich würde da kein Loch rein bohren. Schwitzwasser, dann ist was faul. Oder du hast es bei 35 Grad mit 80 % Luftfeuchtigkeit verschlossen ;-) Aber man kann auch etwas Trockenmittel rein legen, so mach ich das immer.

/Daniel
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: uniqueck am 17 Januar 2016, 02:27:25
HI Dirk,
wenn du noch einen Außensensor mit Ultraschall Sensor hast würde ich gerne einen nehmen.

Gruß

Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk

Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: CQuadrat am 18 Januar 2016, 12:27:22
Zitat
HI Dirk,
wenn du noch einen Außensensor mit Ultraschall Sensor hast würde ich gerne einen nehmen.

Hallo Dirk,

dem würde ich mich anschließen.


Viele Grüße

Christoph
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Franz Tenbrock am 18 Januar 2016, 15:21:54
Hallo
wäre auch interessiert, da ich aber Bedenken habe das der verwendete Sensor in feuchter Umgeung lange hält , hätte ich Interesse an so einem Teil, fertig geflasht etc, ..
dann kannst du es testen und mir dann später schicken.   ;D
http://www.ebay.com/itm/331549816091?rmvSB=true

ist zwar deutlich teurer, habe aber keine Lust allso 6 Monate in den Dome meiner Zisterne zu steigen, durch das lange Kabel wäre es mgl es ausserhalb des Domes zu montieren und Temp zB zu messen.
Ich habe so ein Teil hier und würde es schicken ...
dann später das Wiki auch ergänzen
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: daschauher am 20 Januar 2016, 15:33:06
Hallo Dirk,

leider bin ich noch immer nicht dazu gekommen die Geschichte mit der Zysterne aufzubauen, das eilt aber auch noch nicht...im frühjahr dann  ;)

Vielleicht passt dass hier auch nicht so wirklich rein, aber du kannst mir bestimmt einen tipp geben.
Bei uns waren heute an der haustüre so komische kerle denen man nicht alleine begegnen möchte. Um mich sicherer zu fühlen und auch um zu wissen ob jemand draussen im garten war möchte ich mir mit bewegungsmeldern was in fhem bauen. später evtl mit einer kamera die bei bewegung bilder macht.

Frage: gibt es was fertiges aus der asksin bibliothek was ich benutzen kann um mir selber einen bewegungsmelder zu bauen? bzw. wie würdest du das machen oder würdest du vorgehen?

vielen Dank schon mal im vorraus

vg markus
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 21 Januar 2016, 23:18:32
Zitat von: ext23 am 16 Januar 2016, 09:28:22
Die Luftdrucksensoren haben aber auch ne ganz schöne Abweichung von einem hP oder? Ich habe hier 3 Stück aber alle weichen ab. Temp ist überall gleich.
Laut Datenblatt:
ZitatAbsolute accuracy pressure VDD = 3.3V: -4.0 bis +2.0 hPa

@ uniqueck und CQuadrat
Ich habe noch ein paar US-Sensoren bestellt. Das wird wohl aber noch ein paar Wochen dauern bis die hier ankommen.
Soll ich euch in die Liste schreiben?

Zitat von: Franz Tenbrock am 18 Januar 2016, 15:21:54
Ich habe so ein Teil hier und würde es schicken
Ja, kann ich gerne machen.
Adresse Schicke ich dir per PM.


Zitat von: daschauher am 20 Januar 2016, 15:33:06
Um mich sicherer zu fühlen und auch um zu wissen ob jemand draussen im garten war möchte ich mir mit bewegungsmeldern was in fhem bauen. später evtl mit einer kamera die bei bewegung bilder macht.
Ohne den Lötkolben anzuwerden könntest du da einen der fertigen HM Bewegungsmelder benutzen.
Alternativ könnte deine Kamera immer an sein und per Software Bewegungen erkennen. Viele Kameras können das schon von sich aus.

ZitatFrage: gibt es was fertiges aus der asksin bibliothek was ich benutzen kann um mir selber einen bewegungsmelder zu bauen? bzw. wie würdest du das machen oder würdest du vorgehen?
Noch nicht. Auch das steht hier noch auf meiner Agenda.

Viele Grüße
Dirk
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: CQuadrat am 22 Januar 2016, 11:36:09
Zitat von: Dirk am 21 Januar 2016, 23:18:32
@ uniqueck und CQuadrat
Ich habe noch ein paar US-Sensoren bestellt. Das wird wohl aber noch ein paar Wochen dauern bis die hier ankommen.
Soll ich euch in die Liste schreiben?
Ja, das wäre super!
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: uniqueck am 24 Januar 2016, 16:17:12
Zitat von: Dirk am 21 Januar 2016, 23:18:32
Laut Datenblatt:
@ uniqueck und CQuadrat
Ich habe noch ein paar US-Sensoren bestellt. Das wird wohl aber noch ein paar Wochen dauern bis die hier ankommen.
Soll ich euch in die Liste schreiben?
Ja, kann ich gerne machen.
Adresse Schicke ich dir per PM.

Ohne den Lötkolben anzuwerden könntest du da einen der fertigen HM Bewegungsmelder benutzen.
Alternativ könnte deine Kamera immer an sein und per Software Bewegungen erkennen. Viele Kameras können das schon von sich aus.
Noch nicht. Auch das steht hier noch auf meiner Agenda.

Viele Grüße
Dirk

Jap gerne.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Bracew am 24 Januar 2016, 16:38:28
Hallo,

ich wollte nur mal hier den Hinweis geben, bei meinen Öltanks läuft das DYP-ME007Y Ultraschall Sensormodul bisher seit Herbst 2014 problemlos, siehe auch hier im Forum unter:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,28569.msg214048.html#msg214048 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,28569.msg214048.html#msg214048)
bzw. im Raspberry Pi Forum unter:
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-haussteuerung-heizoel-tankstand-oder-verbrauchs-fernablesung-mit-raspi-geloest-beitrag-21?pid=115200#pid115200 (http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-haussteuerung-heizoel-tankstand-oder-verbrauchs-fernablesung-mit-raspi-geloest-beitrag-21?pid=115200#pid115200)
Die Genauigkeit habe ich mit numerischen Verfahren auf ca. ±1mm steigern können.

Gruß Bracew
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Franz Tenbrock am 24 Januar 2016, 19:33:25
Hallo
soweit ich verstnden habe hängt der Sensor dann aber an einm Raspi....
Da die Zisterne im Garten liegt wäre das keine Alternative.

Da ich nach und nach alles auf Homematic transferieren will wäre das keine Option.

Heute bei unserem FHEM Treffen den universalsensor mit dem normalen US Sensor in der Hand gehabt.
Klasse Teil
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Bennemannc am 24 Januar 2016, 23:57:26
:-)
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: mi.ke am 25 Januar 2016, 09:10:50
Zitat von: Dirk am 21 Januar 2016, 23:18:32
Ich habe noch ein paar US-Sensoren bestellt. Das wird wohl aber noch ein paar Wochen dauern bis die hier ankommen.
Soll ich euch in die Liste schreiben?

Hallo Dirk.

Ich hätte auch großes Interesse an einem "Fertig"-Gerät für den harten Ausseneinsatz, da ich mehr so der Lötlegasteniker bin.

Cheers
mi.ke
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Markus am 22 Februar 2016, 17:09:39
Hallo Dirk

Nochmals Danke für die Sensoren!!!
Der Wetter Sensor Funktioniert perfekt  ;D
Aber mit dem Ultraschall hab ich Probleme...
Angeschlossen hab ich alles genau wie hier im ersten Post beschrieben.(hab beide Probiert)
Ist auf den anderen überhaupt schon die richtige firmware drauf?
wenn nein wo finde ich sie?
und gibt es eine schritt für schritt Anleitung für Dumme?
in den readings steht folgendes
DEF
EB1B75
HMLAN1_MSGCNT
4
HMLAN1_RAWMSG
EEB1B75,0000,1A7B5C43,FF,FFD2,0CA270EB1B75F100000000000000006400C80C80
HMLAN1_RSSI
-46
HMLAN1_TIME
2016-02-22 16:55:47
IODev
HMLAN1
LASTInputDev
HMLAN1
MSGCNT
4
NAME
rot
NR
2720
NTFY_ORDER
50-rot
STATE
MISSING ACK
TYPE
CUL_HM
lastMsg
No:0C - t:70 s:EB1B75 d:F10000 0000000000006400C80C80
protCmdDel
3
protLastRcv
2016-02-22 16:55:47
protResnd
3 last_at:2016-02-22 16:54:24
protResndFail
1 last_at:2016-02-22 16:56:40
protSnd
8 last_at:2016-02-22 16:55:47
protState
CMDs_done_Errors:1
rssi_at_HMLAN1
lst:-46 max:-38 min:-47 avg:-42.5 cnt:4


Activity
alive
2016-02-22 16:47:21
CommandAccepted
yes
2016-02-21 18:08:03
D-firmware
0.14
2016-02-21 18:08:03
D-serialNr
UWS0776704
2016-02-21 18:08:03
PairedTo
0xF10000
2016-02-21 18:08:03
R-burstRx
off
2016-02-21 18:08:03
R-pairCentral
0xF10000
2016-02-21 18:08:03
batVoltage
3.20
2016-02-22 17:04:54
battery
ok
2016-02-22 17:04:54
recentStateType
info
2016-02-21 18:01:06
state
T: 0.0
2016-02-22 17:04:54
temperature
0.0
2016-02-22 17:04:54


gruß Markus
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: ext23 am 01 April 2016, 22:04:31
Nabend, gibts hier schon Neuigkeiten?

Ist das in der v0.15 schon drin? Ich habe in den Release Notes nichts gefunden.

Ich würde auch gerne mein Sensor ran klemmen, aber ich habe ein Wasserdichten wo Schallkopf und Empfänger in einem ist. Nachteil ist der Mindestabstand.

Gruß
Daniel
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 02 April 2016, 11:23:46
Hallo,

Irgendwie habe ich die Benachrichtigungen für diesen Tread übersehen. Sorry für die späte Antwort.
Diese Woche sind endlich wieder ein paar US-Sensoren gekommen.
Wer möchte, den kann ich welche schicken. Bitte eine kurze PM an mich.


Zitat von: Markus am 22 Februar 2016, 17:09:39
Aber mit dem Ultraschall hab ich Probleme...
Angeschlossen hab ich alles genau wie hier im ersten Post beschrieben.(hab beide Probiert)
Ist auf den anderen überhaupt schon die richtige firmware drauf?
Du hast noch die 0.14er Firmware drauf. Dort ist der US-Sensor noch nicht integriert.



Zitat von: ext23 am 01 April 2016, 22:04:31
Ist das in der v0.15 schon drin? Ich habe in den Release Notes nichts gefunden.
Ich hab grade gesehen, dass im Git noch gar keine fertig kompilierte Version für den US liegt.
Im Quellcode ist es vorhanden. Muss aber einkommentiert werden, da das aktuell nicht standartmässig aktiv ist.
Ich hab schnell mal eine Version kompiliert und hier angehangen. Ich hab sie auf die Schnelle aber nicht getestet.

Viele Grüße
Dirk
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: ext23 am 02 April 2016, 12:16:29
Moin,

sag mal planst du auch analog Eingänge auszuwerten? Dann könnte ich einen Drucksensor als Füllstandsmesser an das Teil anklemmen, oder ein Bodenfeuchtesensor.

/Daniel
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 05 April 2016, 16:43:27
Hallo Daniel,

Ja, das steht auf der Liste.
Ggf. braucht es dann aber noch ein bisschen Zusatzhardware, da der der Sensor nur 0-3,3V Spannung messen kann.
Bei einfachen Sachen wird da ein einfacher Spannungsteiler aus 2 Widerständen ausreichen.

Wenn du aktuell einen Anwendungsfall hast, könnte ich dir schon mal eine "Spezialfirmware" bauen, womit du das testen kannst.

Gruß
Dirk
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: ext23 am 05 April 2016, 17:47:03
Ja Spannungsteiler ist kein Problem. Na ich habe hier für meine Wassertonnen einige Drucksensoren, einer ist am dem FS20 S8M mit Spezialfirmware, ein anderer an Ethersex. Allerdings beides an Dauernetz. Dein Board ist ja im Prinzip für den Batteriebetrieb geeignet. Der Drucksensor braucht aber 5V. Entweder ein StepUp + extra Pin zum aktivieren wenn ein Messvorgang startet. Naja oder eben ans Netz hängen, wie ich es habe ;-)

Also ein Anwendungsfall habe ich zwar, aber dafür musst du nichts bauen, das hat Zeit bis es so weit ist. Da müsste man dann nämlich auch überlegen wie man den Messbereich Festlegt, ob man das mit FHEM macht oder direkt auf dem Modul.


/Daniel
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: daschauher am 05 April 2016, 18:52:26
Hi Daniel,

so ein Drucksensor wäre mir auch lieber als ein Ultraschall Sensor. Ich habe da noch nicht so ausgiebig gesucht, aber bis jetzt waren mir die Sensoren immer zu teuer. Welche benutzt du denn dazu? Wenn du gleich mehrere hast gehe ich mal davon aus dass sie auch nicht so viel kosten wie die die ich gefunden habe.

Grüße
Markus
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: ext23 am 05 April 2016, 19:06:57
Ich habe den MPX5010DP, der ist leider teuer (ca. 8-12 Euro), aber der hat eine Silikonschicht und ist somit Wasser tauglich, man braucht also keine Luftpumpe etc. Einfach unten Loch in die Tonne und den Sensor ran. Aber ich habe da noch so meine Probleme mit.

Siehe den Thread: https://forum.fhem.de/index.php/topic,24204.msg173444.html#msg173444

- Ultraschall, ja muss eben in eine Röhre und dann braucht es ein wasserdichten Schallkopf der erst ab 30 cm geht und und und.
- Kapazitiv, ka war ich zu blöd zu, ich habe es nicht hinbekommen meine Sonde 100% Wasserdicht zu bauen, bzw. war das ganze zum empfindlich gegen Temp und meine Tonnen stehen in der prallen Sonne.
- Drucksensor, an dem FS20 Modul spinnt der wie blöde, da sind üble Sprünge drin, vielleicht ist der aber auch defekt. Der am AVR-NET-IO (Ethersex) läuft im Moment sehr sauber.

Am Ende bleibt ja noch die Variante mit eine Schnur und Schwimmer und Drehgeber ;-))))))

/Daniel
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: daschauher am 05 April 2016, 19:18:53
Wasserdicht muß man den Ultraschallsensor nicht unbedingt bekommen. Ich habe hier schon mal was gelesen das es einen gibt der diese Vorraussetzungen schon mitbringt.
Ich kenne aus der Industrie diese Drucksensoren die man von oben ins Wasser hängen kann. Die sind in einem Edelstahl Gehäuse und kosten weit über 200 Euro. Die wären pefekt, aber eben nicht bezahlbar für privat. Da wäre der von dir mit 12 Euro kein Thema. Nur von der Seite kann ich leider nicht einbohren da bei mir alles Unterirdisch ist....Schade, dann werde ich wohl doch die Variante mit dem Ultraschall Sensor in Angriff nehmen.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 05 April 2016, 19:38:02
Zitat von: ext23 am 05 April 2016, 17:47:03
Der Drucksensor braucht aber 5V. Entweder ein StepUp + extra Pin zum aktivieren wenn ein Messvorgang startet.
Dafür hab ich schon Stepups+Platinen hier liegen. Wieder den Max1724. Aber als 5V Variante.
Im Prinzim könntest du dafür eine Modifizierte Version der Firmware für den US-Sensor benutzen. Da aktiviere ich den Sensor auch nur bei einer Messung.
Daher sollte Batteriebetrieb hier kein Problem sein.

ZitatDa müsste man dann nämlich auch überlegen wie man den Messbereich Festlegt, ob man das mit FHEM macht oder direkt auf dem Modul.
Wenn der liniar ist, dann könnte man das einfach über Registersettings in der Firmware machen. Ansonsten bleibt natürlich auch das im Modul zu erledigen. oder als Userreading.

Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: ext23 am 05 April 2016, 20:10:00
@daschauher:
Ja aber gerade diese haben eben einen Mindestabstand und irgendwie haben viele mit denen auch Probleme. Das sind die die man von den Autos kennt was immer so widerlich piept beim Einparken. (http://www.ebay.de/itm/200769215193?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT)
Wenn deine Tonnen unterirdisch sind, wäre Kapazitiv eigentlich die beste Variante. Oder aber doch mit Druck, eben nur mit Schlauch von oben. Das erfordert aber eine Pumpe um vor dem Messvorgang den Schlauch leer zu blasen. Ansonsten wird das Wasser im Laufe der Zeit bis nach oben steigen, weil 100% dicht ist das ja alles nicht. Mit einer Aquarium Pumpe geht das aber alles ohne Probleme. Du kannst natürlich den Drucksensor auch in die Tonne setzen und wasserdicht vergießen, durch ein Rohr bekommt er dann Luft von oben.

@Dirk:
Ja ist linear, geht eben nur um die Endanschläge voll/leer den Rest kann man dann auf 0-100% aufteilen. Es sei denn einer möchte die Liter wissen und hat ne Tonne die nicht zylindrisch ist... Aber auch das geht ja im Prinzip dann über FHEM. An sich mit Registern ne gute Sache. Bei dem FS20 Teil muss man das an der Platine machen, ist natürlich nicht sonderlich gut wenn man schwer ran kommt ;-)
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: daschauher am 05 April 2016, 20:58:28
ach so, das mit dem mindestabstand war mir nicht bewusst. wäre zwar eigentlich nicht schlimm. weil ob fast voll oder richtig voll, naja mir geht es ja darum wenn es leer wird wieviel dann noch genau drin ist. dafür ginge das schon aber wenn die auch sonst noch Probleme machen ist es doch nicht so gut.
das mit der pumpe ist mir eigentlich schon wieder zu aufwendig. schon alleine weil ich das nur mit Batterien laufen lassen will.
den Drucksensor wasserdicht vergießen wäre ok. das finde ich nicht so aufwendig. und wenn es eine runde Sache ist, die auch noch für lange zeit funktioniert, den aufwand bestimmt wert.
wie würde denn die kapazitive Variante aussehen? zwei blanke Drähte rein und die Kapazität messen?

@Dirk
auf den Bildern verwendest du die nicht wasserdichten Ultraschall Sensoren. hast du dazu schon langzeit Erfahrungswerte wie es mit Rost oder sonstigen feuchtigkeitsproblemen aussieht? ich glaube mich zu errinnern das du mal erwähnt hast keine Probleme mit Korrosion zu haben.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: ext23 am 05 April 2016, 21:13:59
Tja wie haltbar die Drucksensoren sind weiß ich selber noch nicht, aber die werden wohl auch in Waschmaschinen verwendet wo die Umgebung ja etwas rauer ist. Mit dem Ultraschall, ja im Prinzip egal, dann ragt das Rohr zum messen eben 30 cm raus oder so. Mich haben nur die schlechten Bewertungen gewundert, aber ich hab einen bestellt, mal schauen ob das stimmt.

Kapazitiv, ja zwei Rohre, Leitungen, was auch immer, aber es muss isoliert sein, das ist das wichtige. Ich hatte es mit Messingstäben versucht die ich mit Schrumpfschlauch umzogen habe, aber irgendwie muss trotzdem Wasser rein gekommen sein. Man kann auch eine Stegleitung nehmen, die alten DDR Antennenkabel zum Beispiel ;-) Müsste man nur schauen ob der Abstand von 1 cm Messtechnisch gut funktioniert. Alles andere ist dann nur ein bissel Elektronik. Genau genommen ein Timer Baustein, dieser liefert eine Art PWM Signal die man auswerten kann. Der Trick ist ganz einfach, der Timer wird mit Widerständen und einem Kondensator "konfiguriert" also damit bestimmt man den Takt. Der Kondensator wird in unserem Fall einfach durch die Messstäbe ersetzt, deine Tonne ist also der Kondensator und der verändert sich entsprechend dem Wasserstand. Die Elektronik muss dazu aber nahe an der Messsonde sein, da sonst die ganze Sache zu sehr durch äußere Einwirkungen beeinflusst wird. Da gibt es aber auch viele Infos zu im Netz. Aber wenn ich das richtig gelesen habe ist basteln und frickeln nicht deine Stärke ;-) Dann würde ich es eher lassen, ich bin dran verzweifelt ;-)

Gruß
Daniel

Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: daschauher am 05 April 2016, 21:40:45
naja ein bischen kenn ich mich schon aus. mit timer meinst du bestimmt einen 555er baustein. damit hab ich früher schon mal experimente gemacht. war bestimmt die gleiche schaltung. ich hatte einen luftfeuchte sensor der kapazitiv war. die werte waren im nano bereich und obwohl der 555er und der sensor auf einer platine direkt nebeneinander waren, führte die leiterbahn schon zu fehl messungen.
es gibt auch schrumpfschläuche die wasserdicht machen. die haben innen eine dünne schicht kleber, der dann beim schrumpfen abdichtet. wir haben damals diese industrie wassersonden damit verlängert. unter wasser. also das sollte halten.

tja, es ist nicht einfach sich für eine variante zu entscheiden ;-)
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: ext23 am 05 April 2016, 21:59:15
Genau der 555er. Die Schläuche mit Kleber habe ich benutzt ;-) Extra bestellt dafür ...

Aber irgendwie, ja, das ende hatte ich in Harz und Heißkleber eingegossen, aber da muss die Schwachstelle gewesen sein bei mir.

/Daniel
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: daschauher am 05 April 2016, 22:42:43
Nicht schlecht,  bei dieser ausführung hätte ich jetzt auch gesagt das es funktionieren muss.  Sogar mit Harz. ..tja, eigenartig.
Man könnte die rohre vielleicht noch wiederholt mit Harz einpinseln. Oder darf die Isolier Schicht nicht zu dick werden?
Homematic macht das dann quasi auch so. 
http://www.elv.de/kapazitiver-fuellstandsmesser-hm-sen-wa-od-komplettbausatz.html (http://www.elv.de/kapazitiver-fuellstandsmesser-hm-sen-wa-od-komplettbausatz.html)
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: ext23 am 05 April 2016, 23:10:11
Hatte schon überlegt Messing Stäbe zu nehmen also Vollmaterial und diese dann tauchen zu lassen, aber aus Kostengründen dann verworfen, man muss ja ein bissel aufm Teppich bleiben.

Bei dem HM Teil haben die am Ende bestimmt auch nur Hülsen raufgeklebt. Naja, wenn es mich mal packt versuche ich mir nochmal eine Sonde zu bauen. Aber im Moment fahre ich irgendwie auf die Drucksensoren ab ;-)

/Daniel
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: daschauher am 06 April 2016, 08:09:36
Guten Morgen :-)
Irgendwie gefällt mir diese Kapazitive Variante am besten. Das würde ich sogar ausprobieren. Eine Messing Stange mit 8mm Durchmesser kostet ca. 10 Euro. Das wäre es mir schon Wert. Das ganze würde ich dann mit Harz einstreichen. Am besten mehrmals um eine Sichere Schicht zu bekommen. Tauchen finde ich zu verschwenderisch.
Die Frage ist nur wie es Software Seitig aussieht. Was gibt es schon und was müsste ich machen. Bzw. wie weit muss ich mich da einarbeiten und wie gut sind die Informationsquellen?

Schönen Tag
Markus
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: ext23 am 06 April 2016, 08:39:19
8mm ist ja schon ordentlich ;-) Da reichen bestimmt auch 3mm aus.

Ja Software, wie gesagt dieses FS20 Modul kann es, es ist eben eine Art PWM. Du könntest es aber auch mit einem Kondensator in eine Gleichspannung wandeln und dann über ein ADC Eingang auslesen. Aber das ist nur so eine Idee.

/Daniel
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Markus am 06 April 2016, 10:34:37
Warum steckst du dein Kabel oder rohr nicht in einen dünnen Wasserschlauch aber das zweite ende nicht unter Wasser versenken sondern wie ein Großes U wieder nach oben aus dem Wassser raus.... ist bestimmt wasserdicht


http://www.ebay.de/itm/10m-Aquariumschlauch-Luftschlauch-grun-4-6mm-/191690203516?hash=item2ca1a0617c:g:~kAAAOxy3zNSnLWA (http://www.ebay.de/itm/10m-Aquariumschlauch-Luftschlauch-grun-4-6mm-/191690203516?hash=item2ca1a0617c:g:~kAAAOxy3zNSnLWA)

Gruß Markus
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: daschauher am 06 April 2016, 10:38:00
OK, dann kommt das wohl doch nicht in Frage. FS20 will ich nicht extra einsetzen. Wäre vielleicht was anderes wenn ich davon schon was hätte. Und selbst wenn ich die Auswertung hinbekommen würde, habe ich keine Ahnung wie ich das an FHEM übergeben könnte....
Aber ich kann mich jetzt wieder an damals erinnern, der 555 gibt keinen PWM aus. Das ist eine Frequenz. Man muss die Impulse in einem Zeitfenster zählen und diese dann in die Frequenz umrechnen. Damit kann man dann weiter Arbeiten.

Ich versuche dann doch meinen ersten Gedanken, den HC-SR04 und schaue wie lange das hält. Die Bauteile dafür habe ich sowieso schon Zuhause :-)

Danke dir für das Gespräch ;-)


@Markus
wirklich klevere Idee :-)
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 06 April 2016, 11:07:58
Zitat von: daschauher am 06 April 2016, 10:38:00
FS20 will ich nicht extra einsetzen.
Das sollte auch mit entsprechender Firmware mit dem Univeralsensor gehen.
Enweder aus der PWM über Tiefpass eine "Gleichspannung" machen und am ADC lesen. Oder besser per Interrupt das PWM-Signal vom 555er direkt auslesen.

@Daniel:
Hast du mal einen Schaltplan für die Kapazitive Messung mit dem 555er?
Um was für Frequenzen geht es da?

Gruß
Dirk
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: ext23 am 06 April 2016, 11:32:32
@Markus: Ja die Idee ist auch nicht schlecht, es darf dann aber auch kein Wasser im Rohr stehen unten sonst haste wieder eine Verbindung, bzw. zu hohe Luftfeuchtigkeit. Aber sicher so kann man das auch machen. Wie gesagt das geht schon, ich hatte mich da nur etwas glatt angestellt, es sollte schnell gehen und das ist eben scheisse.

Auswerten kann Dirk das auch mit HM, ich denke das ist kein Problem. Das mit dem FS20 ist nur das was jetzt schon geht.

@Dirk: Da müsste man ein bissel rechnen, das kommt auf die Sonde an und die wird bei jedem stark abweichen. So eine out of the box Lösung wird da schwer. Vermutlich ist zählen die beste Variante. Hier hatte ich das mal gemessen, so um die 1 kHz waren das glaube. Also alles machbar mit dem AVR.

Hier die Doku zu dem FS20 Projekt:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,24204.msg173444.html#msg173444

Ansonsten noch eine interessante Arbeit zu dem Thema, kann man sich auch mal abends reinziehen:
http://www.rene-kamrath.de/wp-content/uploads/projekte/fuellstands_sensor/Sensorik_Projekt.pdf

/Daniel
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: ext23 am 12 April 2016, 17:07:19
Ich habe heute meinen DYP-ME007Y bekommen. Naja, also ab 30 cm geht es los. Hat aber ab und an Ausreißer drin. Aber ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass das am Kabel zwischen Schallkopf und Auswertplatine liegt, genau genommen an der Länge. Und wie es sich für Chinaware gehört habense schön die IC's abgeschliffen.

/Daniel
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Franz Tenbrock am 14 April 2016, 20:37:58
Hallo
das Teil hab ich ach, hab mit mysensors experimentiert, leider reicht die Reichweite nicht bis zur Zisterne.
Habe meinen Sensor Dirk geschickt, mal sehen was raus wird.
Falls es nicht mit HM geht muss ich halt einen mysensors Ethernet Anschluß nach draussen legen
Aber die Hoffnung stirbt zletzt
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: SlrG am 15 April 2016, 23:33:25
Hallo Dirk, Ich habe von Dir einen komplett aufgebauten Ultraschallsensor im Außengehäuse mit dem 3d-gedruckten Gehäuse bekommen. Echt prima! Vielen Dank für die tolle Entwicklung.

Ich habe festgestellt, dass der Sensor ca alle 3 bis 4 Minuten den Abstand übermittelt. Dies ist sicher um die Batterie zu schonen. Gibt es von FHEM aus die Möglichkeit, den Sensor in einen Zustand zu versetzen wo er häufiger misst und übermittelt? Vielleicht sogar kontinuierlich? Das sollte natürlich auch wieder abschaltbar sein, damit die Batterie nicht leer gesaugt wird.

Viele Grüße

SlrG
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 16 April 2016, 00:09:16
Zitat von: SlrG am 15 April 2016, 23:33:25
Vielleicht sogar kontinuierlich?
Kontinuierlich ist wegen der Batterie nicht Sinnvoll. Dafür müsste der Sensor ständig mit Spannung versorgt werden.
Viel wichtiger ist hier aber das 1% Sendezeitlimit. Man könnte den Sendeinterval entsprechend reduzieren. Aktuell lässt sich das in der Firmware aber noch nicht über einen Registerwert ändern.
Ich hab hier mal ein paar Firmwareversionen mit unterschiedlichen Sendeintervallen aus dem Kompiler "gelassen".

Ich denke bis 15 sek. könnte man noch runter gehen. Aber auch das ist dann für alle anderen HM-Geräte eine zusätzliche Störung.
Was vielleicht sinnvoller währt, währ eine permanente "Überwachung" und ein Senden dann nur bei Änderung.

Viele Grüße
Dirk
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: ext23 am 16 April 2016, 12:36:47
Moin,

für mich wäre dasselbe wichtig. Batterielaufzeit ist bei mir egal, weil ich ehe kein Batteriebetrieb nutze, ich hab keine Lust alle 2 Jahre 100 Batterien zu tauschen, daher ist bei mir alles mit Netzversorgung, aber gut das ist nur bei mir so.

Wegen dem Sendeintervall hole ich mal weiter aus:
Ich bin ja gerade noch am Testen für meine 2 Wassertonnen auf dem Balkon. Variante A Kapazitiv, zu Temp abhängig, also gestorben. Variante B, Ultraschall, noch so halb in Arbeit aber wegen Wasserdicht etc.... steht das Ergebnis noch aus. Variante C, Drucksensor. Scheint stabil zu laufen bis jetzt, am FS20 und am AVR-NET-IO. Allerdings auch minimal Temperatur abhängig vermutlich wegen ADC Wandlung. ABER jetzt kommt es:
Ich nutze das ja für meine Tonnen die schwer einsehbar sind, sprich wenn ich die Tonnen über ein Schlauchsystem befülle, sehe ich nicht wie voll die gerade ist. Ein Messintervall von 1 Minute ist in dem Fall zu lang. Für den Füllvorgang brauche ich ein kurzes Intervall von ca. 15 Sekunden. Es wäre also gut, wenn man dein Sensor für eine Zeit X in eine Sendeintervall Y setzen könnte.

Bei dem "FS20 Spezialfirmware Sender" geht es nicht, aber das Teil ist mir eh zu kompliziert von der Konfiguration her. Der Entwickler gibt die Firmware nicht frei und somit kann ich da selber auch nichts anpassen. Daher werde ich das Ding in naher Zukunft "entsorgen". Mit dem AVR-NET-IO mache ich das so, das wenn im normalen Messintervall der Füllstand steigt, ich für 10 Minuten ein kurzes Messintervall aktiviere. (Aber bei mir alles Kabel, daher auch kein Ärger mit 1% ;-) ) Aber die andere Tonne hat kein "LAN" in der Nähe, daher brauche ich da dein Sender für ;-)

/Daniel

NACHTRAG:
Möglich wäre natürlich auch ein Alarm bei einem bestimmten per Register eingestellten Wert. Das wäre natürlich dann die Edelklasse. Aber ich weiß nicht in wie weit das für SlrG zutrifft.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Markus am 16 April 2016, 16:05:33
Ich würde da auch noch einen Schwimmschalter als Endabschalter Installieren der die Pumpe killt wenn die Tonne Voll ist...


Gruß Markus
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: ext23 am 16 April 2016, 18:17:45
Na eher wenn sie leer ist, füllen tu ich die ohne Pumpe. Und den habe ich ja. Aber da kann man pro Tonne nur einen installieren ;-) Sonst behaken die sich gegenseitig weil Widerstandsmessung ;-)

/Daniel
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: SlrG am 17 April 2016, 23:08:33
Hallo Dirk,

vielen Dank für die Firmwareversionen! Gibt es auch irgendwo den Sourcecode?

Ich würde mir eine von zwei Varianten wünschen:

1) Den Sensor von FHEM aus eine bestimmte Zeit (z.B. 30 sec) in einen Modus höherer Aktivität (z.B. Messung und Übertragung alle 1-2 Sekunden) versetzen und danach wieder zurück auf normal.

Ist es technisch vorstellbar, die passenden Änderungen in der Firmware vorausgesetzt, von FHEM aus die Intervalle der Messung und die Intervalle der Funkübermittlung zu ändern? Du bist der Profi und kannst sicher am Besten beurteilen, ob sowas überhaupt möglich ist.

2) Der Sensor misst kontinuierlich im Abstand von ca 1-2 Sekunden und übermittelt nur bei Veränderung eine Funknachricht.
Aber: Ich kann mir vorstellen, dass dies sicher auch sehr belastend für die Batterie ist? Deshalb ist Variante 1 sicher die bessere.

Michael
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 03 Mai 2016, 08:48:56
Hallo Michael,

Zitat von: SlrG am 17 April 2016, 23:08:33
vielen Dank für die Firmwareversionen! Gibt es auch irgendwo den Sourcecode?
Na klar:
https://github.com/kc-GitHub/Wettersensor

Zitat1) Den Sensor von FHEM aus eine bestimmte Zeit (z.B. 30 sec) in einen Modus höherer Aktivität (z.B. Messung und Übertragung alle 1-2 Sekunden) versetzen und danach wieder zurück auf normal.
Also so eine Art Polling? Der erste Teil ist geplant, Der zweite Teil ist interessant. Das Nehme ich mal in die Liste mit auf.


ZitatIst es technisch vorstellbar, die passenden Änderungen in der Firmware vorausgesetzt, von FHEM aus die Intervalle der Messung und die Intervalle der Funkübermittlung zu ändern?
Ja, ist auch geplant

Zitat2) Der Sensor misst kontinuierlich im Abstand von ca 1-2 Sekunden und übermittelt nur bei Veränderung eine Funknachricht.
Aber: Ich kann mir vorstellen, dass dies sicher auch sehr belastend für die Batterie ist? Deshalb ist Variante 1 sicher die bessere.
Dafür braucht man auf alle Fälle eine externe Spannungsversorgung. Aber so würde ich das Umsetzen.

Viele Grüße
Dirk
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 03 Mai 2016, 08:55:58
Zitat von: ext23 am 16 April 2016, 12:36:47
Möglich wäre natürlich auch ein Alarm bei einem bestimmten per Register eingestellten Wert. Das wäre natürlich dann die Edelklasse. Aber ich weiß nicht in wie weit das für SlrG zutrifft.
Grundsätzlich möglich. Theoretisch sogar mit direktem Pairing zu Schaltaktoren o. ä.

Im Zusammenhang mit dem Wasserzähler wollte ich die Firmware da eh noch etwas erweitern. Ich nehme das aber mal als Idee mit auf.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: SlrG am 03 Mai 2016, 09:33:48
@Dirk:
Vielen Dank, dass Du die Ideen in die Firmware einbauen möchtest. :) Ich werde den Thread definitiv im Auge behalten. Den Quellcode schaue ich mir auch mal an. Aber ich vermute mal, dass wird meine Fähigkeiten übersteigen. :)
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: g.finder am 08 Mai 2016, 18:13:37
Hallo,

ich habe mal eine Frage zum Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser.

Kann ich mit der HB-UW-Sen-THPL_update_V0_15_000_150303.hex nur den US-Sensor anschließen
oder gehen auch BPM180 und SHT10 (ich habe hier einen SHT11 = genauer) gleichzeitig?

D7 wird bereits von der Batteriespannungsmessung verwendet, ist aber wohl kein Problem.

Bekomme ich für den US-Sensor dann ein zusätzliches 6. Feld in der CCU2 ? (siehe Anhang)
Vielleicht könnte jemand mal ein Bild damit einstellen.

Gruß, Gerd
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 08 Mai 2016, 18:51:50
Hallo Gerd,

Zitat von: g.finder am 08 Mai 2016, 18:13:37
Kann ich mit der HB-UW-Sen-THPL_update_V0_15_000_150303.hex nur den US-Sensor anschließen
oder gehen auch BPM180 und SHT10 (ich habe hier einen SHT11 = genauer) gleichzeitig?
Ja, das geht. Lediglich die Helligkeitsmessung ist hier aktuell nicht gleichzeitig möglich, da die Entfernung derzeit auf dem Kanal des Helligkeitssensors übertragen wird.
Für den US-Sensor brauchst du auch eine "Spezialversion" der 0.15er Firmware. Fertig kompiliert ist die aktuell hier zu finden:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,42850.msg440019.html#msg440019

ZitatBekomme ich für den US-Sensor dann ein zusätzliches 6. Feld in der CCU2 ? (siehe Anhang)
Aktuell noch nicht, da die Entfernung im Helligkeitskanal gesendet wird.

So sieht es dann im Webui der CCU aus.
Der Wert dort unter "LUMINOSITY" muss durch 10 geteilt werden. Der angezeigte Wert von "18.40" entspricht dann 1,840m

Gruß
Dirk
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: g.finder am 09 Mai 2016, 10:18:11
Danke Dirk, das sieht gut aus.

Zitat von: Dirk am 08 Mai 2016, 18:51:50
Ja, das geht. Lediglich die Helligkeitsmessung ist hier aktuell nicht gleichzeitig möglich, da die Entfernung derzeit auf dem Kanal des Helligkeitssensors übertragen wird.
Da ich keinen Helligkeitssensor verwenden werde, passt das gut.

Bestellen und warten auf den Sensor ist nun angesagt.

Gruß
Gerd
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: g.finder am 09 Mai 2016, 19:16:18
Hallo Dirk,

Zitat von: Dirk am 08 Mai 2016, 18:51:50
Für den US-Sensor brauchst du auch eine "Spezialversion" der 0.15er Firmware. Fertig kompiliert ist die aktuell hier zu finden:
mit den verlinkten .eq3 Dateien habe ich das nächste Problem.
Wie kriege ich die installiert?

Die sehen zwar wie binäre aus (die könnte ich flashen), sind es wohl aber nicht.

Also "Bootloader-AskSin-OTA-HB_UW_Sen_THPL.hex"
und "HB-UW-Sen-THPL_update_V0_15_000_150303.hex" auf den 328er geflasht.

Geprüft, die Sensordaten werden (immer noch) übermittelt.

Nun habe ich die "HB-UW-Sen-THPL_update_V0_15_1_160410_US-100_sendtime-default.eq3"
aus obigem Link in die CCU2 unter Einstellungen/Geräte-Firmware versucht hochzuladen (Bild1)
und erhalte einen Fehler (Bild2)

Einen Update Button sehe ich auch nicht.

Ich danke für deine Geduld.
Gerd



Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: exot am 15 Mai 2016, 15:23:28
Hallo Dirk,
Für die Füllmenge in unserem Pelletbunker suche ich einen Lösungsansatz.
Nach langem suchen bin ich auf den  ULTRASCHALLSENSOR HC-SR04 gestoßen.
Dieser soll über Kabel mit dem Pi der Haussteuerung verbunden werden.
Da der Bunker nicht besonders groß ist denke ich sollte das mit dem Teil funktionieren.
Die Anzeige unter Fhem sollte  wie folgt ausgegeben werden:
voll oder 100%
halb oder 50%
viertel oder 25% 
leer oder nachfüllen

Sind meine Vorstellungen so realisierbar.
Danke Michael
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 20 Mai 2016, 19:52:38
@Gerd,

Sorry, bin wieder ein paar Tage im Stress gewesen. Da hab ich diesen Thred aus den Augen verloren.

Zitat von: g.finder am 09 Mai 2016, 19:16:18
Hallo Dirk,
mit den verlinkten .eq3 Dateien habe ich das nächste Problem.
Wie kriege ich die installiert?
Du willst direkt mit der CCU flashen? Dann muss das File in ein tgz gepackt werden.
Das tgz kannst du nach dieser Vorlage bauen:
https://github.com/kc-GitHub/Wettersensor/raw/master/Firmware-Release/HB-UW-Sen-THPL_update_V0_14_001_150301-I.tgz
Falls du Hife brauchst, kann ich dir das auch zusammenstellen.

ZitatDie sehen zwar wie binäre aus (die könnte ich flashen), sind es wohl aber nicht.
Die CCU akzeptiert nur tgz-files. -eq3 kann man mit dem HM-USB-Adapter und der HM-Firmare-Update-SW oder dem CUL und flashota updaten.

@exot,
ZitatSind meine Vorstellungen so realisierbar.
Theoretisch sollte das funktionieren. Man müsste mal ausprobieren wie die Messung an unregelmäßigen Flächen, wie es die Oberfläche des Pelletberges dann wohl ist, funktioniert. Ich nutze mit dem Universalsensor übrigens einen US-100. Da dieser bereits mit 3 V läuft. Der HC-SR04 benötigt 5 V. Dazu bräuchte es dann noch ein Stepup-Wandler. Dazu dann aber mehr im nächsten Beitrag. Da hab ich schon was vorbereitet :)

Viele Grüße
Dirk
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 20 Mai 2016, 20:11:56
Hallo Franz und die anderen :)

Zitat von: Franz Tenbrock am 14 April 2016, 20:37:58
Habe meinen Sensor Dirk geschickt, mal sehen was raus wird.
Ich bin heute dann auch endlich mal zum experimentieren gekommen. Sorry für die Verzögerung.
Dafür sieht das Ganze aber auch schon recht gut aus.

Kleiner Nachteil des DYP-ME007Y: er braucht 5 V für den Betrieb.

Ich habe dazu mal einen kleinen Stepup-Regler auf Basis der 5 V-Version des Max1724 gebaut. Damit funktioniert der US-Sensor dann auch am Universalsensor. Dafür hab ich zunächst die aktuelle Firmware die für den US-Sensor gepatcht ist benutzt. Grundsätzlch funktioniert die, allerdings stimmt die Entfernung da noch nicht. Somit muss ich hier Firmwareseitig die Echomessung noch etwas anpassen. Die Messung funktioniert aber schon mal Stabil, da sich die Entfernung bei Mehreren Messung nicht verändert.

Da der Sensor nur mit 5 V Funktioniert ist wie gesagt ein Stepup-Wandler zur Spannungsversorgung nötig. Der Stepup-Wandler hat ein Enable- bzw- Shutdown-Eingang, so dass dieser durch den AVR im Universalsensor nur bei einer Messung eingeschaltet wird. Somit sollte das auch Batteriekompatibel sein.
Die Stepup-Platine enthält noch einen kleinen Spannungsteiler, welcher den Echo-Ausgang, der ja auch 5 V liefert auf einen 3 V-Pegel für den Sensor runtersetzt.

Somit dürfte diese Lösung dann wirklich Wasserfest sein.

Anbei ein kleines Bildchen vom Aufbau:
In der Mitte ist die kleine Platine vom Stepup-Wandler. Dieser ist per rotem und blauem Draht direkt mit der Batterie des Universalsensor (unten) angeschlossen. Der orange Draht ist der Enable-Eingang vom StepUp. Der grüne Draht ist das Trigger-Signal. Damit wird die Messung gestartet. der gelbe Draht das Echo-Signal, welches durch den auf der kleinen Platine befindlichen Spannungsteiler durch geht.

Mit dem Stepup-Wandler lassen sich damit nun auch Sensoren am Universalsensor betreiben, welche 5V für die Versorgung brachen. Entweder im Batteriebetrieb, wenn der Sensor nur kurz zur Messung aktiviert wird, oder zur Not auch mit externer Spannungsversorgung. Dann könnte man sich den 5V Stepup vermutlich auch Sparen, wenn die Komplette Schaltung dann mit 5 V versorgt wird. Dann aber trotzdem den Spannungsteiler vom Echo-Signal nicht vergessen.

Viele Grüße
Dirk

Update: Detailbild vom Stepup-Wandler

2. Update:
Ich habe grade noch ein paar Messungen durchgeführt. Der "Messfehler" ist reproduzierbar und liniar. Kann daher gut z.B. per Userreading kompensiert werden. Aktuell messe ich 6.2% zu wenig. Könnte sein, dass beim Sensor eine Temperaturkompensation fehlt. Leider habe ich zu dem Teil kein sinnvolles Datenblatt gefunden. Der US-100 hat eine.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: bmwfan am 20 Mai 2016, 22:19:11
Hallo Dirk,
genau das, was ich suche. Danke für den Link.
Habe einen Außensensor mit Platine Rev 1.2 von 08/2014 im Einsatz. Temperatur, Helligkeit und Luftdruck. Kann ich da die Komponenten (Ultraschallsensor, StepUpWandler direkt anschliessen? Muss ich da ein Firmwareupdate machen?
Ich habe eine Betonzisterne, deren Zwischenboden (15 cm unterhalb ist der Wasserstand, wenn voll; darauf kann man stehen und in der Mitte ist ein Schmutzsieb) aber 2,5 Meter unter dem Erdniveau ist. Das wurde beim Bau doch etwas tief eingebaut, dafür friert nichts ein. :-)
Denn Sensor kann ich unterhalb des Zwischenbodens über dem Wasserniveau in einem Gehäuse anschrauben. Sind 15 cm Abstand für die Messung zu gering für den Sensor? Die Zisterne ist 3 Meter tief. Ist das zuviel, wenn die Zisterne leer ist?
Die Elektronik muss ich im oberen Teil einbauen. Ist die Sendeleistung groß genug, um da heraus zu senden und auch noch ins Haus zu gelangen? Abstand zum Raspi sind sicher 8 Meter, eine Hauswand und aus der Zisterne? Kann die Antenne als Verlängerung herausgeführt werden?
Da kein Stromanschluss vorhanden ist, will ich eine Solarzelle und einen Li-Ionen Akku setzen. Das müßte doch als Spannungsversorgung auch gehen. Hast Du damit auch Erfahrungen oder sogar schon mal sowas realisiert?

Gruß Jürgen
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: g.finder am 21 Mai 2016, 09:06:46
Zitat von: Dirk am 20 Mai 2016, 19:52:38
Das tgz kannst du nach dieser Vorlage bauen:
https://github.com/kc-GitHub/Wettersensor/raw/master/Firmware-Release/HB-UW-Sen-THPL_update_V0_14_001_150301-I.tgz
Danke Dirk, ich versuche es mal.
Gerd
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 21 Mai 2016, 09:33:30
Zitat von: Dirk am 20 Mai 2016, 20:11:56
Könnte sein, dass beim Sensor eine Temperaturkompensation fehlt. Leider habe ich zu dem Teil kein sinnvolles Datenblatt gefunden. Der US-100 hat eine.
Ich habe auch nur folgendes gefunden:
http://en.dypsensor.com/products_detail/&productId=28.html
http://forum.arduino.cc/index.php?action=dlattach;topic=153700.0;attach=38146

und noch eine Arduino Bibliothek
http://forum.arduino.cc/index.php/topic,106043.msg795608.html

Gruß Peter
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: exot am 21 Mai 2016, 19:31:13
Hallo Dirk,
Danke für Deine Nachricht.
Für meine Messung ist die Genauigkeit wie bei einem Wassertank z.B. nicht so entscheidend.
100%, 50%, 25%, und nachfüllen aufs Smartphone.
Auf Batterieversorgung möchte ich verzichten. Spannungsversorgung über Kabel sollte es sein.
Die Entfernung von der Messstelle zum Pi ist ca. 7m.
Wenn Du dafür eine Lösung hast schicke mir doch bitte eine PN mit Deinem Preis.
Danke Michael
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Dirk am 24 Mai 2016, 10:20:41
Zitat von: bmwfan am 20 Mai 2016, 22:19:11
Hallo Dirk,
Habe einen Außensensor mit Platine Rev 1.2 von 08/2014 im Einsatz. Temperatur, Helligkeit und Luftdruck. Kann ich da die Komponenten (Ultraschallsensor, StepUpWandler direkt anschliessen?
Ja, das geht.

ZitatMuss ich da ein Firmwareupdate machen?
Ja. Für den US-Sensor braucht man aktuell eine "Spezial-Firmware"

ZitatIch habe eine Betonzisterne, deren Zwischenboden (15 cm unterhalb ist der Wasserstand, wenn voll;
Der US-Sensor von Franz Tenbrock hat einen Messbereich von ~30 cm bis ~3 m. Bei entfernungen unter 30 cm liefert er trotzdem 30 cm zurück.

ZitatSind 15 cm Abstand für die Messung zu gering für den Sensor? Die Zisterne ist 3 Meter tief. Ist das zuviel, wenn die Zisterne leer ist?
Siehe oben. 3 Meter nach unten  könnte passen. Es wird aber an dem Durchmesser der Zisterne liegen wie weit der Sensor da nach unten schauen kann.
Echos usw. könnten auch eine Rolle spielen. Daher wirst du das wohl testen müssen.

ZitatIst die Sendeleistung groß genug, um da heraus zu senden und auch noch ins Haus zu gelangen?
Das könntest du mal mit einem anderen HM-Sender testen. Die Sendeleistung ist in etwa vergleichbar.

ZitatKann die Antenne als Verlängerung herausgeführt werden?
Antenne Verlängern könnte man machen ist aber sicher aufwendiger als den US-Sensor in die Zisterne zu packen und die Elektronik nach oben.

ZitatDa kein Stromanschluss vorhanden ist, will ich eine Solarzelle und einen Li-Ionen Akku setzen. Das müßte doch als Spannungsversorgung auch gehen. Hast Du damit auch Erfahrungen oder sogar schon mal sowas realisiert?
Der Universalsensor kann mit max. 5V Spannungsversorgung betrieben werden. Erfahrung mit Li-Ionen Akkus habe ich aber noch nicht. Du könntest mal im Universalsensor-Tread schauen, da gab es wohl schon den einen oder anderen der das gemacht hat. Es könnte aber sein dass der Li-Ionen Akkus eine höhere Selbstentladung hat als der Sensor verbraucht. Somit bin ich mir nicht sicher ob das Sinn macht. Alternativ könntest du, wenn du Platz hast auch 2 C- oder D-Zellen an den Sensor anschließen Damit solltest du mehrere Jahre den Sensor versorgen können. mit AA-Zellen sind es bei mir > 1 Jahr.
Da kommt es aber auch darauf an, wie oft der US-Sensor eingeschaltet wird.


Zitat von: PeMue am 21 Mai 2016, 09:33:30
Ich habe auch nur folgendes gefunden:
http://en.dypsensor.com/products_detail/&productId=28.html
http://forum.arduino.cc/index.php?action=dlattach;topic=153700.0;attach=38146

und noch eine Arduino Bibliothek
http://forum.arduino.cc/index.php/topic,106043.msg795608.html
Danke für die Links. Leider stand da nicht so viel neues drinn.
Bei der Arduino-Lib sieht man aber mal wieder schön, wie man ein paar Zeilen Code ziemlich aufblasen kann :)



Zitat von: exot am 21 Mai 2016, 19:31:13
schicke mir doch bitte eine PN.
Du hast Post :)

Viele Grüße
Dirk
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: DanqerClose am 27 Januar 2018, 10:34:46
Zitat von: Dirk am 24 Oktober 2015, 12:29:31


Pinbelegung:
Universalsensor     US-100

  • D5               VCC
  • D6               Trig / Tx
  • D7               Echo / Rx
  • GND            GND


Hallo erstmal :]
Für mich st es komplettes Neuland aber die Idee fasziniert mich.
Ich werde mir einen US-100 Sensor besorgen.
Wenn ich das richtig verstanden habe kann ich aber den Sensor auch direkt an den Raspberry anschließen oder benötige ich diese Universal-Platine?
Woher würde ich so eine Universalplatine bekommen inklusive Bauteile  :-[
Bestimmt leicht peinlich, sorry  :-X
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 27 Januar 2018, 13:07:14
Hallo,

Zitat von: DanqerClose am 27 Januar 2018, 10:34:46
Ich werde mir einen US-100 Sensor besorgen.
Wenn ich das richtig verstanden habe kann ich aber den Sensor auch direkt an den Raspberry anschließen oder benötige ich diese Universal-Platine?
für den Raspberry Pi gibt es hier (http://fambach.net/raspberry-pi-3-us-100/) bzw. hier (https://www.sunfounder.com/learn/sensor-kit-v2-0-for-raspberry-pi-b-plus/lesson-25-ultrasonic-ranging-module-sensor-kit-v2-0-for-b-plus.html) eine Anleitung. Die Leitungslänge darf aber nicht zu lang (<1 m) sein, d.h. der Entfernungsmesser muss in der Nähe des Raspberry Pis platziert werden.
Solltest Du weitere Entfernungen haben (Zisterne, etc.) brauchst Du diese Platine.

Zitat von: DanqerClose am 27 Januar 2018, 10:34:46
Woher würde ich so eine Universalplatine bekommen inklusive Bauteile  :-[
Frag mal ggf. im Marktplatz nach, ich meine Dirk ist seit einiger Zeit nur noch sporadisch im Forum unterwegs. Ansonsten sind die Eagle Dateien öffentlich (siehe Wiki Artikel und Link zu Dirk's github) und Du kannst selber Gerberdaten erstellen und bestellen. Ggf. gibt es den ein oder anderen, der sich einer Sammelbestellung anschließt.

Zitat von: DanqerClose am 27 Januar 2018, 10:34:46
Bestimmt leicht peinlich, sorry  :-X
Keine Angst, google (https://www.google.de/) hilft dagegen  8) 8) 8)

Gruß PeMue


Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 27 Januar 2018, 18:32:13
Hallo zusammen,

Zitat von: Dirk am 24 Oktober 2015, 12:29:31
Damit die volle Auflösung dann auch in FHEM ankommt muss man noch Zeilen in der "HMConfig_SenTHPL.pm" im FHEM-Verzeichniss auskommentieren:

#$luminosity = ($luminosity + 0.0) / 100;
#$luminosity = ($luminosity < 100) ? $luminosity : sprintf('%.0f', $luminosity);

ich habe das bei mir wie folgt gelöst:
# luminosity
if ($luminosity < 6553800) {
# change for US sensor: change from %.0f to %.2f
                        $luminosity = ($luminosity + 0.0) / 100;
$luminosity = ($luminosity < 100) ? $luminosity : sprintf('%.2f', $luminosity);
$stateMsg .= ' L: ' . $luminosity;
push (@events, [$shash, 1, 'luminosity:' . $luminosity]);
}

sprich, es werden 2 Stellen hinter dem Komma angezeigt, die Entfernung muss mit 10 multipliziert werden (dann ist sie in cm) ansonsten /10, dann ist sie in Metern.

Durch diese Änderung werden die anderen Universalsensoren wie gehabt empfangen.

Zitat von: Dirk am 16 April 2016, 00:09:16
Ich hab hier mal ein paar Firmwareversionen mit unterschiedlichen Sendeintervallen aus dem Kompiler "gelassen".
Default scheint irgendwas mit 200 ... 240 s zu sein. Weiß jemand mehr?

Gruß PeMue
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Pfriemler am 27 Januar 2018, 22:44:11
240, alle vier Minuten, hätte ich gedacht. Ich nutze aber einen Ultraschallsensor mit 60 Sekunden Sendeintervall seit geraumer Zeit zur Überwachung eines Müllcontainers in einem Containerhaus. Batterielebensdauer ist gefühlt nicht kürzer als die vom 240-Sekunden-Umweltsensor am Mast.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: gloob am 24 April 2018, 20:54:21
Ha jetzt den Wettersensor aufgebaut und wollte den Atmega jetzt flashen. Hat jemand vielleicht einen Tipp wie es geht?

Fuses setzen?
Firmware erstellen?
Firmware aufspielen mit USBasp?
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: sentinel1 am 25 April 2018, 07:43:46
Hallo,

1.für den Bootloader die makeota von hier benutzen (#163) https://forum.fhem.de/index.php/topic,73954.150.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,73954.150.html)
2.Bootloader Flashen und Fuse setzen wie beim Fentster-Drehgriff https://forum.fhem.de/index.php/topic,73954.150.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,73954.150.html)
3.Firmware gibt es hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,42850.90.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,42850.90.html)

Gruß,
Claudiu
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: gloob am 25 April 2018, 08:11:07
Hallo,

Vielen Dank das hilft mir schonmal viel Weiter. Kann man die Firmware auch zusammen mit dem Bootloader flashen? Beim Fenster-Drehgriff geht es ja.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: sentinel1 am 25 April 2018, 08:26:22
Zitat von: gloob am 25 April 2018, 08:11:07
Hallo,

Vielen Dank das hilft mir schonmal viel Weiter. Kann man die Firmware auch zusammen mit dem Bootloader flashen? Beim Fenster-Drehgriff geht es ja.

kann ich leider nicht sagen,ich habe immer zuerst den Bootloader und dann die Firmware geflasht.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: gloob am 25 April 2018, 08:27:41
Wie flashe ich denn die eq3 Files? Wenn ich es mit einem CUL machen will muss ich ja den Sensor irgendwie vorher mal pairen oder?

Irgendwie steh ich da noch auf dem Schlauch.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: sentinel1 am 25 April 2018, 08:42:57
pairen musst Du vorher nicht,wenn der Bootloader drauf ist weitermachen wie hierhttps://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Fenster-Drehgriffkontakt_Community-Nachbau (https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Fenster-Drehgriffkontakt_Community-Nachbau) bei "OTA Update" beschrieben,oder hier https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Firmware_Update#Firmware_Update_mit_CUL.2FHM-CFG-USB_unter_FHEM (https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Firmware_Update#Firmware_Update_mit_CUL.2FHM-CFG-USB_unter_FHEM)
Ich Flashe die Firmware bei mir unter Windows mit dem "HomeMatic Firmware Update Tool" und einen  HM-CFG-USB.

Um den Bootloader in den Update Modus zu setzen  die Config. Taste am Sensor gedrückt halten,Batterie einlegen und dann config Taste loslasen.Ob das auch mit einen CUL direkt aus Fhem gemacht werden muss,kann ich nicht sagen.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: gloob am 27 April 2018, 21:20:32
Vielen Dank fürs Zuhören. Platine lebt und ich konnte sie OTA flashen.

Jetzt fehlt nur noch der US-100




Falls jemand auch nochmal an dem Punkt steht wie ich:

1. Fuses setzen:
   avrdude -p m328p -P usb -c usbasp-clone -B 3 -U lfuse:w:0xE2:m -U hfuse:w:0xD0:m -U efuse:w:0x06:m -U lock:w:0x2F:m
2. Firmware erstellen mit "makeota-auswahl.html"
3. Firmware aufspielen:
   avrdude -p m328p -P usb -c usbasp-clone -V -U flash:w:FHEM666001.hex
4. Firmware OTA flashen auf dem Raspberry mit nanoCUL 868MHz
   sudo ./flash-ota -c /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9TQHFO0-if00-port0 -f HB-UW-Sen-THPL_update_V0_15_1_160410_US-100_sendtime-060.eq3 -s FHEM666001

   
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: gloob am 06 Mai 2018, 12:58:35
Läuft  ;D
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Horti am 06 Mai 2018, 17:43:01
Und sieht gut aus :)

Kannst Du vielleicht Fotos vom Innenleben zeigen und das 3D-Model vom Gehäuse zur Verfügung stellen?
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: gloob am 06 Mai 2018, 18:48:28
Bilder und Druckdateien gibt es jetzt bei Thingiverse

https://www.thingiverse.com/thing:2896543
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Franz Tenbrock am 06 Mai 2018, 20:16:32
wenn jemand noch mal so was baut und einen Abnehmer sucht ...
einfahc keien Zeit zur Zeit
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Horti am 23 Mai 2018, 21:11:48
Hi,

Zitat von: gloob am 06 Mai 2018, 12:58:35
Läuft  ;D

ich habe nun auch (fast) alles beisammen, habe aber noch ein paar Fragen, vielleicht kannst Du die beantworten:

1. Welche Device-ID bekommt der Sensor im Bootloader?
2. Wie wird der Sensor in FHEM eingebunden, mit dem THPL-Modul?
3. Für welche Schrauben hast Du Dein Gehäuse ausgelegt? M4 passen nicht mal ins Bohrloch, M3 passen zwar ins Bohrloch, aber die M3-Muttern nicht in die vorgesehenen Öffnungen. Kleinere Schrauben habe ich nicht hier, M2.5, M2? Welche Länge hast Du genommen, 28 mm?
4. Kannst Du den Deckel vom Gehäuse vielleicht noch dahingehend optimieren, dass die Schraubenköpfe zumindest teilweise versenkt werden?

Danke im Voraus!

Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Horti am 24 Mai 2018, 09:59:13
Zitat von: Horti am 23 Mai 2018, 21:11:48
1. Welche Device-ID bekommt der Sensor im Bootloader?
2. Wie wird der Sensor in FHEM eingebunden, mit dem THPL-Modul?
OK, diese Fragen konnte ich mir nun durchs Ausprobieren beantworten, der Sensor läuft!

Zitat von: Horti am 23 Mai 2018, 21:11:48
3. Für welche Schrauben hast Du Dein Gehäuse ausgelegt? M4 passen nicht mal ins Bohrloch, M3 passen zwar ins Bohrloch, aber die M3-Muttern nicht in die vorgesehenen Öffnungen. Kleinere Schrauben habe ich nicht hier, M2.5, M2? Welche Länge hast Du genommen, 28 mm?
4. Kannst Du den Deckel vom Gehäuse vielleicht noch dahingehend optimieren, dass die Schraubenköpfe zumindest teilweise versenkt werden?
Die bleiben noch bestehen  ;)
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: gloob am 24 Mai 2018, 10:08:27
Zitat von: Horti am 23 Mai 2018, 21:11:48
3. Für welche Schrauben hast Du Dein Gehäuse ausgelegt? M4 passen nicht mal ins Bohrloch, M3 passen zwar ins Bohrloch, aber die M3-Muttern nicht in die vorgesehenen Öffnungen. Kleinere Schrauben habe ich nicht hier, M2.5, M2? Welche Länge hast Du genommen, 28 mm?
4. Kannst Du den Deckel vom Gehäuse vielleicht noch dahingehend optimieren, dass die Schraubenköpfe zumindest teilweise versenkt werden?

Schrauben sind M3 und die Muttern habe ich heiß gemacht und dann rein gepresst. Dadurch können sie nicht mehr raus fallen. An die Schraubenlänge habe ich beim designen garnicht dran gedacht. Im Moment haben die Schrauben maximal eine Länge von 28mm damit sie nicht hinten raus schauen.

Deckel: 5mm
Gehäuse: 23mm
Vertiefung Muttern: 5mm

Ich kann mal schauen, ob genug Platz vorhanden ist um M3 Senkkopfschrauben in den Deckel zu planen.




Ich habe einen Deckel mit Senkkopfschrauben bei Thingiverse hochgeladen.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Horti am 24 Mai 2018, 11:14:49
Zitat von: gloob am 24 Mai 2018, 10:08:27
Ich habe einen Deckel mit Senkkopfschrauben bei Thingiverse hochgeladen.

Wow, das ging ja fix, Danke! Kannst Du sagen, wie tief die Vertiefungen geworden sind, damit ich mir schon mal die passenden Schrauben bestellen kann?
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: gloob am 24 Mai 2018, 11:17:01
Die Vertiefung hat einen Durchmesser von 7mm und einen Winkel von 90°.

Da Senkkopfschrauben immer mit der Gesamtlänge angegeben werden brauchst du M3x28.

Es sollten aber auch auch M3x25 reichen. Die Schraube muss ja nicht die komplette Höhe vom Gehäuse abdecken, sondern nur bis zur Mutter und da ein paar Gewindegänge (2mm).
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: gloob am 24 Mai 2018, 17:51:33
Ich hab nochmal geschaut. Die Öffnung für die Mutter ist wirklich sehr eng. Ich werde sie wahrscheinlich doch nochmal einen Millimeter größer machen. Leider muss damit das gesamte Gehäuse größer werden.


Edit:
Und wieder gibt es das geänderte Gehäuse bei Thingiverse. Abmessungen sind gleich geblieben, nur der Rand zum Gehäuse ist jetzt noch dünner als vorher.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 01 August 2018, 18:56:27
Hallo zusammen,

Zitat von: Dirk am 16 April 2016, 00:09:16
Ich hab hier mal ein paar Firmwareversionen mit unterschiedlichen Sendeintervallen aus dem Kompiler "gelassen".
weiß jemand, in welcher Variablen in Dirks Software das Sendeintervall versteckt ist?

Danke + Gruß

PeMue
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Gernott am 17 August 2018, 17:21:13
Ich bin gerade dabei, mal die US-100-Variante auf dem Steckbrett nachzubauen. Allerdings bleibt eine Frage. Am Pin D7 hängt ja sonst noch der Widerstand R3 von der Batteriespannungsmessung, der dort für die Messung kurz auf masse gezogen wird. Jetzt kommt an den D7 allerdings der Echo / Rx vom US-Sensor. Ist das noch richtig so?

Gruß
G.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 17 August 2018, 17:25:36
Zitat von: Gernott am 17 August 2018, 17:21:13
Am Pin D7 hängt ja sonst noch der Widerstand R3 von der Batteriespannungsmessung, der dort für die Messung kurz auf Masse gezogen wird. Jetzt kommt an den D7 allerdings der Echo / Rx vom US-Sensor. Ist das noch richtig so?
Ja, laut Schaltplan ist das so richtig.

Gruß PeMue
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Gernott am 17 August 2018, 18:24:40
Zitat von: PeMue am 17 August 2018, 17:25:36
Ja, laut Schaltplan ist das so richtig.

Danke! Läuft.

Gruß
G.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Gernott am 29 August 2018, 12:10:09
Zitat von: PeMue am 01 August 2018, 18:56:27
weiß jemand, in welcher Variablen in Dirks Software das Sendeintervall versteckt ist?

Ich werfe mal das hier in die Runde:
#define SHT10_BMP085_TSL2561_MINIMAL_CYCLE_LENGTH  480 // minimal cycle length in 250ms units

Zu finden in Sensor_SHT10_BMP085_TSL2561.h
Ich habe es aber selbst noch nicht getestet, mache ich die Tage aber vielleicht mal.

Gruß
G.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Gernott am 22 September 2018, 16:53:08
Hallo

Ich hatte mir mit einer Aussensensorplatine einen Sensor mit US-100 aufgebaut. Versorgt wird er mit 2 gebrauchten AAA-Batterien, jede hat noch  ca. 1.37 V. Die Spannungsversorgung erfolgt mit dem Max1724, wie in der Originalschaltung vorgesehen.
Nachdem der Sensor etliche Tage stabil gelaufen war, begannen sich auf der Kurve der gemessenen Batteriespannung kurze Einbrüche zu zeigen. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?

Ich habe hier seit Jahren mehrere Sensoren von Dirk laufen und noch nie Derartiges gesehen. Betreibe aber diese mit Eneloops.

Gruß
G.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 01 Dezember 2018, 23:15:42
Hallo zusammen,

ich möchte für einen Ultraschallsensor einen Bootloader bauen. Leider finde ich nirgendwo mehr, wie das bei Dirk funktioniert hat. Konnte man da auch die zu flashende Firmware mit angeben?
Hat jemand noch einen Link auf die letzte Info, wie das ging?
Alternativ: ginge das auch (nach ändern des Device-Types) mit dem html Skript aus dem Fenstersensor? Sind dann die Parameter im Bootloader dieselbem wie bei Dirk?

Danke + Gruß

PeMue
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Gernott am 02 Dezember 2018, 00:09:52
Zitat von: PeMue am 01 Dezember 2018, 23:15:42
Hat jemand noch einen Link auf die letzte Info, wie das ging?

Meintest Du das hier?
https://github.com/kc-GitHub/Asksin_OTA_Bootloader
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: papa am 02 Dezember 2018, 09:53:52
Zitat von: PeMue am 01 Dezember 2018, 23:15:42
Hallo zusammen,

ich möchte für einen Ultraschallsensor einen Bootloader bauen. Leider finde ich nirgendwo mehr, wie das bei Dirk funktioniert hat. Konnte man da auch die zu flashende Firmware mit angeben?
Hat jemand noch einen Link auf die letzte Info, wie das ging?
Alternativ: ginge das auch (nach ändern des Device-Types) mit dem html Skript aus dem Fenstersensor? Sind dann die Parameter im Bootloader dieselbem wie bei Dirk?

Danke + Gruß

PeMue
Ja das geht, die Adressen im Bootloader sind die selben. Du kannst direkt diese hier verwenden. Nur den richtigen Typ setzen. Da kann dann auch gleich die Firmware als .hex mit ran.
https://github.com/pa-pa/AskSinPP/blob/master/bootloader/avr/makeota.html
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 02 Dezember 2018, 13:11:07
Hallo papa,

Zitat von: papa am 02 Dezember 2018, 09:53:52
Ja das geht, die Adressen im Bootloader sind die selben. Du kannst direkt diese hier verwenden. Nur den richtigen Typ setzen. Da kann dann auch gleich die Firmware als .hex mit ran.
https://github.com/pa-pa/AskSinPP/blob/master/bootloader/avr/makeota.html
beim Fensterkontakt sind noch Parameter wie power preset, low + critical voltage im Skript mit drin.
Schreiben die auch Parameter in den Bootloader?

Danke + Gruß

Peter
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: papa am 02 Dezember 2018, 18:48:58
Ja - aber die werden auch nur vom Fenstersensor ausgewertet.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 28 Dezember 2018, 11:58:08
Hallo zusammen,

habe jetzt gloob's/papa's (https://forum.fhem.de/index.php/topic,89857.msg823318.html#msg823318) Firmware auf meinen neuen Ultraschallsensor (kleiner als Dirk's) geflasht und es funktioniert. Sobald der Langzeittest und das (leider notwendige Redesign) der Platine erledigt ist, werde ich die Daten auf github veröffentlichen.
Ziel des Ganzen: Integration in den Deckel meiner Öltanks.

Gruß Peter

Interessentenliste:
1x inoma (https://forum.fhem.de/index.php/topic,94974.msg877783.html#msg877783) Fertigsensor
4x AxelSchweiss Platinen
2x Eschi
2x Lucky2k12
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 04 August 2019, 12:57:41
Hallo zusammen,

wegen Verdrahtungsfehler ist die Platine v1.0 nicht (oder nur nach Patch mit Silberdraht) zu verwenden -> Elektroschrott. Aber die v1.1 ist gerade gekommen.

Gruß Peter
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: AxelSchweiss am 04 August 2019, 15:24:41
Kann man da vier Platinen bekomen ?
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 04 August 2019, 15:27:32
Zitat von: AxelSchweiss am 04 August 2019, 15:24:41
Kann man da vier Platinen bekomen?
Von der v1.0? Die sind - bis auf zwei - im Müll gelandet  ;D ;D ;D.
Aber von der v1.1 werde ich welche übrig haben. Ich verschicke aber erst nach dem Test.

Gruß Peter
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: AxelSchweiss am 04 August 2019, 15:29:59
Zitat von: PeMue am 04 August 2019, 15:27:32
Von der v1.0? Die sind - bis auf zwei - im Müll gelandet  ;D ;D ;D.
Aber von der v1.1 werde ich welche übrig haben. Ich verschicke aber erst nach dem Test.
Die 1.1 wäre mir recht  ;D
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Eschi am 05 August 2019, 18:26:38
Hallo Peter,

ich würde mich freuen, wenn du auch für mich zwei Platinen 1.1 übrig hättest, gerne bestückt.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 05 August 2019, 18:31:08
Zitat von: Eschi am 05 August 2019, 18:26:38
ich würde mich freuen, wenn du auch für mich zwei Platinen 1.1 übrig hättest.
eingetragen (https://forum.fhem.de/index.php/topic,42850.msg877693.html#msg877693).

Ich bräuchte noch jemanden, der mir etwas mit dem Gehäuse hilft. Meine Mechanikkenntnisse sind nur rudimentär, aber FreeCAD ist installiert, OpenSCAD auch und die DXF der Kontur des Deckels ist auch vorhanden.

Gruß Peter
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: AxelSchweiss am 05 August 2019, 18:55:21
wie sieht es den mit so einem Sensor aus:
https://de.aliexpress.com/item/32968346358.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.27ad5c43Ohrek6&algo_pvid=8b4c0217-a223-4d62-9ec0-45188e61b0dc&algo_expid=8b4c0217-a223-4d62-9ec0-45188e61b0dc-3&btsid=5d332df3-398d-44c8-b966-1528b5486233&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_6,searchweb201603_52 (https://de.aliexpress.com/item/32968346358.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.27ad5c43Ohrek6&algo_pvid=8b4c0217-a223-4d62-9ec0-45188e61b0dc&algo_expid=8b4c0217-a223-4d62-9ec0-45188e61b0dc-3&btsid=5d332df3-398d-44c8-b966-1528b5486233&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_6,searchweb201603_52)

Den kann man bequem in einen Deckel einbauen.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: gloob am 05 August 2019, 19:14:05
Zitat von: PeMue am 05 August 2019, 18:31:08
eingetragen (https://forum.fhem.de/index.php/topic,42850.msg877693.html#msg877693).

Ich bräuchte noch jemanden, der mir etwas mit dem Gehäuse hilft. Meine Mechanikkenntnisse sind nur rudimentär, aber FreeCAD ist installiert, OpenSCAD auch und die DXF der Kontur des Deckels ist auch vorhanden.

Gruß Peter

Wenn du mir eine Platinen zur Verfügung stellst, erstellen ich dir gerne ein Gehäuse für den 3D Druck.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 05 August 2019, 19:46:12
Hallo gloob,

Zitat von: gloob am 05 August 2019, 19:14:05
Wenn du mir eine Platine zur Verfügung stellst, erstellen ich dir gerne ein Gehäuse für den 3D Druck.
die Grundidee ist wie bei Dirk: das bestehende (kleinere) Gehäuse (https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=42850.0;attach=111632;image) nutzen und den Deckel als 3D Druck modellieren. Leider habe ich nur eine DXF Zeichnung des Deckels. Es kommen noch zwei Zylinder (die ich schon modelliert habe) hinzu für die Befestigung am Öltank. Und: ich sollte fertig werden, bevor meine Bude ans Nahwärmenetz angeschlossen wird  ;D.

Ich suche mal die Daten zusammen und stelle sie ein.

@Axel:
Zitat von: AxelSchweiss am 05 August 2019, 18:55:21
wie sieht es den mit so einem Sensor aus:
https://de.aliexpress.com/item/32968346358.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.27ad5c43Ohrek6&algo_pvid=8b4c0217-a223-4d62-9ec0-45188e61b0dc&algo_expid=8b4c0217-a223-4d62-9ec0-45188e61b0dc-3&btsid=5d332df3-398d-44c8-b966-1528b5486233&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_6,searchweb201603_52 (https://de.aliexpress.com/item/32968346358.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.27ad5c43Ohrek6&algo_pvid=8b4c0217-a223-4d62-9ec0-45188e61b0dc&algo_expid=8b4c0217-a223-4d62-9ec0-45188e61b0dc-3&btsid=5d332df3-398d-44c8-b966-1528b5486233&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_6,searchweb201603_52)
Den kann man bequem in einen Deckel einbauen.
Da müsste ich mal probieren, ob der funktioniert. Von Papa Romeo habe ich auch noch einen wasserdichten Ultraschallsensor da, aber der ist zu groß.

Gruß Peter

Edit:
Sammlung der 3D Daten:
- Dirk's Modell des Deckels für das Gainta G201C Gehäuse: https://www.thingiverse.com/thing:1199523
- Gehäuse für den kleineren Ultraschallsensor: https://www.reichelt.de/kunststoffgehaeuse-52-x-50-x-35-mm-ip65-rnd-455-00192-p193406.html und Datenblatt https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/C700/RND_455-00192_30064413_MCD_ENG_TDS.pdf
- dasselbe von TRU Components KST 205 (DXF Daten) http://downloads.cdn.re-in.de/1400000-1499999/001483244-in-01-ml-DXF_DATEI_de_en.zip
- dasselbe von Bopla https://www.conrad.de/de/p/bopla-euromas-m-205-universal-gehaeuse-52-x-50-x-35-polycarbonat-hellgrau-1-st-531516.html (inkl. 3D Daten)
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: gloob am 05 August 2019, 19:58:36
Okay. Sag Bescheid wenn du Hilfe brauchst. ich habe ja schon das ein oder ander Gehäuse für Ultraschall gemacht.

Das ist zumindest der Abstand und der Durchmesser der beiden Zylinder für den US-100 Sensor.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: AxelSchweiss am 05 August 2019, 20:41:58
Zitat von: PeMue am 05 August 2019, 19:46:12
@Axel:Da müsste ich mal probieren, ob der funktioniert. Von Papa Romeo habe ich auch noch einen wasserdichten Ultraschallsensor da, aber der ist zu groß.
Ich habe einen da.
Wenn du willst kann ich ihn dir schicken.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 05 August 2019, 21:35:33
Zitat von: AxelSchweiss am 05 August 2019, 20:41:58
Ich habe einen da.
Ich schau mal, aber ich meine, ich hätte mir auch mal einen gekauft. Allerdings kann es sein, dass der nicht mit 3,3 V klar kommt.

Zitat von: AxelSchweiss am 05 August 2019, 20:41:58
Wenn du willst kann ich ihn dir schicken.
Falls nicht, komme ich auf Dich zurück.

Danke + Gruß

Peter
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 10 August 2019, 16:39:57
@gloob:
Ich befürchte, dass ich Dich arbeitslos gemacht habe, von Bopla gibt es ein (gleiches/ähnliches) Gehäuse, wo die 3D Daten veröffentlicht sind. Wenn ich aber noch Bedarf an Konstruktionsunterstützung habe, komme ich gerne auf Dich zu.

Danke + Gruß

Peter
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: gloob am 10 August 2019, 17:21:16
Hast du vielleicht einen link davon? Würde es mir gerne mal angucken
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 10 August 2019, 17:22:24
siehe #151

Gruß Peter
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: gloob am 10 August 2019, 17:30:27
Naja.

Keine Platinenbefestigung.
Keine Ausschnitte für den Sensor
Keine Befestigungsösen.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 10 August 2019, 17:38:04
Zitat von: gloob am 10 August 2019, 17:30:27
Keine Platinenbefestigung.
Keine Ausschnitte für den Sensor
Kommt noch mit rein  ;)

Zitat von: gloob am 10 August 2019, 17:30:27
Keine Befestigungsösen.
Brauche ich nicht, Gehäuse wird durch den Tankdeckel festgeschraubt. Wenn das 3D Modell (vermutlich würde mir das von Profis um die Ohren gehauen werden) fertig ist, stelle ich es ein.

Wenn Du trotzdem eine Platine haben willst, gibt einfach bescheid, dann schicke ich Dir eine zu.

Gruß Peter
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 14 August 2019, 17:51:35
Hallo gloob,

ich habe das von mir verwendete Ultraschallmodul noch einmal nachgemessen:
- der Mittenabstand ist nur 223 mm -> Blödsinn, Messfehler,
der Sender bzw. Empfänger hat einen Durchmesser von 16 mm (somit sind 16,5 mm ok)
- die Platine hat die Maße 44x20 mm, ist aber nicht wirklich für das Gehäuse relevant
Könntest Du bitte bei Dir noch einmal den Mittenabstand prüfen? Oder wir haben zwei unterschiedliche Module  :o

Mein Deckel (ohne bzw. mit Öltank-"Untersatz") sieht mittlerweile so aus (siehe Bilder).

Danke + Gruß

Peter
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: gloob am 14 August 2019, 17:55:48
Zitat von: PeMue am 14 August 2019, 17:51:35
Hallo gloob,

ich habe das von mir verwendete Ultraschallmodul noch einmal nachgemessen:
- der Mittenabstand ist nur 22 mm, der Sender bzw. Empfänger hat einen Durchmesser von 16 mm (somit sind 16,5 mm ok)
- die Platine hat die Maße 44x20 mm, ist aber nicht wirklich für das Gehäuse relevant
Könntest Du bitte bei Dir noch einmal den Mittenabstand prüfen? Oder wir haben zwei unterschiedliche Module  :o

Danke + Gruß

Peter

Ich habe gerade noch einmal die Pins auf der Rückseite der US-100 Platine gemessen und Empfänger und Sender sind 23mm auseinander. Ich würde behaupten es gibt nur ein US-100 Modul.
Mein Modul sieht genauso aus wie auf deinem Bild: https://forum.fhem.de/index.php/topic,42850.msg877693.html#msg877693
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 14 August 2019, 18:04:50
Hm, dann bin ich irgendwie zu blöd, um zu messen:
- (Außen)-Abstand zwischen Sender und Empfänger = 389 mm
- Durchmesser Empfänger/Sender = 16 mm
-> Mittenabstand = 389 mm - 16 mm = 223 mm (qed)
Wo ist mein Mess-/Denkfehler?

Gruß Peter

Edit: stimmt  8) 8) 8), der Messschieber hat ganz innen eine Einbuchtung  8) 8) 8)
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: gloob am 14 August 2019, 18:18:58
Zitat von: PeMue am 14 August 2019, 18:04:50
Hm, dann bin ich irgendwie zu blöd, um zu messen:
- (Außen)-Abstand zwischen Sender und Empfänger = 389 mm
- Durchmesser Empfänger/Sender = 16 mm
-> Mittenabstand = 389 mm - 16 mm = 223 mm (qed)
Wo ist mein Mess-/Denkfehler?

Gruß Peter

Edit: stimmt  8) 8) 8), der Messschieber hat ganz innen eine Einbuchtung  8) 8) 8)

Du kannst auch einfach auf der Rückseite der Platine den Abstand zwischen den Pins messen, geht einfacher.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 18 August 2019, 12:06:50
Wird langsam (siehe Bilder). Ich kämpfe immer noch mit FreeCAD, wenn jemand Erfahrung damit hat, hätte ich ein paar (viele) Fragen  ???.
Die Öltankversion ist besch..... suboptimal zum Drucken, da muss ich noch mal ran  ::)

Gruß Peter
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Knallkopp_02 am 18 August 2019, 14:03:20
Leider kann ich dir in Sachen FreeCAD keine Hilfe anbieten, da ich Fusion360 verwende, aber ich hätte da evtl. eine Idee, wie sich das besser drucken lässt.

Man könnte das Ganze in mehreren Teilen drucken, wenn man deinen Öltankdeckel aus Post #160 mit einem Aussengewindever sieht und von unten in die Orginale Überwurfmutter packt, dann könnte man von oben mit einer eigenen passenden Mutter/Ring mit Innengewinde kontern. Man könnte auch noch irgendwo ein Dichtung einsetzen. Selbst das Gehäuse könnte man dann noch selbst erstellen und mit Dichtung versehen, damit nichts riecht. So sollte alles ohne Support druckbar sein.

Gruß Knallkopp_02
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 18 August 2019, 14:05:09
Ich würde jetzt mal nur versuchen, das Gehäuse so "zu versenken" dass es unten bündig mit dem Ende des Rings ist. Mal schauen, was ich so hinbekomme.

Gruß Peter
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Franz Tenbrock am 18 August 2019, 22:20:31
Hallo
im freecad forum gibt es doch immer beste Unterstützung bei Fragen ;-)
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 19 August 2019, 16:31:30
Zitat von: Knallkopp_02 am 18 August 2019, 14:03:20
... aber ich hätte da evtl. eine Idee, wie sich das besser drucken lässt.
Hättest Du eventuell eine kleine Skizze für Deine Idee? Bilder meines aktuellen Designs ist angehängt, geht aber nicht ohne Support.

Gruß Peter
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Franz Tenbrock am 19 August 2019, 20:20:05
Hallo
hab da auf die Schnelle mal was konstruiert was ohne Hilsstrukturen druckbar ist.
würde nicht auf das vorhandene zurückgreifen, das eckige auf dem runden sieht doch auch nicht aus ;-)
Masse stimmen hinten und vorne nicht
zwischen Ober und Unterteil einfach einen O Ring legen.
Die Schräge so wählen es oben mit dem Loch im Deckel abschließt
bis 70 Grad kann ich ohne support drucken.
nutze daher häufig die Schrägen und passe damit das Layout an
die Schrauben von oben rein
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 19 August 2019, 20:54:45
Zitat von: Franz Tenbrock am 19 August 2019, 20:20:05
... würde nicht auf das vorhandene zurückgreifen, das eckige auf dem runden sieht doch auch nicht aus ;-)
Hm, aber das vorhandene Gehäuse funktioniert, hat eine Dichtung und kostet <2,50 €  ??? Die Dichtung für die Schrauben sind auch vorhanden.

Gruß Peter
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Knallkopp_02 am 20 August 2019, 10:16:55
Das ist jetzt mal ne ganz einfache Skizze, ohne irgendwelche Maße zu haben.
Zwischen dem unteren Teil und dem Gewindering kommt die Überwurfmutter vom Orginalen Tank.
Das untere Teil wird dann von unten in die Überwurfmutter vom Tank gesetzt und dann von oben mit dem Gewindering festgeschraubt.

Gruß Knallkopp_02
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 21 August 2019, 17:04:18
Hm, da braucht es aber noch eine Dichtung zwischen Unterteil und Überwurfmutter. Und die Dichtung zwischen Unterteil unt Öltank hat auch keine Fixierung. Dein Ansatz ist gut, aber ich denke, um ein bisschen Stützmaterial für die Freisparung für den unteren Dichtring ist erforderlich - leider.

Gruß Peter

Edit:
Morgen kann ich ggf. mal ein Bild des originalen Tankdeckels posten.
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Knallkopp_02 am 21 August 2019, 19:58:43
Das war auch nur ne 10 Minuten Skizze ohne Dichtungen und Feinheiten,wenn du eine passende Ringnut im unteren Teil machst, dann sollte jedes Teil beim Drucken ohne Stützmaterial auskommen.

Poste morgen früh nochmal eine etwas angepasste Version, da habe ich ein paar Minuten Zeit.

Gruß
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Knallkopp_02 am 22 August 2019, 08:25:13
Hier mal mit Nut für die Dichtung und auch mal die Ansicht von unten
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Lucky2k12 am 22 August 2019, 09:29:34
Hallo Peter,

würdest du mich bitte auch für 2 Platinen vormerken?
Danke!
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 23 August 2019, 08:41:11
Zitat von: Lucky2k12 am 22 August 2019, 09:29:34
würdest du mich bitte auch für 2 Platinen vormerken?
eingetragen (https://forum.fhem.de/index.php/topic,42850.msg877693.html#msg877693)

Gruß Peter
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: Lucky2k12 am 27 August 2019, 16:10:24
Danke Peter :)

Eine vorsichtige Frage noch: Wie lange soll dein Langzeittest ungefähr dauern?
Ich will auf keinen Fall drängeln, aber mein Lacrosse Levelsender an der Regentonne ist dank eines Starkregens abgesoffen (genauso wie das Untergeschoss  :'( )
und ich bräuchte möglichst bald einen adäquaten Ersatz  ;)
Titel: Antw:Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser
Beitrag von: PeMue am 28 August 2019, 08:11:34
Zitat von: Lucky2k12 am 27 August 2019, 16:10:24
... aber mein Lacrosse Levelsender an der Regentonne ist dank eines Starkregens abgesoffen (genauso wie das Untergeschoss  :'( )
und ich bräuchte möglichst bald einen adäquaten Ersatz  ;)
Ups, ganz schlecht. Ich hoffe, es ist nicht soviel kaputt gegangen.

Zitat von: Lucky2k12 am 27 August 2019, 16:10:24
Eine vorsichtige Frage noch: Wie lange soll dein Langzeittest ungefähr dauern?
Ich renoviere derzeit meine Fassade, daher hat das bei mir gerade Prio. Ich mache Dir einen Vorschlag per PM.

Gruß Peter