FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => ESP Familie => Thema gestartet von: Pf@nne am 31 Dezember 2015, 14:39:32

Titel: ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: Pf@nne am 31 Dezember 2015, 14:39:32
Moin,

offensichtlich bestehen Probleme eine stabile Version von ESPEasy für den ESP8266 12e zu finden.

Vielleicht sollten wir uns hier erstmal bezüglich der eingesetzten Hardware einigen und dann die Probleme sondieren.
Einer könnte dann die heraus gearbeiteten Probleme an die ESPEasy - ENTWICKLER weitergeben.
So braucht nicht jeder sein Problem darzustellen und wir können das kanalisieren.
Vielleicht haben die ja ein Ohr.
Eigene Anpassungen vorzunehmen ist sehr mühsam, es macht nur Sinn wenn diese dann auch mit in den Master kommen.

Ich schlage vor wir fangen mit Minimalhardware an.
   
(http://www.s6z.de/cms/images/content/test/Homeautomation/Hardware/ESP8266/TMP/Grundschaltung.jpg) (http://www.s6z.de/cms/images/content/test/Homeautomation/Hardware/ESP8266/TMP/Stromlauf_Grundschaltung.jpg)

Der angehängte Sketch sollte den DS18B20 auslesen, nur um sicherzugehen, dass der Hardwareaufbau stimmt.
Als ESPBoard verwende ich die Version 2.0.0
mit folgenden Einstellungen:

(http://www.s6z.de/cms/images/content/test/Homeautomation/Hardware/ESP8266/TMP/ArduinoSetup.jpg)





Da es ja schon beim Speichern der Konfiguration im Flash (zur Laufzeit) hakt sollten wir vielleicht erstmal
einen Weg finden den Flash des ESP in den Urzustand zu versetzen.
Ich habe den Eindruck, dass die Abstürze mit der Flash-Speicherung zu tun haben.

ESPEASY sieht für so etwas eine Art Uranlauf vor. Hierzu muss man die RxD und die TxD Leitung kurzschließen und dann reseten. Das sollte dazu führen, dass der entsprechende Flashbereich für die Konfigurationsdaten gelöscht wird.
Leider kann ich auch diese Funktion nicht stabil reproduzieren.

Daher sollten wir vielleicht erstmal in dieser Richtung "suchen".
Dann haben wir alle den gleichen Stand und vergleichen nicht Äpfel mit Birnen.
Wobei wir ja schon froh sein können, dass wir wenigstens Obst miteinander vergleichen..... :)

Es würde vielleicht Sinn machen wenn wir erstmal einen Sketch für das Löschen der entsprecheneden Speicherbereiche schreiben.
So würden wir sicherstellen, dass wir immer mit den gleichen Voraussetzungen starten.

Hat jemand schon einen Überblick über die Specheraufteilung des ESP?

Was haltet ihr davon?




Der aktuelle Stand bzw. die aktuelle Version ist immer hier im ersten Beitrag zu finden:





Wenn mal nix mehr geht, hilft das......

FlashTool von downloaden und die ESP8266Flasher.exe aus dem Verzeichnis Win64 ausführen.
http://wiki.iteadstudio.com/ESP8266_Serial_WIFI_Module#Instruction (http://wiki.iteadstudio.com/ESP8266_Serial_WIFI_Module#Instruction)

und mit folgenden Einstellungen Flashen:

(http://www.s6z.de/cms/images/content/test/Homeautomation/Hardware/ESP8266/TMP/FlashBlank.png)

Das Tool scheint jetzt wirklich den gesamten Flash zu überschreiben.

Danke an pink99panther!
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: yamfhem am 31 Dezember 2015, 14:59:11
... guter Ansatz.
yam
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: hexenmeister am 31 Dezember 2015, 15:19:08
Diesen Ansatz finde ich auch gut!
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: Pf@nne am 31 Dezember 2015, 15:20:41
Ich habe im ersten Beitrag noch einiges hinzugefügt.....

Im ersten Ansatz würde ich wie gesagt erstmal den Speicheraufbau unter die Lupe nehmen wollen, um dann diesen dann, zum Schaffen gleicher Voraussetzungen, gezielt zu löschen.

Jetzt ist aber erstmal Silverster.....
guten Rutsch....
Pf@nne
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: rboelli am 01 Januar 2016, 12:36:14
Speicherproblem, genau das habe ich auch festgestellt.
Ich habe mit 5 ESP_01 rumprobiert, immer gleiche Software aufgespielt und immer unterschiedlichen freien Ram angezeigt bekommen.( mal 25k mal 11k ) Ich Habe noch keinen richtigen Sketch zum Urlöschen gefunden.
Ich habe die nicht benötigten Diveises im ESP Easy Sketch gelöscht und neu übertragen. Ram zeigt dann ca 17K frei.
Ab ca 17k freien Ram  lässt sich der ESP übers WEB Konfigurieren ohne abzubrechen.
Also eine reine Speicherfrage.
Gruß Rainer
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: yamfhem am 01 Januar 2016, 16:25:26
... gibt's denn irgendwo eine Übersicht, welche Konsolenbefehle gehen? Wie ich zB. vom Wifi auf AP Mode stellen kann?

yam
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: eppi am 01 Januar 2016, 16:38:32
Zitat von: yamfhem am 01 Januar 2016, 16:25:26
... gibt's denn irgendwo eine Übersicht, welche Konsolenbefehle gehen? Wie ich zB. vom Wifi auf AP Mode stellen kann?
Siehe hier  (http://www.esp8266.nu/index.php/ESPEasy#Serial_Commands)
Du kannst zum Beispiel "reset" eingeben, nach einem restart startet er dann wieder im AP-Mode
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: Pf@nne am 01 Januar 2016, 17:02:30
Moin eppi,

wie so oft im Leben gilt auch hier: "wer lesen kann, ist klar im Vorteil!"
Vielen Dank für den Hinweis zu den Seriellen-Commands!

Ich werde gleich mal einen 12e "blank machen" und versuchen meine Probleme zusammenzufassen.
Ich werde auch mal die aktuelle GitHub - Version Flashen.

Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: yamfhem am 01 Januar 2016, 18:58:32
.... "Finden einer stabilen Version" .... Nachdem ich die R020 laufen hatte (nur Konsolen-Modus und Web-IF) habe ich die R048 geflasht (weil dort die DS18B20 mit ihrer Adresse angezeigt/behandelt werden - bei der R020 nicht). Nach dem Flashen sieht's - sah's - so aus (auf Konsolenkommandos wird noch reagiert)

ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,7)

load 0x4010f000, len 1264, room 16
tail 0
chksum 0x42
csum 0x42
~ld
ªU
PID:0
Version:0
INIT : Incorrect PID or version!
RESET: Reboot count: 4
RESET: To many reset attempts
Entered Rescue mode!
>settings

System Info
  IP Address    : 0.0.0.0
  Build         : 48
  Unit          : 0
  WifiSSID      :
  WifiKey       :
  Free mem      : 27888


... auch nach Reset, Spannungsunterbrechung, Reset nix besser.

Dann RX + TX verbunden und Spannung dran, RX + TX unterbrechen und Reset, bootet der hoch ;-}

Jetzt habe ich 3 x DS18B20 angelegt (was übers Web-IF mal mit komischen kryptischen Zeichen in der Bezeichnungen erschwert wurde, beim 3. mal gings dann und er hat dann auch die Ports zugeordnet). Jetzt läuft's erstmal.

Als Nächstes ins Wifi integrieren und aus FHEM mit MQTT Temp.werte einlesen.
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: Pf@nne am 02 Januar 2016, 13:47:50

Wie gesagt einzig die Konfiguration der MQTT-Broker-Adresse geht nicht.
Kann das jemand so nachvollziehen?

Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: yamfhem am 02 Januar 2016, 15:28:59
... unter R048 gab's keine Probleme den Broker einzutragen und zu übernehmen!

yam
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: yamfhem am 02 Januar 2016, 15:33:33
... noch was anderes: nur Power anlegen reicht bei mir nicht für einen ordentlichen Boot, ich muss immer nochmal Reset an Ground legen. Gibt's da nicht eine einfache Reset bei Power On Schaltung, die das macht (Kondensator mit noch was ...)?

yam
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: le66ck am 02 Januar 2016, 15:42:10
Hallo

Ich versuche seit ein paar Tagen ESPEasy auf meinem ESP8266-03 zum Laufen zu bekommen.
Bisher scheiterte es, eine stabile Verbindung zum AP auf 192.168.4.1 herzustellen um ihn dann zu konfigurieren.
Heute habe ich herausgefunden, das es am Neuen internen Intel Wireless 7260 Apapter im Laptop liegt.
Mit einem ext. Adapter von meinem Raspberry funktionierte dann die Verbindung und Konfiguration von ESPEasy!
Daten von meiner Fritzbox eingetragen, ext. Wireless-Adapter entfernt und (http://forum.fhem.de/Smileys/default/smiley.gif)
Vielleicht profitiert jemand von meiner Feststellung und muß nicht so lange suchen!

Gruß CK
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: yamfhem am 02 Januar 2016, 15:47:47
... wenn der ESP dann im Lokalen Netz angemeldet ist und fleißig seine Daten sendet - wie komme ich dann wieder zum Konfigurieren an den ESP ran? Ich muß nachträglich nochmal die Broker IP ändern und erreiche ihn aber nicht über die zugewiesene DHCP IP.

yam
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: hexenmeister am 02 Januar 2016, 16:09:33
Zitat von: yamfhem am 02 Januar 2016, 15:47:47
... wenn der ESP dann im Lokalen Netz angemeldet ist und fleißig seine Daten sendet - wie komme ich dann wieder zum Konfigurieren an den ESP ran? Ich muß nachträglich nochmal die Broker IP ändern und erreiche ihn aber nicht über die zugewiesene DHCP IP.
Einfach per WebIF, aufzurufen über die dem ESP zugewiesene IP.
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: yamfhem am 02 Januar 2016, 17:13:07
Zitat von: hexenmeister am 02 Januar 2016, 16:09:33
Einfach per WebIF, aufzurufen über die dem ESP zugewiesene IP.

Zitat von: yam... und erreiche ihn aber nicht über die zugewiesene DHCP IP.

... das geht ja nicht!
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: hexenmeister am 02 Januar 2016, 17:18:10
Zitat von: yamfhem am 02 Januar 2016, 17:13:07
... das geht ja nicht!
Oh, wer lesen kann... Sorry.
Bei mir klappt das (48 Build).
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: eppi am 02 Januar 2016, 17:24:08
Zitat von: yamfhem am 02 Januar 2016, 17:13:07
... das geht ja nicht!
Das hatte ich auch schon. Ich musste dann den esp neu flashen, danach nochmals neu konfigurieren, dann gings...

Übrigens eine statische Adressierung hat bei mir noch nie funktioniert, weder mit Build 48 noch Build 39. Hat das schon jemand von euch geschafft?
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: yamfhem am 02 Januar 2016, 17:26:55
Zitat von: eppi am 02 Januar 2016, 17:24:08
Das hatte ich auch schon. Ich musste dann den esp neu flashen, danach nochmals neu konfigurieren, dann gings...

... Mist, dann werde ich wohl mit Laptop in den Keller gehen müssen, den ESP habe ich schon an die Wand "genagelt".

yam
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: yamfhem am 03 Januar 2016, 16:48:37
@Pfanne: ... ich hatte bei mir einen 10K zwischen Reset und Vcc (wie in Deiner "Referenzschaltung"), damit hat das Resetten nicht funktioniert! Ich habe den jetzt rausgenommen und kann wieder normal resetten.

yam
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: Pf@nne am 03 Januar 2016, 17:15:38
Moin,

der 10k dient ja nur als PullUP, damit durch das Schweben nicht versehendlich ein LOW = Reset erkannt wird.
Mit dem Taster ziehst du dann Reset auf LOW.
Bei mir geht das, Taster vielleicht auf der falschen Seite des Widerstandes?
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: yamfhem am 03 Januar 2016, 20:15:19
... nee, ich lege immer direkt mit einem Kabel Ground an Reset.

yam
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: Pf@nne am 05 Januar 2016, 12:31:21
Jetzt hatte ich einen ESP12e der nicht mal mehr meine eigenen Sketche haben wollte.

Der ESPEasy-Sketch ist da irgendwie mächtig im Flash zugange.
Auf der Suche nach einem Weg den ESP wieder in einen Urzustand zu versetzen ist mir folgendes wieder eingefallen:

http://www.s6z.de/cms/index.php/homeautomation-homecontrol/hardwareplattformen/esp8266/111-flashen-der-original-firmware (http://www.s6z.de/cms/index.php/homeautomation-homecontrol/hardwareplattformen/esp8266/111-flashen-der-original-firmware)

Das war mir irgendwie entfallen, naja, von Oktober bis jetzt ist schon eine lange Zeit..... :o

Das FlashTool scheint den Flash vorher zu löschen.
Wie auch immer, nach der Flash-Prozedur ist mein ESP wieder brauchbar gewesen.

Folgende Probleme habe ich noch:

Ist aber definitiv stabiler geworden, keine Abstürze mehr beim Ändern der Settings in beiden Versionen.
Kann das jemand so bestätigen bzw. hat jemand den SI7021 mit MQTT am Laufen?

Ich wollte die Probleme im "offiziellen" ESP-Forum mal posten, bin aber leider schon bei der Anmeldung gescheitert.
Ich bekomme keine Bestätigungsmail, im Spam ist sich nicht gelandet.
http://www.esp8266.nu/forum/ (http://www.esp8266.nu/forum/)
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: Pf@nne am 05 Januar 2016, 12:38:46
Hoppla......

Ich hab die Auflösung vom SI7021 mal von

Temp 14 bits / RH 12 bits auf Temp 13 bits / RH 10

umgestellt.

Seit dem klappt es auch mit dem Nachbarn!

So wie es scheint, habe ich einen ESP12 mit ESPEasy_R48 stabil und reproduzierbar am laufen.

Daumen drücken.......
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: Pf@nne am 05 Januar 2016, 13:33:33
Folgende Sensoren sind momentan angeschlossen:


Was mir jetzt schon aufgefallen ist:

Fürs Erste mal nicht schlecht!

Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: CaptainHook am 05 Januar 2016, 15:15:11
Zitat von: Pf@nne am 05 Januar 2016, 13:33:33
  • Alle 20 DS18B20 werden erkannt
  • Mehr als 12 Devices kann man aber im WebIF nicht anlegen

Dann ändere mal

#define TASKS_MAX 12

in der ESPEasy.ino ;) bei mir laufen 20 DS18B20 und überwachen meine Heizung. Stabiler als meine ESP-Firmata-Bastellei je war.. upteim >800 Minuten ... und läuft noch.
Die werte werden alle 120Sec übertragen.

€dit: ESP-01, die Sensoren hängen an GPIO-0...
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: Pf@nne am 05 Januar 2016, 16:16:18
Moin CH,

#define TASKS_MAX 12
auf mehr als 16 komme ich trotz der Einstellung 64 trotzdem nicht.
Geht das bei dir?
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: Pf@nne am 05 Januar 2016, 16:26:21
Geht doch, nur nicht mit dem [->] Button!
http://192.168.1.30/devices?index=60&page=15

Zurück geht wieder.....  :P

Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: CaptainHook am 06 Januar 2016, 10:16:38
Zitat von: Pf@nne am 05 Januar 2016, 16:26:21
Geht doch, nur nicht mit dem [->] Button!
http://192.168.1.30/devices?index=60&page=15

Zurück geht wieder.....  :P

[OffTopic]
Ja das geht aber es müssen noch weitere Anpassungen gemacht werden, sonst werden sie Anderungen nicht gespeichert.
Ich hatte das in einem Blog gefunden, den ich nun nicht mehr finde.... :(

Die Begrenzung auf 12 Tasks verstehe ich sowiso nicht. Der ESP hat doch eigentlich genug Power um mehr Tasks zu verarbeiten.
[/OffTopic]
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: pink99panther am 13 Januar 2016, 18:21:10
Zitat von: Pf@nne am 05 Januar 2016, 12:31:21
Jetzt hatte ich einen ESP12e der nicht mal mehr meine eigenen Sketche haben wollte.

  • kein Booten möglich
  • unendliche Stack-Kolonnen

Der ESPEasy-Sketch ist da irgendwie mächtig im Flash zugange.
Auf der Suche nach einem Weg den ESP wieder in einen Urzustand zu versetzen ist mir folgendes wieder eingefallen:

http://www.s6z.de/cms/index.php/homeautomation-homecontrol/hardwareplattformen/esp8266/111-flashen-der-original-firmware (http://www.s6z.de/cms/index.php/homeautomation-homecontrol/hardwareplattformen/esp8266/111-flashen-der-original-firmware)



Hab noch was dazu gefunden:
http://wiki.iteadstudio.com/ESP8266_Serial_WIFI_Module#Instruction (http://wiki.iteadstudio.com/ESP8266_Serial_WIFI_Module#Instruction)

Bin im Moment mit der R63 am spielen.
Hatte den ESP so zerschossen, dass er selbst nach dem neu flashen nicht mehr wollte.
Als ich Ihn mit dem Tool aus dem Link und den Einstellungen unter Punkt 3 bearbeitet habe ging alles wieder.
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: Pf@nne am 13 Januar 2016, 20:05:22
Sehr gut!

Hatte ich auch schon gesehen, dann aber wieder aus den Augen verloren.
Habe ich gerade mal gemacht, der überschreibt wirklich alles frisch........

(http://www.s6z.de/cms/images/content/test/Homeautomation/Hardware/ESP8266/TMP/FlashBlank.png)


Ich habe das mal auf der ersten Seite ergänzt.
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: noxx am 12 Februar 2016, 21:19:32
mich würden die (richtigen) Einstellungen unter Advanced interessieren.

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: noxx am 22 Februar 2016, 07:33:45
wie kann ich mosquitto testen, ob er Daten über WLAN von espeasy empfängt?

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 22 Februar 2016, 08:39:21
Einfach mal alles subscriben und schauen was so kommt:


mosquitto_sub -u username -P password -v -t \#


Benutzer+Pass werden evtl. nicht unbedingt gebraucht, je nach dem wie man das eingerichtet hat. Testweise kann man auch selber was publishen:


mosquitto_pub -q 1 -d -t /esp12/GPIO/12 -m 1

Setzt bei einem esp12 genannten Device den 12ten GPIO auf 1.

Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: noxx am 22 Februar 2016, 08:41:03
probiere ich aus, die IP vom ESP muss ich nicht angeben?

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: AxelSchweiss am 22 Februar 2016, 18:38:57
ODER ...
Frag mal den Google nach "MQTT.fx"
das ist in Java geschrieben und ideal um zu sehen was so alles via MQTT abgeht.
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: noxx am 22 Februar 2016, 21:46:01
Daten kommen an, musste den Port am Router aufmachen.

Frage mal. Würde gerne 4 Ultraschallsensoren anschliessen.
Ist das möglich, ohne das diese sich gegenseitig stören?

Oder kann man die irgendwie der Reihe nach durchlaufen lassen?
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 22 Februar 2016, 21:51:39
Jeder Sensor kommt an einen eigenen GPIO. Die werden Reih-um abgefragt. Könnte klappen oder auch nicht.
Wenn alle gleichzeitig senden gehts sicher schief.

Ausprobieren!
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: noxx am 23 Februar 2016, 19:56:04
habe den NodeMcu mit 4MB

GPIO hat er d0 bis d8, aber in ESPeasy fehlen einige und einige sind ausgegraut, warum?

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 23 Februar 2016, 22:17:35
Zitat von: noxx am 23 Februar 2016, 19:56:04
habe den NodeMcu mit 4MB

GPIO hat er d0 bis d8, aber in ESPeasy fehlen einige und einige sind ausgegraut, warum?

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

Die werden wohl für SDA/SCL unter Hardware verwendet für den I2C.
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: schka17 am 23 Februar 2016, 22:35:31
Genauso ist es, ist unter hardware einzustellen. Wenn man I2C nicht verwendet dann stehen alle gpio's zur Verfügung.


Sent from my iPad using Tapatalk
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: cotecmania am 08 Mai 2016, 18:20:26
Hallo,

habe mir nun auch 2 NodeMCUs (ESP12E) aus China zugelegt. Einmal CH340G und einmal CP210x.
Treiber sind auf Windows-Laptop installiert und geflasht habe ich die R78 mit dem vorhandenen Batchfile (4096K) jedesmal ohne Fehler.
Ins WLAN ESP-0 komme ich auch.
Leider komme ich nicht auf die Konfigurationsseite der ESPs. Pingen kann ich die 192.168.4.1. Der Explorer sagt aber "Seite kann nicht geladen werden"
Bereits von 2 Laptops versucht. Einmal kam ich ins erste Menue, in dem man die SSID auswaehlt, danach aber wieder "Seite kann nicht geladen werden".

Mit dem Terminal (PUTTY, 115200) erscheint die Info im Anhang. Ich kann aber nichts eingeben.

Urlöschen wie in Beitrag 1 angegeben hat auch nichts gebracht

Mache ich was falsch ?

Gruss
Joe
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: le66ck am 08 Mai 2016, 20:36:14
Hallo Joe

Deine Beschreibung kommt mir ein wenig bekannt vor.
Mal gings, mal nicht, meistens kam ich nicht auf die Konfigurationsseite. Irgendwann kam ich mal drauf und konnte meine Fritbox eintragen,
dann war alles schick!
Mit einem WLAN-USB-Stick (von meinen RPi2) war das Problem für mich gelöst! Warum, wieso auch immer...

CK
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: Klaus0815 am 09 Mai 2016, 00:53:29
Du müsstest da in Putty was eingeben können, wohl was falsch eingestellt - versuche es mal mit dem seriellen Monitor in der Arduino IDE ?
Dann gib WifiSSID deinwlan  ein, dann WifiKey deinWLANkey, dann Save  , dazwischen jeweils Enter drücken - beachte die Groß-Kleinschreibung
Ich habe das jetzt alles nur aus dem Kopf hingeschrieben, ist auch irgendwo auf der ESPEasy-Seite aufgeführt
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: flurin am 12 Mai 2016, 10:23:07
Zitat von: cotecmania am 08 Mai 2016, 18:20:26
Hallo,

habe mir nun auch 2 NodeMCUs (ESP12E) aus China zugelegt. Einmal CH340G und einmal CP210x.
Treiber sind auf Windows-Laptop installiert und geflasht habe ich die R78 mit dem vorhandenen Batchfile (4096K) jedesmal ohne Fehler.
Ins WLAN ESP-0 komme ich auch.
Leider komme ich nicht auf die Konfigurationsseite der ESPs. Pingen kann ich die 192.168.4.1. Der Explorer sagt aber "Seite kann nicht geladen werden"
Bereits von 2 Laptops versucht. Einmal kam ich ins erste Menue, in dem man die SSID auswaehlt, danach aber wieder "Seite kann nicht geladen werden".

Mit dem Terminal (PUTTY, 115200) erscheint die Info im Anhang. Ich kann aber nichts eingeben.

Urlöschen wie in Beitrag 1 angegeben hat auch nichts gebracht

Mache ich was falsch ?

Gruss
Joe

Hast du EasySetup ausgeführt?

http://www.esp8266.nu/index.php/EasySetup
(http://www.esp8266.nu/index.php/EasySetup)
Wenn du dich bei deinem Access Point (Router) angemeldet hast, dann erhält der ESP8266 eine neue IP-Adresse. Die musst du dann in den Browser eingeben.
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: cotecmania am 12 Mai 2016, 22:51:24
Hi,

Die EasySetup-Seite kam manchmal, dann wurde aber die Folgeseite wieder nicht angezeigt.
Mit einem XP-Laptop hats dann irgendwie geklappt aber nur die 2 mit 2102-Chip.
Den 340-Chip bekomme ich nicht zum Laufen.

Gruss
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: cotecmania am 12 Mai 2016, 22:55:46
Neues Problem :

Wenn ich die aktuelle Version (R106) compilieren will, muss ich ja den ESP_CORE 2.1 wählen.
Dann bekomme ich aber eine Fehlermeldung bzgl. fehlendem base64.h.

Wenn ich den Core-define auf 2.0 anpasse und gegen 2.0 compiliere, läufts durch und funktioniert auch ...

Wie kann ich aber den base64-Fehler wegbekommen, damit ich das Ganze mit CORE 2.1 compilieren kann. (Arduino 1.6.5r5)

Gruss
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: Klaus0815 am 13 Mai 2016, 08:10:49
Kopiere die base64.h in den Ordner Libraries.
Sie ist einfach in google mit "base64.h arduino zu finden.
Achtung - es gibt eine Base64 und eine base64, nimm die klein geschriebene
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: flurin am 13 Mai 2016, 13:00:36
Zitat von: cotecmania am 12 Mai 2016, 22:51:24
Hi,

Die EasySetup-Seite kam manchmal, dann wurde aber die Folgeseite wieder nicht angezeigt.
Mit einem XP-Laptop hats dann irgendwie geklappt aber nur die 2 mit 2102-Chip.
Den 340-Chip bekomme ich nicht zum Laufen.

Gruss

Könntest du ev. den Hersteller der nodeMcu's angeben, was steht auf der Rückseite? (Amica, DOIT, LoLin ...)

Edit: CH340 scheint nicht so zuverlässig zu sein:

http://frightanic.com/iot/comparison-of-esp8266-nodemcu-development-boards/
(http://frightanic.com/iot/comparison-of-esp8266-nodemcu-development-boards/)

http://kig.re/2014/12/31/how-to-use-arduino-nano-mini-pro-with-CH340G-on-mac-osx-yosemite.html
(http://kig.re/2014/12/31/how-to-use-arduino-nano-mini-pro-with-CH340G-on-mac-osx-yosemite.html)

Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: Chris_Worms am 02 Juni 2016, 18:08:29
Hi,

ich habe ein Nodemcu V3 von Lolin. Auf dem NodeMCU ist EasyESP 078. Am I2C ist ein PCF8574A Modul (*1). Das Modul wird mit dem I2C Scan erkannt, Adresse 0x38. Soweit, so gut :-)

Nun möchte ich an Port 0 dieses Modules ein DHT11 anschliessen und auslesen. Also hole ich mir 3,3V und GND vom NodeMCU und schliesse das Datenkabel (S an meinem DHT11 Modul) an den P0 des PCF8574A.

In EasyESP finde ich nun "Switch input - PCF8574".

Was muss ich hier konfigurieren um den DHT am PCF auslesen zu können? Oder geht das nicht weil dieses Modul in ESPEasy nur als Switch eingebunden ist? Was kann ich sonst tun?

*1 https://www.amazon.de/gp/product/B00JPBLBEY/ref=oh_aui_detailpage_o09_s00?ie=UTF8&psc=1
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: Klaus0815 am 02 Juni 2016, 22:20:18
Das wird so leider nicht funktionieren - der PCF8574A ist ein Port Expander, der Dir zwar zusätzliche Ein- Ausgänge zur Verfügung stellt - aber nur im Sinne von rein Digital, also für Schalter / Relais usw.

Den DHT11 musst Du schon direkt an den ESP anschliessen

Hast Du keine GPIOs mehr frei ?

Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: Chris_Worms am 04 Juni 2016, 10:18:26
Zitat von: Klaus0815 am 02 Juni 2016, 22:20:18
Das wird so leider nicht funktionieren - der PCF8574A ist ein Port Expander, der Dir zwar zusätzliche Ein- Ausgänge zur Verfügung stellt - aber nur im Sinne von rein Digital, also für Schalter / Relais usw.

Den DHT11 musst Du schon direkt an den ESP anschliessen

Hast Du keine GPIOs mehr frei ?

Hi,

okay, verstanden. GPIOs habe ich grundsätzlich noch frei, ich wollte ausprobieren was geht. Und ich dachte ich kann dieses Modul dazu nutzen um viele weitere (digitale) Sensoren die per GPIO angeschlossen werden am ESP zu betreiben. Da hatte ich wohl leider etwas falsch verstanden. Jetzt schalte ich über das Modul LEDs. An der Integration mit FHEM bin ich auch gerade dran :-D

Aber, zwei Fragen hätte ich trotzdem noch:

1. Gibt es ein Baustein / Modul mit welchem ich die GPIOs erweitern kann um (digitale) Sensoren auszulesen?
2. In der EasyESP 107 Master Version kann ich keinen PIR SR-501 Bewegungsmelder integrieren. Wie kann ich das bewerkstelligen?

Vielen Dank & Liebe Grüße

PS: Ich treibe meine Frau mit meinen "neuen" Hobby in den Wahnsinn. :-D
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: schka17 am 04 Juni 2016, 11:19:10
Zitat von: Chris_Worms am 04 Juni 2016, 10:18:26
Hi,

okay, verstanden. GPIOs habe ich grundsätzlich noch frei, ich wollte ausprobieren was geht. Und ich dachte ich kann dieses Modul dazu nutzen um viele weitere (digitale) Sensoren die per GPIO angeschlossen werden am ESP zu betreiben. Da hatte ich wohl leider etwas falsch verstanden. Jetzt schalte ich über das Modul LEDs. An der Integration mit FHEM bin ich auch gerade dran :-D

Aber, zwei Fragen hätte ich trotzdem noch:

1. Gibt es ein Baustein / Modul mit welchem ich die GPIOs erweitern kann um (digitale) Sensoren auszulesen?
2. In der EasyESP 107 Master Version kann ich keinen PIR SR-501 Bewegungsmelder integrieren. Wie kann ich das bewerkstelligen?

Vielen Dank & Liebe Grüße

PS: Ich treibe meine Frau mit meinen "neuen" Hobby in den Wahnsinn. :-D
Zum Punkt 2, ich verwende ein switch device für meine PIR also einfach einen GPIO port.


Sent from my iPad using Tapatalk
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: Chris_Worms am 04 Juni 2016, 11:41:00
Zitat von: schka17 am 04 Juni 2016, 11:19:10
Zum Punkt 2, ich verwende ein switch device für meine PIR also einfach einen GPIO port.


Sent from my iPad using Tapatalk

Hi,
kannst Du mir bitte Deine Einstellungen des Switch Devices zeigen? :-)
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: schka17 am 04 Juni 2016, 20:32:07
Zitat von: Chris_Worms am 04 Juni 2016, 11:41:00
Hi,
kannst Du mir bitte Deine Einstellungen des Switch Devices zeigen? :-)

Hier ein screenshot, habe gerade keine Zugriff auf meinen Testsensor, habe einen anderen aber mal so konfiguriert als Beispiel, kann sein dass aktiv low ist! Musst du ausprobieren.
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: Chris_Worms am 06 Juni 2016, 20:34:49
Zitat von: schka17 am 04 Juni 2016, 20:32:07
Hier ein screenshot, habe gerade keine Zugriff auf meinen Testsensor, habe einen anderen aber mal so konfiguriert als Beispiel, kann sein dass aktiv low ist! Musst du ausprobieren.

Hi,

bei mir funktioniert das mit "Switch Button Type":"Normal Switch". Wenn ich "Push Button Active Low" oder ".. High" genommen habe, hat der Switch bei Bewegung von 0 auf 1 geschalten und erst wieder bei Bewegung von von 1 auf 0 geschalten. Jetzt schaltet er bei Bewegung von 0 auf eins und wenn keine Bewegung mehr erkennbar automatisch zurück auf 0. :-)
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: Chris_Worms am 06 Juni 2016, 23:23:55
Zitat von: Pf@nne am 05 Januar 2016, 13:33:33
Folgende Sensoren sind momentan angeschlossen:


  • 20 x DS18B20 auf 3V3
  • 1 x MCP23017 Portexpander als Input
  • 1 x BMP085
  • 1 x SI7020

Was mir jetzt schon aufgefallen ist:

  • Alle 20 DS18B20 werden erkannt
  • Mehr als 12 Devices kann man aber im WebIF nicht anlegen
  • Input über MCP23017 wir im selben Zyklus wie die Sensoren abgefragt.
    Damit ist "nur" eine langsame Zustandserkennung umsetzbar.
    Z.B. Fenster ist auf/zu.
    Eine Tastererfassung zum Steuern ist so nicht möglich.
  • Das Speichern der Konfiguration funktioniert!
  • immer noch keine Anstürze beim Konfigurieren!

Fürs Erste mal nicht schlecht!

Sind die DS18B20 am MCP23017 angeschlossen?
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: Pf@nne am 07 Juni 2016, 05:58:59
Moin,

DS18B20 sind doch 1-wire Sensoren, die hängen alle an einem GPIO der als 1-Wire-Bus konfiguriert ist.
Der MCP23017 ist ein I2C - Portexpander zum Erweitern der digitalen IOs.

Das Eine hat mit dem Anderen jetzt so richtig was zu tun.

Gruß
Pf@nne
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: cberl am 17 Juni 2016, 21:00:41
Hi,
ich versuche mich auch gerade an dem Thema. Was sagt denn da im ESP Easy der Wert IDX/Var aus?
Nehme ich lt. http://www.esp8266.nu/index.php/LuxSensor2 den Wert 242 funktioniert das. Nehme ich einen zweiten TSL2561 mit einer anderen Adresse (x29), funktioniert der nicht. Vmtl. muss ich da einen anderen IDX nehmen.
In dem Dokument wird ja auf "Enter the IDX found in the Domoticz device page" verwiesen. Bloß da finde ich kein IDX  unter Hardware.
Ich habe noch einen DHT21, den ich mal ausprobieren wollte. Auch hier fehlt mir der IDX. Habt Ihr da eine Quelle?

Bye Cris
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: Klaus0815 am 18 Juni 2016, 09:25:52
DIe IDX ist nur für Domotics gedacht, ist egal was da steht, sie darf aber nicht null sein, sonst wird nichts gesendet

Ich habe es nicht getestet, bin aber skeptisch ob 2 x TSL2561 überhaupt funktioniert

Grüße

Klaus
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: cberl am 19 Juni 2016, 16:07:17
Danke für die Info. Bei den TSL2561 wird wohl nur der mit der Standartadresse x39 abgefragt, andere Adressen werden zwar beim i2c Scan erkannt, aber ignoriert.
Bye Cris
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: hjgode am 19 Juni 2016, 16:34:42
Zitat von: Klaus0815 am 18 Juni 2016, 09:25:52
DIe IDX ist nur für Domotics gedacht, ist egal was da steht, sie darf aber nicht null sein, sonst wird nichts gesendet

...

Die IDX ist auch für fhem und jede MQTT Anwendung wichtig. Sie wird Teil des Publish. In fhem habe ich gerade:
subscribeReading_NoiseLevel /hooks/devices/1/SensorData/NoiseLevel
für den ADC Eingang eingetragen.
Vorher stand in espEasy für dieses Device unter idx bei mir eine 2, das passt dann nicht.

Über idx könnten man publishes gruppieren.

~Josef 
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: mutanwulf am 20 Juni 2016, 13:27:53
Zitat von: cberl am 17 Juni 2016, 21:00:41
Ich habe noch einen DHT21, den ich mal ausprobieren wollte. Auch hier fehlt mir der IDX. Habt Ihr da eine Quelle?
Den IDX gibts du selber vor... schaue hier (http://www.cyberwulf.de/2016/fhem-espeasy-anbinden/)

Genau das haben wir gestern auf dem Usertreffen in Waltrop gemacht ;)

Über I2C habe ich bisher nur einen SHT21 daran gehabt und funktionierte (leider) direkt auf Anhieb.
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: bobby1000 am 24 Juli 2016, 14:09:16
Hallo zusammen,
ich versuche mich nun auch schon seit einiger Zeit immer wieder an den ESP8266ern.
Aktuell bin ich nach lauter Niederlagen bei einem NODEMCU gelandet.
Der Anfang war auch recht erfolgversprechend. ESPEasy drauf gespielt und dann im Explorer mit der Konfiguration begonnen.
Irgendwie ist mir bei der Einstellung des Acesspoints der Explorer abgeschmiert und hat wie auch immer einen WEP Key für den ESP übernommen.
Nun dachte ich das solle doch kein Problem sein da man ja einfach die Firmware neu aufspielt und dann von vorne anfangen kann.
Scheint aber nicht zu klappen. Auch die Hinweise mittels Reset den Flashspeicher zu leeren klappen nicht. Laut anzeige sollte es funktionieren.
FLASH: Erase Sector: 1021
FLASH: Erase Sector: 1022
FLASH: Erase Sector: 1023
FLASH: Zero Fill Sector: 256
FLASH: Zero Fill Sector: 257
FLASH: Zero Fill Sector: 258
FLASH: Zero Fill Sector: 259
FLASH: Zero Fill Sector: 260
FLASH: Zero Fill Sector: 261
FLASH: Zero Fill Sector: 262
FLASH: Zero Fill Sector: 263
FLASH: Zero Fill Sector: 264
FLASH: Zero Fill Sector: 265
FLASH: Zero Fill Sector: 266
FLASH: Zero Fill Sector: 267
FLASH: Zero Fill Sector: 268
FLASH: Zero Fill Sector: 269
FLASH: Zero Fill Sector: 270
FLASH: Zero Fill Sector: 271
FLASH: Settings saved
FLASH: Settings saved

ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,6)

load 0x4010f000, len 1264, room 16
tail 0
chksum 0x42
csum 0x42
~ld
ªU
INIT : Booting Build nr:78
WIFI : No SSID!
INIT : I2C
INIT : Boot OK
INIT : Reboot from deepsleep
WD   : Uptime 0 ConnectFailures 0 FreeMem 24704

Auch habe ich schon versucht den Speicher über http://www.s6z.de/cms/images/content/test/Homeautomation/Hardware/ESP8266/TMP/FlashBlank.png zu leeren. auch das ohne Erfolg. Ich bekomme den ESP nicht so weit das er wieder eine unverschlüsselte Verbindung zulässt.

Bitte kann mir jemand sagen wie ich den Chip wieder brauchbar bekomme so das ich einen neuen Versuch mit ESPEasy starten kann.

Im Anhang ein Bild von dem NODEMCU sowie den Screenshot von ESPlorer bei bestehender Verbindung.

Vielen Dank im voraus
Rüdiger
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: pink99panther am 24 Juli 2016, 14:35:11
Hallo bobby1000,

kenne den ESPlorer nicht wirklich. Benutze die Arduino IDE.
Wenn man beim ESPlorer Kommandos über sie serielle Schnittstelle schicken kann,
hilft Dir das hier eventuell weiter http://www.esp8266.nu/index.php/ESPEasy_Command_Reference (http://www.esp8266.nu/index.php/ESPEasy_Command_Reference)
Am Ende der Tabelle stehen die Befehle zum setzen der SSID und des WPAKey.

EDIT: Wenn das geklappt hat den Savebefehl nicht vergessen!
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: RappaSan am 24 Juli 2016, 17:52:33
Wenn die ESPeasy Software nicht auf Dein WLAN konfiguriert wurde, macht sie selbst einen Accesspoint auf.
Damit mußt Du Dich verbinden und anschließend ESPeasy einrichten: Deine Home -SSID, Sensoren usw. wie im entsprechenden Artikel hier beschrieben.
Speichern - Strom weg - wieder dran - Im Router nachsehen, welche Adresse das Ding hat. Das sollt's sein...
Wird hier im Forum unter
ESP8266 mit ESPEasy in wenigen Minuten an Fhem anbinden
alles beschrieben und hat bisher auch immer funktioniert.
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: bobby1000 am 24 Juli 2016, 18:14:13
Aber wenn ich das jetzt nicht überlesen habe sollte ohne Netzwerkschlüssel eine Anmeldung unter IP 192.168.4.1 möglich sein.
Die IP stimmt. Aber er möchte einen Key zur Anmeldung haben.
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: JoWiemann am 24 Juli 2016, 18:48:15
Zitat von: bobby1000 am 24 Juli 2016, 18:14:13
Aber wenn ich das jetzt nicht überlesen habe sollte ohne Netzwerkschlüssel eine Anmeldung unter IP 192.168.4.1 möglich sein.
Die IP stimmt. Aber er möchte einen Key zur Anmeldung haben.

tausend mal gefragt, tausend mal geantwortet: configesp

Grüße Jörg
Titel: Antw:ESP8266 mit ESPEasy - finden einer stabilen Version
Beitrag von: schka17 am 24 Juli 2016, 19:13:04
Zitat von: cberl am 17 Juni 2016, 21:00:41
Hi,
ich versuche mich auch gerade an dem Thema. Was sagt denn da im ESP Easy der Wert IDX/Var aus?
Nehme ich lt. http://www.esp8266.nu/index.php/LuxSensor2 den Wert 242 funktioniert das. Nehme ich einen zweiten TSL2561 mit einer anderen Adresse (x29), funktioniert der nicht. Vmtl. muss ich da einen anderen IDX nehmen.
In dem Dokument wird ja auf "Enter the IDX found in the Domoticz device page" verwiesen. Bloß da finde ich kein IDX  unter Hardware.
Ich habe noch einen DHT21, den ich mal ausprobieren wollte. Auch hier fehlt mir der IDX. Habt Ihr da eine Quelle?

Bye Cris
IDX ist egal, nur nicht 0, ich verwende überall 1, beim TSL2561 musst du aber natürlich unterschiedliche I2C Adressen verwenden.


Sent from my iPad using Tapatalk