Einbindung Klingel in Heimautomatisierung

Begonnen von andreas1971, 26 Oktober 2015, 23:20:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pc1246

#15
Hallo Andreas
Rein theoretisch kannst du damit noch weitere Kreise schalten! Praktisch geht das auch, nur werde ich aus der Beschreibung von ELV nicht ganz schlau. Sicherheitshalber wuerde ich jeweils ein Relais am Ausgang verwenden, insbesondere wenn Du verschiedene Stromkreise schalten willst. Das Relais hat nebenbei noch den Charme, dass Du einen Wechsler nehmen kannst, so dass fhem nur aktiv ausschalten kann, und nicht aktiv sein muss, damit der Stromkreis noch funktioniert!
Moeglich waeren z.B.: ER12-001-UC; R12-110-230V jeweils von Eltako. Das zweite ist ein elektromechanisches Relais, welches je einen Oeffner und einen Schliesser hat, das erste hat einen Wechsler.
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Bennemannc

Hallo,

die einfachste Möglichkeit ist wohl einen HM-Sen-DB-PCB an der Klingel zu verbauen - der läuft auf Batterie. Dann einen HM-OU-CFM-Pl irgenwo anders in eine Steckdose stecken. Dann müßte am wenigsten geänert werden. Die beiden über ein notify oder DOIF mit Zeitsteuerung (Ruhe, keine Klingel), oder einem virtuellen Actor der ein/aus macht verbinden und fertig. Die alte Klingel kann man entweder parallel (wird dann nicht abgeschaltet) nutzen oder abklemmen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

andreas1971

Hallo Christoph (pc1246),

ich werde den Elektriker meines Vertrauens aufsuchen und in die Unsetzung gehen. Nochmals Danke.

Gruß,
Andreas

andreas1971

Hallo Christoph (Bennemannc),

wie in meiner Eingangspost geschrieben, möchte ich genau diese Lösung nicht umsetzen ...

Gruß,
Andreas

FunkOdyssey

Ich hole den alten Thread mal raus.

Ich habe einen ähnlichen Aufbau und einen ähnlichen Wunsch:

- Grothe GT 50810 Klingeltransformator im Sicherungskasten (8V AC)
- Türgong
- HomeMatic Funk-Klingelsignalsensor (HM-Sen-DB-PCB) im Türgong parallel angeschlossen

Bis hierhin läuft alles super. Ich empfange jede Betätigung der Türklingel.




Nun würde ich den Türgong gerne temporär ausschalten können. Der HM-Klingelsignalsensor soll aber weiterhin still das Klingeln weiterreichen (z.B. aufs Handy).
Theoretisch müsste ich IM Türgong doch nur die Zuleitung zum Gong unterbrechen und den parallel angeschlossen Klingelsignalsensor nicht unterbrechen. Nur wird das mit einem HomeMatic-Schaltaktor für Batteriebetrieb (HM-LC-Sw1-Ba-PCB) nicht gehen, da dieser nur DC verträgt, oder?

Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich den HM-LC-Sw1-Ba-PCB im Türgong anschließen muss bzw. was ich noch für Bauteile einbauen muss?

Im Sicherungskasten würde ich ungerne rangehen. Bringt mir aber auch, glaube ich, nichts, da ich dann auch die Stromzufuhr bzw. die Signalleitung für den Klingelsignalsensor unterbreche, oder? Ansonsten würde ich im Sicherungskasten den Aktor mit einem 1-Kanal-Schaltaktor (Hutschiene) ausschalten. Einen Elektriker hätte ich in Reichweite.

Danke für eure Tipps.

pc1246

Moin FunkOdyssey
Du hast recht, Du musst "nur" den Draht zum Gong unterbrechen. Dazu brauchst Du eh ein Relais, da es ja klingeln soll, wenn fhem mal nicht finktioniert! Das Relais braucht einen Oeffner, so dass wenn fhem schaltet, der Gong unterbrochen ist. Wenn du das jetzt mit dem HM-LC-Sw1-Ba-PCB machen willst, dann solltest Du noch sehen wie Du diesen betreibst, und dann das Relais entsprechend der Versorgungsspannung auswaehlen. Bitte die Freilaufdiode nicht vergessen!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

FunkOdyssey

Danke. Schade, ich habe mir das einfacher vorgestellt.

Zitat von: pc1246 am 27 Juli 2016, 10:41:41
Wenn du das jetzt mit dem HM-LC-Sw1-Ba-PCB machen willst, dann solltest Du noch sehen wie Du diesen betreibst, und dann das Relais entsprechend der Versorgungsspannung auswaehlen.

Ich muss es nicht damit machen. Aber ich wüsste auch sonst nicht womit. Es muss ja nicht unbedingt Homematic sein. Ich könnte auch Z-Wave wie bspw. den Fibaro Universalsensor. Aber der bringt mich auch nicht weiter.

pc1246

Moin
Letztendlich brauchst Du einen Aktor mit potentialfreiem Oeffner. Der HM-LC-Sw1-Ba-PCB ist gar nicht so verkehrt! Ich kenne ja Deine Einbausituation nicht. Aber eine Spannungsquelle zu finden und das Relais darauf abstimmen ist die einzige Schwierigkeit, die ich jetzt sehe! Ausser du willst sehr lange die Klingel ausgeschaltet haben, dann ist das Relais der Stromfresser!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

hankyzoolander

Hallo,
habe gestern meine Haustürklingel in Fhem eingebunden.
Sinn der Sache ist es das ich es auch im Keller höre wenn jemand klingelt.
Nun zur Technik.
Hatte noch einen Tür-Fensterkontakt von MAX!.
An den reed kontakt zwei dünne kabel angelötet und nach aussen geführt.
An diese Kabel einen Optokoppler.
An den + des Optokopplers noch einen 330 Ohm Wiederstand dran.
Das dann einfach parallel an der Klingel selber mit angeklemmt.
Der Trafo sitzt im Keller im Schaltschrank und bringt 8V.

In Fhem ein Notify geschrieben das wenn jemand klingelt das Tablet in der Küche einen Ton abspielt.
Werde mir jetzt noch eine Bluetooth Box zulegen die dann in den Keller kommt.
Somit funktioniert meine Klingel ganz "normal" und zusätzlich über Fhem.
betateilchen  <--- my personal hero

FunkOdyssey

Okay, das habe ich ja bereits über den Klingelsignalsensor gelöst.
Mir ging es ja eher darum, den Gong selektiv ausschalten zu können und trotzdem den Sensor weiter zu betreiben.

hankyzoolander

bau dir doch einfach einen kleinen Schalter ins Klingelgehäuse ein. so kannst du die klingel selber ausschalten und der Sensor geht weiterhin.
betateilchen  <--- my personal hero

golem

Hallo hankyzoolander,

das mit dem Fensterkontakt ist ein klasse Idee, was für eine Optokoppler hast du genommen?
Ist davor noch ein Gleichrichter oder braucht es den nicht?

Gruß Denis
Pi - Max-Lan - 8x max Ht -3x Max WT - Max Fk -modbus umg103- 2x Arduino mit Firmata Ethernet- ws300 - 433Mhz Sender Empfänger - 7x 1wire ds1820

Dirk070

Ich habe Doorbird im Einsatz, der "Klingeltrafo" liefert den Strom über die bisherige Verkabelung, Einbindung per WLAN.
Ist vielleicht für Dich eine Alternative?

FunkOdyssey

Zitat von: pc1246 am 27 Juli 2016, 10:41:41
Moin FunkOdyssey
Du hast recht, Du musst "nur" den Draht zum Gong unterbrechen. Dazu brauchst Du eh ein Relais, da es ja klingeln soll, wenn fhem mal nicht finktioniert! Das Relais braucht einen Oeffner, so dass wenn fhem schaltet, der Gong unterbrochen ist. Wenn du das jetzt mit dem HM-LC-Sw1-Ba-PCB machen willst, dann solltest Du noch sehen wie Du diesen betreibst, und dann das Relais entsprechend der Versorgungsspannung auswaehlen. Bitte die Freilaufdiode nicht vergessen!
Gruss Christoph

Ich habe mir diesen Post noch einmal durchgelesen und diese Variante nun auch verstanden.
Ich würde den HM-LC-Sw1-Ba-PCB mit einer 9V-Blockbatterie betreiben. Zu 90% bleibt die Klingel an. Also verbrauche ich bei einem Öffner-Relais doch nur bei den restlichen 10% Strom von der Blockbatterie, oder? Damit komme ich hoffentlich länger klar. Jetzt muss ich nur noch nach nem Relais bei ELV suchen. :-) Vielleicht könntest du mir auch sagen, wo ich die Diode aufnehmen muss. Danke dir vielmals.

Ich bin mal gespannt, ob ich das noch alles im Gong unterbringen kann. :-)

hexenmeister