Hallo,
ich möchte meine bestehende Heimautomatisierung, die im wesentlichen aus verschiedenen HM-Komponenten besteht, um die Überwachung und Steuerung meiner Klingel erweitern.
Ausgangszustand: Klassische Klingelanlage - Klingeltrafo im Zählerschrank - Klingeldraht führt von der Klingel zum Klingelgong im Flur - hier ist kein 230V in der Nähe.
Benötigte neue Funktionen: Klingel soll über FHEM abschaltbar sein und FHEM soll Klingelsignale zur Auswertung erfassen können.
Eine beispielhafte Lösung über den HomeMatic®-Funk-Klingelsignalsensor HM-Sen-DB-PCB und einen HomeMatic Funk-Gong ist aufgrund des fehlenden 230V Anschluss nicht realisierbar - ich würde im Idealfall einfach gerne den bestehenden klassischen Klingelgong über Klingeldraht nutzen wollen. Auch größere Umbauarbeiten im Zählerschrank würde ich aufgrund meiner bescheidenen Elektronik-Kenntnissen nicht vornehmen wollen bzw. können. Hat hier jemand vielleicht eine gute Idee. Vielen Dank im Voraus.
Gruß,
Andreas
Hallo,
es gibt von HM einen Batterieactor. Der kann allerdings nur Gleichspannung schaltern - alternativ ein Relais dahinter. Den Onboardtaster zum Klingeltaster (Kondensator und Widerstand dazwischen um "long" zu vermeiden) und das On vom Actor über die Register auf xx sec ändern.
Wenn Du eine Elektronische Klingel einbaust, kannst Du auf das Relais verzichten. Auf jeden Fall musst Du die 12 V gleichrichten und einen Spannungsteiler einbauen oder direkt den Trafo gegen ein anderes Netzteil tauschen.
Gruß Christoph
Zitat von: andreas1971 am 26 Oktober 2015, 23:20:26
Eine beispielhafte Lösung über den HomeMatic®-Funk-Klingelsignalsensor HM-Sen-DB-PCB und einen HomeMatic Funk-Gong ist aufgrund des fehlenden 230V Anschluss nicht realisierbar - ich würde im Idealfall einfach gerne den bestehenden klassischen Klingelgong über Klingeldraht nutzen wollen. Auch größere Umbauarbeiten im Zählerschrank würde ich aufgrund meiner bescheidenen Elektronik-Kenntnissen nicht vornehmen wollen bzw. können. Hat hier jemand vielleicht eine gute Idee. Vielen Dank im Voraus.
Ich haben den Klingelsignalsensor direkt in die vorhandene Klingelanlage integriert, dafür ist er ja vorgesehen. Der läuft also einfach parallel zur klassischen Klingelfunktion mit und meldet FHEM, wenn die Klingel betätigt wird. Das sollte bei Dir auch gehen, denn die Konfiguration der Klingelanlage hört sich genau wie bei mir an. Bei mir passte der Sensor sogar noch mit ins Klingelgehäuse, so dass der völlig unsichtbar ist. Vorteil dieser Lösung: relativ wenig Aufwand und die Klingel läuft unabhängig von FHEM, also auch noch, falls es da mal klemmt.
Um die Klingel zeitweise abzuschalten, könntest Du den Klingeltrafo stromlos machen. Das wäre dann schon ein Eingriff in den Zählerschrank. Aber nicht sooo problematisch, denke ich. Nur wenn Du Dir das nicht zutraust, solltest Du ohnehin besser jemanden holen, der was davon versteht. ;)
Habe hinter meinem Klingelknopf ein HM-PBI-4-FM verbaut, welcher mit dem HM-OU-CFM-PL gepeert ist.
Läuft seit ca. 1,5 Jahren ohne Batteriewechsel...
Zitat von: andreas1971 am 26 Oktober 2015, 23:20:26und einen HomeMatic Funk-Gong ist aufgrund des fehlenden 230V Anschluss nicht realisierbar -
Da es ein Funk-Gong ist kann man ihn irgendwo hinhängen, wo es einen 230V-Anschluss gibt. Das muss ja nicht da sein, wo jetzt die Klingel ist.
Nur mal so als Anregung...
Hallo,
man kann auch die Drähte zur Klingel mit Gleichspannnung belegen und hinten einen HM-OU-CM-PCB (das ist die Platine und die hat 8-24 V Eingang) in das Klingelgehäuse. Den Klingeltaster an einen HM-PBI-4-FM (die drei anderen Kanäle kann man ja anderweitig belegen). Peeren, einstellen und fertig.
Gruß Christoph
Zitat von: Bennemannc am 27 Oktober 2015, 15:30:13
Hallo,
man kann auch die Drähte zur Klingel mit Gleichspannnung belegen und hinten einen HM-OU-CM-PCB (das ist die Platine und die hat 8-24 V Eingang) in das Klingelgehäuse. Den Klingeltaster an einen HM-PBI-4-FM (die drei anderen Kanäle kann man ja anderweitig belegen). Peeren, einstellen und fertig.
Gruß Christoph
Hallo Christoph
Wie der TE anfangs schrieb, ist er mit "Elektronik" (eigentlich sind wir hier ja elektrisch) nicht so bewandert. Da sind Deine rudimentaeren Vorschlaege, zumindest fuer Ihn, nicht sonderlich hilfreich! Ich hatte heute vormittag schon kurz gedacht, dass ich etwas mit dem 4-fach Hutschienenaktor vorschlage, aber dann haette es noch ein Relais/Schuetz mit Oeffner gebraucht, und dann habe ich es doch gelassen. Wir sollten Ihm wenn schon denn schon auch einen zumindest groben Schaltplan mitliefern. Wobei wir auch nicht die Reserve in seinem Zaehlerschrank kennen.
Gruss Christoph
Hallo,
ok - aber ohne größere Änderungen ist nur die Auswertung der Klingelsignale mit den HM-Teil machbar. Das Abschalten kann man mit dem 1 Kanal Schaltaktor (gibt es auch fertig) machen - allerdings mus da ein Relais hinter und irgendwie die Spannungsversorgung realisiert werden. Was fertiges gibt es da meines Wissens nicht.
Das Änderungen an der Verteilung nur durch Fachpersonal ausgeführt werden dürfen versteht sich von selbst.
Vielleicht hat Andreas ja eine Bekannten der ihn unterstützen kann. Wenn es darum geht, einen Bausatz zusammenzulöten und ihm zu schicken - da habe ich kein Problem mit. Wenn es ihm hilft, kann ich das machen.
Gruß Christoph
Hallo,
erst mal vielen Dank für die Antworten - insbesondere an die beiden Christophs. Wie bereits von mir befürchtet, gibt es anscheinend keine Lösung "out of the box". Wenn ich es richtig verstanden habe, scheitert die Lösung über die Platine HM-OU-CM-PCB und den HM-PBI-4-FM nur daran, das mein aktueller Klingeltrafo 8V Wechselstrom liefert - oder? Wie wäre es, wenn man diesen gegen einen Gleichstrom-Klingeltrafo durch einen Elektriker austauschen lässt?
Gruß,
Andreas
Hallo,
ein "normaler" Klingeltrafo macht 12V. Wenn Du da eine Gleichrichterbrücke mit Kondensator hinterschaltest bekommst Du 20V Gleichstrom. Das wäre noch im Bereich der erlaubten Eingangsspannung für den OU-CM. Als Klingeltaster kannst Du auch einen Aufputzinstallationstaster nehmen.
Dann wäre das Zenario so: jetzigen Klingeltaster durchverbinden - dann kommt an der Klingel 12V vom Trafo an. Dort die Gleichrichterbrücke mit Kondensator und den OU-CM anschließen - dann ist der schon einmal versorgt. Der Taster HM-PB-2-WM-55-2 läuft auf Batterie. Der ist eigentlich nicht für Feuchtraum geeignet, aber wenn der nicht direkt im Regen hängt sollte der auch draußen funktionieren. Die Tasten (eine oder beide) nutzen um den OU-CM anzusteuern. Dann musst Du nichts in der Tafel ändern.
Gruß Christoph
Hallo Christoph,
der letzte Vorschlag passt nicht - u.a. wg. Feuchtigkeit und Optik. Wäre mein vorangehender Vorschlag implementierbar? Wie in meinem Anfangsstatement erwähnt, bin ich kein Elektriker. Als Vorschläge brauche ich dann schon genaue Anleitungen nach der Art: Nehme Modul A - Verbinde Kabel B mit Eingang C. Sonst könnte ich höchstens eine Lösung, wie der Autor Brockmann vorgeschlagen hat, implementieren. An alles andere traue ich mich dann doch nicht ran ...
Gruß,
Andreas
Hallo Andreas
Wie gesagt, wenn wir ungefaehr wuessten wie es bei Dir aussieht, koennten wir Dir gezielter helfen. Ich denke der HM-Sen-DB-PCB (Klingelsensor) ist erst einmal das Bauteil, welches Du fuer die Erkennung des Klingelns am Besten nehmen kannst. Es funktioniert ganz ohne Basteln! Auf der Ausgangsseite sieht es da schon etwas schwieriger aus. Du solltest ja Klingeln koennen, wenn fhem aus ist. Das wiederum heisst, dass Du einen Oeffner brauchst. Sowas gibt es aber leider nicht fertig, so dass Du immer irgeneinen Umweg gehen musst. Wenn Du noch 5TE's in Deinem Schaltkasten/Zaehlerschrank frei hast, dann kannst Du voellig einwandfrei, den HM-LC-Sw4-DR dort einbauen (lassen) und ueber ein nachgeschaltetes 230V-Relais mit einem Wechsler die Sekundaerspannung des Trafos damit schalten. Einen Plan wuerde ich Dir zeichnen, allerdings nur wenn Du denn den Platz und die Lust (Der 4-fach Aktor kostet ~100,-€) hast.
Gruss Christoph
Hallo Christoph,
der Vorschlag hört sich gut an (bis auf den Preis :( ). Aber damit könnte man doch dann auch noch weitere "Schalter" im Zählerkasten steuern, wie beispielsweise den Heizkreisverteiler für die Fußbodenheizung (siehe Foto) - oder?. Diesen schalte ich nur im Sommer immer per Hand aus. Dann könnte ich die Pumpen im Winter auch nachts abschalten. Platz genug sollte vorhanden sein. Und wenn du mir noch einen Schaltplan erstellen würdest wäre das super... Was braucht dann genau noch für ein Relais und was kostet das?
Gruß,
Andreas
(//)
Hallo Andreas,
meine Vorschläge gingen dahin, keine Veränderungen an der Zählertafel vorzunehmen. Das ist nur etwas für einen Elektriker (habe ich gelernt) und nicht für Laien. Es besteht nicht nur die Gefahr eines elektrischen Schlags - sondern auch die des Kurzschlusses mir Verbrennungen und verblitzten Augen bis hin zu dauerhafte Schäden. Dazu kommt noch, das eine nicht richtig angezogene Klemme einen Brand verursachen kann. Also Finger weg - von mir bekommst Du keine Schaltpläne die mit der Zählertafel zu tun haben.
Ich hoffe, Du hast dafür Verständnis.
Gruß Christoph
... hier gibts glaube ich ein Misverständnis:
1. Es gibt zwei Christophs
2. Für die Änderungen am Zählerschrank beauftrage ich einen Elektriker - der Schaltplan dient nur für mich, damit ich weiß was zu tun ist
Andreas
Hallo Andreas
Rein theoretisch kannst du damit noch weitere Kreise schalten! Praktisch geht das auch, nur werde ich aus der Beschreibung von ELV nicht ganz schlau. Sicherheitshalber wuerde ich jeweils ein Relais am Ausgang verwenden, insbesondere wenn Du verschiedene Stromkreise schalten willst. Das Relais hat nebenbei noch den Charme, dass Du einen Wechsler nehmen kannst, so dass fhem nur aktiv ausschalten kann, und nicht aktiv sein muss, damit der Stromkreis noch funktioniert!
Moeglich waeren z.B.: ER12-001-UC; R12-110-230V jeweils von Eltako. Das zweite ist ein elektromechanisches Relais, welches je einen Oeffner und einen Schliesser hat, das erste hat einen Wechsler.
Gruss Christoph
Hallo,
die einfachste Möglichkeit ist wohl einen HM-Sen-DB-PCB an der Klingel zu verbauen - der läuft auf Batterie. Dann einen HM-OU-CFM-Pl irgenwo anders in eine Steckdose stecken. Dann müßte am wenigsten geänert werden. Die beiden über ein notify oder DOIF mit Zeitsteuerung (Ruhe, keine Klingel), oder einem virtuellen Actor der ein/aus macht verbinden und fertig. Die alte Klingel kann man entweder parallel (wird dann nicht abgeschaltet) nutzen oder abklemmen.
Gruß Christoph
Hallo Christoph (pc1246),
ich werde den Elektriker meines Vertrauens aufsuchen und in die Unsetzung gehen. Nochmals Danke.
Gruß,
Andreas
Hallo Christoph (Bennemannc),
wie in meiner Eingangspost geschrieben, möchte ich genau diese Lösung nicht umsetzen ...
Gruß,
Andreas
Ich hole den alten Thread mal raus.
Ich habe einen ähnlichen Aufbau und einen ähnlichen Wunsch:
- Grothe GT 50810 Klingeltransformator im Sicherungskasten (8V AC)
- Türgong
- HomeMatic Funk-Klingelsignalsensor (HM-Sen-DB-PCB) im Türgong parallel angeschlossen
Bis hierhin läuft alles super. Ich empfange jede Betätigung der Türklingel.
Nun würde ich den Türgong gerne temporär ausschalten können. Der HM-Klingelsignalsensor soll aber weiterhin still das Klingeln weiterreichen (z.B. aufs Handy).
Theoretisch müsste ich IM Türgong doch nur die Zuleitung zum Gong unterbrechen und den parallel angeschlossen Klingelsignalsensor nicht unterbrechen. Nur wird das mit einem HomeMatic-Schaltaktor für Batteriebetrieb (HM-LC-Sw1-Ba-PCB) nicht gehen, da dieser nur DC verträgt, oder?
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich den HM-LC-Sw1-Ba-PCB im Türgong anschließen muss bzw. was ich noch für Bauteile einbauen muss?
Im Sicherungskasten würde ich ungerne rangehen. Bringt mir aber auch, glaube ich, nichts, da ich dann auch die Stromzufuhr bzw. die Signalleitung für den Klingelsignalsensor unterbreche, oder? Ansonsten würde ich im Sicherungskasten den Aktor mit einem 1-Kanal-Schaltaktor (Hutschiene) ausschalten. Einen Elektriker hätte ich in Reichweite.
Danke für eure Tipps.
Moin FunkOdyssey
Du hast recht, Du musst "nur" den Draht zum Gong unterbrechen. Dazu brauchst Du eh ein Relais, da es ja klingeln soll, wenn fhem mal nicht finktioniert! Das Relais braucht einen Oeffner, so dass wenn fhem schaltet, der Gong unterbrochen ist. Wenn du das jetzt mit dem HM-LC-Sw1-Ba-PCB machen willst, dann solltest Du noch sehen wie Du diesen betreibst, und dann das Relais entsprechend der Versorgungsspannung auswaehlen. Bitte die Freilaufdiode nicht vergessen!
Gruss Christoph
Danke. Schade, ich habe mir das einfacher vorgestellt.
Zitat von: pc1246 am 27 Juli 2016, 10:41:41
Wenn du das jetzt mit dem HM-LC-Sw1-Ba-PCB machen willst, dann solltest Du noch sehen wie Du diesen betreibst, und dann das Relais entsprechend der Versorgungsspannung auswaehlen.
Ich muss es nicht damit machen. Aber ich wüsste auch sonst nicht womit. Es muss ja nicht unbedingt Homematic sein. Ich könnte auch Z-Wave wie bspw. den Fibaro Universalsensor. Aber der bringt mich auch nicht weiter.
Moin
Letztendlich brauchst Du einen Aktor mit potentialfreiem Oeffner. Der HM-LC-Sw1-Ba-PCB ist gar nicht so verkehrt! Ich kenne ja Deine Einbausituation nicht. Aber eine Spannungsquelle zu finden und das Relais darauf abstimmen ist die einzige Schwierigkeit, die ich jetzt sehe! Ausser du willst sehr lange die Klingel ausgeschaltet haben, dann ist das Relais der Stromfresser!
Gruss Christoph
Hallo,
habe gestern meine Haustürklingel in Fhem eingebunden.
Sinn der Sache ist es das ich es auch im Keller höre wenn jemand klingelt.
Nun zur Technik.
Hatte noch einen Tür-Fensterkontakt von MAX!.
An den reed kontakt zwei dünne kabel angelötet und nach aussen geführt.
An diese Kabel einen Optokoppler.
An den + des Optokopplers noch einen 330 Ohm Wiederstand dran.
Das dann einfach parallel an der Klingel selber mit angeklemmt.
Der Trafo sitzt im Keller im Schaltschrank und bringt 8V.
In Fhem ein Notify geschrieben das wenn jemand klingelt das Tablet in der Küche einen Ton abspielt.
Werde mir jetzt noch eine Bluetooth Box zulegen die dann in den Keller kommt.
Somit funktioniert meine Klingel ganz "normal" und zusätzlich über Fhem.
Okay, das habe ich ja bereits über den Klingelsignalsensor gelöst.
Mir ging es ja eher darum, den Gong selektiv ausschalten zu können und trotzdem den Sensor weiter zu betreiben.
bau dir doch einfach einen kleinen Schalter ins Klingelgehäuse ein. so kannst du die klingel selber ausschalten und der Sensor geht weiterhin.
Hallo hankyzoolander,
das mit dem Fensterkontakt ist ein klasse Idee, was für eine Optokoppler hast du genommen?
Ist davor noch ein Gleichrichter oder braucht es den nicht?
Gruß Denis
Ich habe Doorbird im Einsatz, der "Klingeltrafo" liefert den Strom über die bisherige Verkabelung, Einbindung per WLAN.
Ist vielleicht für Dich eine Alternative?
Zitat von: pc1246 am 27 Juli 2016, 10:41:41
Moin FunkOdyssey
Du hast recht, Du musst "nur" den Draht zum Gong unterbrechen. Dazu brauchst Du eh ein Relais, da es ja klingeln soll, wenn fhem mal nicht finktioniert! Das Relais braucht einen Oeffner, so dass wenn fhem schaltet, der Gong unterbrochen ist. Wenn du das jetzt mit dem HM-LC-Sw1-Ba-PCB machen willst, dann solltest Du noch sehen wie Du diesen betreibst, und dann das Relais entsprechend der Versorgungsspannung auswaehlen. Bitte die Freilaufdiode nicht vergessen!
Gruss Christoph
Ich habe mir diesen Post noch einmal durchgelesen und diese Variante nun auch verstanden.
Ich würde den HM-LC-Sw1-Ba-PCB mit einer 9V-Blockbatterie betreiben. Zu 90% bleibt die Klingel an. Also verbrauche ich bei einem Öffner-Relais doch nur bei den restlichen 10% Strom von der Blockbatterie, oder? Damit komme ich hoffentlich länger klar. Jetzt muss ich nur noch nach nem Relais bei ELV suchen. :-) Vielleicht könntest du mir auch sagen, wo ich die Diode aufnehmen muss. Danke dir vielmals.
Ich bin mal gespannt, ob ich das noch alles im Gong unterbringen kann. :-)
Moin zusammen!
Habe diesen Thread heute zufällig gefunden... hier ist meine Lösung, vlt. ist auch für jemanden interessant :)
http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation-homecontrol/infrastruktur/aktorensensoren/eigenbau/57-handy-meldung-beim-klingeln-an-der-tuer
Moin
Straf mich Luegen, aber so wie ich das sehe, musst du doch nichts im Gong machen!
2 Kabel sind in der Verteilung, mit jeweils 4 Adern. Ein Kabel geht zum Taster, eins zum Gong. Wenn Du den Sensor in die Verteilung nimmst, und an die gleichen Adern anschliesst, wie im Gong, dann ist das schon mal die halbe Miete. Wenn Du nun noch das eine Paerchen ueber ein Relais fuehrst, dann hast du schon den Rest.
Als Relais ginge dann sowas hier http://www.reichelt.de/FIN-22-23-8-230V/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=26598&artnr=FIN+22.23.8+230V&SEARCH=installationsrelais !
Und Homematic waere dann das http://www.elv.de/homematic-1-kanal-schaltaktor-im-hutschienengehaeuse-1.html !
Ist dann aber alles 230Volt! Dafuer aber kein gebastel mit Dioden, Relais etc.! Das ganze mit an den Sicherungsautomaten der Klingel und fertig!
Gruss Christoph
Wow. Danke.
Ich hatte auch ein wenig die Hoffnung, dass ein Profi durch die Fotos inspiriert wird. :-)
Und ich glaube auch, dass ich das sogar verstanden habe. Scheint ja ganz einfach zu sein.
Ich habe sowieso noch ein paar HM-Aktoren (HM-LC-SW1-FM) rumliegen. So kann ich das dieses Wochenende mal direkt ausprobieren.
Danke fürs Draufschauen.