Hi Leute,
ich hab leider beim Suchen im Forum nix gefunden, daher frag ich einfach mal :)
Ich überlege gerade, mir einen Staubsauger-Roboter anzuschaffen. Dieser soll auf Tagesbasis mein EG (ca. 100 qm) und bei Bedarf auch OG und Keller saugen. Ich habe überwiegend Hartböden (Fließen) mit FBH, daher fast keine Teppiche auf die ich Rücksicht nehmen muss.
Nach eingehender Recherche scheinen sich zwei Modelle als Optionen rauszukristallisieren:
IROBOT Roomba 980
LG HomBot VR64701LVMP
Ersterer scheint rein von den Leistungswerten besser zu sein, kostet dafür aber auch mehr als das Doppelte.
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit einem / beiden der Modelle oder weiss einen Link, wo die beiden gegeneinander getestet wurden?
VG,
Peter
Hast du dich mal bei Neato umgeschaut? Würde ich jedem Roomba vorziehen (habe vor etwa 1,5 Jahren gewechselt).
Der Preis des 980ers ist ja wirklich mal total überzogen.
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Die Frage interessiert mich auch. Habe mir aber die billigeren roombas (651) vs. botvac 85 angeschaut. Gibt's hier Meinungen oder Erfahrungen? Die roombas lassen sich wohl besser mit fhem koppeln....:-)
Sent from my SGP611 using Tapatalk
Habe hier einen Neato BotVac 85 und einen Roomba 780 ausprobiert. Der Roomba war eine einzige Katastrophe, ich kann ehrlich gesagt nicht nachvollziehen wieso den noch jemand einsetzen möchte wenn er mal einen Neato gesehen hat. Vom Botvac gibt es jetzt auch eine neue Variante mit Wifi (BotVac Connected (http://www.amazon.de/gp/product/B014J7N1KA/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B014J7N1KA&linkCode=as2&tag=httpwwwpete00-21)), vielleicht kann man die per API auch an FHEM anbinden?
sucht mal nach HOMBOT hier im Forum. Zu den Modellen gibts schon ein fertiges FHEM-Modul.
Zugegeben, zu einem anderen Sauger-Modell auch, bin mir aber nicht sicher zu welchem.
vb
Hallo!
Ich habe den Hombot und bin absolut zufrieden!
Einen Vergleich zu einem anderen Saugroboter habe ich nicht.
Phil
Es gibt auch ein fertiges Module für dem Roomba mit Thinking Cleaner
Habe auch einen Hombot von LG und war positiv überrascht wie gut der arbeitet. Dabei habe ich noch ein in die Jahre gekommendes Modell ;D
Grüße
Schau Dir mal die Sensor-Technik genauer an. Roomba fährt (bisher) per Zufall. Hombot schaut per Kamera zur Decke und versucht dabei die Zimmerform abzulesen.
Beides halte ich nicht für optimal.
Neato (oder technisch noch etwas aufgepeppt: Vorwerk) hat einen Laserscanner und diverse Sensoren fürs Nahfeld. D.h. er weiß genau was er tun muss.
Derzeit für mich die einzig vernünftige Lösung.
lg hat eine kamera für den boden, ja nach modell eine zweite für die decke und ir und/oder ultraschall sensoren. das ganze funktioniert ziemlich gut.
am besten schaust du mal im roboter forum vorbei. dort findest du mehr zu den unterschiedlichen modellen.
was die größe der community und die 'hackbarkeit' angeht ist oh mit dem hombot vermutlich weit vorne.
gruss
andre
*querpost* Nur zur Info die Jungs von MySensors versuchen gerade den Neato einzubinden: http://forum.mysensors.org/topic/2619/hacking-a-neato-robotics-botvac-connected/37 bzw. https://github.com/kangguru/botvac
Zitat von: justme1968 am 15 Februar 2016, 13:17:54
lg hat eine kamera für den boden...
Interessant. Der Laserscanner von Neato scant flächig die Umgebung ab und baut daraus ein Flächenmodell des jeweiligen Raumes, das er dann ganz gezielt abfährt.
Wie funktioniert das bei LG-Modellen mit einer einzelnen Boden-Kamera? Irrt der Roboter auch per Zufall durch den Raum oder kann er tatsächlich was erkennen und zu einem 2D-Modell zusammenbauen? Die Kameras messen ja auch keine Entfernung.
Funktioniert das ganze auch im Dunkeln?
Er verwendet mehrere Sensoren. Unteranderem 2 Kameras und Ultraschall. Er erstellt Dir eine 2D Map auf Basis von entsprechenden Daten. Diese kann man dann zur Auswertung nehmen. Man erkennt wo er losgefahren ist, wo Wände sind, wo Stühle und Tische sind (also bewegbare Gegenstände) und wo er Probleme hat/hatte (viele Bumper).
Das geht aber nur, wenn er an die Decke schaut. Oder? Ein Bodenkamera allein kann das doch eigentlich nicht.
Was passiert im Dunkeln?
Speichert er die Karte ab? (Das scheint bei Vorwerk/Neato nicht der Fall zu sein.)
deswegen ultraschall und/oder ir.
es gibt eine gespeicherte karte die als basis für die aktuelle fahrt aus der basisstation verwendet wird und bei jeder fahr aktualisiert wird. die karte ist nicht alleinige grundlage sondern dient dazu 'vorauszuschauen'. d.h. er fährt gleich vorsichtiger wenn ein hindernis zu erwarten ist. wenn etwas unerwartetes auftaucht wird es aber trotzdem erkannt.
die deckenkammera ist nicht unbedingt nötig. die einfachen modelle haben die garnicht und arbeiten trotzdem kaum schlechter.
gruss
andre
Hmm. US oder IR sind sehr beschränkt in der zweidimensionalen Genauigkeit, die werden deshalb bei Neato nur fürs Nahfeld eingesetzt.
Ich hatte damals irobot und Vorwerk ausprobiert und die Entscheidung war danach recht einfach. Aber diese Stabsauger-Technik hat generell noch viel Innovationspotential.
der lg navigiert damit auch nur im nahfeld. das funktioniert so gut das ich keinen grund wüsste warum er 4 meter quer durchs zimmer sehen müsste.
ich wurde sagen der Laser kram ist überbewertet habe aber nur diesen und es ist sogar ein recht altes wieder aufgearbeitetes modell.
untetschiedliche anwender jeweils nach dem eindruck ihres einzigen saugers zu fragen ist aber eh nur beschränkt aussagekräftig und eliminiert nur dir größten gurken. :)
recht viel info bekommt man wie gesagt im roboter forum.
ob so ein ding prinzipiell für einen geeignet ist und für die eigene wohnung oder haus findet man glaube ich nur durch selber probieren heraus. und das ist ja inzwischen durch online bestellung kein hexenwerk mehr.
Neato Botvac Connected.
Lidar ist die beste Technologie, die Anbindung sollte kein zu grosses Problem sein.
Hi,
Ja, ich hatte erst gestern den neuen Neato Connect angesehen. Ist zwar so teuer wie das vergleichbare Vorwerk Modell, hat aber den Vorteil, dass er eine WLAN Schnittstelle bietet. Damit sollte es doch zumindest theoretisch möglich sein, den in FHEM zu integrieren, oder sehe ich das falsch?
Hat damit schon jemand Erfahrung?
Ich habe mir von einem Arbeitskollegen, der den Neato 85 hat sagen lassen dass die Saugleistung im Vergleich zu anderen Herstellern deutlich besser sein soll.
VG,
Peter
Zitat von: CoolTux am 16 Februar 2016, 13:40:14
Er erstellt Dir eine 2D Map auf Basis von entsprechenden Daten. Diese kann man dann zur Auswertung nehmen. Man erkennt wo er losgefahren ist, wo Wände sind, wo Stühle und Tische sind (also bewegbare Gegenstände) und wo er Probleme hat/hatte (viele Bumper).
Man hat Zugriff auf diese Karte und kann die sich anschauen? Oder wie muss ich mir das vorstellen? Kannst du mal bitte ein Screenshot oder so posen?
Zitat von: tupol am 16 Februar 2016, 21:45:36
Ich hatte damals irobot und Vorwerk ausprobiert und die Entscheidung war danach recht einfach.
Wie ist die Entscheidung ausgefallen?
Zitat von: justme1968 am 16 Februar 2016, 21:56:27
recht viel info bekommt man wie gesagt im roboter forum.
Von welchem der vielen sprichst du?
http://www.roboterforum.de/roboter-forum/
http://www.roboter-forum.com/
Danke.
das sollte aber beim ersten flüchtigen blick klar sein...
http://www.roboter-forum.com/forumdisplay.php?72-LG
gruss
andre
Zitat von: chr2k am 27 Februar 2016, 13:41:59
Wie ist die Entscheidung ausgefallen?
Vorwerk. Wie schon geschrieben, ist er meines Erachtens der einzige, der eine vernünftige Sensorik hat und
gezielt alle Stellen abfährt. Das Herumirren des iRobot fand ich nicht überzeugend. Egal ob in großen oder kleinen Räumen.
Anderer großer Unterschied ist auch die Saugkraft. iRobot hat den Dreck in den schwachen Luftstrom vor dem Saugbehälter hochgeschleudert (oder auch nicht). Der Vorwerk ist etwas lauter, dafür
saugt er aber auch tatsächlich den Dreck auf.
Mein Vergleich ist aber schon 3 Jahre her. Der Vorwerk tut seinen Dienst bei mir jeden Tag auf ca. 70 m² und wir sind froh ihn zu haben. Kürzlich musste ich dann aber doch mal alle Bürsten und einen Antriebsriemen wechseln. Aber das wird bei den anderen Teilen auch nicht anders sein.
Hab Vorwerk und Neato im Einsatz.
Beide gleich empfehlenswert - den Rest der Robotersauger kann ich nicht guten Gewissens empfehlen.
Welche Modelle hast Du? Angeblich soll Vorwerk für den VR100 einige Sachen beim Neato verbessert haben (Motorleistung, Material weicher, Filter, Bürsten).
Bin mir aber nicht sicher, ob sich das in der Praxis bemerkbar macht.
Zitat von: tupol am 27 Februar 2016, 19:11:42
Welche Modelle hast Du? Angeblich soll Vorwerk für den VR100 einige Sachen beim Neato verbessert haben (Motorleistung, Material weicher, Filter, Bürsten).
Bin mir aber nicht sicher, ob sich das in der Praxis bemerkbar macht.
Hab den VR100 und den Botvac 85D.
Die konstruktiven Unterschiede sind im Internet ja gut beschrieben; der Unterschied in der Praxis ist marginal. (Blos keinen alten Neato ohne Seitenbürste kaufen!)
Die Navigation/Firmware/Verarbeitung kommt mir beim VR100 geringfügig besser vor.
Wirklich gelungen finde ich den VR200.
Vorallem die Bürste ganz vorne in der Ecke vermisse ich bei meinen beiden.
Ob die neuen Features jedoch den heftigen Preis rechtfertigt, wage ich zu bezweifeln...
Der VR100 stößt mir teilweise noch zuviel an, da er nur einen Nahsensor hat und das oberhalb unserer Fußbodenleisten und Schrankkanten. Beim VR200 scheint die Nahsensorik stark aufgerüstet zu sein. Habe aber noch nie einen in Aktion gesehen, dafür aber diverse Beschwerden zur Software im Internet gelesen.
Vielleicht hat hier einer den VR200 bzw. den Neato-Pendant?
ich hab nen LG VR64701LVMP und bin recht zufrieden mit dem.
putzt ordentlich (wobei ich keinen teppich hab), findet seinen weg ganz brauchbar, lässt sich per ir-fernbedienung steuern (oder nem wlan "hack" für dens für fhem sogar ein modul gibt). und frag mich nicht - bei mir scheint der usb-anschluss des bots abgeraucht, kann dir also dazu keine näheren infos mehr geben.
aja - manche fahren drauf ab, ich halts eher für lächerlich: man kann dem guten homObot auch noch einen wischmob anflanschen. der fungiert dann auch gleich als "teppich-vermeidungs-hilfe".
für teppiche hat er übrigens nen automatisch zuschaltenden "turbo". er saugt dann ungefähr um 30% stärker.
der gute is übrigens recht lernfähig und durchaus flexibel. seine ladestation findet er auch immer.
nur dunkelheit stört ihn ein wenig. er hält das manchesmal für nen abgrund und wird ein bissi feige.
seine achillesferse sind allerdings niedrige standflächen wie z.b. bodenplatten von katzenkletterbäumen. die will er immer besteigen und kommt dann eventuell nicht mehr runter.
was mir aber am wichtigsten war: er is gegen andere modelle sehr leise (stand vor ca. 6 monaten, als ich verglichen hab) und nervt nicht rum, indem er gegen alles fährt.
Den VR100 höre ich praktisch auch nie, da er immer dann fährt, wenn ich nicht da bin. ;)
ZitatDen VR100 höre ich praktisch auch nie, da er immer dann fährt, wenn ich nicht da bin. ;)
jo, das wäre schön *G*
nur, in der nacht trau ich mich nicht, ihn fahren zu lassen (siehe obiges problem) und ansonsten ist zumindest irgendwer zuhause ...
btw - ich hab dem bot unrecht getan - sein usb is gar ned defekt. ich hab tatsächlich 2 kaputte sticks hier probiert ...
Kleiner Tipp von mir,
ich habe mir jetzt nicht alle oben diskutierte Modelle angesehen, aber ich empfehle unbedingt 2 Dinge bei der Auswahl in Betracht zu ziehen:
1. Akkutyp: Mindestens LiIon, evtl LiPo, bloss kein NiMH (oder noch schlimmer NiCad) verwenden
2. Absaugstation: Sehr praktisch ist es, wenn der Robbi sich selbst entleeren kann, bevor er mit vollem Bauch irgendwo liegen bleibt.
(2. ist natürlich Luxus, aber echt praktisch, wenn man mal längere Zeit nicht im Hause ist)
Viele Grüße vom gent
Ich kann die HomBots empfehlen, deren Zeit und Datum Funktion ist besser wie die vom Düsseldorfer Flughafen.
Im Gegensatz zu denen kennt mein HomBot nämlich den diesjährigen Schalttag :D
vb
Zitat von: peterchen89 am 15 Februar 2016, 01:00:59
Habe hier einen Neato BotVac 85 und einen Roomba 780 ausprobiert. Der Roomba war eine einzige Katastrophe, ich kann ehrlich gesagt nicht nachvollziehen wieso den noch jemand einsetzen möchte wenn er mal einen Neato gesehen hat. Vom Botvac gibt es jetzt auch eine neue Variante mit Wifi (BotVac Connected (http://www.amazon.de/gp/product/B014J7N1KA/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B014J7N1KA&linkCode=as2&tag=httpwwwpete00-21)), vielleicht kann man die per API auch an FHEM anbinden?
noch ein weiterführender Link zur möglichen Anbindung:
https://community.smartthings.com/t/release-neato-botvac-connected-raspberry-pi-st/40466
Zitat von: ares am 12 März 2016, 19:12:04
noch ein weiterführender Link zur möglichen Anbindung:
https://community.smartthings.com/t/release-neato-botvac-connected-raspberry-pi-st/40466
Ich habe zu dem Thema mal ein neues Modul und einen passenden Thread angefangen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,51713.0.html
Aktuell gibt es ein gute Angebot für den Hombot R64702LVM für 300 EUR bei iBood
www.ibood.com/de/de/product-specs/16226/33656/lg-staubsaugerroboter.html (http://www.ibood.com/de/de/product-specs/16226/33656/lg-staubsaugerroboter.html)
Viele Grüße
Olaf