Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser

Begonnen von Dirk, 24 Oktober 2015, 12:29:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Franz Tenbrock

Hallo
ginge der Universalsensor auch hiermit

DYP-ME007Y Ultrasonic Sensor Module

Der sollte unempfindlich gegen Feuchtigkeit sein, also besser geeignet als andere Sensoren

Je nach Firmware ist das Ding für Homematic oder auch FS20 möglich?

Hatte erst ovr das mit mysensors zu machen, Reichweite ging aber nicht, dann ESP8266 über Wlan aber dafür habe ich gerade keine Zeit
Homematic wäre da einfacher ...

cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Dirk

Von der Auswertung her sollte der Sensor auch funktionieren.
Allerdings muss der mit 5 V versorgt werden. Daher wird der Anschluss etwas aufwändiger.

ZitatJe nach Firmware ist das Ding für Homematic oder auch FS20 möglich?
Ja. Der Universalsensor bassiert auf einem Atmega328p Mikrokontroller. Daher ist das Protokoll was der "spricht" nur von der Firmware Abhängig.
Ok, und von den eigenschaften des Funkmoduls (Frequenz, Modulation usw.) Aber das verbaute könnte auch FS20.
Eine FS20 Unterstützung hat aber leider noch keiner Implementiert.

Viele Grüße
Dirk

Dirk

Ich hab das Ganze jetzt auch mal mit dem Außensensor verheiratet.
Da ich den Deckel vom Außengehäuse diesmal aber nicht aufbohren wollte.

Das Modell hab ich mal bei Thingiverse hochgeladen:
http://www.thingiverse.com/thing:1199523

Gruß
Dirk

ext23

Hallo Dirk,

Platine habe ich bekommen, danke! Was ist da jetzt für ein Bootloader drauf, der OTA oder das Arduino Teil? Hast du zu dem Ding noch ein Schaltplan, wegen ISP etc. (Bootloader brauch ich nicht, frisst nur Speicher, und wenn dann nehme ich immer gerne den FastLoad) Und wo kann ich die 3,3V am besten direkt rann klemmen ohne den StepUp?

Wegen der Firmware, hat das schon einer mit AVR Studio am laufen? Ich kann diese 0815 Arduino IDE nicht ab, ich nehme immer gerne das AVR Studio oder sowas, wo man auch vernünftig debuggen kann.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

Ach ich sehe gerade das schematic ist ja in dem zip der FW.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

Die Luftdrucksensoren haben aber auch ne ganz schöne Abweichung von einem hP oder? Ich habe hier 3 Stück aber alle weichen ab. Temp ist überall gleich.

Btw. am besten ein kleines Loch in das Outdoor Gehäuse bohren richtig?

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Bennemannc

Hallo,

das mache ich bei den meisten Outdoorgehäusen damit sich kein Schwitzwasser bildet. Ich habe auch einen Luftfeuchtigkeitsmesser in dem Gehäuse, von daher musste ich sowieso Löcher rein machen, damit der überhaupt funktioniert. Für den Luftdruck sollte ein kleines Loch auf der Rückseite reichen. Wenn das Teil voll im Wetter hängt, könnte man ggf. auch ein Loch zu dem Bereich machen, wo die Befestigungsschrauben sind. Da sollte zwischen Wand und Gehäuse durch das Schraubloch genug Luft kommen, um den Druck zu messen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

ext23

Ja genau wegen dem Frage ich ja ;-)

Ansonsten sind meine Gehäuse aber dicht! Also ich würde da kein Loch rein bohren. Schwitzwasser, dann ist was faul. Oder du hast es bei 35 Grad mit 80 % Luftfeuchtigkeit verschlossen ;-) Aber man kann auch etwas Trockenmittel rein legen, so mach ich das immer.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

uniqueck

HI Dirk,
wenn du noch einen Außensensor mit Ultraschall Sensor hast würde ich gerne einen nehmen.

Gruß

Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk


CQuadrat

Zitat
HI Dirk,
wenn du noch einen Außensensor mit Ultraschall Sensor hast würde ich gerne einen nehmen.

Hallo Dirk,

dem würde ich mich anschließen.


Viele Grüße

Christoph
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

Franz Tenbrock

Hallo
wäre auch interessiert, da ich aber Bedenken habe das der verwendete Sensor in feuchter Umgeung lange hält , hätte ich Interesse an so einem Teil, fertig geflasht etc, ..
dann kannst du es testen und mir dann später schicken.   ;D
http://www.ebay.com/itm/331549816091?rmvSB=true

ist zwar deutlich teurer, habe aber keine Lust allso 6 Monate in den Dome meiner Zisterne zu steigen, durch das lange Kabel wäre es mgl es ausserhalb des Domes zu montieren und Temp zB zu messen.
Ich habe so ein Teil hier und würde es schicken ...
dann später das Wiki auch ergänzen
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

daschauher

Hallo Dirk,

leider bin ich noch immer nicht dazu gekommen die Geschichte mit der Zysterne aufzubauen, das eilt aber auch noch nicht...im frühjahr dann  ;)

Vielleicht passt dass hier auch nicht so wirklich rein, aber du kannst mir bestimmt einen tipp geben.
Bei uns waren heute an der haustüre so komische kerle denen man nicht alleine begegnen möchte. Um mich sicherer zu fühlen und auch um zu wissen ob jemand draussen im garten war möchte ich mir mit bewegungsmeldern was in fhem bauen. später evtl mit einer kamera die bei bewegung bilder macht.

Frage: gibt es was fertiges aus der asksin bibliothek was ich benutzen kann um mir selber einen bewegungsmelder zu bauen? bzw. wie würdest du das machen oder würdest du vorgehen?

vielen Dank schon mal im vorraus

vg markus

Dirk

Zitat von: ext23 am 16 Januar 2016, 09:28:22
Die Luftdrucksensoren haben aber auch ne ganz schöne Abweichung von einem hP oder? Ich habe hier 3 Stück aber alle weichen ab. Temp ist überall gleich.
Laut Datenblatt:
ZitatAbsolute accuracy pressure VDD = 3.3V: -4.0 bis +2.0 hPa

@ uniqueck und CQuadrat
Ich habe noch ein paar US-Sensoren bestellt. Das wird wohl aber noch ein paar Wochen dauern bis die hier ankommen.
Soll ich euch in die Liste schreiben?

Zitat von: Franz Tenbrock am 18 Januar 2016, 15:21:54
Ich habe so ein Teil hier und würde es schicken
Ja, kann ich gerne machen.
Adresse Schicke ich dir per PM.


Zitat von: daschauher am 20 Januar 2016, 15:33:06
Um mich sicherer zu fühlen und auch um zu wissen ob jemand draussen im garten war möchte ich mir mit bewegungsmeldern was in fhem bauen. später evtl mit einer kamera die bei bewegung bilder macht.
Ohne den Lötkolben anzuwerden könntest du da einen der fertigen HM Bewegungsmelder benutzen.
Alternativ könnte deine Kamera immer an sein und per Software Bewegungen erkennen. Viele Kameras können das schon von sich aus.

ZitatFrage: gibt es was fertiges aus der asksin bibliothek was ich benutzen kann um mir selber einen bewegungsmelder zu bauen? bzw. wie würdest du das machen oder würdest du vorgehen?
Noch nicht. Auch das steht hier noch auf meiner Agenda.

Viele Grüße
Dirk

CQuadrat

Zitat von: Dirk am 21 Januar 2016, 23:18:32
@ uniqueck und CQuadrat
Ich habe noch ein paar US-Sensoren bestellt. Das wird wohl aber noch ein paar Wochen dauern bis die hier ankommen.
Soll ich euch in die Liste schreiben?
Ja, das wäre super!
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

uniqueck

Zitat von: Dirk am 21 Januar 2016, 23:18:32
Laut Datenblatt:
@ uniqueck und CQuadrat
Ich habe noch ein paar US-Sensoren bestellt. Das wird wohl aber noch ein paar Wochen dauern bis die hier ankommen.
Soll ich euch in die Liste schreiben?
Ja, kann ich gerne machen.
Adresse Schicke ich dir per PM.

Ohne den Lötkolben anzuwerden könntest du da einen der fertigen HM Bewegungsmelder benutzen.
Alternativ könnte deine Kamera immer an sein und per Software Bewegungen erkennen. Viele Kameras können das schon von sich aus.
Noch nicht. Auch das steht hier noch auf meiner Agenda.

Viele Grüße
Dirk

Jap gerne.